W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@Kujko schrieb am 9. März 2020 um 13:29:17 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 9. März 2020 um 12:54:19 Uhr:


Da stellt sich dann die Frage, ob das überhaupt dann da ankommt, bei denen die dann die Designentscheidung treffen...

Schlimm wird's, wenn diejenigen, die etwas zu entscheiden haben, den Müll gut finden, mit welchem wir uns als Kunden herum schlagen.

Das wird aber höchstwahrscheinlich so sein. Sonst würde es nicht so gebaut werden.

Zitat:

@A238ler schrieb am 9. März 2020 um 12:36:27 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 9. März 2020 um 12:21:48 Uhr:



Viel einfach wäre es , die Herren würden hier mitlesen...

Tun die, glaub‘ mir. Und die „Stimmungen“ hier im Forum fliessen auch in Entscheidungen ein.

Allerdings werden viele dieser „Stimmungen“ auch mit Heiterkeit aufgenommen. Dass „Möpfe“ nie etwas taugen und früher alles besser war, rechnen die raus. Es werden auch Keyuser definiert, denen man eher zuhört als anderen 😉

Genau dieses "belustigte" Abtun von Kritik - egal von welcher Seite - ist bzw. besser zeigt das Kernproblem des Unternehmens. Es gibt gerade wirklich nichts zu belustigen....

Zitat:

@STFighter schrieb am 9. März 2020 um 13:37:41 Uhr:



Zitat:

@Kujko schrieb am 9. März 2020 um 13:29:17 Uhr:


Schlimm wird's, wenn diejenigen, die etwas zu entscheiden haben, den Müll gut finden, mit welchem wir uns als Kunden herum schlagen.

Das wird aber höchstwahrscheinlich so sein. Sonst würde es nicht so gebaut werden.

Durch die Blume wollte ich genau darauf hindeuten - es werden teilweise abstruse Entscheidungen getroffen, wo man sich nur an den Kopf fassen kann.
Mich wundert jedenfalls nichts mehr.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 9. März 2020 um 12:16:14 Uhr:



Zitat:

@vikinger69 schrieb am 9. März 2020 um 10:59:31 Uhr:


Ziemlich skurile Thesen hier. Wir sind immer noch in einer freien Marktwirtschaft, wo die Nachfrage das Angebot regelt. Wirtschaftsunternehmen sind keine Fanclubs oder sonstige charitatitv motivierten Organisationen. Es geht um Kapitalvermehrung, sonst nichts. Und nein, nicht nur getrieben von bösen Heuschrecken oder Finanzhaien, wir alle sind indirekt über Rentenfonds oder direkt als Kleinanleger mit im Rennen. Eine Personifizierung des Problems unter dem aktuellen CEO halte ich für ziemlich weit hergeholt.

Die gesamte Autoindustrie hat sich einfach verrannt. Es werden Luxuslimoussinen als Wegwerfprodukt mit programmierter Laufzeit von 8 Jahren hergestellt um dauerhaft die enormen Überkapazitäten auszuschöpfen. Das passt einfach nicht mehr in die aktuelle Zeit Der grosse, böse Markt korrigiert das jetzt nach unten. Mehr ist es nicht ...

Ich versuche noch einmal die "Skurilität" herauszunehmen und einfach nur Zahlen darzustellen:

Von Anfang 2006 bis Mai 2019 (also in der Zeit Zetsches) hat sich der Daimler Aktienkurs um rund 33% verbessert - im Vergleich zu 102% bei BMW, 265% bei VW und 128% beim DAX im Allgemeinen. Den Zahlen nach hat sich Daimler unter Dr. Z also eben gerade sehr "charikativ" entwickelt, denn seitens Aufsichtsrat oder bei den Hautversammlungen hat sich ja nie jemand lauthals über die "Underperformance" zum allgemeinen Trend und zur direkten Konkurrenz aufgeregt (es wurden allerdings auch überdurchschnittliche Dividenden ausbezahlt!).

Seit Mai 2019 (Källenius) sieht die Entwicklung jetzt gerade (12 Uhr) wie folgt aus:

- Daimler: -46%
- BMW: -30%
- VW: -18%
- DAX: -13%

Im Vergleich keinen Zusammenhang zur aktuellen Konzernführung und deren Strategie (oder fehlenden Strategie) zu erkennen, finde ich dann ziemlich "skuril".

Insb. rächt sich jetzt bei Corona, dass man sich das Wachstum aus China auf die eigenen Fahnen geschrieben hat (Design, neue "Coolness", "moderner Luxus", "global Player"😉 - dieses Jahr dort aber mit einem erheblichen Einbruch zu rechnen ist - und dies wieder mehrere Gewinnwarnungen zur Folge haben wird. Genau das wird gerade allgemein eingepreist.

Warum echauffierst du dich permanent über die Aktienkurse? Als Zetsche Daimler 2006 übernahm, musste er Milliardenverluste durch die geplatze Fusion einfahren. Danach kamen die Wirtschaftskrise 2009, Dieselgate 2015 und der Handelskrieg seit 2018. Alles keine guten Voraussetzungen für erfolgreiche Bilanzen
Zwischenzeitlich hat Zetsche Daimler wieder konkurrenzfähig gemacht, BMW 2016 in den Verkaufszahlen überholt (geplant war 2020), ein Wachstum wie kein anderer Konzern hingelegt (+800.000 Fahrzeuge im Vergleich zu 2013) und ist neben der Allianz Versicherung zum Renditekönig im DAX ausgestiegen. Er hat in 13 Jahren einen gut 300.000 Mann starken Konzern komplett umkrempelen müssen.
Das der Aktienkurs "nur" um 33% stieg. Passiert. Man hat Zetsche nie wirklich belohnt.
Und wenn ich mich recht erinnere, du warst dich immer derjenige der im mb-passion-Blog die Gewinn und Verkaufszahlen hoch umjubelt hat. Und jetzt passt dir auf einmal alles nicht mehr? Komisch.

Ähnliche Themen

Gibt es was neues zur Mopf ?

Jemand vielleicht im Kundencenter gewesen und mal geschaut ob da Möpfe stehen ?

Ich versteh den Weg hin zu mehr Touch einfach nicht. Und ich bin knapp über 30 und bin mit Touch aufgewachsen. Ich bin sogar ITler. Ordentlich gemachter Touch für statische Inhalte, vor denen man Steht oder die man sonst irgendwie Stationär benutzt: Genial.
Aber einfach nur Touch, weil Billig und "Hip" und "macht jeder"...warum sollte ich denn dann noch einen Mercedes kaufen?
Die Mischung aus Touchscreen und Jog-Shuttle fänd ich im MBUX super genial. Das Touchpad hab ich so gut wie nie Benutzt und jetzt hatte ich schon mehr als einen Ersatzwagen mit MBUX und fands jedes mal einfach nur umständlich zu bedienen.

Einer der Gründe, warum ich bis jetzt absoluter Mercedes Fan war (und eigentlich immer noch bin, deswegen geht mir das so "nah"😉, ist eben die Tatsache, dass bei Mercedes auf solche Details geachtet wurde. Schalter, die wirklich befriedigend Klicken, Klacken, einrasten oder sonstiges. Kein Spiel auf dem Weg zum Druckpunkt und einfach diverse Ausstattungsmerkmale.

PreSafe war eines davon - dieses zuppeln am Gurt beim Starten hatte niemand bei der Konkurenz. Die Mischung aus Hinterradantrieb, geniale Bedienbarkeit (sogar der 204er war nach einiges an Eingewöhnung trotz fehlender Schalter für Fahrassistenten und Co super bedienbar) und diese vielen kleinen Dinge, die einen Mercedes zu etwas wirklich besonderem gemacht haben - und eben den Charakter eines Mercedes ausgemacht haben.

PreSafe und Co gibt's inzwischen bei der Konkurenz, Hinterradantrieb wird bei Mercedes auch immer weniger (die ganzen großen nicht-AMG Motorisierungen gibt's ja auch schon nur noch mit 4Matic), die Materialqualität wurde immer schlechter und jetzt gibt's überall noch mehr Pianolack, der auch bei Mercedes einfach billig ist, extrem Anfällig für Staub und Kratzer ist und beim besten willen nicht schön ist.

Über das Design ließ sich immer streiten, mir gefällt der W210/W211 immer noch nicht. Fahren würde ich trotzdem einen, weil diese vielen Kleinigkeiten und der Charakter eines Mercedes immer noch da ist.

Was Mercedes momentan macht, ist Beliebig und gibt's bei anderen auch. Einzig und allein vllt PreSafe Sound. Das ist aber nicht genug um den Aufpreis eines Mercedes mit nicht mehr so besonders toller Qualität zu rechtfertigen. Und wenn er mir dann auch noch nicht mal mehr Gefällt, gibt's auch nichts mehr, was das wieder ausgleicht.
Aber anscheinend will man die "treuen" Mercedes Fahrer nicht mehr haben und eben neues Clientel von Audi und Co abgraben, koste es was es wolle.
Vllt wird's noch mal ein Mopf 205er und zumindest bis jetzt wars das dann erst mal mit Überlegungen hin zu einem Mercedes. Noch dazu bin ich überzeugt davon, dass ich einer derjenigen sein werde, die auch in 30 Jahren noch selbst Auto fahren (sofern nichts anderes dazwischen kommt) werde, trotz Autonomen Fahrens und Co.
Leaks von 206 und neuer S-Klasse lassen mich noch schlimmeres Ahnen.

Alles in allem hab ich den Eindruck, dass man mich als Kunde nicht mehr haben will.

Edit: Sorry. Das wurde länger als geplant und ausschweifender...wie dem auch sei. Der letzte Satz gilt trotzdem.

Ich sehe das ähnlich, bin ja erst vor 5 Jahren vom Mercedes hasser zum liebhaber geworden. Ich sehe die Annäherung zu BMW und insbesondere Audi auch sehr kritisch. War gestern bei Audi, Q7, A6, A8... Überall mal reingesessen, alles super ordentlich gemacht, aber für mich absolut kühl und emotionslos. Schwarz Hochglanz überall, Touch noch und nöcher, Alu etc p. P. Mich hat es überhaupt nicht angesprochen. Danach noch einmal zu Mercedes und in die S Klasse gesetzt. Das war für mich ein ganz anderes Gefühl. Ähnlich bei meiner E Klasse, die kleine Analog Uhr, Holz, der Stern auf der Haube, dass weckt bei mir Emotionen. Für mich ist Mercedes auf dem falschen Weg, viel zu viel bling bling, viel zu viel Show wo nichts ist, der Gti vergleich hier trifft es schon ganz gut. Mercedes wird austauschbarer... (bei fallender Qualität?)

Zitat:

@W140 420 schrieb am 9. März 2020 um 14:10:07 Uhr:


Gibt es was neues zur Mopf ?

Jemand vielleicht im Kundencenter gewesen und mal geschaut ob da Möpfe stehen ?

Danke, endlich mal wieder was zum eigentlichen Thema hier, wenn auch “nur“ eine Frage. Würde mich aber auch sehr interessieren.

Leute, eröffnet doch einfach ein neue Diskussion zum Thema „Früher war alles besser...“ und lasst uns hier mal wieder zurück zum eigentlichen Thema kommen. Danke!!!

Zitat:

@.azzap schrieb am 9. März 2020 um 14:08:38 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 9. März 2020 um 12:16:14 Uhr:


Ich versuche noch einmal die "Skurilität" herauszunehmen und einfach nur Zahlen darzustellen:

Von Anfang 2006 bis Mai 2019 (also in der Zeit Zetsches) hat sich der Daimler Aktienkurs um rund 33% verbessert - im Vergleich zu 102% bei BMW, 265% bei VW und 128% beim DAX im Allgemeinen. Den Zahlen nach hat sich Daimler unter Dr. Z also eben gerade sehr "charikativ" entwickelt, denn seitens Aufsichtsrat oder bei den Hautversammlungen hat sich ja nie jemand lauthals über die "Underperformance" zum allgemeinen Trend und zur direkten Konkurrenz aufgeregt (es wurden allerdings auch überdurchschnittliche Dividenden ausbezahlt!).

Seit Mai 2019 (Källenius) sieht die Entwicklung jetzt gerade (12 Uhr) wie folgt aus:

- Daimler: -46%
- BMW: -30%
- VW: -18%
- DAX: -13%

Im Vergleich keinen Zusammenhang zur aktuellen Konzernführung und deren Strategie (oder fehlenden Strategie) zu erkennen, finde ich dann ziemlich "skuril".

Insb. rächt sich jetzt bei Corona, dass man sich das Wachstum aus China auf die eigenen Fahnen geschrieben hat (Design, neue "Coolness", "moderner Luxus", "global Player"😉 - dieses Jahr dort aber mit einem erheblichen Einbruch zu rechnen ist - und dies wieder mehrere Gewinnwarnungen zur Folge haben wird. Genau das wird gerade allgemein eingepreist.

Warum echauffierst du dich permanent über die Aktienkurse? Als Zetsche Daimler 2006 übernahm, musste er Milliardenverluste durch die geplatze Fusion einfahren. Danach kamen die Wirtschaftskrise 2009, Dieselgate 2015 und der Handelskrieg seit 2018. Alles keine guten Voraussetzungen für erfolgreiche Bilanzen
Zwischenzeitlich hat Zetsche Daimler wieder konkurrenzfähig gemacht, BMW 2016 in den Verkaufszahlen überholt (geplant war 2020), ein Wachstum wie kein anderer Konzern hingelegt (+800.000 Fahrzeuge im Vergleich zu 2013) und ist neben der Allianz Versicherung zum Renditekönig im DAX ausgestiegen. Er hat in 13 Jahren einen gut 300.000 Mann starken Konzern komplett umkrempelen müssen.
Das der Aktienkurs "nur" um 33% stieg. Passiert. Man hat Zetsche nie wirklich belohnt.
Und wenn ich mich recht erinnere, du warst dich immer derjenige der im mb-passion-Blog die Gewinn und Verkaufszahlen hoch umjubelt hat. Und jetzt passt dir auf einmal alles nicht mehr? Komisch.

Ich frage mich wirklich mit wem Du mich im Passion Blog verwechselst, vielleicht mit Driv3r? Ich gehöre doch schon etwas länger zu den „ewig Gestrigen“ im Blog 😉

Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass die Situation wesentlich dramatischer ist (und sich auch seit ein paar Jahren abzeichnet) - während man im Konzern doch eher den Kopf über dieser ahnungslosen Finanzinvestoren schüttelt.

Und zu den Verkaufszahlen:
Massive Erweiterung der Modellpalette nach unten und (im Vergleich zu BMW und insb. Audi) verspäteter Einstieg in China - das nennt man vorhandenes Potential abschröpfen und eben nicht neues erschliessen (genau diws drückt die Aktienkursentwicklung unter Zetsche aus).

Wenn ich hier die Bilder im Vergleich ansehen, dann stelle ich fest, dass ich ein schönes Auto fahre, welches nicht alt aussieht

https://youtu.be/eGjxUKeHM9c

Zitat:

@froggorf schrieb am 9. März 2020 um 15:19:21 Uhr:


Wenn ich hier die Bilder im Vergleich ansehen, dann stelle ich fest, dass ich ein schönes Auto fahre, welches nicht alt aussieht

https://youtu.be/eGjxUKeHM9c

Der W213 Mopf sieht in meine Augen irgendwie niedergeschlagen und entschuldigend aus...

Jukka

Der sieht im AMG Trimm so schlimm traurig von vorn aus, keine Ahnung was das soll, naja Geschmackssache, ich muss den ja nicht unbedingt kaufen, aber ich bin froh das besonders der Kombi im AMG Dress zukünftig für mein Empfinden schlechter aussieht als der bisherige und das macht mich glücklich.

Mopf Coupe

Für mich sieht er hinten gleich aus von vorne anders aber wirklich so viel anders das meiner nun alt wirkt finde ich nicht

Die Mopf Front finde ich sehr gelungen das sieht genauso stimmig aus wie vorher was jetzt hübscher ist muss jeder für sich entscheiden mir ist es egal

11-mercedes-amg-e53-coupe-2020-stationary-front
51-mercedes-amg-e53-coupe-2020-stationary-rear
20180120-131049

Der "alte" W213 wirkt souverän und erhaben (eben majestätisch), der Mopf W213 hingegen kommt verbastelt und behelfsmäßig daher.

Wie es jukkarin bereits treffend formulierte: Der Mopf sieht niedergeschlagen aus.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. März 2020 um 17:09:52 Uhr:


Der "alte" W213 wirkt souverän und erhaben (eben majestätisch), der Mopf W213 hingegen kommt verbastelt und behelfsmäßig daher.

Wie es jukkarin bereits treffend formulierte: Der Mopf sieht niedergeschlagen aus.

Das Gesicht des Mopf ist doch nur der öffentliche Ausdruck der Situation von Daimler ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen