ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. W213 Probefahrt Fahreindruck

W213 Probefahrt Fahreindruck

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 10. April 2016 um 7:46

Am 09.04.2016 hatte ich anläßlich der Vorstellung der neuen E-Klasse bei Mercedes-Benz Rhein-Ruhr in Düsseldorf, Mercedesstrasse, die Gelegenheit zur Probefahrt eines e220d AMG Line.

Z.Zt. fahre ich einen s212 E250 T CDI und bin damit (noch) sehr zufrieden.

Hier meine ersten Eindrücke:

+gefälliges harmonisches Design

+gute Vordersitze

+leiser, kräftiger harmonischer Diesel-Motor mit angenehmer Leistungscharakteristik

+sehr gute Straßenlage

+sehr gelungene Navigationsdarstellung

+Bedienung trotz Vielzahl von Features sehr gut gelöst, sehr intuitiv und schnell beherrschbar

-Gesamt-Komfort suboptimal

-Sitzbank hinten unkomfortabel, kleinwagenmäßig, kurze Beinauflage, steile Lehne

-schlechte Raumökomie - außen größer und innen beengter, Rückschritt gegenüber w212 (function follows form)

-schlechte Übersicht, Fensterflächen klein, deswegen z.B. viele Ampeln nur mit Verrenkung zu sehen

-linkes Display mit Anzeige-Instrumenten in bunt-verspielter Optik

-Karosserieform gegenüber der C-Klasse (und S-Klasse) faktisch nicht zu unterscheiden

Fazit:

Grundsätzlich überwiegen nach meiner Probefahrt auf jeden Fall die positiven Eindrücke als aktiver Fahrer.

Allerdings sind v.a. die schlechte Rundum-Sicht und die insuffiziente Rücksitzbank ein Problem.

Meine Empfehlung: Rücksitzbank dringend kurzfristig nachbessern (was sagen die Taxi-Chauffeure?)

Außerdem vermisse ich weiterhin die Antwort von Mercedes auf die immer drängendere Diesel-Problematik. Eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen ist nicht in Sicht.

Beste Antwort im Thema

Hatte jetzt auch nochmal für 5 Tage einige W213 zur Probe (3 Tage davon einen 220d mit NP). Und ich bin hin-u. hergerissen, zwischen den Dingen, die ich gut u. weniger gut fand. Bin nur 650km in der Woche mit den W213 gefahren. Aber ich habe dennoch weitere wertvolle Eindrücke in der Zeit für mich dazugewonnen, da ich auch auf den Straßen, Strecken u. Verkehrs Situationen unterwegs war, die ich auch sonst befahre u. somit direkt vergleichen konnte.

Aus meiner Sicht sind viele Dinge positiv, hier einige davon:

+ Bedienung (Touchpads im Lenkrad sind ein positiver Gewinn)

+ das neue Comand (Darstellung, Infos, Einstellungen, Features)

+ Sitze (Form, Langzeit-Sitzkomfort, Einstellungen)

+ Widescreen (Auflösung, Darstellung, individuelle Einstellungsmöglichkeiten)

+ Design gefällt mir sehr gut, sowohl Exterieur als auch Interieur

+ sehr umfangreiche Ausstattung möglich

+ vorbildliche Assistenz Systeme (besonders Brems, Lenk-u. Drive Pilot gefällt mir)

+ Verkehrsschilderkennung bleibt jetzt permanent (blinkt kurz beim Überschreiten)

+ Lautstärkeanzeige bei allen Audio Quellen

+ DAB Radio ist auch mit Programmanzeige (zusammen mit FM gelistet)

Aus meiner Sicht neutral zu sehen:

0 die Assistenzsysteme könnten teils noch etwas präsenter u. zuverlässiger sein bei ihrer Tätigkeit

0 Übersichtlichkeit ist ok, ist bei der Limousine nach hinten aber grenzwertig (RFK ist quasi Pflicht)

