W213 Probefahrt Fahreindruck
Am 09.04.2016 hatte ich anläßlich der Vorstellung der neuen E-Klasse bei Mercedes-Benz Rhein-Ruhr in Düsseldorf, Mercedesstrasse, die Gelegenheit zur Probefahrt eines e220d AMG Line.
Z.Zt. fahre ich einen s212 E250 T CDI und bin damit (noch) sehr zufrieden.
Hier meine ersten Eindrücke:
+gefälliges harmonisches Design
+gute Vordersitze
+leiser, kräftiger harmonischer Diesel-Motor mit angenehmer Leistungscharakteristik
+sehr gute Straßenlage
+sehr gelungene Navigationsdarstellung
+Bedienung trotz Vielzahl von Features sehr gut gelöst, sehr intuitiv und schnell beherrschbar
-Gesamt-Komfort suboptimal
-Sitzbank hinten unkomfortabel, kleinwagenmäßig, kurze Beinauflage, steile Lehne
-schlechte Raumökomie - außen größer und innen beengter, Rückschritt gegenüber w212 (function follows form)
-schlechte Übersicht, Fensterflächen klein, deswegen z.B. viele Ampeln nur mit Verrenkung zu sehen
-linkes Display mit Anzeige-Instrumenten in bunt-verspielter Optik
-Karosserieform gegenüber der C-Klasse (und S-Klasse) faktisch nicht zu unterscheiden
Fazit:
Grundsätzlich überwiegen nach meiner Probefahrt auf jeden Fall die positiven Eindrücke als aktiver Fahrer.
Allerdings sind v.a. die schlechte Rundum-Sicht und die insuffiziente Rücksitzbank ein Problem.
Meine Empfehlung: Rücksitzbank dringend kurzfristig nachbessern (was sagen die Taxi-Chauffeure?)
Außerdem vermisse ich weiterhin die Antwort von Mercedes auf die immer drängendere Diesel-Problematik. Eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen ist nicht in Sicht.
Beste Antwort im Thema
Hatte jetzt auch nochmal für 5 Tage einige W213 zur Probe (3 Tage davon einen 220d mit NP). Und ich bin hin-u. hergerissen, zwischen den Dingen, die ich gut u. weniger gut fand. Bin nur 650km in der Woche mit den W213 gefahren. Aber ich habe dennoch weitere wertvolle Eindrücke in der Zeit für mich dazugewonnen, da ich auch auf den Straßen, Strecken u. Verkehrs Situationen unterwegs war, die ich auch sonst befahre u. somit direkt vergleichen konnte.
Aus meiner Sicht sind viele Dinge positiv, hier einige davon:
+ Bedienung (Touchpads im Lenkrad sind ein positiver Gewinn)
+ das neue Comand (Darstellung, Infos, Einstellungen, Features)
+ Sitze (Form, Langzeit-Sitzkomfort, Einstellungen)
+ Widescreen (Auflösung, Darstellung, individuelle Einstellungsmöglichkeiten)
+ Design gefällt mir sehr gut, sowohl Exterieur als auch Interieur
+ sehr umfangreiche Ausstattung möglich
+ vorbildliche Assistenz Systeme (besonders Brems, Lenk-u. Drive Pilot gefällt mir)
+ Verkehrsschilderkennung bleibt jetzt permanent (blinkt kurz beim Überschreiten)
+ Lautstärkeanzeige bei allen Audio Quellen
+ DAB Radio ist auch mit Programmanzeige (zusammen mit FM gelistet)
Aus meiner Sicht neutral zu sehen:
0 die Assistenzsysteme könnten teils noch etwas präsenter u. zuverlässiger sein bei ihrer Tätigkeit
0 Übersichtlichkeit ist ok, ist bei der Limousine nach hinten aber grenzwertig (RFK ist quasi Pflicht)
0 Serienfahrwerk ist gut, aber ohne ABC auch nichts besonderes (im Vergleich zum direkten Wettbewerb)
0 bei exclusive Kühlergrill ist der aufgestellte Stern auch für einen großgewachsenen Fahrer nicht mehr voll zu sehen
