W213 Probefahrt Fahreindruck

Mercedes E-Klasse W213

Am 09.04.2016 hatte ich anläßlich der Vorstellung der neuen E-Klasse bei Mercedes-Benz Rhein-Ruhr in Düsseldorf, Mercedesstrasse, die Gelegenheit zur Probefahrt eines e220d AMG Line.
Z.Zt. fahre ich einen s212 E250 T CDI und bin damit (noch) sehr zufrieden.

Hier meine ersten Eindrücke:

+gefälliges harmonisches Design
+gute Vordersitze
+leiser, kräftiger harmonischer Diesel-Motor mit angenehmer Leistungscharakteristik
+sehr gute Straßenlage
+sehr gelungene Navigationsdarstellung
+Bedienung trotz Vielzahl von Features sehr gut gelöst, sehr intuitiv und schnell beherrschbar

-Gesamt-Komfort suboptimal
-Sitzbank hinten unkomfortabel, kleinwagenmäßig, kurze Beinauflage, steile Lehne
-schlechte Raumökomie - außen größer und innen beengter, Rückschritt gegenüber w212 (function follows form)
-schlechte Übersicht, Fensterflächen klein, deswegen z.B. viele Ampeln nur mit Verrenkung zu sehen
-linkes Display mit Anzeige-Instrumenten in bunt-verspielter Optik
-Karosserieform gegenüber der C-Klasse (und S-Klasse) faktisch nicht zu unterscheiden

Fazit:
Grundsätzlich überwiegen nach meiner Probefahrt auf jeden Fall die positiven Eindrücke als aktiver Fahrer.
Allerdings sind v.a. die schlechte Rundum-Sicht und die insuffiziente Rücksitzbank ein Problem.

Meine Empfehlung: Rücksitzbank dringend kurzfristig nachbessern (was sagen die Taxi-Chauffeure?)

Außerdem vermisse ich weiterhin die Antwort von Mercedes auf die immer drängendere Diesel-Problematik. Eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen ist nicht in Sicht.

Beste Antwort im Thema

Hatte jetzt auch nochmal für 5 Tage einige W213 zur Probe (3 Tage davon einen 220d mit NP). Und ich bin hin-u. hergerissen, zwischen den Dingen, die ich gut u. weniger gut fand. Bin nur 650km in der Woche mit den W213 gefahren. Aber ich habe dennoch weitere wertvolle Eindrücke in der Zeit für mich dazugewonnen, da ich auch auf den Straßen, Strecken u. Verkehrs Situationen unterwegs war, die ich auch sonst befahre u. somit direkt vergleichen konnte.

Aus meiner Sicht sind viele Dinge positiv, hier einige davon:
+ Bedienung (Touchpads im Lenkrad sind ein positiver Gewinn)
+ das neue Comand (Darstellung, Infos, Einstellungen, Features)
+ Sitze (Form, Langzeit-Sitzkomfort, Einstellungen)
+ Widescreen (Auflösung, Darstellung, individuelle Einstellungsmöglichkeiten)
+ Design gefällt mir sehr gut, sowohl Exterieur als auch Interieur
+ sehr umfangreiche Ausstattung möglich
+ vorbildliche Assistenz Systeme (besonders Brems, Lenk-u. Drive Pilot gefällt mir)
+ Verkehrsschilderkennung bleibt jetzt permanent (blinkt kurz beim Überschreiten)
+ Lautstärkeanzeige bei allen Audio Quellen
+ DAB Radio ist auch mit Programmanzeige (zusammen mit FM gelistet)

Aus meiner Sicht neutral zu sehen:
0 die Assistenzsysteme könnten teils noch etwas präsenter u. zuverlässiger sein bei ihrer Tätigkeit
0 Übersichtlichkeit ist ok, ist bei der Limousine nach hinten aber grenzwertig (RFK ist quasi Pflicht)
0 Serienfahrwerk ist gut, aber ohne ABC auch nichts besonderes (im Vergleich zum direkten Wettbewerb)
0 bei exclusive Kühlergrill ist der aufgestellte Stern auch für einen großgewachsenen Fahrer nicht mehr voll zu sehen
0 die Frontkamera ist bei Avangarde u. AMG line besser im Kühlergrill integriert u. wirkt nicht wie bei exclusive nachträglich aus dem Zubehör angebaut (Bild 1)
0 neue Comand Bedienung ist nicht durchweg intuitiv u. teils arg verschachtelt
0 bei der Probefahrten zeigte sich, daß auch das neueste Comand Navi teils 2 Jahre veraltete Karten hat

Aus meiner Sicht negativ:
- einige nervige Einschränkungen bei der Konfiguration (zahlreiche Zwangskoppelungen)
- Karosserie Qualität (ist ok für einen 08/15 Hersteller, aber enttäuschend für ein solch teures Premiumprodukt, auch für die erste Serien Charge)
- Verkehrsschilderkennung hat in den 5 Tagen 3x gepatzt (Brückenschilder u. Spielstraße u. Fußgängerzone wurde nicht erkannt u. zur 30er Zone deklariert)
- die 9G ist gut aber leider auch nicht ruckfrei
- Qualitätsmängel im Interieur (Passungen im Bereich des Interieurs, der Kunststoffteile, Farbungenauigkeiten)
- schwarze Mittelkonsole (trotz Aufwertung gegenüber W205, weiterhin zu empfindlich für Abdrücke, Spuren, Kratzer)
- Fond-Platz weniger als gedacht (gekürzte Fondbank täuscht optisch mehr Knieraum vor als tatsächlich vorhanden ist)
- Türen-Stopper (Anschlag ist zu schwach, Tür fällt zu leicht zu)
- auch bei Echtleder Ausstattung-kein Ledergeruch u. unterschiedliche Narbung im Interieur
- keine Stationstasten (man wird genötigt ins Menü zu gehen u. durchzuklicken)
- das Widescreen Display ist wegen der schwarz glänzenden Oberfläche (auch im Randbereich) sehr empfindlich für versehentliche Fingerabdrücke u. jeglichen Staub (im Alltag ist man dauernd am putzen, ich zumindest)

Dinge, die mir auffielen:
HUD ist gut u. berücksichtigt optisch sogar den Wechsel der Anzeige beim Widescreen Stil (Bild 10-12). Allerdings hat es bei der Sonderausstattung Widescreen keinen Mehrwert u. ist deshalb eigtl. nur bei Analog Tacho ein sinnvoller Mehrwert, da Verkehrsschilderkennung, Geschwindigkeit u. Navi Hinweise dann eine Ergänzung sind. Bei Widescreen Cockpit sind alle HUD Anzeigen aber nur doppelt-gemoppelt.
Der Motor OM654 steht ausreichend gut im „Futter“ u. schafft mit Anlauf sogar erstaunliche 246km/h laut Tacho. Er ist hörbar u. spürbar besser als der OM651, aber er ist weniger laufruhig als von Mercedes oder den Verkäufern behauptet wird. Die teure Akustikverglasung im W213 täuscht eine Laufruhe vor. Man sollte schon auch neben dem Auto bei laufendem Motor mal stehen u. hören, denn nicht jeder gibt €1.309,- für Geräuschdämmung aus.

Die Karosseriefugen u. Passungen sind teils unterirdisch (Bilder 15-21). So ist z.B. Bild 15 Haubenfuge rechts am Auto u. Bild 16 Haubenfuge links des gleichen Autos. Insgesamt sind Hauben, Heckdeckel u. Türen teils schief eingepasst. Manchmal stehen sogar Teile hervor. Ich habe in den letzten 3 Wo. in 4 Bundesländern mehr als 25 verschiedene W213 begutachtet u. so kann ich sagen, auffällig schiefe Karosseriepassungen sind bei etwa 35% anzutreffen u. kleinere, weniger auffällige schiefe Passungen bei weiteren 25%.
Die teuren Burmester Lautsprecher könnten ruhig bei dem Preis fürs Interieur entgratet sein (wenn ich mich für den W213 entscheide, würde ich das als erste Handlung sofort nachholen). Merkt man natürlich nur, wenn man mit den Fingern drüber streicht.

Das Alu Dekor (Bild 2) oder braune u. schwarz matte Holzdekor (Bild 20+21) ist recht unempfindlich.
Wenn man sich für das teure Nappleder entscheidet, bekommt man leider Türinnenseite, u. Armlehnen weiterhin nur in Vinylkunststoff (Artico) u. hat deshalb ganz unterschiedliche Oberflächennarbungen (Bild 25, Bild 26), da das Echtleder ganz glatt ist. Wem das nicht gefällt, der muss bei Artico Sitzen bleiben oder zum €5.831,- Designo Interieur greifen, wo die Oberflächen dank Echtleder dann überall genau gleich sind u. der sichtbare Unterschied der Oberflächen zwischen echt u. unecht dann entfällt.

Bei braunem Interieur hat man im Innenraum (im Bereich der B-Säulen) 5 verschiedene Brauntöne (Bild 27), weil bei braun auch der Instrumententräger u. die Türbrüstungen enthalten sind.
Sitzkomfort u. Sitzform ist bei Multikontur oder AMG line Sitzen gleich. Lediglich die zusätzliche Fahrdynamikfunktion in der Seitenwange bei ersterem, ist in Kurven spürbar.

Mein Fazit:
Ein sehr gutes Auto, wie nicht anders zu erwarten, das mir optisch u. technisch gefällt. Aber ich bin im Moment noch nicht völlig überzeugt u. das “unbedingt-haben-wollen“ fehlt. Bei der neuen E-Klasse u. rund €80.000,- Investition erwarte ich kein perfektes Auto, aber doch deutlich weniger Schwachstellen, angesichts des Anspruchs u. den Erwartungen an die Premium Marke Mercedes. So bin ich zumindest noch hin-u. hergerissen u. werde meine Entscheidung ab Sommer abhängig davon machen, wie die Verfügbarkeit der Zierteile für die Mittelkonsole (für mich sehr wichtig), dem neuen Touchpad u. der 4matic, sich letztlich darstellen.

W213-139
W213-112
W213-113
+12
311 weitere Antworten
311 Antworten

Zitat:

@Der Novize schrieb am 02. Nov. 2016 um 09:41:33 Uhr:


Und die offene Fahrertür ist kein Risiko ?

Wollte ich gerade sagen. Die fehlende Verriegelung ist ein no go. Weiß jemand ob es in der US-Version drin ist?

Zitat:

@dasGute schrieb am 2. November 2016 um 09:21:28 Uhr:



Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 1. November 2016 um 23:33:39 Uhr:


Bist du sicher bei einigen Punkten?

WLAN und Online-Fähigkeiten sind definitiv unabhängig vom eigenen Mobile Device nutzbar. Sie funktionieren mit der eingebauten SIM (Navigation mit Live Traffic und car-to-x sowie die Apps). Kauft man Datenvolumen für die eingebaute SIM, kann man ein WLAN Netz aufspannen und mit dem Auto online gehen (Internetradio, Browser).

Die schwarze Konsole hat einen Überzug, der sich Liquid Glas nennt und eher bei echtem Klavierlack als bei glänzenden Plastikoberflächen ist. Unsere Konsole hat nach 15tkm keinen Kratzer und kein Stäubchen (Tuch ist immer im Mittelfach). Empfindlich ist die also nicht.

Die Spracherkennung halten wir für phantastisch. Neben der Fütterung von zuhause über mercedes me ist sie unser zentrales Bedienelement.

Den Exclusive-Stern kann man als Fahrer bestens sehen, das gibt vielleicht den Hinweis an der Sitzposition zu arbeiten.

Der TV-Tuner ist laut dieser Quelle DVB-T2 fähig: http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Gibt es eigentlich irgendwas am W213 das du nicht absolut genial und großartig findest? Ich mein, du bist in jedem Thread wo irgendwer irgendwas auszusetzen hast dabei und jedes mal der Meinung, das wär doch gar nicht so, man solle sich mal nicht so anstellen.

Nicht persönlich werden, das ist kein guter Stil. Ruf meine Beitragshistorie auf, dann findest du genügend kritische Kommentare, z.b. in diesem Thread drei Seiten zurück. Die Software z.B. hat durchaus noch Potenzial. Auch die Dokumentation ist extrem lückenhaft, selten so eine schlechte Bedienungsanleitung zu einem komplexen Produkt erhalten. Ebenso sind technische Detailinformationen und Detailinfos zu Extras kaum zu bekommen.

Ich habe aber auch den Eindruck, dass hier extrem viel negativ geschrieben wird. Was schade ist, weil es oft nicht fundiert ist. Es wird einfach pauschal behauptet und niedergeschrieben. Wie z.B. die schwarze Mittelkonsole. Die mag nicht jeder von der Optik her. Aber warum muss man dann behaupten, sie sei kratzempfindlich? Die Oberflächengüte ist hoch. Da nimmt man ein geeignetes Mikrofasertuch mit (Frottee-Struktur empfohlen) und sie bleibt wie neu. Ich kann gerne Makroaufnahmen unserer Konsole nach 15tkm machen.

Und bei vielen Themen sind falsche Einstellungen, Freischaltungen oder falsche Bedienung die Ursache. Z.B. wird hier oft den Autobahninformationen nachgetrauert. Das ist die Liste mit den nächsten Rastplätzen und Tankstellen, die im Vorgänger das halbe Display zupflasterte. Heute geht das einfacher per Sprachbefehl: "Nächste Tankstelle!" Schon kommt die Liste. Geht auch mit "Rastplatz" usw.. Ob du gerade navigierst oder nicht. Adressen werden optimal genommen, wenn man: "Navigiere nach" voranstellt. Die Mikros sind übrigens oben im Dachhimmel, also Kopf gerade halten beim sprechen. Wenn man keine Staus sieht, Kommando: "Verkehrskarte an!". Passt die Strecke nicht: "Alternative Routenführung!" Im Ruhrpott Radio hören: "Sender Einslive!".

Zur Frage, wie man von zuhause Adressen ins Auto schickt, zweite Registerkarte der App wählen. Die mit dem POI-Logo.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 2. November 2016 um 20:23:22 Uhr:


Ich habe aber auch den Eindruck, dass hier extrem viel negativ geschrieben wird. Was schade ist, weil es oft nicht fundiert ist. Es wird einfach pauschal behauptet und niedergeschrieben. Wie z.B. die schwarze Mittelkonsole. Die mag nicht jeder von der Optik her. Aber warum muss man dann behaupten, sie sei kratzempfindlich? Die Oberflächengüte ist hoch. Da nimmt man ein geeignetes Mikrofasertuch mit (Frottee-Struktur empfohlen) und sie bleibt wie neu. ...

@ichfahrealsobinich
Bitte nochmal die Überschrift lesen, speziell dieses Threads.

Hier geht es um Probefahrt Eindrücke !!.

Auch habe ich ganz deutlich zuerst auf die unterschiedliche Wahrnehmung bei Probefahrt-Eindrücken hingewiesen. Jeder berichtet hier nur von seinen persönlichen Eindrücken u. Erfahrungen.

Der erste Eindruck bei einer Probefahrt kann täuschen u. sich evtl. später als ganz anders darstellen, ja natürlich, aber trotzdem bleibt es ein erster Eindruck. Und nur wenige machen so viele Probefahrten, wie wir mit dem gleichen Fahrzeug Modell, um ein Urteil zu fällen. Und der erste Probefahrt Eindruck ist naturgemäß bei jedem anders. Wir haben 4 Probefahrten gemacht u. jede Mittelkonsole war verkratzt.

Ich nehme doch nicht jedesmal für das Ausstellungs Fahrzeug geeignete Microfasertücher (mit Frottee-Struktur 😛) extra von zu Hause mit, damit das Auto während der Probefahrt eine von mir polierte Mittelkonsole hat !! Nur weil evtl. dann die ganzen Kratzer der anderen vorigen Insassen verschwinden u. ich selber einen besseren Eindruck von der ach so tollen Kunststoff-Oberflächengüte bekommen könnte. Die Mühe könnte man sich machen, wenn einem das Auto selber gehört.

Grundsätzlich sollte man imo den Probefahrteindruck von anderen in diesem Thread nicht so zerpflücken. Denn für die Disskusion über die Qualitäten im Alltag oder die Qualitäten der E-Klasse per se, gibt es andere geeignetere W213 Threads.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 2. November 2016 um 20:23:22 Uhr:



Zitat:

@dasGute schrieb am 2. November 2016 um 09:21:28 Uhr:


Gibt es eigentlich irgendwas am W213 das du nicht absolut genial und großartig findest? Ich mein, du bist in jedem Thread wo irgendwer irgendwas auszusetzen hast dabei und jedes mal der Meinung, das wär doch gar nicht so, man solle sich mal nicht so anstellen.

Nicht persönlich werden, das ist kein guter Stil. Ruf meine Beitragshistorie auf, dann findest du genügend kritische Kommentare, z.b. in diesem Thread drei Seiten zurück. Die Software z.B. hat durchaus noch Potenzial. Auch die Dokumentation ist extrem lückenhaft, selten so eine schlechte Bedienungsanleitung zu einem komplexen Produkt erhalten. Ebenso sind technische Detailinformationen und Detailinfos zu Extras kaum zu bekommen.

Ich habe aber auch den Eindruck, dass hier extrem viel negativ geschrieben wird. Was schade ist, weil es oft nicht fundiert ist. Es wird einfach pauschal behauptet und niedergeschrieben. Wie z.B. die schwarze Mittelkonsole. Die mag nicht jeder von der Optik her. Aber warum muss man dann behaupten, sie sei kratzempfindlich? Die Oberflächengüte ist hoch. Da nimmt man ein geeignetes Mikrofasertuch mit (Frottee-Struktur empfohlen) und sie bleibt wie neu. Ich kann gerne Makroaufnahmen unserer Konsole nach 15tkm machen.

Und bei vielen Themen sind falsche Einstellungen, Freischaltungen oder falsche Bedienung die Ursache. Z.B. wird hier oft den Autobahninformationen nachgetrauert. Das ist die Liste mit den nächsten Rastplätzen und Tankstellen, die im Vorgänger das halbe Display zupflasterte. Heute geht das einfacher per Sprachbefehl: "Nächste Tankstelle!" Schon kommt die Liste. Geht auch mit "Rastplatz" usw.. Ob du gerade navigierst oder nicht. Adressen werden optimal genommen, wenn man: "Navigiere nach" voranstellt. Die Mikros sind übrigens oben im Dachhimmel, also Kopf gerade halten beim sprechen. Wenn man keine Staus sieht, Kommando: "Verkehrskarte an!". Passt die Strecke nicht: "Alternative Routenführung!" Im Ruhrpott Radio hören: "Sender Einslive!".

Zur Frage, wie man von zuhause Adressen ins Auto schickt, zweite Registerkarte der App wählen. Die mit dem POI-Logo.

Soso, deine ständigen Unterstellungen, jeder, der am 213er was auszusetzen hat, wäre schlicht zu doof, die Funktionen richtig zu nutzen, sind also nicht persönlich? Vielleicht solltest du mal deine rosarote Brille abnehmen, dann sieht es sich besser.

@Protectar: Erschreckenderweise sind auch viele der negativen Eindrücke nach nun gut 100 Stunden in dem Auto immer noch da, natürlich nicht nur diese, aber es ist doch erschreckend, wie sehr sich Mercedes in manchen Punkten verschlimmbessert hat. Grade mal wieder am Wochenende den alten 204er bewegt, und das billige Audio 20 bedient sich so unglaublich viel besser als das hochmoderne Comand, dass ich mich echt frag, warum ich dafür 3000€ Aufpreis zahlen soll. Und im Tunnel verliert es nicht die Sender. Und hat einen CD-Wechsler... Im Comand hör ich gar keine Musik mehr vom Stick, weil mir die Bedienung zu doof ist. Und die Alu-Applikation in der Mitte sieht auch nach 100tkm ohne Microfaserfrottetrockentupfen noch immer 1A aus. Eigentlich ist das ja ein super Auto, aber wenn es dann nächsten Herbst doch ein anderes Fabrikat wird, sind genau diese Kleinigkeiten schuld daran.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dasGute schrieb am 2. November 2016 um 21:31:54 Uhr:


... Im Comand hör ich gar keine Musik mehr vom Stick, weil mir die Bedienung zu doof ist...

... finde ja auch vieles dämlich im W213, aber Musik vom Stick funzt sehr gut ?

Das audio 20 mit seinem 80er Look war einer der Gründe, warum ich keinen Mercedes mehr genommen hatte. Das klappt doch heute alles sehr gut!? Und du trauerst wirklich einem CD Wechsler hinterher? Naja, jeder, wie er mag....

@Der Novize Die Wiedergabe funktioniert, das stimmt, bis man jedoch mal dort ist wo man hin möchte dauert es dank der umständlichen Menüstruktur länger als ich gut finde. Das mag für mich der nach Ordnerstruktur navigiert / hört (also Interpret-Album-CD-Titel) schlimmer sein als für jemanden der (z.B.) einfach nach Interpret-Zufall navigiert/hört.

@sinzinger10 80er Jahre Look mag ja stimmen, aber für mich kommt erst die Funktion und dann der Look. Und da muss ich eben jedes mal feststellen wenn ich im alten 204er sitze, dass das Audio 20 nicht nur bedeutend schneller ist in dem was es tut (auch so simple Dinge wie das Wechseln eines Radiosenders gehen dort bedeutend fixer) sondern auch seine (deutlich weniger umfangreichen) Funktionen besser erledigt als das Comand. Und zum CD-Spieler, der fehlt eben aus verschiedenen Gründen manchen Leuten, und nein, Streaming ist da auch (allein schon wegen der noch völlig unausgereiften Bedienung) keine Option.

Zitat:

@Protectar schrieb am 25. September 2016 um 13:29:23 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 25. September 2016 um 11:48:42 Uhr:


Auch der Geräuscheindruck der ams ist höchst subjektiv.

Vielleicht erinnern sich einige daran, wie man bereits in den 80ern erzählte, daß man in einem luxuriöse u. flüsterleisen Rolls Royce stets nur das Ticken der Uhr hört. 😉

Ja, die Uhr war echt Sch.... :-)) Allein deswegen: KEIN ROLLSROYCE! :-))

Zitat:

@dasGute schrieb am 3. November 2016 um 09:28:17 Uhr:



@sinzinger10 80er Jahre Look mag ja stimmen, aber für mich kommt erst die Funktion und dann der Look. Und da muss ich eben jedes mal feststellen wenn ich im alten 204er sitze, dass das Audio 20 nicht nur bedeutend schneller ist in dem was es tut (auch so simple Dinge wie das Wechseln eines Radiosenders gehen dort bedeutend fixer) sondern auch seine (deutlich weniger umfangreichen) Funktionen besser erledigt als das Comand. Und zum CD-Spieler, der fehlt eben aus verschiedenen Gründen manchen Leuten, und nein, Streaming ist da auch (allein schon wegen der noch völlig unausgereiften Bedienung) keine Option.

Langsam ist das System, das stimmt, ich hoffe auf ein Update, kann aber auch so damit leben.
Ich sehe es ein bißchen anders als du, Funktion ist wichtig, ja, aber aussehen muss es unbedingt. Beispiele: Widescreen, Felgen, AMG-Paket, usw. MUss aber jeder für sich entscheiden.
Das Streamen per BT - ich habe Spotify vom Android Handy in Benutzung - funktioniert gut, sogar deutlich besser als im BMW zuvor. Für meine "Standardmusik" habe ich einen großen Stick mit mehreren Tausend Titeln (alle meine ;-), von wo sich die Musik (für ein Auto) bestens bedienen und aussuchen lässt.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 1. November 2016 um 23:33:39 Uhr:


...Die schwarze Konsole hat einen Überzug, der sich Liquid Glas nennt und eher bei echtem Klavierlack als bei glänzenden Plastikoberflächen ist. Unsere Konsole hat nach 15tkm keinen Kratzer und kein Stäubchen (Tuch ist immer im Mittelfach). Empfindlich ist die also nicht. ...

Wie sich die Oberfläche nennt weiß ich nicht.
Ich hatte aber vor dem Kauf den Eindruck, dass die Oberfläche empfindlich ist und ich hatte auch schon Kratzer gesehen.
Jetzt bei meinem eigenen W213 bestätigt sich der erste Eindruck: Ich habe nach 5000 km einige sehr feine aber doch sichtbare Kratzer. Und ich nehme nur Swiffer zum Abwischen, ich trage keinen Schmuck, ich lege nie etwas absichtlich auf die Mittelkonsole sondern mache immer den Deckel auf und ich nerve meine Beifahrerin damit sie ihre Hand da nicht hinlegt. Die Kratzer sind nicht dramatisch, aber man sieht sie halt. Besonders jetzt im Herbst bei hellem flach einfallendem Sonnenlicht.
Gratulation an jeden der die Kratzer vermeiden kann. Ich habe das nicht geschafft.

Ich auch nicht und ich behandle die Konsole genau so wie du. 15000km und die feinen Kratzer habe ich auch und nun nach dem letzten Werkstattbesuch einen größeren. Aber weise das mal nach, dass die das waren...

Zitat:

@petaxl schrieb am 3. November 2016 um 19:26:59 Uhr:


Ich auch nicht und ich behandle die Konsole genau so wie du. 15000km und die feinen Kratzer habe ich auch und nun nach dem letzten Werkstattbesuch einen größeren. Aber weise das mal nach, dass die das waren...

Deswegen macht der Onkel Doktor immer Fotos von seinem Dicken bevor er ihn beim Service abgibt. Felgen, Innereien und natürlich außerhalb rundum. 😉

Ich habe heute auch eine Probefahrt mit dem W213 gemacht. Hier kurz meine Eindrücke:

1) Comand finde ich nicht so schlecht, wie es im Forum beschrieben wurde. Zumindest die Grundfunktionen bei der Navigation funktionieren. Staumeldungen konnte ich nicht überprüfen, da es in der Nähe keine Staus gab.

2) Ich hatte ein paar CDs mit "Exact Audio Copy" kopiert und zudem auf dem PC Ordner mit dem Namen des Interpreten und des Albums erstellt. Diese Ordner konnten ausgelesen werden, und ich konnte die Stücke in ausgezeichneter CD-Qualität auf dem Burmester-System (nicht auf dem High End-, sondern auf dem "normalen" Burmester) abspielen. USB-Sticks, ob mit ExFAT oder NTFS formatiert, wurden sofort erkannt.

3) Die Qualität des DAB-Radios ist sehr gut.

4) Spurhalteassistent hat funktioniert, die automatische Geschwindigkeitsübernahme jedoch nicht (weshalb, wusste ich nicht, es muss irgendwo an einer versteckten Einstellung liegen).

5) Das Fahrverhalten und Handling des Autos - es war ein E 200 - fand ich sehr gut.

6) Die Sitze hätten bequemer sein können, doch es waren halt nicht die Komfortsitze.

7) Negativ bewerte ich die Farbauswahl: Mercedes bietet für den W13 nur eine sehr kleine Auswahl, darunter leider viele recht dunkle Farben. Ich möchte jedoch weg vom (allerdings sehr schönen) Silbergrau meines bisherigen Wagens, finde jedoch kaum eine Farbe, die mir zusagt. Das Blau ist viel zu dunkel, das Grün habe ich in natura nicht gesehen, und die anderen Farben reissen mich nicht gerade vom Hocker. Das machen BMW beim neuen 5er (wie übrigens auch Audi) besser. Schade, dass es alternative schönere Farben für die C- und CLA-Klasse gibt, die für die E-Klasse nicht erhältlich sind.

Ich mache morgen noch eine Probefahrt mit dem Audi A4 Avant (kleineres Fahrzeug als allfällig denkbare Alternative). Diejenige mit dem neuen 5er BMW habe ich schon hinter mir, sie ist gut verlaufen, doch leider war bei diesem Wagen das Navi defekt, so dass ich nicht alles testen konnte.

Hast du mal den BMW Konfigurator betätigt ?
Wo gibt es denn da eine gute Farbauswahl, außer 7 Varianten von Schwarz/Grau ?

Viel Erfolg bei der Wahl und gute Fahrt !

Du kannst bei Mercedes so gut wie jede Farbe bekommen die du möchtest. Dazu gibt es ein individualisierungsprogramm. Die Farben werden dadurch denke ich jedoch teurer als der normale farbpool.

Deine Antwort
Ähnliche Themen