VW Up auf der Autobahn - Nur welcher Motor?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

wir stehen kurz vor dem Kauf eines Up. Das Auto würde größtenteils für die Fahrten zur Arbeit eingesetzt (eine Strecke 30 Km, ~25 Km Autobahn, Rest Stadt) sowie für kleinere Strecken quer durch Köln und Umland. Nun stellt sich zwangsläufig die Frage welcher Motor es denn sein soll. Wir tendieren aktuell eher zum 60PS Motor, bekommen aber von vielen anderen (nicht Up) Fahrer den 75PS Motor ans Herz gelegt.

Lohnt sich der 75PS Motor auf der Autobahn? Das die Motoren gleich sind und nur die Achsübersetzung anders ist und der Motor höher dreht und die Leistung erst ab 4.300 Umdrehungen rausholt ist mir bekannt.

Ist denn der 75PS Motor, vor allem bei der angestrebten Geschwindigkeit von 120 Kmh - 130 Kmh, ähnlich "ruhig" wie der 60PS Motor? Gibt es einen großen Unterschied wenn man z.B. aus einer Baustelle von 80 Kmh rausbeschleunigen möchte? Im Zweifel würde ich einfach runterschalten. Verbraucht der
75PS Motor bei 120 - 130 mehr Benzin? Inwiefern merke ich bei den Geschwindigkeiten die Vorteile des 75PS Motors? Beschleunigt der schneller und hat der mehr Reserven?

Ich bin kein Fahrer der gerne hoch dreht, lieber schwimme ich ruhig mit. Wirklich Vollgas geben kann man im Berufsverkehr sowieso nicht. Ich wäre für eure Erfahrungen und wissen dankbar. Bin im Moment doch noch recht unentschlossen ob es falsch ist bei dem Motor zu sparen oder ob der 60PS Motor nicht sogar die bessere Wahl (Geräusche, Verbrauch, etc.) ist.

Viele Grüße und vielen Dank

DA

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 1 3/4 Jahren den 60 PS up! mit einem Streckenprofil von etwa 20/40/40 (Stadt, Land, AB). Wenn Autobahn, dann ist meine bevorzugte Geschwindigkeit zwischen 110 und 140 km/h. Und jedesmal, wenn ich hier lese (und interpretiere), man könne im up! nicht mitschwimmen, oder der up! sei für die AB prädestiniert wie der "Hummer in der Stadt", dann stellen sich mir die Nackenhaare auf.

Der up! ist als Pendlerauto (d.h. allein oder zu zweit besetzt und sonst nicht zu schwer beladen) ideal - auch für die Autobahn im Geschwindkeitsbereich von +/- 130 km/h. Mitschwimmen kann man allemal. Und wer sich mit dem up! auf einer Umlandautobahn klein, unbedeutend und untermotorisiert vorkommt, der muss entweder zum Optiker (denn in der Nähe von Ballungsräumen wimmelt es auf den ABs vor Klein(st)wagen), oder er muss auf die Couch und an seinem Selbstwertgefühl arbeiten. 😁

In diesem Sinne: Du machst mit dem 60 PS up! auf der Autobahn nichts verkehrt.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ist das Thema mit der Übersetzung eigentlich geklärt?

Mein Mii CNG zeigt bei GPS 100 km/h ziemlich genau 3000 RPM an, bei Tacho 100 sind es ca. 2900 RPM im 5. Gang.

Irgendwer hatte mal seine Werte beim 60 PS und 75 PS gepostet. Ich finds jetzt aber nicht wieder

P.S.
http://www.motor-talk.de/.../...ftvergleich-drehzahl-bei-t3769837.html

Nach den hier auf Bild 6 geposteten Daten müsste der Wagen im 5. Gang bei echten 100 mit kurzem Getrieb 3090 RPM drehen. Tut er aber nicht.

Mit langem 2888 RPM.

Meiner liegt genau dazwischen! Also bin ich genauso schlau wie vorher (Reifen sind 175/65 14) und müsste mal im 4. Gang schauen...

Kommt auf die Genauigkeit der GPS Messung und den Drehzahlmesser drauf an.
Habe jetzt nicht im Kopf, ob er einen Fahrer direkt anschaut oder leicht nach unten geneigt ist.

Die 3 ist ziemlich mittig. Klar, ist das nicht genau, habe aber noch kein CANfähiges VCDS.

Ein Servicemenü wie im E39 gibt es auch nicht?

Ähnliche Themen

Nix Servicemenü wie bei BMW.
Es gibt zwar nen elektronischen Drehzahlmesser auf dem Navi, ist aber auch ne emulierte Analoganzeige.

Der elektronische Tacho in der MFA bewegt sich zwischen den Werten von Analogtacho und Navi.

Habe eben nochmal probiert: Im 4. Gang liegen bei Tempo 100 nach GPS 3700 RPM an. Das spricht für die kurze Übersetzung.

Der 60 PS Up muß vollgeladen sich dann aber durchaus schwer tun. Ich finde zumindest im CNG schon die kurze Übersetzung grenzwertig. Bei nen bissl Wind kommt man schon mit leerem Auto über 120 eigentlich nur im 3. oder 4. Gang.

Ist halt ein kleiner Sauger, ich hab schon mit mehr PS die Alpen die im zweiten Gang erklimmen müssen 😁

Zitat:

@gato311 schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:01:57 Uhr:


Ist das Thema mit der Übersetzung eigentlich geklärt?

Mein Mii CNG zeigt bei GPS 100 km/h ziemlich genau 3000 RPM an, bei Tacho 100 sind es ca. 2900 RPM im 5. Gang.

Irgendwer hatte mal seine Werte beim 60 PS und 75 PS gepostet. Ich finds jetzt aber nicht wieder

P.S.
http://www.motor-talk.de/.../...ftvergleich-drehzahl-bei-t3769837.html

Nach den hier auf Bild 6 geposteten Daten müsste der Wagen im 5. Gang bei echten 100 mit kurzem Getrieb 3090 RPM drehen. Tut er aber nicht.

Mit langem 2888 RPM.

Meiner liegt genau dazwischen! Also bin ich genauso schlau wie vorher (Reifen sind 175/65 14) und müsste mal im 4. Gang schauen...

Nur ´mal so zum Vergleich... ... weil ... vielleicht interessant :

Ich konnte jetzt mal den neuen Facelift-Polo mit 1.0 / 75 PS fahren.

--> TACHO (!) 100 km/h = Drehzahlmesser 3300 Touren
--> TACHO (!) 120 km/h = Drehzahlmesser knapp über 4000 Touren

Der Polo ist jedoch deutlich besser gedämmt als der UP.
Diese Drehzahlen hören sich also nicht "gequält" oder sonst irgendwie unangenehm an.
Und man hat auch nicht das Gefühl, man wäre gott-weiß-wie untermotorisiert.
Jedoch... dieses "Kupplungs-Knallen"... das hat selbst der Facelift-Polo noch. Nur halt auch besser gedämmt.

Zitat:

@JustSomeGuy schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:00:59 Uhr:


Jedoch... dieses "Kupplungs-Knallen"... das hat selbst der Facelift-Polo noch. Nur halt auch besser gedämmt.

Was ja zwingend ist, weil lt. VW: Stand der Technik! 😁

Ansonsten:

http://www.spiegel.de/.../...nner-ist-kein-auslaufmodell-a-999738.html

Zitat:

Das allgemeine Schrumpfen der Motoren hat neben Gewichts- und Reibungseinsparung einen simplen Grund: Bei identischer Fahrweise arbeiten kleinere Aggregate häufiger in höheren Lastbereichen als hubraumgrößere Maschinen. Und höhere Last bedeutet einen besseren Wirkungsgrad.

http://www.motor-talk.de/.../...-diesel-fuer-die-strasse-t5144367.html

Warum Downsizing zumindest vor dem Hintergrund souveräner Kraftentfaltung und Fahrkomforts offenbar seine untere Grenze hat, kann man

hier

lesen, wenngleich es dabei nicht um einen up geht.

Zitat:

I think one of our aims is to go on with the tradition of the five-cylinder. Of course we showed also the one four-cylinder TT with 420hp (313kW). The problem is when you’re in daily use you need torque more than power and if you blow up these 2.0-litre four cylinder [engines] you get this problem of reduction of torque at low revs so we think the five cylinder is the best option.
– Heinz Hollerwerger, Audi AG

Folgerichtig:

http://www.motor-talk.de/.../...m-fuer-die-kompaktklasse-t5143926.html

Bis zum Verbau von elektrischen Vorverdichtern als Ausgleich für´s Turboloch wird das wohl so bleiben.
Das geht sinnvoll wohl nur nach (teilweiser oder kpl.) Umstellung des Bordnetzes auf 48V, kann also noch dauern...
Für den up II+III würde ich darauf nicht warten! 😁

Danke für die Beobachtungen beim aktuellen Polo.

Über die Geräuschkulisse kann ich nicht klagen.
Gequält wie bei einigen Autos hört sich da subjektiv für mich nichts an, auch bei über 6000 RPM.

Als bei meinem Lupo TDI im Mai bei 340000 km die Kette der Ölpumpe verreckt ist, hatte ich ein paar 1000 km mal nen Astra 1.4 Turbo als Ersatzwagen.

Der hat zwar nominal um die 140 PS, aber ist sagenhaft langsam.

Dank kleinem Turbo sehr gutes Anfahrmoment, aber im mittleren Drehzahlbereich schwächelt er schon, um sich um 4500-4900 RPM wieder zu erholen. Darüber kommt dann nichts mehr (wohl wegen des zu kleinen Turbos), man muß aber trotzdem das volle Drehzahlband ausnutzen, weil man sonst im nächsten Gang verreckt.

Das übrige tut das hohe Fahrzeuggewicht. Über den Verbrauch reden wir mal besser gar nicht erst.

Um auf der Autobahn entspannt um die 180 km/h zu cruisen, ist man ständig am hin- und herschalten zwischen 4. und 5. Gang. Schneller gehts sowieso nur mit Glück und Rückenwind.

4. ist zu laut, 5. zu schwach und 6. geht eh nur bergab. Das Tempo fahre ich sonst mit dem Lupo ohne Streß so durch. Der beschleunigt im 5. halt bis 180 (auch bergan) und dann gehen mit Rückenwind vielleicht noch 10 km/h und das wars. Aber alles ohne Schalterei bei moderatem Verbrauch.

Beim Mii CNG schafft man zwar keine Reisegeschwindigkeit über 150 dauerhaft im 5. Gang, aber wenigstens ist im 4. Gang die magere Beschleunigung wie erwartet da und man kann den Wagen auch mal auf 160 ziehen, wenn es nötig ist.

Nicht böse sein, Gato, aber irgendwie frage ich mich immer wieder , warum Du Dich für den Mii CNG entschieden hast. Bei manch geschriebenen tut es mir echt weh um den kleinen. Aber zumindest könntest Du den Beweis liefern das der Motor auch bei nichtartgerechter Haltung die 200000km schafft.. 🙂

BMW hat es mit einem 1,5l 4-Zylinder Turbo mal richtig auf die Spitze getrieben, nach einer oder mehreren Runden war der Motor aber auch fertig, Pleuellager total ausgelatscht.

Zitat:

@gato311 schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:01:57 Uhr:


Nach den hier auf Bild 6 geposteten Daten müsste der Wagen im 5. Gang bei echten 100 mit kurzem Getrieb 3090 RPM drehen. Tut er aber nicht.
Mit langem 2888 RPM.

Stimmt doch alles, Du hast nur vergessen, die Tachoabweichung zu berücksichtigen. Berechnet habe ich bei der 60 PS - Version bei

echten

100 km/h eine Drehzahl von 2888 U/min., bei Tacho 100 ist man hingegen nur etwa 94 bis 95 echte km/h schnell, also 2888 x 0.94 = 2715 U/min. Der Drehzahlmesser steht bei Tacho 100 auf etwa 2.7, passt also. Genauso bei der Version mit 75 PS, 3090 x 0.94 = 2900.

Zitat:

@JustSomeGuy schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:00:59 Uhr:


Nur ´mal so zum Vergleich... ... weil ... vielleicht interessant :
Ich konnte jetzt mal den neuen Facelift-Polo mit 1.0 / 75 PS fahren.
--> TACHO (!) 100 km/h = Drehzahlmesser 3300 Touren
--> TACHO (!) 120 km/h = Drehzahlmesser knapp über 4000 Touren

Das ist in der Tat interessant, bedeutet es doch, dass VW offenbar (wieder mal) an Getrieben verbaut, was gerade so in Reichweite liegt. Der VW Polo 5 vor dem Facelift (ebenfalls mit Dreizylindermotor, 60 und 70 PS) hatte bei Tacho 100 noch angenehme 2600 U/min.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:33:53 Uhr:


Was ja zwingend ist, weil lt. VW: Stand der Technik! 😁

Ist ja nicht mal gelogen. Es ist Stand der Technik - bei VW. 😁

Das Kupplungsknallen kann man übrigens vermeiden, wenn man sehr gefühlvoll kuppelt (so dass kein Ruck in der Kraftübertragung zu spüren ist).

Zitat:

@gato311 schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:48:46 Uhr:


Um auf der Autobahn mit dem Astra J 1.4 T entspannt um die 180 km/h zu cruisen, ist man ständig am hin- und herschalten zwischen 4. und 5. Gang. Schneller gehts sowieso nur mit Glück und Rückenwind.

Bei Tempo 180 "entspannt" cruisen? Das geht nur mit etwa 200 PS aufwärts. Übrigens finde ich die ultralange Übersetzung des 6. Ganges sensationell, sehr schnelles Fahren ohne viel Getöse vom Motor.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 13. Dezember 2014 um 12:53:16 Uhr:


BMW hat es mit einem 1,5l 4-Zylinder Turbo mal richtig auf die Spitze getrieben, nach einer oder mehreren Runden war der Motor aber auch fertig, Pleuellager total ausgelatscht.

Einen 1.5 er Vierzylinder gibt es bei BMW nicht, das ist ein Dreizylinder. Wo gibt es diesen Test denn?

Du enttäuscht mich, setze meine Aussage mal in die Vergangenheit😉

Zitat:

@andi_sco schrieb am 13. Dezember 2014 um 13:32:23 Uhr:


Du enttäuscht mich, setze meine Aussage mal in die Vergangenheit😉

Auch in der Vergangenheit gab es keinen 1.5 - Liter R4.

BMW M10 (als 1,5l entworfen, meines Wissen nach auch noch im E30 als 315 mit 75PS angeboten, nur nicht in D).
Der Motorblock bildete die Grundlage des Formel 1 Triebwerkes. Anfangs nutzte man hier gebrauchte M10 Motorblöcke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen