W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Noch mal eine kurze Anmerkung zum M112. Für sich betrachtet läuft der Motor zwar relativ sanft, eben durch dur Ausgleichswelle. Aber objektiv betrachtet ist der Lauf schon wenig komfortabel.
Wobei der M112 als 3.7 Liter im W163 fast etwas ruhiger lief als der 3.2 im CLK.
Aber beide sind im Vergleich zum M276 im E450 deutlich unterlegen.

Zitat:

@13inch schrieb am 3. Februar 2023 um 05:29:00 Uhr:


Wer sagt denn dass man diese Reifen nicht vergleichen kann?

Das Herstellungsjahr hat bei der kurzen Periode genau nichts zu sagen.

Schon alleine ein unterschiedliches Profil, unterschiedlicher Reifentypen, erzeugt unterschiedliche Geräuschkulissen, selbst wenn es sich um den gleichen Hersteller handelt. Das sagt aber nichts darüber aus, ob es jetzt an Runflat oder einfach nur an der anderen Profilstruktur liegt.

Und auch Reifen unterschiedlichen Alters kann man nicht mit einander vergleichen. Je älter ein Reifen ist, umso lauter wird dieser, da die Gummimischung altert und auch wie das Profil abgefahren ist spielt eine Rolle. Gerade bei recht breiten Reifen fährt sich über die Jahre ein Reifen gerne einen leichten "Sägezahn" ein, welcher den Reifen lauter werden lässt. Da kommt einem ein neuer Reifen immer leiser vor, als ein mehrerer Jahre alter Reifen. Das hat dann auch nicht zwingend etwas mit Runflat oder Nicht-Runflat zu tun, wenn ein alter Runflat gegen einen neuen Nicht-Runflat getauscht wird, dass der Nicht-Runflat plötzlich deutlich leiser ist. Es ist einfach ein neuer, weicherer und unangefahrener Reifen.

Somit ist es immer sehr subjektiv wenn behauptet wird, dass Runflat gegenüber "normalen" Reifen grundsätzlich lauter und unkomfortabler sein sollen. Die meisten dieser Behauptungen fußen darauf, dass unterschiedliche Reifentypen oder sogar unterschiedliche Marken in Bezug gesetzt werden. Und da wird es immer Unterschiede geben. Das hat dann aber nichts mit Runflat oder Nicht-Runflat zu tun. Nur wenn ein Reifen 1 zu 1 derselben Marke, Dimension, dem selben Alter, dem selben Typ entspricht und sich nur durch die Runflateigenschaft unterscheidet und auf dem identischen Fahrzeug verglichen wird, kann ein halbwegs verlässlicher Vergleich angestellt werden. Alles Andere bleiben für mich weiterhin zum Großteil alles reine Stammtischparolen.

Ich hatte alle E- und die meisten C-Klasse-Baureihen seit 123er und 190er.
So richtig unzufrieden war ich eigentlich nie.
Zwei waren bei mir allerdings vollkommen problemlos:
S204 als 350 D und S212 Vormopf als 350 D 4matic.
Der aktuelle S213 als 300de hat einige kleine Verarbeitungsmängel, aber nichts Gravierendes.
Dazu kommt der schwere Akku auf der Hinterachse, was die Stoßdämpfer offensichtlich nicht so mögen.
Insgesamt aber okay.

Ich lass das jetzt Mal Kommentarlos so stehen....

PXL_20230207_070324637~2.jpg
Ähnliche Themen

Die 140 Ampere Sicherung des Kompressor hat es regelrecht gesprengt. Laut Werkstatt ein bekanntes Problem bei sehr niedrigen Temperaturen, ich bin nicht der einzige und erste mit dem Problem. Gestern Nacht hatten wir hier im Alpenvorland -11°C...

Meister bestellt aber vorsorglich schon Mal einen neuen Kompressor, bei den meisten wo die Sicherung geflogen ist, hat sich bald drauf auch fett Kompressor verabschiedet. Da wünsche ich mir die alte hydraulikfederung zurück... Die hat wenigstens noch die 100k Kilometer geknackt, bevor es Probleme gab.

Zitat:

@STFighter schrieb am 28. Januar 2023 um 10:16:03 Uhr:


Du könntest das meinem vllt Mal sagen, dann hört er auch auf zu klappern, zu knarzen und vllt ist dann noch Geld übrig um die Heckscheibe aus dickeren Glas zu machen...

Oh und dem zweiten ausgetauschtem Lautsprecher vom Burmester System könnte man das mit der Haltbarkeit Mal sagen. Wär schön wenn der länger hält...und wenn man gerade dabei ist, der billige Plastikhaken der Ladeklappenverriegelung täte es auch gut länger zu halten.

Genau den Mist habe ich auch. Es knackt im Gebälk, fast jede Unebenheit wird akustisch untermalt. Burmester auch schon teilweise getauscht, immer wieder am schrebeln.
Ich frage mich wie kommt es zu solchen Unterschieden?
Liegt es an der Materialauswaahl. Bei mir Holz?

