Wärmetauscher Siemens
Hallo, mein 325i BJ 1991 ist seit April wieder in Betrieb und der seltsame Geruch, sowie innen beschlagene Zusatzinstrumente, kamen mir gleich spanisch vor. Also wie vermutet: Wärmetauscher undicht.
Leider ergibt sich ein minimales Problem, weil es zwei Versionen gibt: Siemens und Behr.
http://bmwfans.info/parts-catalog/64111387987/
Nicht mehr erhältlich, Nachfolgeprodukt:
http://bmwfans.info/parts-catalog/64119176096/
Der Preis ist kein Witz. Bei Leebmann kostet es 700,99 EUR.
Ich habe gerade zwei Anfragen für Nachbauten von AVA und Valeo laufen, aber es sieht ziemlich mau aus auf dem Markt. Die einzige Hoffnung wäre eventuell das Teil von kfzteile24 mit langer Lieferzeit.
Natürlich wäre es auch interessant, ob der Behr-Wärmetauscher passt, wenn man auch die Zuleitung austauscht. Ich werde keine 700 EUR für einen Wärmetauscher hinlegen, darauf gebe ich Euch Brief und Siegel 😁
Beste Antwort im Thema
Der Umbau ist jetzt fertig. Angefangen hatte ich am 1. Mai. An diesem Tag habe ich von 8 bis 24 Uhr daran gearbeitet und die Folgetage ging es fast nur noch um die Beschaffung eines Behr-Wärmetauschers. Im Grunde ist der ganze Umbau nicht furchtbar schwierig - theoretisch. Ich habe mich immer wieder mit Kleinigkeiten ewig aufgehalten, wie z.B. verlorene Schrauben, Suche nach verlegten Werkzeugen. Die Abdeckungen der Scheibenentfrostungsöffnungen gingen nur sehr schwer wieder zurück an ihren Platz. Der Boden unter dem Handschuhfach stand an der Luftdüse an, also habe ich entnervt mit der Säge für Platz gesorgt.
Eingebaut ist jetzt eine Heizung von einem 320i Cabrio und das Bedienteil stammt von einem 318is. Der Doppelflansch an der Spritzwand ist neu.
Wenn man einen gut erhaltenen E36 mit Siemens-Heizung hat und man das Auto noch länger fahren möchte, dann würde ich fast empfehlen die 750 EUR bei BMW zu lassen und auf diesen Aufriss zu verzichten.
Das Verstärkungsrohr kann im Auto bleiben, bzw. die Abrissschrauben müssen nicht gelöst werden. Die alte Heizung ging einfach so raus und für den Einbau der Behr-Heizung, habe ich die Befestigungsschrauben des Rohrs gelöst.
64 Antworten
Wenn nur der Köper und kein Plastik daran defekt ist könnte man auch über eine Reparatur eventl. nachdenken.
Ich habe heute den Wärmetauscher ausgebaut und den Zulauf der Heizung an das Heizungsventil angeschlossen. Der nächste Schritt wäre dann der Kauf des Behr-Heizungskastens.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 15. April 2018 um 11:15:41 Uhr:
Die Teile werden dort undicht, wo die Röhren in den Kunststoff übergehen.
Ok, das war´s dann mit meiner Idee🙁
Ähnliche Themen
Man könnte übrigens den "Siemens" Wärmetauscher direkt aus China bekommen. Ab 200 Stück für je 32 US-Dollar.
Wie sieht es mit dem hier aus: (dürfte aber auch für klima sein da in den usa kaum ein auto ohne klima existiert)
https://www.rockauto.com/.../...amp;+air+conditioning,heater+core,6864
Mal was anderes.
Das liest sich so als würdest du den 325 eh nur im Sommer bewegen..
Was spricht gegen das "uncoole" abklemmen der Heizung?
Ansonsten hast du ja kaum andere Möglichkeiten als Gebrauchtteile einzusetzen oder umzurüsten. (musst die klima ja nicht funktionstüchtig einbauen nur den Heizkasten.)
Zitat:
@mz4 schrieb am 17. April 2018 um 08:33:59 Uhr:
Wie sieht es mit dem hier aus: (dürfte aber auch für klima sein da in den usa kaum ein auto ohne klima existiert)
https://www.rockauto.com/.../...amp;+air+conditioning,heater+core,6864
1991 gab es auch den E30 325i noch.....und genau das steht da auch:
"Karosserie-Code E30"
Ich bezweifle,das dieses Teil passen wird.
Und dem TÜV isses egal,ob das Auto nur im Sommer bewegt wird,die Heizung muß funktionieren.....wenn der Prüfer merkt,das die ned funktioniert,kann er den TÜV verweigern.
Und umbauen tut er doch schon,auf den normalen Behr-Heizkasten,NICHT einen der beiden Klimakästen,wie von dir vorgeschlagen.....
Er hatte das Angebot sogar verlinkt.
Greetz
Cap
Der Wärmetauscher ist schon draußen. Es war etwas kalt heute Morgen um 6 und die Scheiben waren nach einer Weile beschlagen. Spaß macht das nicht richtig.
Ich wollte den Umbau auf Behr machen, habe aber nun rausgefunden, dass man das Versteifungsrohr mit dem auch die Lenksäule verbunden ist ausbauen muss. Die Lenksäule ist mit zwei M8-Abreißschrauben befestigt. Ich habe ehrlich keine Lust, mich mit den diesen Drecksschrauben abzugeben. Die Stelle ist nicht gerade gut geeignet, um daran rumzumeisseln. Ich versuche den Ebay-Kauf der Teile abzubrechen und lasse das Auto entweder ganz ohne Heizung, oder versuche einen Wärmetauscher von VW hereinzupfuschen 😁
Bei der "unabgerissenen" Schraube ist der Kopf ein Torx, oder? Also Befestigung mit Außentorx.
https://www.eeuroparts.com/.../
Edit: Habe mich nun entschieden, den Umbau eventuell irgendwann zu machen und die Teile lege ich mir erstmal zur Seite. Kann Jemand die Torx-Frage beantworten? Normaler Außentorx, oder? In der Tat etwas, was ich als Werkzeug noch nicht habe.
Ich hatte definitiv keine Abreißschrauben zu lösen,um den Klimakasten auszubauen......hast du ein Bild dazu?
Greetz
Cap
Hier im TIS ist seltsamerweise beim Klimakasten keine Rede von der Sache, aber bei der Version ohne Klima:
https://www.newtis.info/.../AXowaRp
https://www.newtis.info/.../APB10vb
Eventuell ist der Kasten mit Klima anders dimensioniert und geht ohne Rohr-Demontage raus.
Edit: Beim Kasten mit Klima kann man den Deckel abnehmen, also z.B. beim Tausch des Wärmetauschers. Diesen Deckel hat der normale Kasten nicht, weil der Wärmetauscher seitlich eingebaut wird.
Meinst du die Schrauben,die das Verstärkungsrohr an der Lenksäule festhalten?
Hab ich nie gelöst.....ich hab lediglich die beiden Sechskantschrauben gelöst,die das Vwerstärkungsrohr rechts und links an der Karosserie festhalten,danach hast du in der Lenksäule genug Spiel,das du das Rohr herumdrehen und aus dem Weg drehen und kippen kannst,um den Heizungskasten auszubauen.....also mach einfach weiter,die Abreißschrauben brauchst du nicht lösen.
Greetz
Cap
Zitat:
@UTrulez schrieb am 22. April 2018 um 19:52:41 Uhr:
Kann Jemand die Torx-Frage beantworten? Normaler Außentorx, oder? In der Tat etwas, was ich als Werkzeug noch nicht habe.
Das ist ein ganz normaler Außentorx.
Die beginnen mit E gefolgt von der Größe. also z.B. E12 für ein 12er Torx (damit ist beim E46 Cabrio die MII Frontschürze befestigt)
Grüße