W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Na ja, mit fundamentalen Daten haben alle Aktienkurse m.E. aktuell nur noch sehr wenig zu tun. Da ist eine gehörige Portion Coronapanik drin.
Da trifft es Daimler allerdings doppelt.
Aber nun zurück zum eigentlichen Thema, die MoPf.

Ziemlich skurile Thesen hier. Wir sind immer noch in einer freien Marktwirtschaft, wo die Nachfrage das Angebot regelt. Wirtschaftsunternehmen sind keine Fanclubs oder sonstige charitatitv motivierten Organisationen. Es geht um Kapitalvermehrung, sonst nichts. Und nein, nicht nur getrieben von bösen Heuschrecken oder Finanzhaien, wir alle sind indirekt über Rentenfonds oder direkt als Kleinanleger mit im Rennen. Eine Personifizierung des Problems unter dem aktuellen CEO halte ich für ziemlich weit hergeholt.

Die gesamte Autoindustrie hat sich einfach verrannt. Es werden Luxuslimoussinen als Wegwerfprodukt mit programmierter Laufzeit von 8 Jahren hergestellt um dauerhaft die enormen Überkapazitäten auszuschöpfen. Das passt einfach nicht mehr in die aktuelle Zeit Der grosse, böse Markt korrigiert das jetzt nach unten. Mehr ist es nicht ...

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 9. März 2020 um 06:52:12 Uhr:



[...]

Wenn ich immer lese: "Der Hersteller hat seine Kunde befragt, was sie wollen..." (nicht nur bei MB - stecke thematisch auch noch ein einem anderen Genre drin), dann frage ich mich: "Warum bekomme ich nie etwas mit, von so einer auf die Entwicklung künftiger Produkte ausgerichteter Kundenbefragung?". Die Aktionäre werden befragt, sonst nix.

Für die große Maße der Kunden magst Du wahrscheinlich recht haben, aber zumindest Firmenangehörige die am Firmenangehörigengeschäft teilnehmen erhalten zu jedem Wagen regelmäßig eine solche Umfrage, in welcher Probleme/Verbesserungen/Qualitätsmängel/... angegeben werden können.

'Es werden Luxuslimoussinen als Wegwerfprodukt mit programmierter Laufzeit von 8 Jahren hergestellt "
Aha, und wie war es früher, oder ganz früher?
Eine 62er Flosse im Jahr 1970 über der TÜV zu bringen, war definitiv ein Abenteuer.
Dagegen ist 210er Blech ein Langzeitprodukt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snoubort schrieb am 9. März 2020 um 09:47:56 Uhr:



Zitat:

@Omnissiag schrieb am 6. März 2020 um 22:24:12 Uhr:


Der Aktienkurs ist im freien Fall... ich schätze in 2 Wochen reisst er die 30

Vielleicht ja schon heute... aktuell 31.18€!!! (-11,5%; DAX und BMW -7%)

Jetzt ist aber natürlich alles nur Corona schuld...

Man darf auf keinen Fall den besten Einstiegszeitpunkt verpassen.
Die Dividendenrendite ist noch recht gut; allerdings wird es fürs GJ 2020 gar keinen Gewinn mehr geben 🙁

Denk an das Messer (greife nie in ein fallendes...)!

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 9. März 2020 um 10:59:31 Uhr:


Ziemlich skurile Thesen hier. Wir sind immer noch in einer freien Marktwirtschaft, wo die Nachfrage das Angebot regelt. Wirtschaftsunternehmen sind keine Fanclubs oder sonstige charitatitv motivierten Organisationen. Es geht um Kapitalvermehrung, sonst nichts. Und nein, nicht nur getrieben von bösen Heuschrecken oder Finanzhaien, wir alle sind indirekt über Rentenfonds oder direkt als Kleinanleger mit im Rennen. Eine Personifizierung des Problems unter dem aktuellen CEO halte ich für ziemlich weit hergeholt.

Die gesamte Autoindustrie hat sich einfach verrannt. Es werden Luxuslimoussinen als Wegwerfprodukt mit programmierter Laufzeit von 8 Jahren hergestellt um dauerhaft die enormen Überkapazitäten auszuschöpfen. Das passt einfach nicht mehr in die aktuelle Zeit Der grosse, böse Markt korrigiert das jetzt nach unten. Mehr ist es nicht ...

Ich versuche noch einmal die "Skurilität" herauszunehmen und einfach nur Zahlen darzustellen:

Von Anfang 2006 bis Mai 2019 (also in der Zeit Zetsches) hat sich der Daimler Aktienkurs um rund 33% verbessert - im Vergleich zu 102% bei BMW, 265% bei VW und 128% beim DAX im Allgemeinen. Den Zahlen nach hat sich Daimler unter Dr. Z also eben gerade sehr "charikativ" entwickelt, denn seitens Aufsichtsrat oder bei den Hautversammlungen hat sich ja nie jemand lauthals über die "Underperformance" zum allgemeinen Trend und zur direkten Konkurrenz aufgeregt (es wurden allerdings auch überdurchschnittliche Dividenden ausbezahlt!).

Seit Mai 2019 (Källenius) sieht die Entwicklung jetzt gerade (12 Uhr) wie folgt aus:

- Daimler: -46%
- BMW: -30%
- VW: -18%
- DAX: -13%

Im Vergleich keinen Zusammenhang zur aktuellen Konzernführung und deren Strategie (oder fehlenden Strategie) zu erkennen, finde ich dann ziemlich "skuril".

Insb. rächt sich jetzt bei Corona, dass man sich das Wachstum aus China auf die eigenen Fahnen geschrieben hat (Design, neue "Coolness", "moderner Luxus", "global Player"😉 - dieses Jahr dort aber mit einem erheblichen Einbruch zu rechnen ist - und dies wieder mehrere Gewinnwarnungen zur Folge haben wird. Genau das wird gerade allgemein eingepreist.

Mopf

Zitat:

@Jorge3711 schrieb am 9. März 2020 um 11:06:07 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 9. März 2020 um 06:52:12 Uhr:



[...]

Wenn ich immer lese: "Der Hersteller hat seine Kunde befragt, was sie wollen..." (nicht nur bei MB - stecke thematisch auch noch ein einem anderen Genre drin), dann frage ich mich: "Warum bekomme ich nie etwas mit, von so einer auf die Entwicklung künftiger Produkte ausgerichteter Kundenbefragung?". Die Aktionäre werden befragt, sonst nix.

Für die große Maße der Kunden magst Du wahrscheinlich recht haben, aber zumindest Firmenangehörige die am Firmenangehörigengeschäft teilnehmen erhalten zu jedem Wagen regelmäßig eine solche Umfrage, in welcher Probleme/Verbesserungen/Qualitätsmängel/... angegeben werden können.

Viel einfach wäre es , die Herren würden hier mitlesen...

Zitat:

@A238ler schrieb am 9. März 2020 um 12:14:06 Uhr:


Denk an das Messer (greife nie in ein fallendes...)!

Oder; once in trouble - double :-)

Zitat:

@W140 420 schrieb am 9. März 2020 um 12:18:54 Uhr:


Mopf

Entfeinerung - aber Du hast ja recht...

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 9. März 2020 um 12:21:48 Uhr:



Viel einfach wäre es , die Herren würden hier mitlesen...

Tun die, glaub‘ mir. Und die „Stimmungen“ hier im Forum fliessen auch in Entscheidungen ein.

Allerdings werden viele dieser „Stimmungen“ auch mit Heiterkeit aufgenommen. Dass „Möpfe“ nie etwas taugen und früher alles besser war, rechnen die raus. Es werden auch Keyuser definiert, denen man eher zuhört als anderen 😉

Da stellt sich dann die Frage, ob das überhaupt dann da ankommt, bei denen die dann die Designentscheidung treffen...

Das Forum hier mag vielleicht ein paar Prozent an den Entscheidungsfindungen beteiligt sein.

Wollen wir das hier also mal nicht überbewerten.

Ein Zitat von Friedrich Wilhelm Nietzsche trifft hier zu:
"Die Tendenz der Herde ist auf Stillstand und Erhaltung gerichtet, es ist nichts Schaffendes in ihr".

Zitat:

@STFighter schrieb am 9. März 2020 um 12:54:19 Uhr:


Da stellt sich dann die Frage, ob das überhaupt dann da ankommt, bei denen die dann die Designentscheidung treffen...

Schlimm wird's, wenn diejenigen, die etwas zu entscheiden haben, den Müll gut finden, mit welchem wir uns als Kunden herum schlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen