W214 als Familienwagen für ca. 10 Jahre geplant („privat-Kauf“) E200 oder E300e ?
Hallo liebes Forum,
„Hilfe“
ich habe seit fast 30 Jahren meinen Führerschein und war bezüglich meines nächsten Autos (hauptsächlich Zuverlässigkeit / Antrieb) noch NIE ernsthaft verunsichern … jetzt ist aber -leider- der Punkt gekommen, wo ich nicht mehr so genau weiß, was (privat) sinnvoll(er) ist ???
Täglich beträgt der Weg zur Arbeit einfache Strecke 19 km und ich kann zu Hause den Akku aufladen, deshalb würde so einiges für den E300e-Hybrid sprechen.
… allerdings möchte ich das Fahrzeug gerne über einen längeren Zeitraum fahren, Jahreswagen kosten im Schnitt noch über 45.000 € und das ist für mich doch sehr viel Geld, deshalb suche ich ein Fahrzeug für einen längeren Zeitraum und da kommen mir halt Bedenken bezüglich eventueller Kosten für den E Antrieb.
Außerdem liest man hier im Forum auch einige „Schreckensberichte“ über die Zuverlässigkeit und deshalb bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob ich jetzt einen Jahreswagen kaufen soll, schließlich wäre der dann irgendwo aus Anfang 2024 und dementsprechend besteht zu mindestens die Möglichkeit, dass er viele Kinderkrankheiten besitzt.
(ggf. würde einer der letzten W213 mit mehr Zuverlässigkeit glänzen, allerdings hat hier der E Antrieb einen deutlich kleineren Akku und dann würde vielleicht die Zuverlässigkeit passen, aber die Hybrid-Technik ist nicht auf dem aktuellen Stand.)
Vermutlich werden hier überwiegend Fahrer von Dienstwagen mitlesen, wie ist hier die Zufriedenheit mit den Fahrzeugen?
- machen die Autos den Eindruck, dass sie es wert sind, privat gekauft zu werden?
- (reines Glaskugel gucken) schätzen die Dienstwagen-Fahrer ihre Fahrzeuge so ein, dass sie noch zehn Jahre relativ problemlos gefahren werden können?
Der „normale“ E200 ist im Unterhalt vermutlich etwas teurer, schließlich kann er ausschließlich mit Benzin bewegt werden. Allerdings ist der Verbrennungsmotor soweit ausgereift und hoffentlich bei einer längeren Nutzung etwas unproblematischer (und günstiger im Unterhalt) ???
Ich benötige das Fahrzeug diesen Dezember und kann leider nicht noch zwei oder drei Jahre warten, um dann vielleicht schon einen Jahreswagen nach der ersten Modellpflege kaufen zu können….
Deshalb würde mich auch interessieren, was die Fahrer der ersten Fahrzeuge zu eventuellen Softwareproblemen oder anderen „Anlaufschwierigkeiten“ zu berichten haben.
Ganz allgemein: wie sind die Erfahrungen/ Meinungen zum Verbrauch „in der Stadt“?
Die 19 km morgens komme ich recht gut zur Arbeit, am Nachmittag benötige ich für die Strecke ungefähr 70 Minuten, da ich etwa 4/5 der Strecke im Stau stehe.
Gerade hier sollte doch der E300e seine Vorteile beim Verbrauch ausspielen, oder?
Auch wenn es eine sehr subjektive Frage ist, hoffe ich trotzdem auf eine Antwort:
bei den jungen Sternen habe ich aktuell überwiegend die Avantgarde-Modelle mit den serienmäßigen Stoff-/Kunstleder-Sitzen gesehen.
Auf Fotos wirkte der Innenraum relativ nüchtern, haben hier Fahrer dieser Fahrzeuge eine höherwertigere Ausstattung bestellt und macht sich das Armaturenbrett aus Kunstleder mit Ziernähten wirklich positiv bemerkbar? (Nappa-Optik)
Es gibt halt recht wenig Auswahl und mich würde interessieren, ob der Innenraum aus Kunstleder tatsächlich einen hochwertigeren Eindruck hinterlässt?
Dann müsste ich vermutlich auf die Ausstattungslinie AMG gehen und das würde bei Jahreswagen einen Mehrpreis von ungefähr 4000 € ausmachen. Sicherlich hätte das Fahrzeug dann auch Kunstleder/Alcantara,-Sitze sowie andere nette Vorteile, aber der Mehr-Preis ist schon „bemerkenswert/spürbar“.
Über Anregungen, Erfahrungen und Tipps würde ich mich sehr freuen !!!
117 Antworten
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 23. Juni 2025 um 21:04:08 Uhr:
Und beim Low Budget Hersteller ist 1h nach Garantie Ende.
und „das beste oder nichts“ ist ohne die teure Nachsorge manchmal schon früher fertig
Für mich wäre es immer noch der S214 E220d, natürlich mit den Airbags auch hinten. Verbrauch sehr gering, Unterhalt zwar etwas teurer als der S213, aber noch einigermaßen günstig. Verschleißteile sind auch nicht wirklich teuer. Brauche mir keine Sorgen machen ob ich nach einigen Jahren eine sehr teure Batterie ersetzen muß. Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend. Über die Kurzstrecke von 19 Km würde ich mir keine Sorgen machen, ich hatte 15 Km zur Arbeit, bin aber in der Woche meisten zwei mal eine etwas weitere Strecken gefahren. Habe S213 E220d mit 154.000KM verkauft, Motor machte keine Probleme, obwohl er 10.000Km vorher mal kurz nach dem Kaltstart ein nie diagnostiziertes Geräusch von sich gab, ist nie wieder aufgetreten.
Bin ganz dabei was Diesel angeht ob 220 oder ganz g….l 450. Auch der 300de vielleicht. Selbst der E200 benzin reicht.
Steuertechnisch Hab Ich in Holland nur einen Wahl was der E-Klasse betrift Benzin-Hybrid. Seiht froh das Ihr in die BRD mehr zum Wahlen habt.
Zurück zum Treatsteller, Niemanden kan hier für dich dass gute Antwort geben. Viel Erfolg beim Wahl.
Das einzige das Ich zum Thema wirklich sagen kan ist das der E200 am wenigst Compliciert ist I’m vergleich zum E300e.
Grüsse aus Holland
Ähnliche Themen
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 24. Juni 2025 um 06:54:12 Uhr:
Vlt. erfahren wir ja mal in welche Richtung der TE nun nach der Diskussion gehen will.
sehr gerne !
… etwas unsicher bin ich immer noch.
in der Firma hatten wir mal einen Golf TDI aus dem Baujahr 2018 und der wurde auch immer nur so circa 10 km bewegt und es gab dann ständig Probleme mit dem Partikelfilter, scheinbar wurde er öfter abgestellt, nachdem Treibstoff in den KAT geleitet wurde, um die Rückstände zu verbrennen.
Jedenfalls hat uns das die Werkstatt so erklärt und als einzige Idee fiel denen ein, dass wir 2x im Monat einfach so mit Tempo 180 von Hannover nach Braunschweig fahren sollten und dann würde sich das Problem auf der Autobahn von alleine erledigen …. und das möchte ich natürlich vermeiden.
(davon einmal abgesehen, wurde der Diesel in den letzten Jahren so verteufelt, dass ich mir irgendwie doch Sorgen bezüglich eventueller Fahrverbote in der Innenstadt mache und wenn man dann noch bedenkt, dass der Anteil an Diesel-Neuwagen auf einem historischen Tief von aktuell unter 20 % liegt, wird auch in Zukunft die Nachfrage eher gering bleiben. Der Wiederverkauf ist also mMn mehr als unsicher.)
Deshalb schaue ich mir jetzt ernsthaft die E200 als Jahreswagen an.
wobei das in meiner angestrebten „Preis-Range“ ausschließlich Avantgarde-Modelle ohne weitere Extras sind und ich bin mir nicht sicher, ob ich damit wirklich glücklich werde.
Obwohl mir der 520i von BMW optisch wirklich nicht gefällt, kann ich ihn als Neuwagen mit 28 % Nachlass doch mit den für mich wichtigen Extras ausstatten, außerdem hat er bereits das „beste Licht“ serienmäßig.
Der W214 ist einfach schöner, aber mit der ganz schlichten Buchhalter-Ausstattung ist er irgendwie auch kein echter Benz. Wobei ich gar keine übertriebenen Ansprüche habe, eigentlich würde mir das Sondermodell AMG line „Edition“ für unter 8000 € Aufpreis vollkommen ausreichen. Vielleicht noch das große Soundsystem, aber auf weitere Extras kann ich verzichten.
… da Neuwagen aktuell eine Lieferzeit von 3-5 Monaten haben, stehe ich jetzt auch noch vor der Entscheidung: ein Neuwagen von BMW ?, den müsste ich jetzt bestellen.
Oder doch lieber den deutlich schöneren Mercedes E200 als Jahreswagen und dann hoffen, dass ich zum angestrebten Zeitpunkt im Dezember ein passendes Fahrzeug finde.
Ich hatte am Sonntag auch schon bei zwei Niederlassungen per Mail nachgefragt, ob sie mich irgendwie als Interessenten vormerken könnten. (es kommen ja immer Jahreswagen neu in den Verkauf.)
Und wenn in den nächsten Monaten ein Wagen im Angebot ist, der meinen Wünschen entspricht, könnte ich diesen auch etwas früher kaufen.
Bis jetzt kam keine Rückmeldung! :-(
Hier findest du eine gute Übersicht, was für Gebrauchte auf dem Markt sind.
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/buy/used-car.html?srsltid=AfmBOooEtMgcRQg7Wq9aEqw26O-f8lq1tXIOhHseBh-inqYeehMbngya
"Neuwagen mit 28 % Nachlass " versus Jahreswagen?
Da würde ich nicht eine Minute überlegen, alleine der Garantie wegen.
(Solange es keine echten Showstopper gibt, bei mir würde der BMW nicht in meinen Tiefgaragenstellplatz passen, der ist genau 5 Meter lang und dies Maße darf ich nicht überschreiten.)
Ich habe schon gemessen, die Garage ist über 6 m lang, von daher würde der BMW passen.
Allerdings spricht irgendwie nur der Preis für den 520i, auf keinen Fall die Optik.
…. aktuell warte ich einfach ab, ob sich eine Niederlassung noch bei mir melden wird, ein „interessentenfreundliches“ Verhalten (schließlich möchte ich Kunde werden, wenn man mich lässt) kann man doch irgendwie auch erwarten !
Obwohl ich Limousinen eigentlich schöner finde, muss ich doch zugeben:
bei der aktuellen E-Klasse ist das T Modell richtig schick geworden.
Als AMG-Line finde ich ihn zum Beispiel in Silber sehr sehr schön, mit dem Night-Paket wird mMn die Silhouette richtig gut in Szene gesetzt.
(auch in Weiß finde ich ihn sehr schön. Normalerweise gefallen mir Fahrzeug in dieser Farbe nicht so richtig.)
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 25. Juni 2025 um 18:18:34 Uhr:
Hier findest du eine gute Übersicht, was für Gebrauchte auf dem Markt sind.
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/buy/used-car.html?srsltid=AfmBOooEtMgcRQg7Wq9aEqw26O-f8lq1tXIOhHseBh-inqYeehMbngya
Danke !
hier sind einfach mal zwei günstige Fahrzeuge.
Als AMG line gefällt er mir besser, hat aber auch über 20.000 km mehr Laufleistung.
Meinungen / Vorschläge ???
Würde die Limousine nehmen. Weil der hat Digital Light. Die sind um einiges besser als die Standard Scheinwerfer.
AudiMaik77 schrieb:
…. aktuell warte ich einfach ab, ob sich eine Niederlassung noch bei mir melden wird, ein „interessentenfreundliches“ Verhalten (schließlich möchte ich Kunde werden, wenn man mich lässt) kann man doch irgendwie auch erwarten !
Ein guter Witz, vielleicht vor 15 Jahren, ich warte heute noch auf Antworten von MB Autohäusern. Nur einer hat sich mal gemeldet, die anderen (4 oder 5) nicht.
Bei dem starken Wettbewerbsdruck hätte ich das von Mercedes-Gebraucht-/Jahreswagen-Verkäufern nicht erwartet.
(Wirkt ja irgendwie ein wenig arrogant.)
(Sogar die Rolex-Konzessionäre melden sich zurück und erklären freundlich, dass man auf eine Submariner acht Jahre warten muss / aber immerhin melden die sich. Wobei ich da auch schon Experten hatte, die mir erklären wollten, dass sich die Lieferzeit deutlich verringert, wenn ich mir zwischendurch noch eine JLC Reverso kaufe.)
So kann man mit Kunden nicht umgehen !!!
….. bestimmt sind privat Kunden (treue Fans der Marke) etwas spezieller als große Firmen, aber gerade die Verkäufer, die nicht im Flotten-Geschäft tätig sind und nur an Einzelabnehmer verkaufen, sollten flexibel auf Kundenwünsche reagieren !
Zitat:
@Schiefparker schrieb am 25. Juni 2025 um 20:04:28 Uhr:
Meine Seiko habe ich aus dem Kaufhof, ohne Wartezeit.😄
Meine Grand Seikos habe ich dann auch ohne Wartezeit bekommen - ich wollte hier auch keine Diskussion über bewusst knappe Luxusgüter lostreten.
Mir geht es nur um das Verhalten der Verkäufer. Nur weil jemand Gebrauchtwagen verkauft, gehören ihm nicht 30% der Daimler-Aktien.
Mittlerweile kann man auch bei Mercedes eine Kundenorientierung erwarten.
Ich werde mal versuchen einen W214 als E200 für 1 bis 2 Stunden fahren zu können.
… ggf. schaffe ich das zum Feierabend-Verkehr, da bin ich echt mal auf den Verbrauch gespannt.
Gestern mit meinem Zweitwagen (W210–E200) hatte ich morgens einen Verbrauch von 7,2 L und abends (gleiche Strecke, 3fache Zeit) dann 12,3 L. (beides laut BC)