VW Up auf der Autobahn - Nur welcher Motor?
Hallo zusammen,
wir stehen kurz vor dem Kauf eines Up. Das Auto würde größtenteils für die Fahrten zur Arbeit eingesetzt (eine Strecke 30 Km, ~25 Km Autobahn, Rest Stadt) sowie für kleinere Strecken quer durch Köln und Umland. Nun stellt sich zwangsläufig die Frage welcher Motor es denn sein soll. Wir tendieren aktuell eher zum 60PS Motor, bekommen aber von vielen anderen (nicht Up) Fahrer den 75PS Motor ans Herz gelegt.
Lohnt sich der 75PS Motor auf der Autobahn? Das die Motoren gleich sind und nur die Achsübersetzung anders ist und der Motor höher dreht und die Leistung erst ab 4.300 Umdrehungen rausholt ist mir bekannt.
Ist denn der 75PS Motor, vor allem bei der angestrebten Geschwindigkeit von 120 Kmh - 130 Kmh, ähnlich "ruhig" wie der 60PS Motor? Gibt es einen großen Unterschied wenn man z.B. aus einer Baustelle von 80 Kmh rausbeschleunigen möchte? Im Zweifel würde ich einfach runterschalten. Verbraucht der
75PS Motor bei 120 - 130 mehr Benzin? Inwiefern merke ich bei den Geschwindigkeiten die Vorteile des 75PS Motors? Beschleunigt der schneller und hat der mehr Reserven?
Ich bin kein Fahrer der gerne hoch dreht, lieber schwimme ich ruhig mit. Wirklich Vollgas geben kann man im Berufsverkehr sowieso nicht. Ich wäre für eure Erfahrungen und wissen dankbar. Bin im Moment doch noch recht unentschlossen ob es falsch ist bei dem Motor zu sparen oder ob der 60PS Motor nicht sogar die bessere Wahl (Geräusche, Verbrauch, etc.) ist.
Viele Grüße und vielen Dank
DA
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 1 3/4 Jahren den 60 PS up! mit einem Streckenprofil von etwa 20/40/40 (Stadt, Land, AB). Wenn Autobahn, dann ist meine bevorzugte Geschwindigkeit zwischen 110 und 140 km/h. Und jedesmal, wenn ich hier lese (und interpretiere), man könne im up! nicht mitschwimmen, oder der up! sei für die AB prädestiniert wie der "Hummer in der Stadt", dann stellen sich mir die Nackenhaare auf.
Der up! ist als Pendlerauto (d.h. allein oder zu zweit besetzt und sonst nicht zu schwer beladen) ideal - auch für die Autobahn im Geschwindkeitsbereich von +/- 130 km/h. Mitschwimmen kann man allemal. Und wer sich mit dem up! auf einer Umlandautobahn klein, unbedeutend und untermotorisiert vorkommt, der muss entweder zum Optiker (denn in der Nähe von Ballungsräumen wimmelt es auf den ABs vor Klein(st)wagen), oder er muss auf die Couch und an seinem Selbstwertgefühl arbeiten. 😁
In diesem Sinne: Du machst mit dem 60 PS up! auf der Autobahn nichts verkehrt.
84 Antworten
Zitat:
@minimorris schrieb am 17. Januar 2015 um 22:02:16 Uhr:
Für Personen über 1.80 Größe empfehle ich den zweitürer weil das einsteigen vorn durch die kleineren Türen beim 4 Türer etwas eng ist.
Beim 4-Türer Öffnen die Türen sich weiter wenn er in ein Parking zwischen andere Pkw steht.
Zitat:
Der 60ps verbraucht um die 1liter weniger als der 75ps.
Der 60 PS verbraucht weniger, aber 1L ist ein bisschen zu optimistisch 😉
Minimorris: Wie kommst du darauf, dass der 60 PS 1L weniger verbraucht?
Unser 75 PS liegt im Durchschnitt zwischen 4,6 - 5,2 L/100 Km. Wenn es richtig kalt ist, auch mal um 5,5L/100 Km. Nachgerechnet. Gemischte Fahrweise, mit Kurzstrecken, Landstraße und ca. 10% Autobahn.
Weil der 60 PS - er länger übersetzt ist. Ich schaffe mit diesem Motor bei reinem Stadtbetrieb einen Wert von 6.2 l / 100 km E10 - unter Beachtung der Schaltpunktanzeige und extrem schonender Fahrweise ohne Volllast. Ein guter Wert für einen Ottomotor.
Der neue Fabia schafft mit dem 75PS den Spurt von 0 auf 100 in 14,9s. Wow, hätte nicht gedacht, das die so etwas langsames
wieder[\b] verkaufen.
6,2l im reinen Stadtbetrieb?
Ähnliche Themen
6,2 l sollten in der Stadt leicht zu erreichen sein. Mein 75 PS (ASG) Up verbraucht bei reinem Stadtbetrieb 6,0 l. Wenn ein bisschen Landstrasse dazu kommt, sinkt der Verbrauch in Richtung 5,4 l. Siehe spritmonitor-Link in der Signatur. Damit ist der Up wirklich eines der sparsamsten Autos mit Benzinmotor ohne Hybrid.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 25. Januar 2015 um 19:17:56 Uhr:
Der neue Fabia schafft mit dem 75PS den Spurt von 0 auf 100 in 14,9s. Wow, hätte nicht gedacht, das die so etwas langsames wieder verkaufen.6,2l im reinen Stadtbetrieb?
Ein Ford Fiesta 1.0 mit 80 PS übertrumpft das noch: 15 Sekunden. Früher galten 80 (bzw. 75 PS) im Kleinwagen als sehr flott. 🙄
Ja, 6.2 l / 100 km im reinen Stadtbetrieb, bei teilweise sehr bergiger Strecke. Ist ein Kurierfahrzeug, d.h. ständiges Anfahren und Bremsen, wobei ich versuche, so viel wie möglich mit der (bei diesem Motor sehr dezenten) Motorbremse zu arbeiten.
Zitat:
@seven7seven schrieb am 25. Januar 2015 um 23:30:31 Uhr:
Damit ist der Up wirklich eines der sparsamsten Autos mit Benzinmotor ohne Hybrid.
Denke ich nicht. Unsere Fiat Panda 1.2 (mit altem Fire - Motor, bekannt aus Uno und Punto) verbrauchen nur 0.2 l / 100 km mehr - wenn ich fahre jedenfalls. Die anderen Fahrer schaffen teilweise eine "8" davor. Und dieser Motor ist um Welten ruhiger als die Rüttelplatte des Up.
Der Astra F mit 75PS sollte 11s von 0 auf 100 brauchen (wenn die Daten stimmen), das sind schon Welten dazwischen.
Gut, der up! wird ja auch als Stadtwagen verkauft, wo seine Beschleunigung vollkommen reicht.