0 die Frontkamera ist bei Avangarde u. AMG line besser im Kühlergrill integriert u. wirkt nicht wie bei exclusive nachträglich aus dem Zubehör angebaut (Bild 1)
0 neue Comand Bedienung ist nicht durchweg intuitiv u. teils arg verschachtelt
0 bei der Probefahrten zeigte sich, daß auch das neueste Comand Navi teils 2 Jahre veraltete Karten hat
Aus meiner Sicht negativ:
- einige nervige Einschränkungen bei der Konfiguration (zahlreiche Zwangskoppelungen)
- Karosserie Qualität (ist ok für einen 08/15 Hersteller, aber enttäuschend für ein solch teures Premiumprodukt, auch für die erste Serien Charge)
- Verkehrsschilderkennung hat in den 5 Tagen 3x gepatzt (Brückenschilder u. Spielstraße u. Fußgängerzone wurde nicht erkannt u. zur 30er Zone deklariert)
- die 9G ist gut aber leider auch nicht ruckfrei
- Qualitätsmängel im Interieur (Passungen im Bereich des Interieurs, der Kunststoffteile, Farbungenauigkeiten)
- schwarze Mittelkonsole (trotz Aufwertung gegenüber W205, weiterhin zu empfindlich für Abdrücke, Spuren, Kratzer)
- Fond-Platz weniger als gedacht (gekürzte Fondbank täuscht optisch mehr Knieraum vor als tatsächlich vorhanden ist)
- Türen-Stopper (Anschlag ist zu schwach, Tür fällt zu leicht zu)
- auch bei Echtleder Ausstattung-kein Ledergeruch u. unterschiedliche Narbung im Interieur
- keine Stationstasten (man wird genötigt ins Menü zu gehen u. durchzuklicken)
- das Widescreen Display ist wegen der schwarz glänzenden Oberfläche (auch im Randbereich) sehr empfindlich für versehentliche Fingerabdrücke u. jeglichen Staub (im Alltag ist man dauernd am putzen, ich zumindest)
Dinge, die mir auffielen:
HUD ist gut u. berücksichtigt optisch sogar den Wechsel der Anzeige beim Widescreen Stil (Bild 10-12). Allerdings hat es bei der Sonderausstattung Widescreen keinen Mehrwert u. ist deshalb eigtl. nur bei Analog Tacho ein sinnvoller Mehrwert, da Verkehrsschilderkennung, Geschwindigkeit u. Navi Hinweise dann eine Ergänzung sind. Bei Widescreen Cockpit sind alle HUD Anzeigen aber nur doppelt-gemoppelt.
Der Motor OM654 steht ausreichend gut im „Futter“ u. schafft mit Anlauf sogar erstaunliche 246km/h laut Tacho. Er ist hörbar u. spürbar besser als der OM651, aber er ist weniger laufruhig als von Mercedes oder den Verkäufern behauptet wird. Die teure Akustikverglasung im W213 täuscht eine Laufruhe vor. Man sollte schon auch neben dem Auto bei laufendem Motor mal stehen u. hören, denn nicht jeder gibt €1.309,- für Geräuschdämmung aus.
Die Karosseriefugen u. Passungen sind teils unterirdisch (Bilder 15-21). So ist z.B. Bild 15 Haubenfuge rechts am Auto u. Bild 16 Haubenfuge links des gleichen Autos. Insgesamt sind Hauben, Heckdeckel u. Türen teils schief eingepasst. Manchmal stehen sogar Teile hervor. Ich habe in den letzten 3 Wo. in 4 Bundesländern mehr als 25 verschiedene W213 begutachtet u. so kann ich sagen, auffällig schiefe Karosseriepassungen sind bei etwa 35% anzutreffen u. kleinere, weniger auffällige schiefe Passungen bei weiteren 25%.
Die teuren Burmester Lautsprecher könnten ruhig bei dem Preis fürs Interieur entgratet sein (wenn ich mich für den W213 entscheide, würde ich das als erste Handlung sofort nachholen). Merkt man natürlich nur, wenn man mit den Fingern drüber streicht.
Das Alu Dekor (Bild 2) oder braune u. schwarz matte Holzdekor (Bild 20+21) ist recht unempfindlich.
Wenn man sich für das teure Nappleder entscheidet, bekommt man leider Türinnenseite, u. Armlehnen weiterhin nur in Vinylkunststoff (Artico) u. hat deshalb ganz unterschiedliche Oberflächennarbungen (Bild 25, Bild 26), da das Echtleder ganz glatt ist. Wem das nicht gefällt, der muss bei Artico Sitzen bleiben oder zum €5.831,- Designo Interieur greifen, wo die Oberflächen dank Echtleder dann überall genau gleich sind u. der sichtbare Unterschied der Oberflächen zwischen echt u. unecht dann entfällt.
Bei braunem Interieur hat man im Innenraum (im Bereich der B-Säulen) 5 verschiedene Brauntöne (Bild 27), weil bei braun auch der Instrumententräger u. die Türbrüstungen enthalten sind.
Sitzkomfort u. Sitzform ist bei Multikontur oder AMG line Sitzen gleich. Lediglich die zusätzliche Fahrdynamikfunktion in der Seitenwange bei ersterem, ist in Kurven spürbar.
Mein Fazit:
Ein sehr gutes Auto, wie nicht anders zu erwarten, das mir optisch u. technisch gefällt. Aber ich bin im Moment noch nicht völlig überzeugt u. das “unbedingt-haben-wollen“ fehlt. Bei der neuen E-Klasse u. rund €80.000,- Investition erwarte ich kein perfektes Auto, aber doch deutlich weniger Schwachstellen, angesichts des Anspruchs u. den Erwartungen an die Premium Marke Mercedes. So bin ich zumindest noch hin-u. hergerissen u. werde meine Entscheidung ab Sommer abhängig davon machen, wie die Verfügbarkeit der Zierteile für die Mittelkonsole (für mich sehr wichtig), dem neuen Touchpad u. der 4matic, sich letztlich darstellen.
311 Antworten
Und dank Protectars Erklärung wißt ihr jetzt, warum Ihr Euch das lesen der Spalte "Geräusche" bei einem Autotest komplett sparen könnt. Auch der Geräuscheindruck der ams ist höchst subjektiv.
Es gibt Menschen, die achten mehr auf tieffrequente Geräusche, es gibt andere, die stört das gar nicht usw.
Geräusch kannst Du erst beurteilen, wenn Du selber gefahren bist.
Zitat:
@umbertones schrieb am 25. September 2016 um 11:48:42 Uhr:
Auch der Geräuscheindruck der ams ist höchst subjektiv.
Aber eben nicht nur, sondern die bieten beides während der Probefahrt: den subjektiv empfundenen Geräuscheindruck (Bewertung von 2-4 verschiedenen Personen), als auch die objektive Geräte-dB(A)Messung.
Wie die bisherigen Probefahrteindrücke in diesem Thread zeigen, haben die meisten nur subjektive Bewertungen machen können u. wissen nicht, ob sie z.B. bei 100km/h 63dB(A) oder 65dB(A) "gehört" haben. Ist den meisten auch egal, weil stets nach der selbst wahrgenommenen Geräuschkulisse das Auto beurteilt wird.
Hinweis am Rande:
Untersuchungen dazu haben gezeigt, daß ein auffällig leise empfundener Fahrzeuginnenraum, allein dadurch schon das betreffende Auto grundsätzlich u. unabhängig von sonstigen Qualitäten als "wertiger" beurteilt wird. Das empfinden übrigens wohl auch Tesla Fahrer so.
Vielleicht erinnern sich einige daran, wie man bereits in den 80ern erzählte, daß man in einem luxuriöse u. flüsterleisen Rolls Royce stets nur das Ticken der Uhr hört. 😉
Wobei ein Model S von den Windgeräuschen nicht mal eine C-Klasse toppt und vom Rollgeräusch noch gruseliger rauskommt. Aber irgendwie fälllt das nur geschulten Ohren auf.