0 Serienfahrwerk ist gut, aber ohne ABC auch nichts besonderes (im Vergleich zum direkten Wettbewerb)

0 bei exclusive Kühlergrill ist der aufgestellte Stern auch für einen großgewachsenen Fahrer nicht mehr voll zu sehen

0 die Frontkamera ist bei Avangarde u. AMG line besser im Kühlergrill integriert u. wirkt nicht wie bei exclusive nachträglich aus dem Zubehör angebaut (Bild 1)

0 neue Comand Bedienung ist nicht durchweg intuitiv u. teils arg verschachtelt

0 bei der Probefahrten zeigte sich, daß auch das neueste Comand Navi teils 2 Jahre veraltete Karten hat

Aus meiner Sicht negativ:

- einige nervige Einschränkungen bei der Konfiguration (zahlreiche Zwangskoppelungen)

- Karosserie Qualität (ist ok für einen 08/15 Hersteller, aber enttäuschend für ein solch teures Premiumprodukt, auch für die erste Serien Charge)

- Verkehrsschilderkennung hat in den 5 Tagen 3x gepatzt (Brückenschilder u. Spielstraße u. Fußgängerzone wurde nicht erkannt u. zur 30er Zone deklariert)

- die 9G ist gut aber leider auch nicht ruckfrei

- Qualitätsmängel im Interieur (Passungen im Bereich des Interieurs, der Kunststoffteile, Farbungenauigkeiten)

- schwarze Mittelkonsole (trotz Aufwertung gegenüber W205, weiterhin zu empfindlich für Abdrücke, Spuren, Kratzer)

- Fond-Platz weniger als gedacht (gekürzte Fondbank täuscht optisch mehr Knieraum vor als tatsächlich vorhanden ist)

- Türen-Stopper (Anschlag ist zu schwach, Tür fällt zu leicht zu)

- auch bei Echtleder Ausstattung-kein Ledergeruch u. unterschiedliche Narbung im Interieur

- keine Stationstasten (man wird genötigt ins Menü zu gehen u. durchzuklicken)

- das Widescreen Display ist wegen der schwarz glänzenden Oberfläche (auch im Randbereich) sehr empfindlich für versehentliche Fingerabdrücke u. jeglichen Staub (im Alltag ist man dauernd am putzen, ich zumindest)

Dinge, die mir auffielen:

HUD ist gut u. berücksichtigt optisch sogar den Wechsel der Anzeige beim Widescreen Stil (Bild 10-12). Allerdings hat es bei der Sonderausstattung Widescreen keinen Mehrwert u. ist deshalb eigtl. nur bei Analog Tacho ein sinnvoller Mehrwert, da Verkehrsschilderkennung, Geschwindigkeit u. Navi Hinweise dann eine Ergänzung sind. Bei Widescreen Cockpit sind alle HUD Anzeigen aber nur doppelt-gemoppelt.

Der Motor OM654 steht ausreichend gut im „Futter“ u. schafft mit Anlauf sogar erstaunliche 246km/h laut Tacho. Er ist hörbar u. spürbar besser als der OM651, aber er ist weniger laufruhig als von Mercedes oder den Verkäufern behauptet wird. Die teure Akustikverglasung im W213 täuscht eine Laufruhe vor. Man sollte schon auch neben dem Auto bei laufendem Motor mal stehen u. hören, denn nicht jeder gibt €1.309,- für Geräuschdämmung aus.

Die Karosseriefugen u. Passungen sind teils unterirdisch (Bilder 15-21). So ist z.B. Bild 15 Haubenfuge rechts am Auto u. Bild 16 Haubenfuge links des gleichen Autos. Insgesamt sind Hauben, Heckdeckel u. Türen teils schief eingepasst. Manchmal stehen sogar Teile hervor. Ich habe in den letzten 3 Wo. in 4 Bundesländern mehr als 25 verschiedene W213 begutachtet u. so kann ich sagen, auffällig schiefe Karosseriepassungen sind bei etwa 35% anzutreffen u. kleinere, weniger auffällige schiefe Passungen bei weiteren 25%.

