VW Up! GTI
Hi,
hat hier schon irgendwelche Infos zu einem Up GTI?
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass wohl eine Art Sportline mit 100PS erscheinen wird welche sich auch optisch vom "normalen" Up absetzen soll...
Jetzt ist die Frage ob schon irgendwer Gerüchte/Bilder/Fakten zum VW Up GTI gelesen/gesehen hat.
Was für einen Motor könnte man sich für den VW Up GTI vorstellen?
Ich wäre deutlich für den 1.4 TSI mit 122- oder 140PS.
Zwei Motoren die dafür geeignet wären um beim Leergewichts des Up´s für Fahrspaß zu sorgen aber leistungstechnisch unter dem Niveau des aktuellen Polo GTI.
Was ich mir dabei ebenso vorstelle sind serienmäßes ESP, Xenons und rote Gurte (nur dem GTI vorbehalten).
Es bleibt nur die Frage ob VW in der heutigen Zeit Abnehmer für solch ein Konzept findet. Beim Vorgänger Lupo GTI vor 10 Jahren, sah die Welt noch etwas anders aus.
Was meint ihr?
Jan
Beste Antwort im Thema
So nach 1,5 Monaten und knapp 4Tsd km mal ein kleines Fazit.
Bin voll und ganz zufrieden, da meine Tochter im Urlaub nach kommen musste konnte ich beide up!'s schön vergleichen.(60 PS )
Beim anlassen klingt der GTI ein bisschen Erwachsener und läuft im Stand auch etwas ruhiger. In einem Test war zu lesen das er von außen genauso klingt wie ein ganz normaler up! , das finde ich nicht.
Bedingt durch die breitere Spur ist das Fahrverhalten auch ein bisschen sicherer, gerade bei Strassenbahnschienen fährt er deutlich ruhiger
17 Zoll Räder haben beide deshalb macht sich das Sportfahrwerk vom GTI schon bemerkbar aber nicht unangenehm. Vom Verbrauch bin ich absolut begeistert ! Auf Landstrassen verbraucht er ca. 0.3 l weniger (durch das Drehmoment kann man sehr Schaltfaul fahren) und auf der Autobahn 0.2 l mehr( denke mal liegt am Turbo).Durchschnitts Verbrauch zur Zeit 6,1l wobei es vielleicht noch etwas weniger werden könnte denn zur Zeit zuckt der Gasfuß noch ziemlich oft.
Absolut Top!
Konnte auch mal für 200 km am Stück die Lutzi tanzen lassen und bin am Stück mal 190-210 gefahren war völlig überrascht wie der läuft und fährt für ein Kleinstwagen, natürlich war der Verbrauch bei 8,1l aber hat spass gemacht.
Also bis jetzt voll zufrieden und danke für‘s zuhören.
2768 Antworten
Der OPF im GTI macht also den Unterschied wie erwartet.
50400 mag zwar immer longlife-geeignet sein, das schließt aber nicht aus, es mit festem Intervall zu nutzen. Es ist nur in erster Linie unnötig teuer, wenn man es nicht braucht.
Es muss nicht unbedingt am OPF liegen. Nicht selten kippt man das dünnere Öl ein um die härteren Abgasgrenzwerte einhalten zu können. Man schaue sich Ford USA an die in Ihre Modular Motoren schon seit Jahren 5W20 kippen. Ich denke dem Partikelfilter ist das Öl so ziemlich egal, beim Up GTI soll er eh mit im Kat sitzen wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich kaufe das Öl und den Filter sowieso nicht bei VW.
Für den Literpreis bei unserem VW Dealer habe ich Online einen 5 Liter Kanister Castrol 507 bekommen.
Da fühle ich mich von VW ein wenig abgezockt.
Aber solange die Leute die Preise bezahlen, wird sich bei den Werkstätten nicht viel ändern.
Von daher ist es mehr oder weniger egal ob nun 502 oder 504.
So riesig ist der Unterschied im Preis auch nicht.
Es geht ja nicht darum, das Zeug bei VW zu kaufen sondern schlicht das richtige freigegebene oder zumindest der Freigabe entsprechende Öl, um nicht z.B. den OPF vorzeitig zu killen wegen Bestandteilen im Öl, die der nicht mag.
Ähnliche Themen
Na diese Logik von dir soll einer verstehen... was jetzt der Öl Preis beim VW Händler mit der Öl Norm zu tun hat musst du mir jetzt aber mal erklären. Fakt ist das beim GTI die 50400 rauf muss
Zitat:
@VWUPGTI schrieb am 8. Juni 2018 um 17:47:51 Uhr:
Zitat:
@VWUPGTI schrieb am 3. Juni 2018 um 15:19:58 Uhr:
Korrekt, laut Handbuch QI4.
Da hat mir der Händler mal wieder Quatsch erzählt.Jetzt wird es ganz konfus, daher nochmal die komplette Kronik.
1) Der Händler gibt mir beim Kauf einen Kanister VW 508 00 0W20 mit (angeblich das Öl für alle VW mit Ottopartikelfilter).
2) In der Betriebsanleitung steht dann, dass VW 508 00 nur bei flexiblem Serviceintervall zu verwenden ist.
3) Der Up GTI ist aber auf festen Intervall QI4 eingestellt, also ist laut BA VW 502 00 zu verwenden.
4) Beim erneuten Händlerbesuch wird der Kanister gegen VW 502 00 5W40 getauscht (angeblich das selbe Öl wie in allen Up Modellen).
5) Der Händler ist aber skeptisch und geht mit mir noch in die Werkstatt.
6) Dort sagt der Serviceplan, dass beim Ölwechsel VW 504 00 5W30 zu verwenden ist, also wird der Kanister nochmals getauscht.Ich bin ratlos.
In der BA steht übrigens nicht, dass 0W40 zu verwenden ist und im Castrol Ölfinder (online) ist der GTI noch überhaupt nicht geführt.
Castrol 0w40 und 5w40 haben die 50400 und sind beide für Festintervall.
Dein Händler ist, Nunja... eine Pflaume... 5w30 gehört nicht rein. Dem OPF ist es im UP tatsächlich egal, aber da schmeißt du nur sinnlos Geld raus.
Castrol.de ölberater...
Hmm, ich kannte bisher kein 50400 ohne zumindest irgend eine VW Longlife-Freigabe.
Der Castrol Ölberater kennt den GTI gar nicht erst. Folglich werden da auch nur 50200 Öle z.B. für den TSI empfohlen.
https://applications.castrol.com/.../recommendation?...(eu)-(vw)&model=up-(2011-)&modelType=up-1-0-tsi-(66-kw)-(2016-)
Ob nur 5W30 oder 5W40 ist doch im Grunde wumpe!
Du hast recht, das 5 und 0w40 hat die 504 und das war dann ok für mich.
Ein 5W30 mit 504 00 gibts auf jeden Fall auch:
CASTROL EDGE 5W-30 LL
Nenn doch bitte mal das Castrol 5W40 und 0W40 mit 504 00 Freigabe!
Ich habe keines gefunden: Castrol EDGE
Zitat:
@Zornwolf schrieb am 21. Mai 2018 um 11:04:52 Uhr:
Werde mir auch hinten die Trommeln schwarz Lackieren. Der GTI hat serienmäßig die Bremssättel rot lackiert. Hinten die Trommeln sind leider "Werksgrau". Gibt speziell von der Fa. FOLIATEC ein Lackiersatz mit allem Zubehör:https://www.foliatec.com/.../bremssattel-lack-set?c=260
Das Geld kannst du dir sparen. Wenn du es, wie ich auch, beim neuen GTI machst, tut es genauso die 7,90€ Sprühdose hitzefestes matt schwarz ;-)
LG
Folgendes aus der GTI Betriebsanleitung:
Zulässige Motorölnormen
Benzinmotorenmit Partikelfilter1)
Flexibler ServiceVW 508 00 oder alternativ VW 504 002)Fester ServiceVW 502 00
Heißt: bei Longlife 508, alternativ 504
Bei festintervall 502, also 0w40/5w40
Ich habe mich in den vorherigen Beiträgen vertan, ich meinte 502 bei qi4...
Zitat:
@Uptotheroots schrieb am 10. Juni 2018 um 10:22:44 Uhr:
Folgendes aus der GTI Betriebsanleitung:Zulässige Motorölnormen
Benzinmotorenmit Partikelfilter1)Flexibler ServiceVW 508 00 oder alternativ VW 504 002)Fester ServiceVW 502 00
Heißt: bei Longlife 508, alternativ 504
Bei festintervall 502, also 0w40/5w40Ich habe mich in den vorherigen Beiträgen vertan, ich meinte 502 bei qi4...
Woher hast Du eine GTI spezifische Betriebsanleitung?
Bei festintervall 502, also 0w40/5w40
Naja, gibt ja auch genug 5W30, die 502.00 sind. Die Verknüpfung mit den genannten Viskositäten sehe ich noch nicht.
In der gedruckten BA steht tatsächlich etwas anderes als in der online verfügbaren Version unter VW-Boardbuch.de, obwohl beide von 11.2017 sind.
Bei mir steht in der gedruckten das gleiche wie online