Waaahsinn....der E-Golf....!!!!
Hallo und Guten Tag,
gestern habe ich meinen neuen Golf TDI Style in Wolfsburg abgeholt. In der Autostadt bin ich auf den Elektro-Golf aufmerksam geworden und ihn anschließend für ca. 30min. gefahren und ich muß sagen: SUUPER!!! Echt klasse.
Das fast keine Motorengeräusche da waren hat mich überhaupt nicht gestört, es war eher sehr angenehm. Die Beschleunigung war auch spitze!
Meine Beifahrerin, eine Mitarbeiterin von VW, sagte mir, das die momentane Reichweite bei ca. 120km sei, je nach Fahrweise und Gelände!
Alles in allem war ich echt angetan von so einem Auto das, so glaube ich, in 2014 in Serie gehen soll. Bin mal gespannt wie teuer so ein Wagen sein wird.
Auch die Autostadt kann ich jeden empfehlen auch denen die kein Auto dort abholen.
Grüße aus dem Münsterland
feuerstein
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
120km Reichweite und erst 2014 auf dem Markt? Sehr enttäuschend. Da sind quasi alle Mitbewerber schneller.Gruß
mich entäuschen z.Zt. noch die Mitbewerber, vor allen die Optik,
der BlueEmotion ist optisch und technisch gelungen,
die Mitbewerber sehen leider oft so aus, wie vom Kinderkarussell gefallen.
152 Antworten
@Waaahsinn, so ein E-Auto mit ganzen 120km Reichweite...mein E-Fahrrad schafft das auch fast.
@astragtc12345:
"Golf Blue Motion : 105 PS 3.8l 11.3s 190 km/h
Focus Econetic : 105 PS 3.5l (noch keine Werte vorhanden), ab 2012 erhältlich.
Astra ecoFLEX : 130 PS 3.7l 11.2s 201 km/h"
keiner dieser kleinen Auswahl schafft in der Praxis, ohne Selbstkasteiung des Fahrers, unter 4L/100km im Durchschnitt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
keiner dieser kleinen Auswahl schafft in der Praxis, ohne Selbstkasteiung des Fahrers, unter 4L/100km im Durchschnitt.
Wenn ich Landstraße (oder Autobahn mit Landstraßen-Tempo) fahre, kann ich an der 4,0-Liter-Marke kratzen oder sie leicht unterbieten. Wäre interessant zu wissen, was die anderen genannten Fahrzeuge unter realen Bedingungen schaffen...!?
Daß der Verbrauch nicht das einzige Kriterium beim Autokauf darstellt, versteht sich von selbst. 😉
Zurück zum Blue-E-Motion: Mehr als 120 km Reichweite wird sicher nicht kommen, da wird eher an der teuren Batteriekapazität gespart. Für den Großteil der Autonutzer reicht das auch vollkommen aus. Der Range Extender ist dann meist nur eine Art "Reserverad", damit der Fahrer nicht die ganze Zeit nur an den Batterieladestand denkt. Aber der Range Extender macht aus einem E-Auto kein vollwertiges Langstreckenauto, jedenfalls nicht was den Verbrauch angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Hat der E-Golf auch einen Reichweiten-Verlängerer wie der Ampera? Dann wäre er interessant! Sonst eher nicht...
Das wird dann der Golf VII TwinDrive.
In der aktuellen Autozeitung steht ein erster Fahrbericht über den Golf 6 TwinDrive als Variant.
Hier nur die Kurzfassung:
1,4 L TSI Benziner (115 PS)
zusätzlich gleichstarker E-Motor (85 kw = 115 PS) mit 600 Nm (!) Drehmoment, der stets das Anfahren (bis 50 km/h)übernimmt.
Die Systemleistung soll 163 PS betragen.
Batterie: 150 kg luftgekühlte Li-Ionen Batterie mit 11,2 oder 13,2 kWh (noch nicht entschieden).
Reichweite: 57 km (max 120 km/h) mit Klimaanlage noch 40 km
Gesamtreichweite 900km
Verbrauch bei voller Batterie 2,1 L/100km
Generator und Motoreinheit werden per Kupplung gekoppelt und per "Ein-Gang-Getriebe" auf die Antriebseinheit losgelassen.
In anderen Berichten war von einer etwas höheren Systemleistung (125 PS Benziner) zu lesen.
Alles läßt sich VW -aus Angst vor der Konkurrenz- sicher nicht aus der Nase ziehen.
So ist z.B. sicher auch die angegebene Beschleunigung (12 sec 0->100) weit unter den tatsächlichen Werten.
Der Golf mit 160 PS TSI Motor beschleunigt in irgendwas um die 8 sec. Da sollten 163 PS Systemleistung mit 600 Nm Anfahrmoment, trotz des erhöhten Gewichtes (Batterie, E-Motor) mehr erreichen können.
Preis noch ungenannt.
Gruß Jörg
@navec:
Die Werte die ich angegeben habe, sind alles Werksangaben, unabhängig davon, ob sie tatsächlich erreicht werden.
Da es keine objektiv vergleichbaren Werte gibt muss ich diese angeben, doch ich lasse mich gerne eines besseren belehren😉
Ähnliche Themen
Solange keine generellen Entfernungen von mind. 500 km vorhanden sind, solange eine volle Aufladung unter 1 Stunde nicht machbar ist, solange wird sich das E-Auto nicht durchsetzen. Mir persönlich fehlt auch der Motorsound.
Mir persönlich gehen Motorengeräusch auf den Keks. Ich brauch das nicht 🙂
So unterschiedlich sind Geschmäcker.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Solange keine generellen Entfernungen von mind. 500 km vorhanden sind, solange eine volle Aufladung unter 1 Stunde nicht machbar ist, solange wird sich das E-Auto nicht durchsetzen. Mir persönlich fehlt auch der Motorsound.
Daher wird sich erst einmal der Hybridantrieb durchsetzen. Der Opel Ampera ist ja auch nichts anderes, obwohl das Opel Marketing ganz anders tönt.
Für V 8 oder V12 Motorsound beim Elektroantrieb gibt es auch schon seit einiger Zeit Lösungen:
siehe hier:
http://www.e-autosound.de/.../
Gruß Jörg
Der Ampera ist für mich ein Elektroauto. Einfach aus der Tatsache raus, dass ausschließlich der Elektromotor die Mühle antreibt/antreiben kann und er sich ohne Elektromotor keinen Meter bewegt. Der Benziner ist im Gegensatz zum Hybrid, wo der Benziner zusammen mit dem Elektromotor das Auto antreibt und die Batterie lädt, immer aus, solange die Batterie noch teilweise gefüllt ist. Und der Elektromotor deckt, anders als im Prius, auch die höheren Geschwindigkeitsbereiche ab.
Für eine mögliche Zielgruppe Pendler/Stadtfahrer sind 120km Reichweite (hin und zurück) ausreichend (und wenn der Arbeitgeber mitmacht und man nicht als Stromdieb dasteht, auch für entsprechende Einwegstrecken). Mehr ist natürlich immer gut.
Interessant wäre die Kostenrechnung inkl. Akku, wenn das Auto jeden Abend an die Steckdose muss und das bei 230 Arbeitstagen im Jahr über 5 Jahre hinweg.
Insofern ist der Golf durchaus als reines E-Auto im Wolfsburger Dunstkreis (und Hannover, Emden, ...) eine überlegenswerte Alternative.
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Der Ampera ist für mich ein Elektroauto.Der Benziner ist im Gegensatz zum Hybrid, wo der Benziner zusammen mit dem Elektromotor das Auto antreibt und die Batterie lädt, immer aus, solange die Batterie noch teilweise gefüllt ist.
Gemäß offizieller Defintion der UNO ist der Ampera ein Hybrid:
siehe Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hybridantriebbei dem Opel (und auch weitere Hersteller) sich ziemlich komplizierte technische Lösungen ausdenken mußten, da Toyota über 1500 (!) verschiedene Patente zum Hybridantrieb angemeldet hat.
So gelten die beim Ampera angegeben Verbrauchswerte von 1,6 L/100 km auch nur für die ersten 100km, danach wurden real in den USA 6,1 L/100km (umgerechnet aus Meilen/Gallone) gemessen.
Da kaufe ich mir lieber einen Golf 122 PS TSI. Mit DSG Getriebe schafft der das auch, zum halben Anschaffungspreis.
Ausserdem braucht auch der Ampera den Verbrennungsmotor beim Fahren in Modus 4 (Beschleunigung bei hohen Geschwindigkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Ampera
Ich bleibe also dabei, der Ampera ist ein Hybrid, den Opel sich sehr teuer bezahlen läßt. Wer sich ein wirklich zuverlässiges Hybridfahrzeug, mit mehr Platz, als im Ampera, kaufen will, sollte sich einen Prius 3 anschauen. Den gibt es für 17.000 Euro weniger und verbraucht generell nur reale 4 - 5 L/100km.
Oder er wartet auf den Golf VII TwinDrive oder E-Golf.
Zu welchem Preis diese auch immer kommen werden?
Gruß Jörg
Hallo,
bin den E-Golf bei der Abholung in Wolfsburg auch gefahren und war ebenfalls absolut begeistert!
Die Beschleunigung ist einfach spitze - nach dem Abbiegen mal kurz Gas geben und schwupps, hat man schon 80 km/h drauf 🙂.
Dann gibt es dort einen Modus, bei dem das Auto sofort verzögert, wenn man vom Gas geht, und die freiwerdende Energie wieder einspeist. Hab mich schnell daran gewöhnt und bin den Golf auf der Rückfahrt nur noch mit dem Gaspedal gefahren. Für Stadtverkehr optimal!
120 km Reichweite ist für die meisten doch ausreichend - man darf dann bloß abends das Nachladen nicht vergessen 😉. Für längere nötige Fahrten könnte ich mir folgendes Modell vorstellen:
Durch den Kauf eines E-Golfs bekommt man über den Händler bzw. VW ein jährliches Kontingent (z.B. 30 Tage) auf einen kostenlosen Mietwagen. Damit wäre man etwas flexibler und hätte z.B. bei Urlaubsfahrten keine Probleme.
Einziger Nachteil des E-Golfs: der kleine Kofferraum. Die Ladefläche befindet sich auf Höhe der Ladekante. Ich glaube, da wird bereits der Transport von Getränkekisten problematisch... möglicherweise wird das bis zur Serienreife (ich hab 2013 gehört) ja noch optimiert.
Ansonsten ist der E-Golf identisch zu jedem anderen Golf 6 und macht einen absolut ausgereiften Eindruck.
Gruß
Golf-TSI
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Mir persönlich gehen Motorengeräusch auf den Keks. Ich brauch das nicht 🙂
So unterschiedlich sind Geschmäcker.
Klar, die einen mögen ein gepflegtes Bier, die anderen warme Milch 🙂
Nebenbei bietet das Motorengeräusch aber auch einen Sicherheitsaspekt für Radfahrer und Fussgänger, so dass sie auch akustisch hören, wenn sich ein Auto nähert.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Nebenbei bietet das Motorengeräusch aber auch einen Sicherheitsaspekt für Radfahrer und Fussgänger, so dass sie auch akustisch hören, wenn sich ein Auto nähert.
[off-topic]
*hust* Nicht für die 50%, die Stöpsel drin haben 😰😎😁
[/off-topic]
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Nebenbei bietet das Motorengeräusch aber auch einen Sicherheitsaspekt für Radfahrer und Fussgänger, so dass sie auch akustisch hören, wenn sich ein Auto nähert.
Lautsprecher außen dran, fertig...
Moin
ALso generell find ich die Sache mit den E-Autos auch echt gut. E-Golf kann ich mir auch vorstellen selber mal zu fahren.
Was mich selber stört ist, egal bei welchen E-Auto, ist die Reichweite. In der Uni hatte ein Prof. das mal genauer ausgerechnet.
Bei einem Auto bei dem 150 km Reichweite angegeben sind wollte er von Siegen nach Gießen den dreikten Weg (A45) fahren.
Die Strecke ist knapp über 70 km. Naja allein durch das Streckenprofil und einer Geschwindigkeit von 80 km/h wäre er ganz knapp vor Gießen stehengeblieben.
War alles ohne zusatzverbraucher wie Klima oder Heizung oder Licht gerechnet. Getestet wurde es allerdings, meines Wissens nach, nicht.
Naja wenn man 150 Km Reichweite angibt kommen effektiv 100 km raus denk ich grob überschlagen. Für den "Hausgebrauch" also Arbeits-, Einkaufs-, kleine Spaßfahrten und so sollten ohne Probleme drin sein.
Wenn es dann aber an (heutzutage) mittlere Strecken von ca. 150 km + geht wirds schon schwer. Derzeit ist die Ladezeit noch zu hoch. 10-15 Min. Ladezeit für 150-200 km würde ich michmit anfreunden können.
Also entweder über range extender oder anders. Denkbar wäre hier ja ein kompletter Batterietausch für nen gewissen Aufpreis oder so.
Ich seh die gesamte Entwicklung derzeit ähnlich wie vor ein paar Jahren die Sache mit den Blu-ray & HD DVD. (Stark vereinfacht)
Es wird entwickelt in verschiedenste Richtungen für verschiedenste Anwendungsbereiche und im endeffekt wird sich nachher das durchsetzen was hoffentlich am effektivsten ist.
Wie gesagt für den Hausgebrauch reicht ja nen E-Smart, -Golf, -A3 o.ä. aus.
Wenn man dann den LKW-Bereich, Taxibereich oder wenn man mal Anhängerbetrieb hat ist dann wieder nen anderes Ding.