W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 2. Februar 2023 um 17:46:37 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 2. Februar 2023 um 17:36:02 Uhr:
@Benzputzer
Welche Baureihe der Mittelklasse hatte denn eine bessere Qualität?
Unter Daimler-Chrysler ging es meiner Meinung bergab mit dem Stern ... Mit dem 213 war ich jetzt von allen zusammen am häufigsten in der Werkstatt.
... und der Nachfolger wird jedenfalls nicht als "Ikone" angekündigt:
Zitat:
Die neue E-Klasse kommt im nächsten Jahr auf den Markt und wird den künftigen Weg für das Segment skizzieren.
Ich hatte tatsächlich recht kurz nach der Übernahme meines (Neu-)Fahrzeugs ab und zu das gleiche Problem (W213/E200/EZ08/2019). War plötzlich im Navi etwa 1km vom echten Standort des Fahrzeugs entfernt.
Zusätzlich zwei "Aussetzer" des Comand (schwarzer Bildschirm, Radio dudelte aber noch).
Wurde unter Werksgarantie behoben. Angeblich durch Software-Update bzw. Aufspielen der neuesten Software. Ob das stimmt und ob das wirklich das Problem war, weiß ich nicht. Ist seitdem jedenfalls nicht mehr passiert.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@Calling187 schrieb am 2. Februar 2023 um 17:45:45 Uhr:
Ich weiß nicht, ob der Thread der passendste ist, aber für einen ersten Anlauf hielte ich ihn für besser geeignet als direkt einen neuen Thread zu eröffnen.Ich habe einen damaligen W213 Jungen Stern gekauft, EZ 2017, und nun in sehr unregelmäßigen Abständen (erstmalig vor ca einem Jahr aufgetreten und nach einigen Tagen wieder von selbst bereinigt, verstehe wer will, nun tritt der Fehler wieder auf) das Problem, dass die Karte und der Standort im Comand nicht stimmen und somit natürlich auch die Verkehrszeichen im HeadUp-Display unbrauchbar sind (30 auf einer Autobahn…).
Ist - bis auf das HeadUp-Display - kein Drama, weil ich Apple CarPlay nutze, aber dennoch nicht so wie es sein sollte und ärgerlich, falls man doch mal auf die COMAND-Karte ausweichen muss.Hatte jemand ebenfalls schon einmal diese Probleme und weiß woran das liegen könnte? GPS defekt? Irgendwas verdreckt? Karten/Software-Fehler?
Und wäre das von der JS-Garantie bzw. jüngst erst verlängerten MB100 abgedeckt? Ad hoc finde ich unter den Ausschlüssen keine Passage, die so etwas (wie etwa Bremsen, Reifen etc.) ausschließen würde.
Wenn es von der Garantie abgedeckt wäre (wobei ich auch dann, wenn es nicht so wäre, mindestens großzügige Kulanz bei solchen Banalitäten erwarten würde), so würde ich das nämlich über den Mercedes-Partner laufen lassen statt es in einer auf Mercedes Benz spezialisierten, aber dennoch „nur“ freien Werkstatt mal anschauen zu lassen.
@Benzputzer
Werde doch mal konkret, wenn Du sagst, die Qualität geht nach unten.
Welche Baureihe war besser in der Qualität?
123, 124, 210, 211, 212?
124 und 201 best ever, damals
Ähnliche Themen
@Calling187 : Wahrscheinlich ist die GPS-Antenne defekt. Steckt im rechten Außenspiegel.
Passiert wohl öfter.
Hast du eine Garatieversicherung? Mit Kulanz ist bei dem Kfz-Alter nicht mehr zu rechnen.
Naja. Man muss die Kirche im Dorf lassen, die 124er hatten auch haufenweise Probleme am Anfang, genau so wie die 201er.
Für mich ganz persönlich ist der 204er wahrscheinlich der beste Mercedes der letzten 25-30 Jahre. 140/129 waren sehr nah dran, die Probleme die sie jetzt haben, sind hauptsächlich dem Alter geschuldet.
Zitat:
@MadX schrieb am 2. Februar 2023 um 17:55:32 Uhr:
@Benzputzer
Werde doch mal konkret, wenn Du sagst, die Qualität geht nach unten.
Welche Baureihe war besser in der Qualität?
123, 124, 210, 211, 212?
W124 E200 mit 136ps M111 Benziner habe ich mit 190k km Laufleistung gekauft und noch selber über 100k km gefahren. Bis auf normale Wartungen sehr sehr unauffällig. Die Karre lief immer weiter. Wirklich.
Den W210 hatte ich als MoPf T mit dem M111 Evo 163PS. Ich habe den Wagen damals mit 250k km abgegeben, da ich den 211er haben wollte. Mein 210er hatte mal ein defektes Radlager, ansonsten nicht mal Rost. Beste E-Tonne, die ich je hatte mit dem größten Kofferraum. Tolles großes Auto mit echten guten Benz-Tugenden.
Der W211 Benziner war ein E240 V6 M112. Lief bei mir fast 300k km ohne Probleme. Nur normale Wartungen. Der beste V6 mit einer enormen und abnormalen Laufruhe. Tolles Langstreckenauto mit weicher und toller Stahlfederung. Nur normale Verschleißteile + Wartungen.
Mein 212er MoPf aus 2013 mit dem M274 war qualitätsmäßig schon nicht mehr so gut. Lauter 4-Zylinder durch Direkteinspritzung. Schlechtere Dämmung als im 211er. ILS war mal defekt. Schlechtes Kunstleder - habe den Sitz mal neu beziehen lassen wegen Riss nach kurzer Zeit. Generell lautes Auto. Habe es liebevoll immer Blechbüchse genannt. Command hatte mal öfter Aussetzer. Distronic Kamera vorne am Grill war mal defekt. Fuhr den Wagen nicht viele Kilometer, er ging mit gerade mal 35k Kilometern weg. Die Dämmung des 212 war eine Frechheit. Bei Regen hörte man jeden Tropfen auf dem Dach. Lächerlich. Passte aber dennoch vom Gesamtpaket. Dennoch große Abstriche zum 211er.
E250 Benziner W213 als Nachfolger hatte vor allem viele kleine Fehler, die aber im Gesamten zu vielen Werkstattaufenthalten geführt haben. Knarzen Sitz + Mittelkonsole, Widescreen mit Flecken, Schalter Kofferraumentriegelung defekt, Scheinwerfertausch Schaden Nippel Lichteinstellung (hat H7), Echtleder Keder abgenutzt (Sitz neu bezogen), Kardanwelle erneuert wegen Unwucht, quietschende Bremsen bei Kälte, Blende Mittelkonsole erneuert wegen Kratzer (das Ding muss man nur angucken, da ist es schon zerkratzt, nicht normal das Material), Heckkamera defekt (fuhr unkontrolliert rein/raus). Ist viel auf Garantie geregelt worden, ganz klar. Aber der 213er war nun schon oft in der Werkstatt, muss man einfach mal zugeben. Da waren noch andere Sachen, müsste ich aber nachsehen. Hauptärgernis ist aber das aus meiner Sicht zu harte und unkomfortable Fahrwerk. Die Räder wurden auch schon gefühlte 20 mal neu gewuchtet, da ich mit dem hektischen Fahrwerk nicht klar kam/komme. Er hat jetzt 45k km runter. Nicht wirklich viel...
@Benzputzer
Das sind alles sehr subjektive Eindrücke.
Gibt es auch etwas objektivere Einschätzungen?
Ich habe auch noch immer einen M112 im C208. Und einen M276 im S213. Aber in Sachen Laufkultur möchte ich Dich fragen, wo der M112 in der Laufruhe besser ist als der M276?
Ich habe dir hier meine langjährigen Erfahrungen mit zig Baureihen geschildert. Objektiver geht es wohl kaum. ;-)
Der alte Sauger mit seinen 170PS ohne Direkteinspritzung und ohne zusätzliche Aufladung ist definitiv ein Leisetreter im Gegensatz zum M276, der alleine schon durch seine modernere Technik lauter sein muss.
Der M112 ist der leiseste Sechszylinder gewesen, den ich je gefahren habe. Der war leiser als der M103 Reihensechszylinder in meinem jetzigen Oldtimer, ebenso leiser als der M272 in meinem heutigen C209.
Der M112 war/ist ein Spitzenmotor mit enormer Laufruhe. Zwar ein wenig lahm im unteren Drehzalbereich und trinkfreudig. Aber bei den damaligen Spritpreisen war mir das auch egal.
Der Laufruhigste Motor von Daimler den ich je gefahren bin ist der M120 ein Traum von einem Triebwerk ist neben dem M119 mein Lieblings Motor.
Einen M120 könnte ich den ganzen Tag starten aus machen und wieder starten ein V12 ist eben mein absoluter Traum Motor noch vor einem V8.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@roleeg schrieb am 2. Februar 2023 um 17:57:22 Uhr:
124 und 201 best ever, damals
124iger, Gröhl. Da wurden unterm Blech teilweise im Wochentakt die Teile in der Serie getauscht. Da musste man z.T. trennscharf nach FIN schauen, welche Teile da überhaupt passen. Die Proteste der Taxler waren auch legendär. Da musste Daimler-Benz viel nacharbeiten, dann lief's aber.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 2. Februar 2023 um 20:54:09 Uhr:
Der W211 Benziner war ein E240 V6 M112. Lief bei mir fast 300k km ohne Probleme. Nur normale Wartungen. Der beste V6 mit einer enormen und abnormalen Laufruhe.
Laufruhe beim M112?? Dem Dreiventiler-V6-Doppelzünder mit dem falschen Bankwinkel von 90°, der eine Ausgleichswelle brauchte, um die Momente der 1. Ordnung in den Griff zu bekommen, aber nicht die der 2./3. Ordnung. Sorry, ich habe einen Kulturschock bekommen, als ich vom 124iger mit 104er auf den 210er mit 112er umgestiegen bin. Dieses Teil mit seinen z.T. ungleichmäßigen Zündungen (wenn die Motorsteuerung überraschend die Kerzen unterschiedlich ansteuerte) und den Vibrationen konnte dem 104er das Wasser in Bezug auf Laufruhe nicht reichen (dem 103er sowieso nicht).
Da lief der M272 trotz weiterhin falschen Bankwinkels noch ruhiger, da er wieder ein Vierventiler war. Vom reinen Lauf war dann auch der M276 ruhiger, allerdings ist der vom Geräusch lauter, da Direkteinspritzer. Der aktuelle M256 knüpft als R6 dann wieder an den 104er an, aber natürlich auch mit der Geräuschhypothek als Direkteinspritzer.
Viele Grüße
Peter
Das wird bald der Vergangenheit angehören.
Nach der Abspaltung der Daimler Truck AG und Umfirmierung der Daimler AG in Mercedes-Benz Group AG wollen beide Unternehmungen nicht mehr in die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren investieren.
Die Daimler Truck AG hat die Weichen dafür bereits gestellt und geht lt. Vertrag v. 30.01.2023 mit der Deutz AG eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung von Motoren im Schwerlastbereich ein.
Man darf gespannt sein, wer für die PKW-Motoren das Heft in die Hand nehmen wird.
Zitat:
@13inch schrieb am 2. Februar 2023 um 14:49:50 Uhr:
Genau, meine eigene Erfahrung ist für dich als nachgeplappere?Goodyear Runflat gegen Goodyear Vector 3 eingetauscht und der Unterschied ist deutlich zu hören was das Fahrgeräusch anbelangt. Und auch die Risse an den Goodyear Runflats, die im anderen Thread schon oft behandelt wurden hatte ich ebenfalls. Auch wohl Stammtisch? 😁
Genau das mein ich. Du vergleichst hier unterschiedliche Reifentypen. Ich hatte das leidliche Glück, innerhalb weniger Wochen zwei identische und nagelneue Reifsätze, auf ein und demselben Fahrzeug, mit ein und demselben Fahrwerk, vergleichen zu können, welche nur den Runflat Unterschied hatten. Und keiner der beiden Reifensätze unterschied sich spürbar von dem anderen. Weder in Laufruhe, noch in Komfort. Nur wie Du denkst, weil zwei Reifensätze, welche noch nicht einmal dem gleichen Herstellungsjahr entsprechen, der gleichen Marke entspringen, hat das noch nicht einmal ansatzweise etwas mit dem gleichen Reifentyp zu tun. Somit können damit auch keine Vergleiche, hinsichtlich Laufruhe und Komfort, angestellt werden.
Was die Goodyear Eagle F1 Runflat betrifft, kann ich "Deine Erfahrungen" auch nicht nachvollziehen. Ich fahre jetzt schon den zweiten Satz dieses Reifentyps als Sommerbereifung. Und keiner dieser zwei Sätze zeigt oder zeigte eine außergewöhnliche Abnutzungsneigung, noch diese ominöse Rissbildung.
Das Herstellungsjahr hat bei der kurzen Periode genau nichts zu sagen. Der Unterschied ist wie gesagt viel zu groß als dass ich jemals wieder einen Runflat aufziehen würde. Wer sagt denn dass man diese Reifen nicht vergleichen kann? Weil du das sagst hat das lange kein Gewicht. Beide Reifen sind schwarz, rund und können kalte Temperaturen ab. Super ne? Trotzdem Abrollgeräusch, Komfort etc um Welten besser. Sogar das Poltern wenn man auf abgesenkten Borstein aufs Grundstück gefahren ist, ist weg. Deine "Erfahrungen" sind für mich daher ebenfalls irrelevant.
@13inch
Aber worauf stützt Du Dein generelles Urteil?
Ich fahre Michelin PS4 RF und bin sowohl von der Laufruhe und deren Komfort überzeugt.