Je leiser das Auto wird, desto schlimmer werden auch die Schwachstellen, die sich leider in der Prodkution immer mal einschleichen
Zitat:
@umbertones schrieb am 25. September 2016 um 18:20:14 Uhr:
Je leiser das Auto wird, desto schlimmer werden auch die Schwachstellen, die sich leider in der Prodkution immer mal einschleichen
Ja u. man hört plötzlich Geräusche bei der Probefahrt, die man sonst nicht hörte. Als wesentliche Lärmquelle beim Autofahren sind neben dem Ansaug-u. Auspuffgeräusch des Motors, die Abrollgeräusche der Reifen, sowie Windgeräusche an A-Säule u. Außenspiegeln dominant. Und genau an den Stellen ist die neue E-Klasse gegenüber dem W212 u.a. nochmal besser geworden.
So wird sie als leise empfunden, weil sie besonders areodynamisch überarbeitet wurde, um neben dem Verbrauch auch Fahrgeräusche zu reduzieren:
- Radspoiler vorne u. hinten wurden strömungstechnisch verbessert
- eine neue Abdichtung im Bereich der Scheinwerfer wurde angebracht
- ein neuer, aerodynamischer Außenspiegel (reduziert Geräusche im Bereich der A-Säule)
- eine neue Abdichtung der Radhäuser zum Motorraum (reduziert tieffrequente Geräusche)
- aerodynamisch optimierte Räder u. Reifen (gilt nicht für die optionale 19" u. 20" Bereifung)
- ein aerodynamisch optimiertes Heck mit Abrisskante u. modifiziertem Heckstoßfänger
- vergrößerte Unterbodenverkleidung im Bereich des Motorraums
- verstärkte Karosserie am Hauptboden, Stirnwand, Seitenwänden u. Vorbau. Dazu Geräuschabsorber unter den Fondsitzen u. unter der Hutablage (dadurch hat man reduzierte Schwingungsgeräusche)
Die leiseste E-Klasse ist ein Benziner, als Limousine, mit Stoffpolstern. Sie hat nur Serienbereifung, kein Panoramdach u. hat das Akustik-Komfort-Paket.
Ähnliche Themen
Hallooo zusammeeen 🙂
Bin den e200d mit 150 ps letzte woche gefahren. Wollte diesbezüglich meine erfahrungen mit euch teilen. Ich habe es über europcar für meine hochzeit gemietet fürs wochenende. Austtatungsmäßig war es eher etwas mager. Wie jedes mietfahrzeug halt, nur das was man benötigt war am board.
Getriebe:
Als aller erstes muss ich sagen die 9 G-Tronic ist richtig richtig geil ! Fahre zur zeit noch ein 5 gang automatik und da sind wirklich welten zwischen. Erfahrungen mit dem 7G-Tronic habe ich keine, kann deswegen leider kein vergleich ziehen. Das auto hat auf ebener strecke ca. bei 1500 upm hochgeschaltet, somit war die geräuschkulisse sehr angenehm. Man hat kaum was vom motor gehört.
Verbrauch:
Auf autobahn ist man mit den 9 stufen automatik ganz klar im vorteil. Ich war wie gesagt mit dem wagen ca. 500 km auf autobahn unterwegs. Auf dieser strecke hat er sich 40 l diesel gegönnt. Ich muss aber zugeben das ich ziemlich flott unterwegs war. Deswegen fand ich den verbrauch ganz ok.
Motor/Antrieb:
Als ich am schlüsselanhänger die motorbezeichnung "e200d" gelesen hatte, war ich am anfang etwas skeptisch. Ich hatte zwar gelesen, das der motor auf 150 ps und 2 l hubraum umgesetzt wurde, war aber trotzdem etwas am grübeln, obs für die lange fahrt ausreichen wird. Schließlich hatte ich hoffnung auf eine e220d. Nach den ersten metern war ich aber begeistert. Das auto fährt sich wirklich super. Schlaglöcher etc. werden einfach weggeschluckt. Nach dem die betriebstemperatur erreicht war, war ich dann auch ein bisschen flotter unterwegs und ich muss ehrlich zugeben ein e200d ist auf keinen fall ein langsames auto. Sowohl in der stadt als auch auf der autobahn. Auf ebener strecke hatte ich ihn bei 230 km/h. Ab 180 kämpft er sich zwar etwas hoch, aber ich würde ihn ganz klar auch mit ruhigem gewissen als e200d kaufen. Ich bin mir sicher, das nach 20.000-30.000 km die vmax und der durchzug sich verbessern wird.
Ausstattung:
Ausstattungsmäßig hatte ich leider kein comand, wobei ich hier das leider aufgrund der bildschirmgröße schreibe. Die "kleine" navigation ( welches für mich als audio20 navigation benutzer riesig war 😁 ) mit dem garmin map pilot fand ich spitze. Natürlich ist command eine ganz andere welt für sich. Aber die routenführung, die kartenansicht alles war m.M.n. wirklich ausreichend. Einzig und allein passt der kleine bildschirm leider nicht an die große fläche , wo normalerweise das command display ist. Leider hatte ich auch kein digitaltacho drin. Das analoge war aber auch sehr gut ablesbar. Die start stopp funktion wird falls ich falsch liege bitte korrigieren , bei den euro6 fahrzeugen standart sein. Es ist eine ziemlich coole funktion, jedoch muss ich zugeben das es bei dem fahrzeug nicht so gut gelungen ist, da beim anlassen das auto schon ziemlich erschüttert wird. Nach ein paar mal nervt es schon. Ausgemacht hatte ich es aber trotzdem nicht, da ich wie schon erwähnt größtenteils auf autobahn unterwegs war. Die ambientebeleuchtung ist eine super feine sache. Fehlt mir jetzt schon bei meinem aktuellen fahrzeug.
Fazit:
Ich hatte aufjedenfall spaß beim fahren. Das getriebe war super. Der motor war wirklich ausreichend, auf keinen fall ist man untermotorisiert ! Es ist kein sportwagen das sollte jedem klar sein, aber langsam ist was anderes. Anbei ein paar fotos.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Fahre den auch gelegentlich. Ist ein wunderschönes Auto. Die erste E Klasse, die mir zu 1000% gefällt. Fährt sich eher wie ne s klasse als wie eine e klasse finde ich. Gleitet wunderbar über die Straße. Bin einfach nur begeistert von dem Preis Leistungsverhältnisses dieses Autos.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Hallo Sule69,
Vielen Dank für den Bericht.
War das ein Avantgarde (Innenausstattung)?
Gruß c220
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Hey c220,
Ja es war ein avantgarde
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Avantgarde- Businesspaket - Metalliclack, Listenpreis 50.600€. So sind viele Leihwagen konfiguriert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Glückwunsch zur Hochzeit!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Zitat:
@holle9 schrieb am 18. Oktober 2016 um 13:31:54 Uhr:
Glückwunsch zur Hochzeit!
So ein bisschen hat man das Gefühl, Sulo69 hat mehr nach dem Auto als nach seiner Braut geguckt... 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Haha. Auch von mir natürlich alles Gute Sülo!! Was fährst du sonst privat?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Danke euch allen 😁 haha halloooo ? Wir reden von der neuen e klasse da freut man sich natürlich auch auf das auto 😁 ich fahre momentan privat den w204 c180 kompressor habe ihn seit 3 jahren im besitz möchte ihn auch noch ein paar jahre behalten 🙂 er ist nicht mein auto er ist ein familienmitglied :P
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Sehr gute Wahl. Welches BJ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]
Ist der Vormopf eigentlich eins der ersten müsste BJ September 2007 sein. Hatte ihn mir nach der Ausbildung gegönnt 🙂 wollte zwar ein C200 aber den musste ich einfach kaufen weil er sehr gut da stand und günstig war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt Mietwagen E200d' überführt.]