Die teuren Burmester Lautsprecher könnten ruhig bei dem Preis fürs Interieur entgratet sein (wenn ich mich für den W213 entscheide, würde ich das als erste Handlung sofort nachholen). Merkt man natürlich nur, wenn man mit den Fingern drüber streicht.

Das Alu Dekor (Bild 2) oder braune u. schwarz matte Holzdekor (Bild 20+21) ist recht unempfindlich.

Wenn man sich für das teure Nappleder entscheidet, bekommt man leider Türinnenseite, u. Armlehnen weiterhin nur in Vinylkunststoff (Artico) u. hat deshalb ganz unterschiedliche Oberflächennarbungen (Bild 25, Bild 26), da das Echtleder ganz glatt ist. Wem das nicht gefällt, der muss bei Artico Sitzen bleiben oder zum €5.831,- Designo Interieur greifen, wo die Oberflächen dank Echtleder dann überall genau gleich sind u. der sichtbare Unterschied der Oberflächen zwischen echt u. unecht dann entfällt.

Bei braunem Interieur hat man im Innenraum (im Bereich der B-Säulen) 5 verschiedene Brauntöne (Bild 27), weil bei braun auch der Instrumententräger u. die Türbrüstungen enthalten sind.

Sitzkomfort u. Sitzform ist bei Multikontur oder AMG line Sitzen gleich. Lediglich die zusätzliche Fahrdynamikfunktion in der Seitenwange bei ersterem, ist in Kurven spürbar.

Mein Fazit:

Ein sehr gutes Auto, wie nicht anders zu erwarten, das mir optisch u. technisch gefällt. Aber ich bin im Moment noch nicht völlig überzeugt u. das “unbedingt-haben-wollen“ fehlt. Bei der neuen E-Klasse u. rund €80.000,- Investition erwarte ich kein perfektes Auto, aber doch deutlich weniger Schwachstellen, angesichts des Anspruchs u. den Erwartungen an die Premium Marke Mercedes. So bin ich zumindest noch hin-u. hergerissen u. werde meine Entscheidung ab Sommer abhängig davon machen, wie die Verfügbarkeit der Zierteile für die Mittelkonsole (für mich sehr wichtig), dem neuen Touchpad u. der 4matic, sich letztlich darstellen.

+7
311 weitere Antworten
Ähnliche Themen
311 Antworten
am 1. November 2016 um 19:53

Auch wenn ich vieles nicht verstehe, die "Türproblematik" verstehe ich durchaus und ist ein krasser Designfehler, gerade weil es ja in vielen Jahren zuvor auch anders war. Und nein, es hat nichts mit übertreiben zu tun wenn man bemängelt, dass eine Türverriegelung nicht vom Beifahrersitz aus möglich ist.

Wenn es dunkel ist und mein Auto mit meiner Frau und Kindern irgendwo kurz stehen "muss", dann hat es sehr wohl etwas mit Sicherheit zu tun das Auto verschließen zu können. Ebenso wenn man irgendwo auf einem Kuhdorf auf jemanden wartet und es stockfinster ist. Auch dann möchte ich als Beifahrer gerne die Tür verriegeln können.

In USA dürfte das nicht verkäuflich sein. Ich frage mich, ob da der Schalter in der Beifahrertür bei der W213 US Version weiterhin drin ist.

Zitat:

@Nordics schrieb am 1. November 2016 um 20:53:32 Uhr:

Auch wenn ich vieles nicht verstehe, die "Türproblematik" verstehe ich durchaus und ist ein krasser Designfehler, gerade weil es ja in vielen Jahren zuvor auch anders war. Und nein, es hat nichts mit übertreiben zu tun wenn man bemängelt, dass eine Türverriegelung nicht vom Beifahrersitz aus möglich ist.

Wenn es dunkel ist und mein Auto mit meiner Frau und Kindern irgendwo kurz stehen "muss", dann hat es sehr wohl etwas mit Sicherheit zu tun das Auto verschließen zu können. Ebenso wenn man irgendwo auf einem Kuhdorf auf jemanden wartet und es stockfinster ist. Auch dann möchte ich als Beifahrer gerne die Tür verriegeln können.