Gestern beim warten auf die Diagnose stand im Schauraum ein AMG GT 53. 163k Euro. Der hat genau so geknarzt und geknackt. Hatte auch Holz, aber das Knarzen kam hauptsächlich von den Plastik-Teilen in der Mittelkonsole...
Ich erwarte wohl einfach wirklich zu viel.

"Holz" ist ja nicht wirklich Holz. Wiederverwertetes Dixi Klo mit einer hauchdünnen Schicht Holz drüber.

Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß diese extrem dünne Schicht Geräusche entwickelt.

Zitat:

@STFighter schrieb am 8. Februar 2023 um 07:27:00 Uhr:


Gestern beim warten auf die Diagnose stand im Schauraum ein AMG GT 53. 163k Euro. Der hat genau so geknarzt und geknackt. Hatte auch Holz, aber das Knarzen kam hauptsächlich von den Plastik-Teilen in der Mittelkonsole...
Ich erwarte wohl einfach wirklich zu viel.

Die knarz und Knackgeräusche gehören zum guten Ton (achtung Wortspiel) 😁

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 8. Februar 2023 um 07:52:00 Uhr:


"Holz" ist ja nicht wirklich Holz. Wiederverwertetes Dixi Klo mit einer hauchdünnen Schicht Holz drüber.

Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß diese extrem dünne Schicht Geräusche entwickelt.

Das ist auch völlig egal welches Zierteil verbaut ist das ist immer der Kunststoffkörper und hat nichts mit der Zierschicht zutun.

Das einzige Teile wo es einen unterschied macht ist bei der Mittelkonsole die Hochglanzschwarze Abdeckung ist wesentlich wabbeliger als die Holzausführung hat vielleicht was damit zu tun das die Holzschicht drauf gepresst werden muss in der Produktion und die deswegen stabiler sein muss.

Zitat:

@STFighter schrieb am 8. Februar 2023 um 07:27:00 Uhr:


Gestern beim warten auf die Diagnose stand im Schauraum ein AMG GT 53. 163k Euro. Der hat genau so geknarzt und geknackt. Hatte auch Holz, aber das Knarzen kam hauptsächlich von den Plastik-Teilen in der Mittelkonsole...
Ich erwarte wohl einfach wirklich zu viel.

Nö, tust Du nicht. Aber die Jungs, die wissen, daß ein 123er auch nach 20 Jahren und 300.000 km nicht knackte, werden eben immer weniger und damit Daimler immer frecher.
Die Generation X ist doch gewöhnt, daß man nur kurzlebigen Mist kaufen kann.
Was aber auch nicht schlimm ist, weil sie ja nichts anderes kennen und daher nichts vermissen.

Zeiten ändern sich.

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 08. Feb. 2023 um 10:45:46 Uhr:


Die Generation X ist doch gewöhnt, daß man nur kurzlebigen Mist kaufen kann

Ich habe mal nachgeschaut, was die Generation einschließt. Ich bin demnach ein Teil davon 😉. Also ich kann mich komplett von deiner Behauptung ausgrenzen.

"Nö, tust Du nicht. Aber die Jungs, die wissen, daß ein 123er auch nach 20 Jahren und 300.000 km nicht knackte, werden eben immer weniger und damit Daimler immer frecher.
Die Generation X ist doch gewöhnt, daß man nur kurzlebigen Mist kaufen kann.
Was aber auch nicht schlimm ist, weil sie ja nichts anderes kennen und daher nichts vermissen. "
Zeiten ändern sich.

Da kann ich was beisteuern. Zur Wende im Gebrauchtbundesgebiet gearbeitet. Sollte neue Kollegen mitbringen.
Das Auto von der Seniorchefin bekommen. Ein grüner 123 300d Automat. 3-Gang! Jungfräuliche 480000km.
Bis Herleshausen die Bahn OK. Dann rein nach Thüringen. So eine Scheiße. Aber das Auto hat nicht einmal geknarzt. Nix, gar nix. Heute der 212, 213...........................

Sorry, zitieren hat nicht geklappt.

Ich kann viele Probleme bestätigen und das Preis-Leistungsverhältnis ist aus den Fugen geraten. Dennoch ist die noch aktuelle Baureihe ein tolles Auto. Allein der große Vorteil der ausklappbaren Kamera ist viel Wert. Von der Qualität des Bildes will ich erst gar nicht anfangen, die ist nämlich Spitze. Jedes Mal wenn ich den aktuellen 5er fahre, ärgere ich maßlos über die verdreckte Kamera. Nach mehreren Monaten die ich nun beide Autos parallel fahre, kann ich festhalten, dass MB ein tolles Auto gebaut hat, was aber qualitativ unbedingt verbessert gehört.

...ich philosophierte bereits vor Tagen darüber. Die junge Generation kennt es nicht anders, den wirklich bodenständigen Automobilbau zum erschwinglichen Preis kennt diese Generation nicht. Von daher vermisst sie auch nichts und denkt, dass die heutigen Oberfächlichkeiten normal oder sogar gut sind...

Epochenproblem!

Mein 213er ist nächste Woche übrigens zum gefühlten 100. Mal in der Werkstatt. Das Problem mit der Unwucht beim Fahren ist immer noch nicht erkannt oder behoben. Ich ärgere mich schon lange nicht mehr. Schau´n mer mal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen