W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Kann ich gut nachvollziehen... aber das kann immer wieder mal passieren :/

Zitat:

@alcazar01 schrieb am 12. Februar 2017 um 09:52:48 Uhr:


Kann ich gut nachvollziehen... aber das kann immer wieder mal passieren :/

Ja, stimmt... ist halt ärgerlich.

1. Motorkontrollleuchte, Steckverbindung geflickt.
2. Motorkontrolleuchte , Steckverbindung erneuert... und Klappergeräusche beheben lassen
3. Klappergeräusche nachbessern.
4. Inspektion inkl. Klappern im Heck beheben (war irgendwas am Gurt)

Vorher:

CLC 180 Mopf, bei Kauf ein Jahr alt und 9.000KM ....4 Jahre nix gehabt, außer Inspektion.

W204 C200 Mopf - AMG Paket, bei Kauf 1 Jahr alt, 10.000 KM ...2 Jahre, nix dran.

(Beide über das Mitarbeitergeschäft gekauft)

...naja, man kann nicht nur Glück haben 🙂

Wobei 2 und 4 Jahre ja leider nicht wirklich repräsentative sind.

Keine Werbung für VW und mein nächster wird auch was anderes, da die neueren einfach nicht mehr die Qualität aufweisen wie früher...

VW Golf 4 GTI TDI (GTD gab es nicht) 2000-2012 gefahren.
In 12 Jahren nichts außer Verschleißteile und ab und an eine Auspuffschelle (haben sich immer ab vibriert.

VW Golf 6 GTD 2012-heute
Noch absolut kein Mangel.
(Abgasskandal mal außen vor 😁)

Der nächste wird wohl der neue Insignia-B pder ein Mazda 6.

Meine Frau ist mit ihrer A Klasse zufrieden (bisher).
Davor C-Max 2009-2017 (kein Mangel und das härteste, NIEMALS bei Inspektion gewesen. 180.000km ohne Mangel nur von mir selbst durchgeführter ÖL Wechsel und Filter tausch.)

Mir geht es auf den Keks, dass die Amaturen bei Bodenwellen, Unebenheiten etc. knarren. Auch die Türverkleidung knarrt bei lauter Musik. MB hat da schon nachgebessert, ohne großen Erfolg. Kennt jemand eine Lösung für das Knarren am Amaturenbrett?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jaxx88 schrieb am 12. Februar 2017 um 13:39:26 Uhr:


Mir geht es auf den Keks, dass die Amaturen bei Bodenwellen, Unebenheiten etc. knarren. Auch die Türverkleidung knarrt bei lauter Musik. MB hat da schon nachgebessert, ohne großen Erfolg. Kennt jemand eine Lösung für das Knarren am Amaturenbrett?

Ob man es glaub oder nicht... meiner knarzt wenn er kalt ist kaum noch und warmen Innenraum fast garnicht mehr.

...hab es selbst hinbekommen.

Simple Parkkarte geholt, etwas fett dran und hinter den Rändern der Luftdüsen und Radio-Zierleiste (dieser silberne Rahmen) gefettet.

Sieht man nichts von und es war bei mir extrem ruhiger.

Mit dem rechten Knie, kommt man gegen so eine Ecke von der Mittelkonsole(je nachdem wie man sitzt... da auch etwas fett drunter.

Klingt primitiv... wirkt aber bei mir Wunder.

Danach bin ich wieder mit einem grinsen und gerne das Auto gefahren.

Man kann noch mehr Reibungspunkte finden.

Boxen vibrieren ist auch komplett weg... Werkstatt hat die Türverkleidung versteift und Filz unter die Auflagefläche von Verkleidung und Karosserie.

Zitat:

@Fargrin schrieb am 12. Februar 2017 um 11:21:43 Uhr:


Wobei 2 und 4 Jahre ja leider nicht wirklich repräsentative sind.

Keine Werbung für VW und mein nächster wird auch was anderes, da die neueren einfach nicht mehr die Qualität aufweisen wie früher...

VW Golf 4 GTI TDI (GTD gab es nicht) 2000-2012 gefahren.
In 12 Jahren nichts außer Verschleißteile und ab und an eine Auspuffschelle (haben sich immer ab vibriert.

VW Golf 6 GTD 2012-heute
Noch absolut kein Mangel.
(Abgasskandal mal außen vor 😁)

Der nächste wird wohl der neue Insignia-B pder ein Mazda 6.

Meine Frau ist mit ihrer A Klasse zufrieden (bisher).
Davor C-Max 2009-2017 (kein Mangel und das härteste, NIEMALS bei Inspektion gewesen. 180.000km ohne Mangel nur von mir selbst durchgeführter ÖL Wechsel und Filter tausch.)

Für mich ist es sehr repräsentativ, da ich meine Autos nicht länger fahre.

Zitat:

@Jaxx88 schrieb am 12. Februar 2017 um 13:39:26 Uhr:


Mir geht es auf den Keks, dass die Amaturen bei Bodenwellen, Unebenheiten etc. knarren. Auch die Türverkleidung knarrt bei lauter Musik. MB hat da schon nachgebessert, ohne großen Erfolg. Kennt jemand eine Lösung für das Knarren am Amaturenbrett?

Ob man es glaub oder nicht... meiner knarzt wenn er kalt ist kaum noch und warmen Innenraum fast garnicht mehr.

...hab es selbst hinbekommen.

Simple Parkkarte geholt, etwas fett dran und hinter den Rändern der Luftdüsen und Radio-Zierleiste (dieser silberne Rahmen) gefettet.

Sieht man nichts von und es war bei mir extrem ruhiger.

Mit dem rechten Knie, kommt man gegen so eine Ecke von der Mittelkonsole(je nachdem wie man sitzt... da auch etwas fett drunter.

Klingt primitiv... wirkt aber bei mir Wunder.

Danach bin ich wieder mit einem grinsen und gerne das Auto gefahren.

Man kann noch mehr Reibungspunkte finden.

Boxen vibrieren ist auch komplett weg... Werkstatt hat die Türverkleidung versteift und Filz unter die Auflagefläche von Verkleidung und Karosserie.

Hallo
Was auch helfen kann ist das Ballistol Öl Spray. Ich habe das bei einigen Kunstoffteilen erfolgreich eingesetzt.
Das was ich nie hinbekommen habe ist das Klappern hinten rechts und manchmal auch links bei Bodenwellen oder schlechter Strasse. Sobald ich über eine schlechte Strasse fahre, mit wiederholenen Löchern oder Hubeln, schaukelt sich da was auf und es fängt zu klappern an.
Wahrscheinlich sind es die Gurtaufhängungen hinten. Das Dumme ist, dass ich da schlecht hinkomme. Ich nehme an man muss einen Teil vom Himmel dazu öffnen um an die Aufhängung zu kommen. Die Aufhängung kann dann mit Filz beklebt warden damit die Gurtaufhängung nicht mehr klappert.
Ich weiß aber nicht ob ich das selber machen kann.
Jedenfalls nervt mich das Klappern seit 2 Jahren. Fast alles habe ich abgestellt mit dem Spray. Es ist nur nach das Klappern bei schlechter Strasse übrig. Vielleicht mach ich mich mal drüber wenn es Frühling wird.
Im Moment ist es mir zu kalt und ich mach einfach die Musik lauter.

Das mit den Kontakten am Stecker zum Steuergerät hatte ich auch. Es war nervig deshalb immer wieder zur Werkstatt zu fahren. Leider ging es nicht anders. Die hatten von Mercedes die Vorgaben als erste Maßnahme die Kontaktierung vom Stecker durch einfaches runter und wieder drauf zu reparieren. Das hat bei mir leider nur 3 Monate gehalten dann ging es wieder los mit Notlauf usw. Erst beim nächsten Mal haben sie die Kontakte am Stecker ausgelötet und durch neue ersetzt. Seit dem ist Ruhe. Das Ärgerliche daran ist, dass immer erst der Wagen stehen bleiben muss bis endlich die Kontakte getauscht wurden. Warum macht man das nicht sofort wenn der Kunde mit gelber Kontrollleuchte angefahren kommt. Das erspart doch viel Ärger für den Kunden. Für mich vollkommen daneben.

Zitat:

@rellat schrieb am 13. Februar 2017 um 09:03:49 Uhr:



Zitat:

@Jaxx88 schrieb am 12. Februar 2017 um 13:39:26 Uhr:


Mir geht es auf den Keks, dass die Amaturen bei Bodenwellen, Unebenheiten etc. knarren. Auch die Türverkleidung knarrt bei lauter Musik. MB hat da schon nachgebessert, ohne großen Erfolg. Kennt jemand eine Lösung für das Knarren am Amaturenbrett?

Ob man es glaub oder nicht... meiner knarzt wenn er kalt ist kaum noch und warmen Innenraum fast garnicht mehr.

...hab es selbst hinbekommen.

Simple Parkkarte geholt, etwas fett dran und hinter den Rändern der Luftdüsen und Radio-Zierleiste (dieser silberne Rahmen) gefettet.

Sieht man nichts von und es war bei mir extrem ruhiger.

Mit dem rechten Knie, kommt man gegen so eine Ecke von der Mittelkonsole(je nachdem wie man sitzt... da auch etwas fett drunter.

Klingt primitiv... wirkt aber bei mir Wunder.

Danach bin ich wieder mit einem grinsen und gerne das Auto gefahren.

Man kann noch mehr Reibungspunkte finden.

Boxen vibrieren ist auch komplett weg... Werkstatt hat die Türverkleidung versteift und Filz unter die Auflagefläche von Verkleidung und Karosserie.

Hallo
Was auch helfen kann ist das Ballistol Öl Spray. Ich habe das bei einigen Kunstoffteilen erfolgreich eingesetzt.
Das was ich nie hinbekommen habe ist das Klappern hinten rechts und manchmal auch links bei Bodenwellen oder schlechter Strasse. Sobald ich über eine schlechte Strasse fahre, mit wiederholenen Löchern oder Hubeln, schaukelt sich da was auf und es fängt zu klappern an.
Wahrscheinlich sind es die Gurtaufhängungen hinten. Das Dumme ist, dass ich da schlecht hinkomme. Ich nehme an man muss einen Teil vom Himmel dazu öffnen um an die Aufhängung zu kommen. Die Aufhängung kann dann mit Filz beklebt warden damit die Gurtaufhängung nicht mehr klappert.
Ich weiß aber nicht ob ich das selber machen kann.
Jedenfalls nervt mich das Klappern seit 2 Jahren. Fast alles habe ich abgestellt mit dem Spray. Es ist nur nach das Klappern bei schlechter Strasse übrig. Vielleicht mach ich mich mal drüber wenn es Frühling wird.
Im Moment ist es mir zu kalt und ich mach einfach die Musik lauter.

Das mit den Kontakten am Stecker zum Steuergerät hatte ich auch. Es war nervig deshalb immer wieder zur Werkstatt zu fahren. Leider ging es nicht anders. Die hatten von Mercedes die Vorgaben als erste Maßnahme die Kontaktierung vom Stecker durch einfaches runter und wieder drauf zu reparieren. Das hat bei mir leider nur 3 Monate gehalten dann ging es wieder los mit Notlauf usw. Erst beim nächsten Mal haben sie die Kontakte am Stecker ausgelötet und durch neue ersetzt. Seit dem ist Ruhe. Das Ärgerliche daran ist, dass immer erst der Wagen stehen bleiben muss bis endlich die Kontakte getauscht wurden. Warum macht man das nicht sofort wenn der Kunde mit gelber Kontrollleuchte angefahren kommt. Das erspart doch viel Ärger für den Kunden. Für mich vollkommen daneben.

An das Spray habe ich auch schon gedacht... hatte nur Angst, das es zu weit bzw. zu tief in die Ritze läuft.... fett bleibt ja bekanntlich dort wo es ist.

...wie bist du vorgegangen ? Vielleicht ist deine Methode ja besser 🙂 bin über jeden Tipp dankbar 🙂 man lernt nie aus.

Hallo
Das Spray habe ich nur an den quietschenden beweglichen Teilen eingesetzt. Z.B an der Armlehne und den Deckeln der Getränkehalter oder Aufbewahrungsfächer.
Da hat alles gequietscht, war alles furztrocken. Hält jetzt bestimmt schon ein Jahr ohne quietschen seit dem ich geölt habe.
Die Kugeln der Lüftungsdüsen habe ich ein wenig eigesprüht oder an der Heckklappte die Kunstoffgummis die auf die Karosserie treffen. Es ist alles schon viel besser geworden.
Aber wenn ich mit dem Finger auf das Armaturenbrett oder Seitenteile der Türen drücke dann knarzt das schon noch an jeder Ecke. Ist im Winter wieder anders als im Sommer.
Ich habe mich damit abgefunden. Man drückt ja während der Fahrt nicht grundlos mit den Fingern am Armaturenbrett oder den Seitenteilen der Türen rum.
Solange ich auf normalen Straßen fahre ist alles gut. Bundesstraßen und Autobahnen alles easy aber sobald man auf die Dorf- und Stadtstraßen kommt werden oft die Straßen schlechter und es fängt zu klappern an. Vor allem dieses rüttmische Klappern im Font Bereich nervt. Ich habe schon alles probiert. Die Sitze umgeklappt, bei der Rückbank auf korrekte Einrastung geachtet, Hecklappe auf Spiel überprüft, den ganzen Kofferraum ausgeräumt und Gurte der Rückbank eingesteckt. Nix hat geholfen sobald Bodenwellen, Kanaldeckel usw. kommen klappert er hinten. Nach 2 Jahren habe ich einfach aufgegeben. Zum Glück habe ich auf meiner Hausstrecke nur 2 Dörfer zu durchfahren wo die Straße sehr schlecht ist. Habe ich die hinter mir ist Ruhe.
Vom Armaturenbrett und den Seitenteilen habe ich jetzt Ruhe seit ich alles ein wenig geölt habe. Da kannste auch einfach ein Tuch, QTips oder einen Lappen nehmen, den ein wenig einsprühen
und das Zeug dünn verteilen. An der Sprühdose ist ja so ein kleiner dünner Plastikschlauch dabei, den steckt man in die Düse und mit dieser kommt man schon in jede Ecke.
Die Dose kostet nicht viel und ich habe damit auch im Haushalt immer wieder was damit geölt. Das Zeug kannste immer mal gebrauchen.
Viel Glück

Zitat:

@ErsterBenz schrieb am 24. Dezember 2012 um 16:09:56 Uhr:


Undichter Scheinwerfer,

so sieht die Kappe jetzt aus - mit Membrane.

Bei mir ist auch so Membran aber trotzdem ist scheinwerfer beschlagen! !Soll ich zu freundlichen fahren und bestehen auf neue scheinwerfer. ? Danke für Hilfe! !

Mal das Handbuch gelesen?

Von innen beschlagene Scheinwerfer
Unter bestimmten klimatischen und physikalischen Bedingungen kann sich im Scheinwerfer Feuchtigkeit bilden. Diese Feuchtigkeit beeinträchtigt nicht die Funktion des Scheinwerfers.

Gelesen aber manche schreiben die haben neue scheinwerfer gekriegt deshalb weiß nicht welche antwort richtig

Beschlagen und feucht sind zweierlei paar Schuhe. Bei mir wurde zum Beispiel eine Heckleuchte getauscht, weil diese "feucht" war. In meinem Fall waren über mehrere Wochen durchgängig dickere Tropfen in der Rückleuchte. Meine Scheinwerfer "beschlagen" witterungsabhängig ab und an, jedoch ist hier lediglich feines Kondenswasser vorhanden, welches spätestens nach wenigen Tagen oder längerer Lichtnutzung verschwindet. Das ist für mich jetzt auch kein Grund zur Reklamation. (Kenne ich auch von mehreren anderen Fahrzeugen.) Im übrigen scheinen Händler und Niederlassung unterschiedlich vorzugehen. Die Niederlassung vor Ort hat sich ziemlich angestellt und wollte erstmal ein umfangreiches Prüfschema abarbeiten, mein Vertragshändler hat nach 2 Sekunden gucken eine neue Rückleuchte bestellt und gut wars. Auch hier lohnt anscheinend mal der Besuch eines anderen Händlers/Niederlassung.

Hallo Leute,

ist vermutlich kein Mangel, aber mich würde interessieren was die Quelle für dieses Geräusch ist. Und zwar ist mir aufgefallen, dass wenn ich im ersten Gang beschleunige/ anfahre kurz nach betätigen des Gaspedals ein ganz kurzes und leises "gluck" bzw. "Blub" Geräusch zu hören ist. Das Geräusch scheint aus dem Beifahrerbereich zu kommen, konnte jedoch nicht identifizieren, ob es aus dem Motorraum oder Innenraum kommt. Fahre einen A200d bj.2016

LG

Zitat:

@Yvhulo schrieb am 15. Februar 2017 um 20:25:31 Uhr:


Hallo Leute,

ist vermutlich kein Mangel, aber mich würde interessieren was die Quelle für dieses Geräusch ist. Und zwar ist mir aufgefallen, dass wenn ich im ersten Gang beschleunige/ anfahre kurz nach betätigen des Gaspedals ein ganz kurzes und leises "gluck" bzw. "Blub" Geräusch zu hören ist. Das Geräusch scheint aus dem Beifahrerbereich zu kommen, konnte jedoch nicht identifizieren, ob es aus dem Motorraum oder Innenraum kommt. Fahre einen A200d bj.2016

LG

Bei vollem Tank? Dann ist es "normal"

Deine Antwort
Ähnliche Themen