W205 aus Amerika
Beste Antwort im Thema
Man kann dazu labern was auch immer, Fakt ist der leicht ranzige Beigeschmack für etwas was man einst mit "wenn man da angekommen ist, hat man es zu etwas gebracht" heute damit übersetzen muss, warum nicht gleich ein automobilistisches Produkt (Karre) aus dem Land kaufen, wo es gefertigt wird?
Natürlich ist der Wettbewerb hart, aber der Konsument ist auch bereit mehr auszugeben für etwas man man mit "Qualität aus Germany" umschreiben kann. Natürlich ist einen auch verdeutlicht worden, das damit viel Schindler getrieben wurde. Siehe W203 Baujahr 200-2003 und der Spareffekt.
Zetche (Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG) ist natürlich geprägt von seinen Amerikanischen Vorstandsjahren und hat evtl. noch eine Bringeschuld abzuliefern. Warten wir ab, ob es nur ein Einsteig oder ein weiterer Ausstieg aus good old Germany ist.
Mercedes Benz profitiert noch immer von seinem guten Namen, nur wenn dieser zu einer Hülse verkommt, dann genügt ein leichter Windstoss der diesen fortweht.
78 Antworten
Zitat:
dass eine US-Produktion die Kosten um 400 Millionen Euro jährlich senken würde.
Jeder zusätzlich geschaffene Arbeitslose fällt als Konsument aus. Jahreswagen die nicht mehr gebraucht und verkauft werden, lass es mal bei den vollen 10000 bleiben, die entlassen werden, setzen wir mal 28000 pro Fahrzeug an, sind schon mal grob 280.000.000 Euro Verlust jährlich nur in D. Weitere Einbussen durch Boykotte, weil es MB nicht mehr nötig hat, was für seine Arbeiter und Angestellten im eigenen Land zu tun.
Ob die Amerikaner auch bereit sind, den selben Preis für Fahrzeuge zu bezahlen, die im eigenen Land billiger produziert werden, glaub ich nicht.
Ob die Ersparnis wirklich eine Einsparung ist oder sich MB selbst ins Knie schiessen wird, werden wir bald wissen.
Die Zahlenbeispiele und Rechnung werden ja auch immer gewagter, angefangen bei 2.500 Mitarbeitern über 4.500 sind es nun schon 10.000! 😰
Mal ganz abgesehen davon, dass ein nicht geringer Anteil an FA die Fahrzeuge gar nicht mehr kauft, sondern least:
4.000 FA x 4.000 EUR (durschnittlich angenommen Leasingkosten p.a.) = 16.000 kEUR
(Zahlenbeispiel ohne Gewähr, jedoch nicht weniger unrealistisch als obige Rechnung mit den 280 Mio 😉 )
Über solch eine Summe wäre ich in meinem privaten Geldbeutel zwar nicht unglücklich 😁, klingt aber bei weitem nicht so dramatisch wie 280 Mio EUR 🙄 mit denen man viel mehr Panik schüren kann.
Demgegenüber steht eine Ersparnis von 400 Mio EUR - siehe einen der in diesem Strang verlinkten Zeitungsartikel.
Ja, ich nahm es einfach mal an, denn Zulieferer sind mit etwa dem 3 Fachen an Stellen beteiligt, der Rattenschwanz läuft weit über das Werk hinaus.
Werksangehörige werden keinen Wagen leasen, wenn sie nach 9-11 Monaten wieder einen neuen Wagen zu Jahreswagenkonditionen bekommen.
Teile von Zulieferern werden nicht mehr benötigt, machen bei denen Produktionsstrassen und Forschungs- Entwicklungsabteilungen überflüssig, Speditionen brauchen keine Fahrer mehr, da ist bestimnmt noch mehr...
Was das nach sich zieht.
Mercerdes wird nicht nur von Firmen bewegt, wer sich als Privatmann einen Wagen least, hat wahrscheinlich eine Lizenz zum Gelddrucken.
Denn es ist mehr, als nur der Gesamtwertverlust über diese Zeit zu bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Ja, ich nahm es einfach mal an, denn Zulieferer sind mit etwa dem 3 Fachen an Stellen beteiligt, der Rattenschwanz läuft weit über das Werk hinaus.
Werksangehörige werden keinen Wagen leasen, wenn sie nach 9-11 Monaten wieder einen neuen Wagen zu Jahreswagenkonditionen bekommen.Teile von Zulieferern werden nicht mehr benötigt, machen bei denen Produktionsstrassen und Forschungs- Entwicklungsabteilungen überflüssig, Speditionen brauchen keine Fahrer mehr, da ist bestimnmt noch mehr...
Was das nach sich zieht.
Mercerdes wird nicht nur von Firmen bewegt, wer sich als Privatmann einen Wagen least, hat wahrscheinlich eine Lizenz zum Gelddrucken.
Denn es ist mehr, als nur der Gesamtwertverlust über diese Zeit zu bezahlen.
Dir ist doch schon klar - weiss nicht, wie oft dies noch erwähnt werden muss - das am Standort Bremen ebenfalls die C-Klasse vom Band läuft, gar in höheren Stückzahlen als in Sindelfingen!? Und welche Zulieferer werden wohl Bremen beliefern? Nicht etwa die gleichen wie Sindelfingen? 😉
Es ist davon auszugehen, dass im Falle der Verlagerung Sindelfingens die Stückzahlen in Bremen gar etwas erhöht werden, somit wäre es keine allzugrosse Minderung der Losgrössen und Volumen für die Lieferanten, im Gegenteil, ein einziger zu beliefernder Standort sollte für den Lieferanten günstiger zu handhaben sein als zwei Standorte!
Und solltest du es nicht wissen, dann nachfolgend die Aufklärung in Bezug auf das FA-Leasing:
FA können Fahrzeuge zu günstigen Konditionen leasen (monatlich 1,1% des NP, Steuern und Versicherung inkl.)
Durch die hohe "Rabattsteuer" (Lohnsteuer auf den gewährten Nachlass) wurde der Jahreswagenkauf für die Mitarbeiter nicht mehr lukrativ, auf ein 50 kEUR teures Auto bekommt der FA 21% Nachlass und muss dann auf diese 10 kEUR ca. 5 kEUR Steuer zahlen! Da macht niemand mehr Gewinn, somit ist das FA-Leasing für die meisten die günstigste Variante!
Ähnliche Themen
Sollte es so sein dass ich mein "C" Model aus den USA geliefert bekomme,werde ich auf Audi umsteigen.
Ich hatte gehofft, dass durch die Weltwirtschaftskrise würden einige Konzerne vom strikten Shareholder-Value zum Stakeholer-Value umschwenken würden, aber Daimler beweist wieder einmal, dass Geld die Welt regiert.
Vom schwäbischen Vorzeigeunternehmen blieb auch nicht mehr viel... 🙄
leute was habt ihr alle?
es wird sicher deftige gründe haben warum der produktions standort verlegt wird.
also ich komme grade von 12 stunden arbeit und hab jetzt auch nicht alles gelesen aber,
das ist MB!, die wissen schon warum sie ihre neue halle ins land der unbegrenzten möglichkeiten stellen.
MB, ganz einfach....
Das ist für mich jetzt das absolute KO Kriterium für Mercedes. Da kauf ich ja noch lieber einen in Tschechien produzierten Kia.
Zitat:
Original geschrieben von johannes260875
Das ist für mich jetzt das absolute KO Kriterium für Mercedes. Da kauf ich ja noch lieber einen in Tschechien produzierten Kia.
AUF WIEDERSEHEN! *WINKE WINKE*
Zitat:
Original geschrieben von johannes260875
Das ist für mich jetzt das absolute KO Kriterium für Mercedes. Da kauf ich ja noch lieber einen in Tschechien produzierten Kia.
In deiner Unterschrift stehen eh nur Audi und BMWs, warum machst du dir dann nen Kopf um Daimler? Ansonsten viel Spaß mit dem kia.
Hi Boys,
wie findet Ihs das Zitat unten ? Geil oder ?
http://www.stuttgarter-zeitung.de/.../...-angst-vor-dem-dammbruch.htmlZitat:
Das Feiern ist dem Daimler-Konzern noch nicht vergangen. Während die Beschäftigten vor den Werkstoren um ihre Arbeitsplätze kämpfen, werden im Pavillon vor Tor 3 Kanapees und Schnittchen, Apfelstrudel und Panna cotta gereicht. Der Sindelfinger Stadtmusikdirektor spielt auf zur Freigabe des Calwer Bogens, des größten Straßenbauprojekts der Stadt. Daimler und die Stadt haben den Kraftakt gemeinsam bewältigt und 24 Millionen Euro in den Umbau des Verkehrsknotens gesteckt.
Wir haben schon diverse Daimler gefahren. Den 190er, den 250TD, den C180, jetzt gerade einen C 320CDI. Im Mai 2010 wollte ich mir einen C350 CDI 4-Motion holen. Ich bin jetzt über die Pläne von Mercedes entsetzt. Einen Mercedes aus USA werde ich nicht kaufen. Die Anschaffung meines neuen Wagens in 2010 werde ich überdenken.
Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
Hi Boys,wie findet Ihs das Zitat unten ? Geil oder ?
Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
http://www.stuttgarter-zeitung.de/.../...-angst-vor-dem-dammbruch.htmlZitat:
Das Feiern ist dem Daimler-Konzern noch nicht vergangen. Während die Beschäftigten vor den Werkstoren um ihre Arbeitsplätze kämpfen, werden im Pavillon vor Tor 3 Kanapees und Schnittchen, Apfelstrudel und Panna cotta gereicht. Der Sindelfinger Stadtmusikdirektor spielt auf zur Freigabe des Calwer Bogens, des größten Straßenbauprojekts der Stadt. Daimler und die Stadt haben den Kraftakt gemeinsam bewältigt und 24 Millionen Euro in den Umbau des Verkehrsknotens gesteckt.
Ja, ich finde es klasse, dass Daimler in die Infrastruktur investiert und damit zeigt, dass sie am Standort festhalten ... aber die Klatsch & Tratsch Klientel liest natürlich nur Schlagworte wie "Kanapees und Schnittchen"!
Und wie viele von euch werden noch wiederholen, dass sie keine C-Klasse aus den USA kaufen werden?! 🙄
Lest ihr eigentlich, was hier geschrieben wird oder seid ihr von BLÖD (lies: BILD) & Co. schon so irrgeleitet, dass der eigene Denkapparat ausgeschaltet wird?!
Nö nicht blöd,
Du meinst in etwa ?
MB bedankt sich eben mit "Kanapees und Schnittchen" für die von der Stadt übernommene Rechnung ?🙂😕