W177 Armaturenbrett "zirpt" und quietscht
Bei meiner neuen A-Klasse A200 (Baujahr Sommer 2018) quietscht es am Armaturenbrett auf der Fahrerseite. Die Mercedes-Werkstatt konnte nicht helfen. Der A180d, den ich für den Reparaturtag als Leihwagen bekommen habe, hatte das identische Problem. Scheint also systematischer Fehler zu sein.
Das Quietschen tritt sogar bei Leerlaufdrehzal 900 UpM auf und ist quasi ständig da.
Das Quietschen ist klingt wie ein „Zirpen“ und nervt extrem.
Was kann ich tun?! 45.000 Euro für sowas?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@adavers schrieb am 20. Dezember 2018 um 16:01:01 Uhr:
Das Geräusch habe ich bisher nicht richtig lokalisieren können. Ich muss mal im Leerlauf meinen Kopf durch die Region manövrieren.Es besteht seit Tag 1.
Das mit dem Drücken oder Festhalten von Teilen habe ich probiert, bin aber bisher nicht fündig geworden.
Das Geräusch ist bei Kälte stärker, lässt aber bei Wärme außen (20-25 °C) wie innen nicht sehr nach. Es ist immer da.
Was mich entmutigt ist die Tatsache, dass der Meister beim Mercedes-Haus das Problem zwar voll anerkannt hat "Ja, ich höre es deutlich.", den Wagen dann als repariert zurückgegeben hat, sich aber gar nichts verbessert hat. Auch nicht kurzfristig.
Ich hatte mich schon entschlossen, das Geräusch zu ignorieren, weil ich auch keine Lust auf weitere Werkstattaktionen habe. Aber es nervt einfach zu sehr. Und es tut mir zu sehr weh, das bei einem so teuren Premiumfahrzeug zu tolerieren.
Was nützen Augmented Reality, MBUX und Co., wenn so etwas Grundsätzliches wie saubere/geräuschfreie Verarbeitung nicht gegeben ist? Das ist wie ein Besuch im Sterne-Restaurant mit Kobe-Rind und Trüffeln, und das Zeug wird kalt auf Plastiktellern serviert. Was für ein unnötiger Fehler!
endlich mal Einer der es richtig erkannt hat, dass Auto ist die reinste Katastrophe und so etwas bei einer Premiummarke unakzeptabel
66 Antworten
Ja ich habe mir einfach ein paar Moosgummis aus dem Baumarkt gekauft und klebe die bei Gelegenheit mal ein. 😁
Zitat:
@Blonde. schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:41:49 Uhr:
Dann kann das Brillenfach gefilzt oder getauscht werden 😉
Mercedes hat das Problem bereits gelöst. Leider.😉
Zitat:
@joe-han schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:58:26 Uhr:
Zitat:
@Blonde. schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:41:49 Uhr:
Dann kann das Brillenfach gefilzt oder getauscht werden 😉
Mercedes hat das Problem bereits gelöst. Leider.😉
Du meinst, weil man es weg-rationalisiert hat ;-).
Als Threadstarter möchte ich mich mal wieder melden. Wegen des Zirpens wurde der Airbag bzw. dieses mittlere runde Teil vom Lenkrad vor einem Jahr getauscht. Zirpen war anfangs für Monate ganz weg. Nun ist es wieder da. Ich mach jetzt nichts mehr, weil der Wagen bald wegkommt. Ich hoffe nur, dass das beim nachfolgenden GLC nicht auch so ist...das Lenkrad ist da ja das gleiche.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Linksbremser0077 schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:39:32 Uhr:
Hallo,bei meiner A Klasse tritt auch ein reproduzierbares Klappern/Knarzen auf sobald ich über rauen Untergrund fahre.
Anfangs hatte ich das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite im Verdacht.Der eindeutge Grund ist jedoch, dass das Brillenfach etwas locker sitzt. Sobald ich es öffne, verschwindet das Geräusch restlos.
Ich habe leider genau das gleiche Problem. Bei circa 2500 Umdrehungen „zirpt“ es in der Dachbedieneinheit, wenn das Brillenfach geschlossen ist. Wenn ich dann das Brillenfach öffne verschwindet das Geräusch. Tritt beim Beschleunigen und bei uneben Straßen (Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher) auf.
Hab es schon versucht zu polstern bzw. zu filzen wie es in dem anderen Thread dargestellt wurde, jedoch hat das leider keine Besserung gebracht.
Hier wurde auch geschrieben, dass ein Austausch helfen könnte. Wird das auf Garantie gemacht?
Zitat:
@Dani_1602 schrieb am 2. März 2021 um 11:15:02 Uhr:
Zitat:
@Linksbremser0077 schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:39:32 Uhr:
Hallo,bei meiner A Klasse tritt auch ein reproduzierbares Klappern/Knarzen auf sobald ich über rauen Untergrund fahre.
Anfangs hatte ich das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite im Verdacht.Der eindeutge Grund ist jedoch, dass das Brillenfach etwas locker sitzt. Sobald ich es öffne, verschwindet das Geräusch restlos.
Ich habe leider genau das gleiche Problem. Bei circa 2500 Umdrehungen „zirpt“ es in der Dachbedieneinheit, wenn das Brillenfach geschlossen ist. Wenn ich dann das Brillenfach öffne verschwindet das Geräusch. Tritt beim Beschleunigen und bei uneben Straßen (Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher) auf.
Hab es schon versucht zu polstern bzw. zu filzen wie es in dem anderen Thread dargestellt wurde, jedoch hat das leider keine Besserung gebracht.
Hier wurde auch geschrieben, dass ein Austausch helfen könnte. Wird das auf Garantie gemacht?
Der Austausch schafft dir maximal ne woche abhilfe. Hatte das selbe problem. Nach ner woche wieder gekommen, da durch die unebenheiten der straßen das brillenfach wieder 'weich' wird. Ich hab es einfach mit so genannten dünnem moosgummi zugeklebt und seitdem komplette ruhe. Die sonnenbrille lege ich einfach in die mittlekonsole oder in die tür.
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 2. März 2021 um 12:43:15 Uhr:
Zitat:
@Dani_1602 schrieb am 2. März 2021 um 11:15:02 Uhr:
Ich habe leider genau das gleiche Problem. Bei circa 2500 Umdrehungen „zirpt“ es in der Dachbedieneinheit, wenn das Brillenfach geschlossen ist. Wenn ich dann das Brillenfach öffne verschwindet das Geräusch. Tritt beim Beschleunigen und bei uneben Straßen (Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher) auf.
Hab es schon versucht zu polstern bzw. zu filzen wie es in dem anderen Thread dargestellt wurde, jedoch hat das leider keine Besserung gebracht.
Hier wurde auch geschrieben, dass ein Austausch helfen könnte. Wird das auf Garantie gemacht?
Der Austausch schafft dir maximal ne woche abhilfe. Hatte das selbe problem. Nach ner woche wieder gekommen, da durch die unebenheiten der straßen das brillenfach wieder 'weich' wird. Ich hab es einfach mit so genannten dünnem moosgummi zugeklebt und seitdem komplette ruhe. Die sonnenbrille lege ich einfach in die mittlekonsole oder in die tür.
Das klingt ja nicht gut. Wie hast du das gemacht bzw. wo hast du überall was hingeklebt?
Ich hab es so versucht wie es von einem anderen User mal mit einem Foto gezeigt wurde, aber irgendwie hat das nichts gebracht, deswegen hab ich dann wieder alles abgemacht
Zitat:
@Dani_1602 schrieb am 2. März 2021 um 12:45:25 Uhr:
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 2. März 2021 um 12:43:15 Uhr:
Der Austausch schafft dir maximal ne woche abhilfe. Hatte das selbe problem. Nach ner woche wieder gekommen, da durch die unebenheiten der straßen das brillenfach wieder 'weich' wird. Ich hab es einfach mit so genannten dünnem moosgummi zugeklebt und seitdem komplette ruhe. Die sonnenbrille lege ich einfach in die mittlekonsole oder in die tür.
Das klingt ja nicht gut. Wie hast du das gemacht bzw. wo hast du überall was hingeklebt?
Ich hab es so versucht wie es von einem anderen User mal mit einem Foto gezeigt wurde, aber irgendwie hat das nichts gebracht, deswegen hab ich dann wieder alles abgemacht
Innen abfilzen bringt nichts, hab ich ja vorher probiert bevor ich von mercedes ein neues eingebaut bekommen habe. Einfach außen rundum abkleben.
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 2. März 2021 um 12:53:10 Uhr:
Zitat:
@Dani_1602 schrieb am 2. März 2021 um 12:45:25 Uhr:
Das klingt ja nicht gut. Wie hast du das gemacht bzw. wo hast du überall was hingeklebt?
Ich hab es so versucht wie es von einem anderen User mal mit einem Foto gezeigt wurde, aber irgendwie hat das nichts gebracht, deswegen hab ich dann wieder alles abgemacht
Innen abfilzen bringt nichts, hab ich ja vorher probiert bevor ich von mercedes ein neues eingebaut bekommen habe. Einfach außen rundum abkleben.
Könntest du bitte mal ein Foto davon machen. Kann mir nicht so richtig vorstellen wie du das meinst 🙂
Schicke dir später das foto. So gegen 15 uhr.
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 2. März 2021 um 13:36:33 Uhr:
Schicke dir später das foto. So gegen 15 uhr.
Super! Vielen Dank schon mal 😉
Ich habe die Ursache für das lästige Zirpen aus der Dachbedieneinheit bzw. von dem Brillenfach gefunden und erfolgreich behoben bekommen. Wie einige ja schon richtig gemerkt tritt das Geräusch nur dann auf, wenn das Brillenfach geschlossen ist, im offenen Zustand ist kein Geräusch vorhanden.
Ich habe mich jetzt mal an die Dachbedieneinheit ran getraut und habe diese wie in diesem Video ausgeklippst:
Die Dachbedieneinheit kann man dabei einfach eingehängt lassen, also kein Kabel muss abgesteckt werden. Im ausgehängten Zustand sieht man dann auf der Fahrerseite eine Feder. Diese wird gestreckt bzw. gestaucht sobald man das Brillenfach öffnet bzw. schließt. Diese Feder ist die Ursache des nervigen Geräuschs. Im gestauchten Zustand hat sie zu viel Spiel und gibt bei Erschütterungen bzw. Vibrationen Geräusche von sich. Zudem kann es auch passieren, dass sie gegen die Plastikteile nebenan anstößt und dadurch Geräusche verursacht.
Zur Lösung hab ich jetzt einfach mal Klebefilz (wie man auch unter Stuhlbeine klebt) links und rechts von der Feder an dem Plastik angebracht und dadurch hat die Feder kein Spiel mehr und sie berührt nicht mehr die drumherum liegenden Teile, also komplette Ruhe.
Hier noch ein Foto wie das ganze jetzt aussieht:
Zitat:
@reku5660 schrieb am 3. April 2020 um 08:52:26 Uhr:
endlich mal Einer der es richtig erkannt hat, dass Auto ist die reinste Katastrophe und so etwas bei einer Premiummarke unakzeptabelZitat:
@adavers schrieb am 20. Dezember 2018 um 16:01:01 Uhr:
Das Geräusch habe ich bisher nicht richtig lokalisieren können. Ich muss mal im Leerlauf meinen Kopf durch die Region manövrieren.Es besteht seit Tag 1.
Das mit dem Drücken oder Festhalten von Teilen habe ich probiert, bin aber bisher nicht fündig geworden.
Das Geräusch ist bei Kälte stärker, lässt aber bei Wärme außen (20-25 °C) wie innen nicht sehr nach. Es ist immer da.
Was mich entmutigt ist die Tatsache, dass der Meister beim Mercedes-Haus das Problem zwar voll anerkannt hat "Ja, ich höre es deutlich.", den Wagen dann als repariert zurückgegeben hat, sich aber gar nichts verbessert hat. Auch nicht kurzfristig.
Ich hatte mich schon entschlossen, das Geräusch zu ignorieren, weil ich auch keine Lust auf weitere Werkstattaktionen habe. Aber es nervt einfach zu sehr. Und es tut mir zu sehr weh, das bei einem so teuren Premiumfahrzeug zu tolerieren.
Was nützen Augmented Reality, MBUX und Co., wenn so etwas Grundsätzliches wie saubere/geräuschfreie Verarbeitung nicht gegeben ist? Das ist wie ein Besuch im Sterne-Restaurant mit Kobe-Rind und Trüffeln, und das Zeug wird kalt auf Plastiktellern serviert. Was für ein unnötiger Fehler!
Da kann ich dir leider nur voll und ganz zustimmen, die sollten sich mal um das Wesentliche kümmern, aber das lässt sich halt nicht vermarkten, warum auch, das, sollte man meinen sollte heutzutage kein Thema mehr sein bei so einem Fahrzeug, aber genau das Gegenteil ist der Fall, Hauptsache jeder erdenkliche Schnickschnack ist an Bord der oft nicht mehr als eine Spielerei ist. Unnötige Geräusche können einen wahnsinnig machen und nehmen einem die komplette Freude am Fahrzeug.
Meiner ist nun etwas über ein Jahr alt und hat erst 8000km drauf und macht auch schon alle möglichen Geräusche, klappern vom Tank und Rückbank/Kofferraum, B-Säule, Brillenfach, Dieselpumpe summt seit kurzem auch etwas lauter, war vorher nicht zu hören
... und dann denkste, komm drehst halt die Musik lauter!! Aber dann vibriert die Türverkleidung mit, weil die solche Bässe aus den Lautsprechern vorne raushammern (Burmester) ;-).
Zitat:
@Dani_1602 schrieb am 5. März 2021 um 16:52:38 Uhr:
Ich habe die Ursache für das lästige Zirpen aus der Dachbedieneinheit bzw. von dem Brillenfach gefunden und erfolgreich behoben bekommen. Wie einige ja schon richtig gemerkt tritt das Geräusch nur dann auf, wenn das Brillenfach geschlossen ist, im offenen Zustand ist kein Geräusch vorhanden.Ich habe mich jetzt mal an die Dachbedieneinheit ran getraut und habe diese wie in diesem Video ausgeklippst:
Die Dachbedieneinheit kann man dabei einfach eingehängt lassen, also kein Kabel muss abgesteckt werden. Im ausgehängten Zustand sieht man dann auf der Fahrerseite eine Feder. Diese wird gestreckt bzw. gestaucht sobald man das Brillenfach öffnet bzw. schließt. Diese Feder ist die Ursache des nervigen Geräuschs. Im gestauchten Zustand hat sie zu viel Spiel und gibt bei Erschütterungen bzw. Vibrationen Geräusche von sich. Zudem kann es auch passieren, dass sie gegen die Plastikteile nebenan anstößt und dadurch Geräusche verursacht.
Zur Lösung hab ich jetzt einfach mal Klebefilz (wie man auch unter Stuhlbeine klebt) links und rechts von der Feder an dem Plastik angebracht und dadurch hat die Feder kein Spiel mehr und sie berührt nicht mehr die drumherum liegenden Teile, also komplette Ruhe.
Hier noch ein Foto wie das ganze jetzt aussieht:
Danke für den Tip, hat bei mir auch funktioniert, mit einer Plastikkarte ging es zwar nicht, war irgenwie zu weich oder ich habe zu wenige lange probiert aber mit einer steiferen Plastikspachtel ging es. Wenn das Brillenfach geschlossen ist ist die Feder gespannt und schwingt dadurch leichter und berührt dadurch offensichtlich das Gehäuse, Moosgummistreifen auf einer Seite reingeklebt und Ruhe. Der Streifen muss so dick sein das er die Feder berührt damit diese nicht schwingen kann.