Stimme ich dir absolut zu.

Ja so unterschiedlich sind die Eindrücke z.B. nach einer Probefahrt.

Für den einen erscheint die neue E-Klasse als das Nonplusultra, nahe der Perfektion u. als "das Beste" im Segment schlechthin.

Für andere wiederum trüben viele störende Einzelheiten das Gesamtbild. Auch in Abhängigkeit von den Erfahrungen u. Gewohnheiten, die man bisher hatte u. den Erwartungen, die man generell an das neue Auto oder speziell den neuen Mercedes hat.

Ich freue mich vor u. nach der Probefahrt über:

- Exterieur u. Interieur Design (inkl. Ambiente Light)

- den Umfang an Sonderausstattungen

- den Umfang u. die Funktion der Assistenzsysteme in der Anwendung

- den Concierge Service

- die BB Bedienung am Lenkrad

- 3D High End Burmester zusammen mit DAB

- die Größe der Displays u. der Individualisierbarkeit des Widescreen

- die Sitze (Funktionen, Design u. Konturierung)

- die Gelassenheit dank angenehmen Komforts

Ich freue mich bei genauerer Betrachtung weniger über:

- das konservative Farbangebot (Interieur u. Exterieur)

- die Auspuff-Attrappen beim Diesel

- das Radiosender-Karussell (eine Alphabetische Auflistung ist mir lieber)

- die Connectivity Performance im Alltag

- die Display Enttäuschung beim TV Tuner (nur ein Teil des 12,3" Monitors wird genutzt u. kein H.265 Code)

- fehlende Inhalte bei der Navigation

- den knappen Fußraum im Fond

- den kaum vom Fahrersitz sichtbaren Exclusive Stern (nur die Hälfte)

- die teils ungenaue Performance des Touchpads u. der Spracherkennung

- einige Detailschwächen (Karosserie, Kunststoffe, Farbungenauigkeiten, Nähte, Haptik)

- daß keine gerade/synchrone Position vor dem Lenkrad möglich ist

- daß ein vollausgestatteter 2.0L 4-Zylinder Diesel als T-Modell mit 4matic €100.000,- erreicht

Ich ärgere mich während oder nach der Probefahrt über:

- die zufallenden Türen (fast keine Arretierung)

- die empfindliche schwarze Plastik Konsole

- die teils absurd (teuren) Zwangskoppelungen

- das mangelhafte App Angebot im Modelljahr 2017

- die langsame COMAND online Performance (Prozessor)

- daß WLAN u. online Fähigkeiten nicht unabhängig von eigenem Mobile Device nutzbar sind

am 1. November 2016 um 22:28

Zitat:

@Protectar [url=http://www.motor-talk.de/.../...befahrt-fahreindruck-t5656570.html?...]

Ich freue mich bei genauerer Betrachtung weniger über:

- die Display Enttäuschung beim TV Tuner (nur ein Teil des 12,3" Monitors wird genutzt u. kein H.265 Code)

Weißt du das aus eigener Erfahrung? Ich habe unter

http://www.motor-talk.de/.../...multifunktions-telefonie-t5851032.html

genau diese Frage gestellt und die Antwort bekommen, dass der Tuner H.265 unterstützt.

am 1. November 2016 um 22:33

Bist du sicher bei einigen Punkten?

WLAN und Online-Fähigkeiten sind definitiv unabhängig vom eigenen Mobile Device nutzbar. Sie funktionieren mit der eingebauten SIM (Navigation mit Live Traffic und car-to-x sowie die Apps). Kauft man Datenvolumen für die eingebaute SIM, kann man ein WLAN Netz aufspannen und mit dem Auto online gehen (Internetradio, Browser).

Die schwarze Konsole hat einen Überzug, der sich Liquid Glas nennt und eher bei echtem Klavierlack als bei glänzenden Plastikoberflächen ist. Unsere Konsole hat nach 15tkm keinen Kratzer und kein Stäubchen (Tuch ist immer im Mittelfach). Empfindlich ist die also nicht.

