W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@STFighter schrieb am 27. Januar 2023 um 15:47:18 Uhr:


Also werden aus 1:15h fahrt, 1:45h und ein Durchschnitt von ~ 115 km/h.

Drum bin ich froh dass der w214 wieder als Verbrenner angeboten werden wird.

Da spielt es auch keine Rolle wie kalt es draussen ist.

Zitat:

@Aleto schrieb am 27. Januar 2023 um 15:33:59 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 24. Januar 2023 um 13:21:18 Uhr:



Und wie weit kommst du dann mit 240 km/h bis die 80% auf 10% runter sind?
Oder von mir aus auch mit 180?

Gerade mal gegoogelt, bei 130 km/h 260 km. Ich schmeiß mich weg.

https://efahrer.chip.de/.../...er-offenbart-gewaltige-schwaeche_104768

Achja, kaufen würde ich den 214 auch nicht, wenn dann leasen. Da wäre mir Wertverlust und Reparaturanfälligkeit zu heftig.

In der aktuellen ams gibt es einen Vergleichtest EQS / i7. Bei 160 km/h verbrauchen sie ca. 35/40 kWh. Das macht auf Langstrecke bei der praktisch nutzbaren Kapazität 80%->10% eine Reichweite von 216/180 km. Also für eine halbe Stunde Schnellladen kann ich 200 km 160 fahren. Zzgl. 10% Ladeverluste.

Die 30min sind bei tiefen Temperaturen schwer zu erreichen, Stichwort Coldgate ( Begrenzung der Ladegeschwindigkeit durch eine zu kalte Batterie).

Zitat:

@Mobileme schrieb am 27. Januar 2023 um 19:36:28 Uhr:


Bringt nur nichts😉.

Weil? Sogar die CSU denkt über ein Limit nach...

Ich halte davon nix und fahre sehr gerne schnell, da wo es geht (das tut es tatsächlich sehr viel öfter, als viele glauben) und es wird kein einziges Problem lösen, aber auf die ein oder andere Weise hab ich mich schon damit abgefunden und genieße tatsächlich jede Fahrt...
Und freue mich im Fall der Fälle fast 2h früher zuhause zu sein. Überlege tatsächlich doch noch den UL Schein zu machen, dann geht's eben mit 230 kmh durch die Luft...(und das Geld, was Mercedes hätte haben können .. )

Zugegebenermaßen wiederhole ich mich nachfolgend.
Mir tut ja jeder leid, der Probleme mit seinem 213 hat und deshalb unzufrieden mit der Qualität von MB ist. Das will ich auch nicht in Abrede stellen.
Mir geht es nur um (sinngemäß) 2 sich in vielen Threads wiederholende Aussagen, denen ich widersprechen will:
1. Der Verweis bei diesen Problemen auf andere Forums-Postings mit gleichen Problemen.
Das ist nicht aussagekräftig, da für gewöhnlich, auf welche Problem-Threads auch immer, eben genau nur die antworten, welche auch diese Probleme haben.
Soll ich da immer antworten: Nein, bei mir ist (fast) alles gut, nur um die Statistik zu beeinflussen?
Das wäre nicht hilfreich und würde den Thread unübersichtlich machen.
Also ist eine Ableitung nach dem Motto "ich habe Problem x, 50 oder mehr andere in dem Forum auch = MB hat ein Qualitätsproblem meines Erachtens schon fragwürdig.
2. Qualität/Verarbeitung/Materialien waren früher besser, jetzt alles minderwertig.
Ich bin zugegebenermaßen Erst-MB-Besitzer.
Aber in den 1970er/1980er-Jahren bin ich oft in MB-Fahrzeugen mitgefahren. Ehrlich gesagt ist mein Eindruck eher umgekehrt. "Früher" sah ich tlw. unverkleidete Türen, also Metall, wo alle anderen Hersteller schon Voll-Verkleidung hatten. Das Leder der Sitze war unter aller Kanone. Wie billigstes Plastik. Einschließlich der Zierleisten im Interieur und des Lenkrades.
In einem anderen waren, ja nun, wie soll ich den Eindruck beschreiben, billigste "Plüsch-Sitze". Weder den Klang der angeblich so satt zuschlagenden Türen, noch das Fahrgefühl fand ich damals berauschend. Für mich war damals klar, MB ist was für "alte Herren" und für das, was man bekommt, total überteuert.

Bei der Entscheidung für den W213 habe ich vorher lange überlegt.
Entscheidend für mich war eben genau die Qualität und das Design vorallem des Innenraums, auch des Äußeren.
Da hat mich wirklich kein anderer Hersteller überzeugen können. Weder Mazda 6 noch Kia Stinger, die ich auch ausgiebig probegefahren bin.
Der Ford Mondeo, den ich zweimal in Folge gekauft habe, kam noch am ehesten vom Innenraum an den 213er ran. Aber es war klar, daß dessen Produktion eingestellt wird.
Und vor allem hinsichtlich des Fahrwerks/-verhaltens liegen da Welten dazwischen.
Mein Glück war, dass mein "Frosti-Mondi" ja noch sehr gut in Schuss war. Ich hatte also viel Zeit für die Entscheidung. Hauptgrund war, dass "Frosti-Mondi" ein Diesel war. Und angesichts drohender Fahrverbote wollte ich einen Neuen.
Ich habe auch erst nach mehreren ausgedehnten Probefahrten mit mehreren 213-Fahrzeugen die Entscheidung getroffen.
Mehrere, weil ich den "kleinen" angeblich untermotorisierten Motor E200 testen wollte. Da gab es nur ein Cabrio. Und dann eben möglichst viel der von mir favorisierten Innenausstattung/Assistenzen. Das gab es nur in einem T-Modell.
Ich bin unter anderem mit beiden Fahrzeugen genau den Weg zur Arbeit und zurück gefahren.
Und was soll ich sagen, das war ein reines Glücksgefühl. Da wusste ich, W213 oder keinen.
Ja, manche (für mich) Kleinigkeiten stören mich auch.
Aber insgesamt bin ich nach wie vor begeistert von meinem "Großen Stern".
Entschuldigung für die langen Ausführungen.
Gruß, GoethePuschkin

Ähnliche Themen

Danke @GoethePuschkin
Ich möchte niemanden unterstellen, dass die hier publizierten Probleme nicht existent sind.
Und sicher hat auch die Baureihe 213 ihre Punkte, die vielleicht noch Optimierung verdient hätten.
Im Gesamtkonzept ist für mich jedoch unser S213 ein echt gutes Fahrzeug. Man fährt 900km am Stück ohne Tankpause, alle 2.5 Stunden ein kurzer Erfrischungsstopp. Angekommen fühlt man sich noch immer frisch. Weil das Auto optimal unterstützt. In Sachen Klimatisierung, Fahrkomfort und Assistenz.
Es ist dazu ruhig, klappert oder knarzt nicht, funktioniert, wie es soll. Und ich empfinde Haptik, Haltbarkeit und Verarbeitung als gut.
Und auch unser S205 ist in dieser Hinsicht ebenbürtig.
Ich freue mich über jede Fahrt im S213.

Du könntest das meinem vllt Mal sagen, dann hört er auch auf zu klappern, zu knarzen und vllt ist dann noch Geld übrig um die Heckscheibe aus dickeren Glas zu machen...

Oh und dem zweiten ausgetauschtem Lautsprecher vom Burmester System könnte man das mit der Haltbarkeit Mal sagen. Wär schön wenn der länger hält...und wenn man gerade dabei ist, der billige Plastikhaken der Ladeklappenverriegelung täte es auch gut länger zu halten.

Wie geschrieben, ich bestreite nicht, dass es Fahrzeuge/Besitzer gibt, die Punkte haben.
Ich für meinen Teil habe sie nicht, sondern genieße den S213. Vor allem ohne Elektroprothesen...

Auch mein S213 hat sich bisher tadellos verhalten. Jetzt ist halt der Adblue-Tank dran. Ich mag den OM654 sehr gerne, aber dessen möglicherweise auftretende Probleme trüben das Vertrauen im Vergleich zu meinen vorherigen Dieseln etwas. Mein Auto an sich ist gut gebaut und macht mir jeden Tag zweimal Freude, auf dem Weg zur Arbeit und zurück.

Zitat:

@STFighter schrieb am 28. Januar 2023 um 01:30:26 Uhr:


... und fahre sehr gerne schnell, da wo es geht (das tut es tatsächlich sehr viel öfter, als viele glauben)

So? "Tut" es das wirklich?

Zitat:

@STFighter schrieb am 28. Januar 2023 um 01:30:26 Uhr:


Und freue mich im Fall der Fälle fast 2h früher zuhause zu sein.

2 Stunden? Auf welcher Strecke soll dieser "Zeitgewinn" zu realisieren sein?

Soll man davon ausgehen ,das jeder W213 d Besitzer ,früher oder später mit AdBlue-Tank Probleme bekommt oder gibt es Exemplare mit 200-300 Tkm die das noch nicht hatten?
Sonst bin ich auch noch zufrieden!
Gekauft mit 28000 km und 11 Monate alt als ehemaliger Mietwagen, extra magere Ausstattung ausgesucht "Avantgarde"
Bis jetzt gehabt km Stand 94000 :
Linke scheiben Heber Probleme und ambiente licht Ausfall ,Garantie.
NOX Sensor, Kulanz.
Rechte Scheiben Heber total Ausfall, dachte Motor oder Steuergerät kaputt ,Glück gehabt neu Software-Update und abgeklemmte Batterie ,läuft wieder und 142 Euro bei Mercedes bezahlt .
Ein Problem ist wieder verschwunden ,wie es auch gekommen war (Video) Soll wieder kommen wenn es wieder kommt .Kommt vielleicht wenn es Wärme wird. Habe zu der zeit 2x Shell V-Power Diesel getankt ,danach wieder Freie Tanke und mit der zeit quetschen wieder verschwunden ,ob es an Shell V-Power Diesel lag,kann ich mir nicht vorstellen ?
https://www.youtube.com/watch?v=TN8iG_6cqjs

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 28. Januar 2023 um 11:36:14 Uhr:



2 Stunden? Auf welcher Strecke soll dieser "Zeitgewinn" zu realisieren sein?

A7 und A8, nach 23 Uhr. Ca. 470 km, möglich in knapp 3h, statt knapp 5h. Regelmäßig übrigens.

Zitat:

@MadX schrieb am 28. Januar 2023 um 10:19:55 Uhr:


Wie geschrieben, ich bestreite nicht, dass es Fahrzeuge/Besitzer gibt, die Punkte haben.
Ich für meinen Teil habe sie nicht, sondern genieße den S213. Vor allem ohne Elektroprothesen...

Das ist schön für dich. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit war der 213 mein letzter neuer Mercedes - teilweise wegen der absolut miserabelen Qualität, teilweise wegen dem absolut unterirdischen Bedienkonzepten aber auch dem neuen Design und der Materialauswahl.

Die Paradedisziplin, also Langstrecke, macht mein 300de tadellos. Somit hoffe ich das der 214 für Firmen (im Leasing) wieder halbwegs erschwinglich sein wird; wir werden sehen.
Anders ausgedrückt; für das was man für den 213 vor 3 Jahren an Leasing zahlen musste, ist er ein super Auto.

Ich mag meinen C238 auch wenn ich manchmal jammere ich bin ja schon am quaken wenn ich auf 30km 5 mal leiste irgend ein Geräusch aus der Innenausstattung höre.

Mit fahrende Personen merken das gar nicht.

Und Ich vergleiche halt immer 140er gegen 238 beim 140er bewegest du von Innenausstattung gar nichts wen du da gegendrückt und zu hören ist da halt auch nie etwas.

Das ich so einen schwer Maschinenbau heute nicht mehr bekomme muss ich wohl irgend wann einsehen.

Ansonsten bin ich wirklich zufrieden mit meinem 238er Fahrwerk Technik 1a.

Wobei Ich sicher nicht alle Funktionen so intensiv nutze wie ihr viel Fahrer und Technik verliebten.

Vielleicht merke ich dadurch von den dingen die manche hier zu bemängeln haben gar nichts das kann
natürlich sein.

Was ich besonders hervorheben möchte und das war der Grund für mich lange zeit kein neues Auto mehr zu kaufen für euch Leasing Fahrer egal.

Ist folgendes mein 238er sieht von unten nach 6 Jahren noch aus wie neu keine einzige angerostete Schraube oder Schweißpunkt der anfängt zu rosten und das ist nicht selbstverständlich und bei MB Jahre lang nicht.

Was die grund Qualität an geht das was wichtig für ein langes Leben ist bin ich mehr als begeistert das machen sie wieder vorbildlich jede Blechüberlappung abgedichtet Holraumschutz über all drin Schrauben in einer guten Materialqualität da freue ich mich jedes mal wenn ich meinen 238er mal wieder anheben um drunter zu schauen.

Also ich muss gestehen, dass ich die Kritik an diesem Fahrzeug nicht so ganz nachvollziehen kann.
Ich habe den E220d 4MATIC Mopf mit nahezu Vollausstattung, lediglich 3D Burmester Soundsystem und Panorama-Dach fehlen, sonst hat er nahezu alles was man bestellen konnte unter anderem Standheizung, 360-Grad-Kamera, Fahrassistenz-Paket-Plus, Air-Body-Control Luftfederung, Zierleisten allesamt aus Holz Esche schwarz offenporig etc etc etc.

Es knarrzt und knirscht wirklich NULL, selbst wenn ich gegen die Leisten drücke, gibt es keine unangenehmen Geräusche.
Außerdem hat er noch nie Probleme gemacht trotz so viel Elektronik; lediglich wurde mal bei großem Schneetreiben angezeigt, dass aufgrund schlechter Kamerasicht die Assistenzsysteme ausgefallen sind, dei aber allesamt nach maximal 5 Minuten wieder am Start waren.

Abgesehen davon, dass ich mit Schrecken feststellen musste, dass mein Heckdeckel offenstand nachdem ich zum Fahrzeug zurückkam, bin ich vollends zufrieden mit diesem Fahrzeug und das sage ich als jemand der den Wagen seit 15 Monaten und 40.000km fährt.

LG

Ich habe meinen seit 5 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen