W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Mein 212er war der letzte, der nicht im Innenraum knarzte. Der 213 fing damit an, im Mopf ist es nicht besser. Die u.a. gefahrenen 123er, 124er und andere waren da um Welten besser. 124er, 6 Zyl. auch mit 300 Tsd. Kilometern war da im Innenraum nichts zu hören, nur der 6 Zyl. war angenehm vom Klang. Auch die Sitze waren besser, nicht so sportlich, aber bequem. Trotzdem ist für heutige Verhältnisse der W213 Mopf ein tolles Auto, auch im Vergleich zu den Wettbewerbern immer noch besser.

Zitat:

@froggorf schrieb am 8. Februar 2023 um 11:51:02 Uhr:


Ich kann viele Probleme bestätigen und das Preis-Leistungsverhältnis ist aus den Fugen geraten. Dennoch ist die noch aktuelle Baureihe ein tolles Auto. Allein der große Vorteil der ausklappbaren Kamera ist viel Wert. Von der Qualität des Bildes will ich erst gar nicht anfangen, die ist nämlich Spitze. Jedes Mal wenn ich den aktuellen 5er fahre, ärgere ich maßlos über die verdreckte Kamera. Nach mehreren Monaten die ich nun beide Autos parallel fahre, kann ich festhalten, dass MB ein tolles Auto gebaut hat, was aber qualitativ unbedingt verbessert gehört.

Wenn Du Dich komplett von meiner Behauptung ausnehmen kannst, bist Du Mitglied exakt jener Gruppe, die ich meine….

Eine ausklappbare Kamera ist viel Wert und ein großer Vorteil? Du vergisst, daß der 123er noch nicht mal Cupholder, Ambientebeleuchtung oder USB-Anschlüsse hatte. Nur solchen unsichtbaren Mist wie ein Fahrwerk, das auch ohne ESP funktionierte.

Und erst die lächerliche Farbauswahl. Wer in Ruhe aus 36 verschiedenen Grautönen auswählen wollte hatte in den 70ern schlechte Karten.

@masterofsalsa, ich bin in einem Land geboren worden, wo mit der Geburt ein Auto bestellt wurde, damit man vielleicht einen Wagen bekam. Alle Schilderungen über die großartige Fortbewegung im Benz ist für viele Menschen nie Thema gewesen, weil viele schlicht und einfach kein Auto besessen haben. Meine Erfahrungen beziehen sich auf einen Trabant 601, und das war alles andere als komfortabel und leise, aber weißt du was, wir waren glücklich.

Zitat:

@froggorf schrieb am 8. Februar 2023 um 11:51:02 Uhr:


Ich kann viele Probleme bestätigen und das Preis-Leistungsverhältnis ist aus den Fugen geraten. Dennoch ist die noch aktuelle Baureihe ein tolles Auto. Allein der große Vorteil der ausklappbaren Kamera ist viel Wert. Von der Qualität des Bildes will ich erst gar nicht anfangen, die ist nämlich Spitze. Jedes Mal wenn ich den aktuellen 5er fahre, ärgere ich maßlos über die verdreckte Kamera. Nach mehreren Monaten die ich nun beide Autos parallel fahre, kann ich festhalten, dass MB ein tolles Auto gebaut hat, was aber qualitativ unbedingt verbessert gehört.

Dem muss ich leider zustimmen und das werden Dinge sein, die ich vermissen werde. Auch das Ambientenlicht, so "sinnlos" es auch sein mag, mein Wohnzimmer hat inzwischen trotz Holz, Schallplattenspieler und Co diverse RGB Smart-Leuchten (die nicht per Cloud gesteuert werden, aber das nur am Rande).

Das waren vor knapp 2 1/2 Jahren, als ich mich auf den 213er gefreut habe (Umstieg vom 205, also eine Klasse aufgestiegen), obwohl ich mit Design und einigen Philosophieänderungen sehr schwer getan habe (und zum Teil immer noch mache), gab es schlicht nichts anderes, was meine Kriterien erfüllt hat. Allerdings war eben zu der Zeit ein Hauptkriterium von Mercedes nicht im Regen stehen gelassen zu werden und das die Kisten generell eben immer noch ein sehr hohes maß an Verarbeitungsqualität haben.
Da beides nicht erfüllt wurde, sind Ambientenlicht, ausklappende Rückfahrkamera, das zuppeln am Gurt und wirklich gute Assistenzsysteme zu Nebensächlichkeiten ala "nice to have" degradiert worden.
Ich hab auch keine Lust mehr um Kulanz bei einem nicht mal 3 Jahren alten Auto zu betteln, weil der Burmester Lautsprecher bei Lautstärken krächzt, die man nur allein im Auto hört (oder ählich)

Meine nächste Fahrzeugwahl ist ziemlich eindeutig und sie wird keinen Stern tragen. Und so lange Källenius die Zügel in der Hand hat und seine "Luxusstrategie" nicht im Ansatz irgendwas mit dem zu tun hat, was ich unter Luxus verstehe, wird es auch keiner mehr werden.

Ähnliche Themen

@STFighter
Wohin soll es gehen, wenn man fragen darf?
BMW? Audi?
Ich hatte zwei 213er und die standen auch nur in der Werkstatt! Jetzt fahr ich nur einen S205er, der läuft aber problemlos.

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 8. Februar 2023 um 15:27:04 Uhr:


@STFighter
Wohin soll es gehen, wenn man fragen darf?
BMW? Audi?
Ich hatte zwei 213er und die standen auch nur in der Werkstatt! Jetzt fahr ich nur einen S205er, der läuft aber problemlos.

Nee glaube ich nicht ich gehe von 7 Jahren Garantie aus.

Oder Er lässt sich von Jukka beraten welchen BMW er kaufen muss.

@ESCHEL
Mazda. Der neue CX-60 mit dem 6-Zylinder Diesel hat mich komplett geflasht als ich mich rein gesetzt habe, die Verarbeitungsqualität im Schauraum war schon irre - direkt W124/W126 "Burgfeeling". Und auch wenn der PHEV aktuell einige Probleme hat, Mazda bemüht sich die Probleme zu Lösen. Ich muss allerdings sagen, dass ich auf der Probefahrt keines von den Problemen hatte...
Ich warte aktuell auf den vorführer Diesel, den werde ich dann auch noch mal probe fahren und mich dann entscheiden...

Aber das Bedienkonzept bei Mazda ist so "klassisch Mercedes", man könnte meinen, Mazda hat sich das alles aus 212 und Co abgeguckt. (Bis auf die Geschwindigkeitsregelung - die hat leider keinen Hebel am Lenkrad, sondern Tasten...Hebel macht nur noch Toyota und Audi)
Muss man sich zwar im ersten Moment ein wenig dran gewöhnen, aber wenn man die Bedienung kennt, geht alles Blind. Ich kann das MBUX nach 2 Jahren immer noch nicht blind bedienen, weil die Untermenüs zum einen teilweise völlig Unlogisch sind und zum anderen weil es einfach so sehr ruckelt, dass man beim Wischen schnell oben Rechts in der Ecke beim Häuschen landet. Über das katastrophale Lenkrad hab ich mich genug ausgelassen...

Edit: Kia kommt mir nicht ins Haus - die fass ich mit der Beißzange nicht an. BMW genau so wenig. Audi fällt auch raus, weil die Leasingkonditionen absolut unterirdisch sind.

@STFighter

Habe mir den CX-60 auch schon angesehen und bin ihn bereits probegefahren, da wir bald Ersatz für unseren Santa Fe benötigen. Einzig ein unschönes Rucken im Getriebe, beim Gangwechsel unter Last und ein etwas merkwürdiges Geräusch, welches vom E-Motor kommen soll, sind mir da negativ aufgefallen. Der Händler sagte mir aber, dass Mazda an einem Update für das Getriebe arbeitet und es bald eine verbesserte Kapselung des E-Motors geben soll. Aber für mich käme auch nur der Diesel in Frage, welcher als Vorführer noch nicht verfügbar war.
Ansonsten hat mich der CX-60 ebenfalls überzeugt und mit 6 Jahren Garantie übertrifft er sogar unseren Hyundai und liegt nur ein Jahr unter einem KIA.
Ehrlich gesagt frage ich mich da auch etwas, warum Mercedes immer noch mit Qualitätsversprechen Werbung macht und damit auch solche "Modpreise" rechtfertigt, wenn es auch viel günstiger geht und andere Fahrzeughersteller keine Angst haben auf ihre Produkte länger Garantie zu gewähren? Da sind mir dann eine Ambientebeleuchtung und eine klappende Rückfahrkamera herzlich egal.
Wenn der CX-60 dann auch im längeren Altagsgebrauch weiter so gut fährt, wie er es in der Probefahrt getan hat, wird er auch unseren 350d ersetzen und es wird kein neues Fahrzeug von Mercedes mehr angeschafft.

Zitat:

@STFighter schrieb am 8. Februar 2023 um 15:19:30 Uhr:


... Und so lange Källenius die Zügel in der Hand hat und seine "Luxusstrategie" nicht im Ansatz irgendwas mit dem zu tun hat, was ich unter Luxus verstehe, wird es auch keiner mehr werden.

Seine mögliche Sichtweise:

Die tragenden Aufgaben von Luxus und exklusiver Preisgestaltung sind nicht noch mehr Langlebigkeit und Qualität, sondern ein Angebot zur Profilierung gegenüber einer randständigen Umgebung.

Zitat:

Selbst Adenauer achtete streng darauf, dass sich seine Minister mit einem Mercedes 220 begnügten, damit der Abstand zum 300er gewahrt blieb.

Mazda CX60 mit "Burgfeeling", vielen Dank für den Hinweis.

Bevor hier mit Garantieversprechen für andere Marken Schleichwerbung gemacht wird bitte doch der Fairness halber alle Ausschlüsse und Begrenzungen mitposten, Danke

Zitat:

@STFighter schrieb am 8. Februar 2023 um 16:06:25 Uhr:


@ESCHEL
Mazda. Der neue CX-60 mit dem 6-Zylinder Diesel hat mich komplett geflasht als ich mich rein gesetzt habe, die Verarbeitungsqualität im Schauraum war schon irre - direkt W124/W126 "Burgfeeling". Und auch wenn der PHEV aktuell einige Probleme hat, Mazda bemüht sich die Probleme zu Lösen. Ich muss allerdings sagen, dass ich auf der Probefahrt keines von den Problemen hatte...
Ich warte aktuell auf den vorführer Diesel, den werde ich dann auch noch mal probe fahren und mich dann entscheiden...

Aber das Bedienkonzept bei Mazda ist so "klassisch Mercedes", man könnte meinen, Mazda hat sich das alles aus 212 und Co abgeguckt. (Bis auf die Geschwindigkeitsregelung - die hat leider keinen Hebel am Lenkrad, sondern Tasten...Hebel macht nur noch Toyota und Audi)
Muss man sich zwar im ersten Moment ein wenig dran gewöhnen, aber wenn man die Bedienung kennt, geht alles Blind. Ich kann das MBUX nach 2 Jahren immer noch nicht blind bedienen, weil die Untermenüs zum einen teilweise völlig Unlogisch sind und zum anderen weil es einfach so sehr ruckelt, dass man beim Wischen schnell oben Rechts in der Ecke beim Häuschen landet. Über das katastrophale Lenkrad hab ich mich genug ausgelassen...

Edit: Kia kommt mir nicht ins Haus - die fass ich mit der Beißzange nicht an. BMW genau so wenig. Audi fällt auch raus, weil die Leasingkonditionen absolut unterirdisch sind.

Wenn ich sehe, was für teilweise eklatante Probleme die Halter des neues CX-60 im Mazda Forum beschreiben, dann bin ich geschockt. Wie schrieb ein Fahrer des neuen Übermazdas; "Crafted in Japan - wohl eher made by Lada".
Das ist keine Verteidigung der Marke Benz und Ola's blödem Louis-Vuitton-Gelaber. Der ist für mich ein NoGo wie der Chefdesigner.

Bin dann aber doch recht froh nach oben beschriebene Problemen des Mazdas auf den neuen W214 zu warten. 🙂

Zitat:

@STFighter schrieb am 7. Februar 2023 um 12:17:32 Uhr:


Ich lass das jetzt Mal Kommentarlos so stehen....

Und so sieht das dann bei Mazda aus.
Und wenn man hier im Mazda Forum sich mal die Einträge ansieht, dann wirst du dort noch viel aktiver werden. Das Ding hat keine Kinderkrankheiten, das liegt auf der Intensivstation.
Viel Spass damit.

KLT46E4vy6cfIt9H.59.jpg

Der große Unterschied ist, das Mazda versucht die Probleme in den Griff zu bekommen, während mich Mercedes für dumm verkaufen will. Wie lange gibt's bei Mercedes jetzt schon Luftfederung? Wir lange hat Mazda phevs? Wie lange baut Mercedes schon "Premium"?

Und so ganz nebenbei, ein ähnliches Problem hatte mein Kollege mit seinem 300de auch schon - und Mercedes baut nun schon sehr lange PHEVs.
Dazu kommen all die anderen Fehler, die mein 300de in den 2 1/2 Jahren hatte. Wenn man dann noch die schlechte Verarbeitungsqualität mitnimmt, kann Mazda nur gewinnen - dazu kostet die Kiste 20k weniger.

Das Kind Mercedes ist bei mir komplett in den Brunnen gefallen. Ich bin selbst erstaunt, wie schnell sich das Marken Fan sein in Luft auflösen kann.
Ich lese aktiv im Mazda Forum mit - so nebenbei. Und das sind Kinkerlitzchen im Vergleich.

Was erwartest du eigentlich von Mercedes? Mir haben sie den laut surrenden Heckscheibenwischer, die knarzenden Sitze, die ständig im Winter ploppende Lüftung im Armaturenbrett und die hängenden Türen nicht einmal während der Neufahrzeug-Garantie repariert. Beide Stoßdämpfer haben nach 40tkm schon vorne den Geist aufgegeben, wenigstens die habe ich repariert bekommen.

Ich warte auch nur noch auf den 214-Fehlschuss, und dann.... ab, mit nicht mehr wehenden Fahnen.
Tatsächlich schrecken manche Erstberichte aus dem CX-60-Lager etwas ab.
Aber: die Freude über ein haptisches Erlebnis, über kreisrunde Grafiken usw. und über 10-20k difference lassen einen über manches hinwegsehen. Ich werde kommen, über früh oder lang.

Und das schreibt nicht ein 213-Geschädigter, sondern ein X218-Fahrer, der die beste 1-Fehler-Karre aller Zeiten fährt (NOx-Sensor).
Benz, forever. New, never.

Deine Antwort
Ähnliche Themen