Waaahsinn....der E-Golf....!!!!
Hallo und Guten Tag,
gestern habe ich meinen neuen Golf TDI Style in Wolfsburg abgeholt. In der Autostadt bin ich auf den Elektro-Golf aufmerksam geworden und ihn anschließend für ca. 30min. gefahren und ich muß sagen: SUUPER!!! Echt klasse.
Das fast keine Motorengeräusche da waren hat mich überhaupt nicht gestört, es war eher sehr angenehm. Die Beschleunigung war auch spitze!
Meine Beifahrerin, eine Mitarbeiterin von VW, sagte mir, das die momentane Reichweite bei ca. 120km sei, je nach Fahrweise und Gelände!
Alles in allem war ich echt angetan von so einem Auto das, so glaube ich, in 2014 in Serie gehen soll. Bin mal gespannt wie teuer so ein Wagen sein wird.
Auch die Autostadt kann ich jeden empfehlen auch denen die kein Auto dort abholen.
Grüße aus dem Münsterland
feuerstein
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
120km Reichweite und erst 2014 auf dem Markt? Sehr enttäuschend. Da sind quasi alle Mitbewerber schneller.Gruß
mich entäuschen z.Zt. noch die Mitbewerber, vor allen die Optik,
der BlueEmotion ist optisch und technisch gelungen,
die Mitbewerber sehen leider oft so aus, wie vom Kinderkarussell gefallen.
152 Antworten
die ganzen beiträge mit "wenn nich mind. X km reichweite...", "wenn nicht im max. X minuten geladen..." gehen doch irgendwie am thema vorbei. ein e-auto wird (zumindest in naher und mittlerer) zukunft nicht den anspruch haben als langstreckentaugliches transportfahrzeug zu fungieren.
warum fällt es vielen so schwer sich eine ko-existenz verschiedener antriebssysteme für unterschiedliche einsatzgebiete vorzustellen?
wenn zur einführung der flachbildschirme alle gesagt hätten "nee die kauf ich nicht bevor das schwarz nicht besser aussieht" etc., dann würden wir heute noch in die röhre schauen 😉
ist bei jeder neuen technologie so.
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
die ganzen beiträge mit "wenn nich mind. X km reichweite...", "wenn nicht im max. X minuten geladen..." gehen doch irgendwie am thema vorbei. ein e-auto wird (zumindest in naher und mittlerer) zukunft nicht den anspruch haben als langstreckentaugliches transportfahrzeug zu fungieren.warum fällt es vielen so schwer sich eine ko-existenz verschiedener antriebssysteme für unterschiedliche einsatzgebiete vorzustellen?
wenn zur einführung der flachbildschirme alle gesagt hätten "nee die kauf ich nicht bevor das schwarz nicht besser aussieht" etc., dann würden wir heute noch in die röhre schauen 😉
ist bei jeder neuen technologie so.
Das sehe ich etwas anders. Ich würde, dein Beispiel aufnehmend, keinen neuen Flachbildschirm kaufen wenn ich damit nur 3 Programme sehen kann.
Will heissen, die wenigsten Fahrer sind "nur" Kurzstreckenfahrer, es wird sich meisstens um eine Mischung handeln. Und wenn sich jemand ein neues Auto kauft dann sollte das doch alle Fälle abdecken. Was ist denn, wenn ich heute "um die Ecke" arbeite aber demnächst einen 100 km Anfahrtsweg habe? Nur mal so reingeworfen.
Fazit: Es ist wie bei der Einführung einer neuen Software. D.h. dass was ich heute schon habe will ich dann Neu und auch besser haben.
Das "Besser" bei E-Autos sehe ich in den nächsten Jahren keineswegs.
In Zukunft gibt's eben die Kategorien "Auto" und "Stadtauto". 😉 Heutzutage wird ohnehin jedes Auto unter 4,20 m und/oder unter 100 PS als "Stadtauto" bezeichnet...
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
warum fällt es vielen so schwer sich eine ko-existenz verschiedener antriebssysteme für unterschiedliche einsatzgebiete vorzustellen?ist bei jeder neuen technologie so.
Wie bei meinem Pedelec. Da wirst du Dinge geheißen von anderen Fahrradfahren....Dabei will ich doch nur schnell und manchmal auch gemütlich auf die Arbeit. Ich nehm niemand die Siegkrone beim Berg erklimmen weg oder was weiß ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astragtc12345
Den Golf Blue-E-Motion werden wir wohl nicht vor der IAA auf der Strasse zu sehen sein.
doch, ist gibt bereits 70 Stück E-Golfs in Berlin und Wolfsburg,
aber noch keinen Ampera oder Focus.
Zitat:
Original geschrieben von Antaris1
doch, ist gibt bereits 70 Stück E-Golfs in Berlin und Wolfsburg,
aber noch keinen Ampera oder Focus.
Na na na, den Chevrolet Volt kann man in den USA bereits käuflich erwerben, also definitiv weiter als VW.
Mich überzeugt die Notwendigkeit der hohen Reichweite immer noch nicht so - schaut euch doch mal um, wie viele Familien haben nur ein Auto? Mir fallen nicht viele ein. Da geht der Trend wohl eher zum Drittwagen.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Und wenn sich jemand ein neues Auto kauft dann sollte das doch alle Fälle abdecken. Was ist denn, wenn ich heute "um die Ecke" arbeite aber demnächst einen 100 km Anfahrtsweg habe? Nur mal so reingeworfen.Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
die ganzen beiträge mit "wenn nich mind. X km reichweite...", "wenn nicht im max. X minuten geladen..." gehen doch irgendwie am thema vorbei. ein e-auto wird (zumindest in naher und mittlerer) zukunft nicht den anspruch haben als langstreckentaugliches transportfahrzeug zu fungieren.warum fällt es vielen so schwer sich eine ko-existenz verschiedener antriebssysteme für unterschiedliche einsatzgebiete vorzustellen?
wenn zur einführung der flachbildschirme alle gesagt hätten "nee die kauf ich nicht bevor das schwarz nicht besser aussieht" etc., dann würden wir heute noch in die röhre schauen 😉
ist bei jeder neuen technologie so.
kann dein auto deinen kompletten hausstand für einen umzug transportieren? kann ein smart fahrer eine waschmaschine kaufen? kann ein smart fahrer in den urlaub oder muss er zu hause bleiben? muss ein benziner fahrer den wagen behalten wenn er plötzlich 200km statt 10km am tag fährt? wie gesagt, es zwingt euch keiner eure autos einzutauschen, aber es gibt leute denen reicht das.
Zitat:
Original geschrieben von Antaris1
doch, ist gibt bereits 70 Stück E-Golfs in Berlin und Wolfsburg,Zitat:
Original geschrieben von astragtc12345
Den Golf Blue-E-Motion werden wir wohl nicht vor der IAA auf der Strasse zu sehen sein.
aber noch keinen Ampera oder Focus.
Der Ampera stand gestern an der Ampel neben mir. Schreckliches Raumschiff.
Ein E-Auto ist bis jetzt ein gewaltiger Rückschritt und den wird die Masse der Autofahrer nicht akzeptieren.
Seht euch doch bloß mal in diesem Forum um, worauf die meisten Leute Wert legen!
Die werden sich kein überteuertes Auto, ohne den üblichen Komfort, wo man sich überlegen muss, ob es mit der Reichweite auch noch klappt, wenn man mal 10km sportlicher fahren will oder die ganze Fahrt die Klimaanlage in Betrieb hat und das zudem keine sportlichen Geräusche macht, zulegen.
Man akzeptiert einfach keinen Rückschritt!
Das Beispiel mit dem Flachbildschirm zeigt das deutlich:
Neues ja, aber nur mit mindestens gleicher Funktionalität und nicht ernsthaft teurer!
Beim Pedelec ist das z.B. anders, als bei E-Autos.
Ein Pedelec-Fahrer muss, gegenüber einem normalen Radfahrer, definitiv keinen Verzicht üben.
In der Regel fährt das Pedelec schneller, macht mehr Spaß und die heutzutage mögliche Reichweite übersteigt die üblichen, täglichen Fahrstrecken eines Normalradfahrers bei weitem.
Dafür gibt man dann relativ gerne, z.T. sehr viel, Geld aus und muss damit leben, spätestens alle 5 Jahre rund 600Euro in einen neuen Akku zu investieren.
Solange GTI`s, SUV's und ähnliche Dinge noch massenhaft verkauft werden, Dinge, wie der "seidige Lauf des Reihensechzylinders" Kult sind und es in Deutschland immer noch im großen Stil von Interessenverbänden bekämpft wird, überhaupt mal ein (energiesparendes) Tempolimit auf AB's einzuführen, bleibt das E-Auto etwas für eine zahlenmässige Randgruppe.
Wenn das Umweltbewusstsein nicht in allen Bereichen des Verkehrs zum tragen kommt, bringt es herzlich wenig, wenn ein paar Leute zukünftig E-Auto fahren.
Autos werden nun mal hauptsächlich aus dem Bauch heraus gekauft. Und genau das wird von der Industrie bedient und genau deshalb verdient sich VW dumm und dusselig.
Eine Kiste, die für die meisten Leute Verzicht bedeutet und die in absehbarer Zeit sowohl beim Kaufpreis, als auch bei den Betriebskosten (wenn man die Batteriekosten ehrlich mit einrechnet) deutlich über vergleichbaren Autos mit konventionellem Antrieb liegt, kauft man nicht aus dem Bauch heraus, sondern höchstens aus rationaler Überzeugung und wenn man nicht ernsthaft rechnen muss.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn das Umweltbewusstsein nicht in allen Bereichen des Verkehrs zum tragen kommt, bringt es herzlich wenig, wenn ein paar Leute zukünftig E-Auto fahren.
Absolut korrekt! Und ernsthaft wird doch auch niemand behaupten wollen, dass heute ein Elektroauto tatsächlich ökologischer oder CO2-günstiger wäre, als ein Fahrzeug mit einem effizienten Verbrennungsmotor, oder?! Wie wird denn der Strom derzeit in Deutschland (und ganz Europa) produziert? Was ist mit der Akku-Produktion und -entsorgung? Auch Lithium ist ein endlicher Rohstoff. Genau wie die anderen "seltenen Erden". Nur, um jetzt mal einige wenige Aspekte zu nennen. Das muss alles in die Energie- und CO2-Bilanz mit eingerechnet werden. Bis irgendwann einmal die Wende zugunsten des Elektrofahrzeuges stattfindet, werden noch Jahrzehnte vergehen. Wenn es überhaupt irgendwann einmal der Fall sein wird. Und solange lasse ich mir nicht vorwerfen, entweder ein nicht zukunftsgewandter Fortschrittsverweigerer oder gar eine Öko-Sau zu sein. 😉
Wie gesagt: Vorausgesetzt, man möchte weiter beim Individualverkehr bleiben, spricht alles für Wasserstoff (unendlich regenerativ) oder künstlich hergestellte Verbrennungskraftstoffe (BTL z.B.).
Wirklich ökologisch wäre es aber, überwiegend auf Individualverkehr ganz zu verzichten.
@Mikestar, so einen Smiley brauchst du nicht!
Einfach Themen, die in der Regel ausarten (dazu gehören die Themen E-Auto und Umwelt in jedem Fall) nicht anklicken.
Es gibt doch genug kurzweilige Themen für schlichtere Gemüter, die von so vielen Worten überfordert sind.
Zum Beispiel, was die roten Buchstaben bei der Motortypenbezeichnung zu bedeuten haben oder welche Reifengröße montiert werden darf.
Seien wir doch ehrlich: Das E-Auto wird auf absehbare Zeit ein Thema für Besserverdiener bleiben: nicht nur wegen der Kosten für das E-Auto, sondern weil es nur als Zweitwagen taugt. Für den Kleinverdiener, der sich für 5000 Euro einen gebrauchten Polo kauft, ist ein E-Auto so weit weg wie ein Flug zur ISS.
Aber: Für die Markteinführung reicht die überschaubare Zahl an Öko-Spinnern und Gutmenschen aus. Und es ist mitnichten so, daß neue Technologien sofort besser sind als die bestehenden. Die ersten Flachbildschirme konnten zum Beispiel bei der Farbbrillianz nicht mit ausgereiften Kathodenstrahlröhren mithalten. Oder digitales Video/Fernsehen war anfangs nicht mehr als ein Krampf.
P.s.: Lithium gibt es auf der Erde mehr als genug, nur seine Gewinnung ist sehr aufwendig.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Aber: Für die Markteinführung reicht die überschaubare Zahl an Öko-Spinnern und Gutmenschen aus.
netter umgangston 🙄
Zitat:
Original geschrieben von louis411
Der Ampera stand gestern an der Ampel neben mir. Schreckliches Raumschiff.Zitat:
Original geschrieben von Antaris1
doch, ist gibt bereits 70 Stück E-Golfs in Berlin und Wolfsburg,
aber noch keinen Ampera oder Focus.
Ich find den Ampera von Opel klasse.
Er stellt für mich das erste,voll alltagstaugliche und mit unbegrenzter Reichweite zu fahrende Elektrofahrzeug dar.
Da ist Opel weit weit vorne,zumal das in den nächsten Jahren mit Sicherheit nicht der einzige Elektrowagen bei Opel bleiben wird,hab ich aus sicherer Quelle erfahren.
Das Teil wird meiner Meinung nach in nächster Zeit für eine Menge Aufruhr sorgen in der Fachwelt.
Ich als eigentlich eingefleischter BMW-ler bin da sogar sehr interessiert drann muss ich sagen.
alles andre inkl. des E-Golfs ist bisher nur halbherziges Zeugs gegen dieses Konzept.