Die Spracherkennung halten wir für phantastisch. Neben der Fütterung von zuhause über mercedes me ist sie unser zentrales Bedienelement.

Den Exclusive-Stern kann man als Fahrer bestens sehen, das gibt vielleicht den Hinweis an der Sitzposition zu arbeiten.

Der TV-Tuner ist laut dieser Quelle DVB-T2 fähig: http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@Nordics schrieb am 1. November 2016 um 23:28:14 Uhr:

Weißt du das aus eigener Erfahrung? ....

genau diese Frage gestellt und die Antwort bekommen, dass der Tuner H.265 unterstützt.

Von 4 Modellen, die ich seinerzeit zur Probefahrt hatte, war nur einer mit TV Tuner u. da war das Bild nur etwa 8" statt 12,3" groß. Das sieht echt blöde aus. u. auf meine Anfrage wegen HD u. T2 hieß es, H.265 wäre erst ab April 2017 lieferbar. Aber vllt. ist DVB-T2 doch schon in diesem Jahr bei der BR213 erhältlich u. auch das TV Bild in HD nutzt den volle Display Größe.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 1. November 2016 um 23:33:39 Uhr:

Bist du sicher bei einigen Punkten?

WLAN und Online-Fähigkeiten sind definitiv unabhängig vom eigenen Mobile Device nutzbar. Sie funktionieren mit der eingebauten SIM (Navigation mit Live Traffic und car-to-x sowie die Apps). Kauft man Datenvolumen für die eingebaute SIM, kann man ein WLAN Netz aufspannen und mit dem Auto online gehen (Internetradio, Browser).

Die schwarze Konsole hat einen Überzug, der sich Liquid Glas nennt und eher bei echtem Klavierlack als bei glänzenden Plastikoberflächen ist. Unsere Konsole hat nach 15tkm keinen Kratzer und kein Stäubchen (Tuch ist immer im Mittelfach). Empfindlich ist die also nicht.

Die Spracherkennung halten wir für phantastisch. Neben der Fütterung von zuhause über mercedes me ist sie unser zentrales Bedienelement.

Den Exclusive-Stern kann man als Fahrer bestens sehen, das gibt vielleicht den Hinweis an der Sitzposition zu arbeiten.

Der TV-Tuner ist laut dieser Quelle DVB-T2 fähig: http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Danke für deine Hinweise,

- ok umso besser, außer Life Traffic (u. Concierge) hatten wir seinerzeit keine COMAND online Fähigkeiten zum Laufen gebracht....

- die Mittelkonsolen sahen schon beim ersten Einsteigen im Neuwagen "gebraucht" aus (vor allem Schlieren u. zahlreiche feine Kratzer im Bereich der unteren Tasten u. der Cupholder Klappe)

- wir waren zu dritt u. haben im Laufe der Zeit (mit Hochdeutsch) die etwa 75% Verständnis Quote zumindest als noch verbesserungsfähig angesehen

- den Exclusive Stern hat keiner von uns vom Fahrersitz aus, komplett gesehen (nur etwa zur Hälfte)

- TV könnte inzwischen geändert sein

am 2. November 2016 um 6:49

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 1. November 2016 um 23:33:39 Uhr:

...

Die Spracherkennung halten wir für phantastisch. Neben der Fütterung von zuhause über mercedes me ist sie unser zentrales Bedienelement.

...

hilf mal einem NDN: wie funktioniert das? Ich kann da nichts finden.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 1. November 2016 um 22:48:00 Uhr:

Zitat:

@Nordics schrieb am 1. November 2016 um 20:53:32 Uhr:

Auch wenn ich vieles nicht verstehe, die "Türproblematik" verstehe ich durchaus und ist ein krasser Designfehler, gerade weil es ja in vielen Jahren zuvor auch anders war. Und nein, es hat nichts mit übertreiben zu tun wenn man bemängelt, dass eine Türverriegelung nicht vom Beifahrersitz aus möglich ist.

Wenn es dunkel ist und mein Auto mit meiner Frau und Kindern irgendwo kurz stehen "muss", dann hat es sehr wohl etwas mit Sicherheit zu tun das Auto verschließen zu können. Ebenso wenn man irgendwo auf einem Kuhdorf auf jemanden wartet und es stockfinster ist. Auch dann möchte ich als Beifahrer gerne die Tür verriegeln können.

Stimme ich dir absolut zu.

Ich auch.

Aber wenn die Türoffnung so programmiert ist, dass zuerst nur Fahrertür und Tankdeckel öffnen, dann bleiben ja alle anderen Türen geschlossen, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt.

 

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 1. November 2016 um 23:33:39 Uhr:

Bist du sicher bei einigen Punkten?

WLAN und Online-Fähigkeiten sind definitiv unabhängig vom eigenen Mobile Device nutzbar. Sie funktionieren mit der eingebauten SIM (Navigation mit Live Traffic und car-to-x sowie die Apps). Kauft man Datenvolumen für die eingebaute SIM, kann man ein WLAN Netz aufspannen und mit dem Auto online gehen (Internetradio, Browser).

Die schwarze Konsole hat einen Überzug, der sich Liquid Glas nennt und eher bei echtem Klavierlack als bei glänzenden Plastikoberflächen ist. Unsere Konsole hat nach 15tkm keinen Kratzer und kein Stäubchen (Tuch ist immer im Mittelfach). Empfindlich ist die also nicht.

Die Spracherkennung halten wir für phantastisch. Neben der Fütterung von zuhause über mercedes me ist sie unser zentrales Bedienelement.

Den Exclusive-Stern kann man als Fahrer bestens sehen, das gibt vielleicht den Hinweis an der Sitzposition zu arbeiten.

Der TV-Tuner ist laut dieser Quelle DVB-T2 fähig: http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Gibt es eigentlich irgendwas am W213 das du nicht absolut genial und großartig findest? Ich mein, du bist in jedem Thread wo irgendwer irgendwas auszusetzen hast dabei und jedes mal der Meinung, das wär doch gar nicht so, man solle sich mal nicht so anstellen.

am 2. November 2016 um 8:41

Zitat:

@CH-Diesel schrieb am 2. November 2016 um 08:42:58 Uhr:

...

Aber wenn die Türoffnung so programmiert ist, dass zuerst nur Fahrertür und Tankdeckel öffnen, dann bleiben ja alle anderen Türen geschlossen, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt.

...

Und die offene Fahrertür ist kein Risiko ?

Zitat:

Ich freue mich bei genauerer Betrachtung weniger über:

- daß ein vollausgestatteter 2.0L 4-Zylinder Diesel als T-Modell mit 4matic €100.000,- erreicht

... und ein vollausgestatteter 3.0L Sechszylinder mit 258 (und demnächst 313) PS 108.000,- kostet.

Was sagt uns das: Wer bei einem Auto für 100k den Vierzylinder wählt, wird gute Gründe dafür haben. Und die haben sicherlich nichts mit Geld zu tun. Wer diesen Motor in solch einem Gefährt wählt, ist sicherlich froh über die Möglichkeit, dies zu tun ...

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 1. November 2016 um 23:33:39 Uhr:

...Den Exclusive-Stern kann man als Fahrer bestens sehen, das gibt vielleicht den Hinweis an der Sitzposition zu arbeiten. ...

Hmmm. Das wundert mich sehr. Gibt es verschieden hohe Sterne? Also ich sehe den Stern auch in der obersten Sitzposition nur zu etwa 3/4 und über meinem Kopf ist dann nur noch so wenig Platz dass ich mich beim Vorbeugen oft vorn irgendwo stoße und auch aus Sicherheitsgesichtspunkten ist mir dabei nicht ganz wohl. Und Ampeln über der Fahrbahn sind dabei auch nicht mehr sichtbar falls ich ganz vorn an der Ampel stehe.

Doppelpost

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. W213 Probefahrt Fahreindruck