VW Touran Schallisolierung

VW Touran 2 (5T)

Hallo Community.

Nachdem ich Besitzer eines VW Touran 2 Comfortline (5T) 1.6 TDI 110PS DSG bin würde ich gerne hier eine Frage stellen bzw.um Erfahrungen bitten.

Ich bin NEU hier und habe schon einiges gelesen aber zum Thema Lautstärke im Innenraum finde ich nicht wirklich viel.

Grundsätzlich ist es so das ich mit Serienbereifung 205/60 R16 bei 100 km/h auf 81 dB komme was mir eigentlich zu laut vorkommt ?

Ich habe zu Testzwecken schon neue Felgen mit Reifen gekauft aber leider ohne Verbesserung.
Laut Gutachten ist das KFZ in technisch guten Zustand (Radlager....) sollten somit OK sein.

Der Touran ist Unfallfrei und die Spaltmaße sind meines Erachtens alle schön.

Grundsätzlich würde ich den Touran gerne Dämmen damit er innen LEISER wird und würde daher gerne Wissen was wirklich SINN macht ?

Das Alubutyl soll sehr gut geeignet sein.

Danke Vorab für die Hilfe und Infos.

60 Antworten

Danke für die Posts. Ich habe/hatte das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Entweder ist die Dämmung bei Benzin-Fahrzeugen deutlich dünner, um Gewichtsvorteile zu haben und weniger Abgase bzw. Verbräuche zu ermöglichen, oder stimmt an meinem Fahrzeug etwas nicht. Doch, wie bereits geschrieben, hat VW Werkstatt es sich angesehen und behauptet, da wäre nichts und es ist so in Ordnung… Interessanterweise hat der Themenstarter auch einen Diesel (1.6 TDI) und Anderer Mitglieder hatte einen Benziner (1.8 TSI). Ich werde weiterhin prüfen, was das sein kann, denn es lässt mir keine Ruhe: 50k koste die Kiste und solche Geräuschkulisse wäre „normal“…?

Mein Touran 1.4 TSI Sound (auf Basis Trendline) Bj. 2017 läuft ausgesprochen leise. Bei Autobahntempo sind die Windgeräusche etwas dominanter im Vergleich zu meinem vorherigen (1T1 2.0 TDI).
Die Originalbereifung Pirelli Leichtlaufreifen 206/60R16 wurde allerdings im 3. Sommer derart laut, dass ich mitten im Sommer auf die Winterräder gewechselt habe und da war dann wieder Ruhe.
Mit der Sommerbereifung Michelin Primacy 4+ (jetzt 17 Zoll) läuft er sehr ruhig, keine Reifen- und kaum Motorgeräusche.
Ich kann mir nicht erklären, wie der Touran von einigen Beiträgen oben inkl. TE derart laut sein kann. Dass es einen Unterschied zwischen Trendline und Highline geben soll, halte ich übrigens für eine sehr gewagte Theorie...

Ich bin beruflich schon viele unterschiedliche Fahrzeuge gefahren und ich kann wirklich nicht bestätigen, dass der Touran laut sein soll, im Gegenteil.

Grüsse vom Bodensee

@daresiel

Die Sondermodelle basieren mitlerweile alle auf der Ausstattungslinie Comfortlinie. Trendline war einmal (z.B. Golf 5).

Du hast natürlich recht. Ich habe mich verschrieben, sorry. Auch meiner basiert auf Comfortline. Trotzdem glaube ich kaum, dass dies eine Rolle spielt bei der Schallisolierung.

Ähnliche Themen

Fand meinen 1.4 touran auch sehr laut zu anfang. Schuld waren eindeutig die standart verbauten michelin primacy. Die schlechtesten Reifen die ich bis jetzt hatte. Mir ist auch aufgefallen das diese reifen bei sehr vielen billig Herstellern verbaut wird. Wie z. B bei dacia.
Komisch das die in den tests auch als sehr laut beschrieben werden. Ok dacia ist vielleicht nicht der dämmkönig aber diese reifen tragen sicherlich zur schlechten geräuschkulisse bei

Klar, Reifen haben ab ca. 50km/h mit den höchsten Stellenwert.
Klar, könnte man einen Touran mit Panzerglas etc. dämmen... wer will das bezahlen und das Gewicht mitschleppen?

Wie hier schon jemand schrieb, kann ich es vom Golf 7 und Passat sagen, der Michelin Primacy 4 ist extrem leise und angenehm komfortabel zu fahren.
Ähnliche Übertragung von lauten Geräuschen hatte ich mal mit einem Goodyear UG9 Winterreifen, die haben gefühlt jeden Straßenbelag ungefiltert in den Innenraum übertragen. Hatten dazu ein ständig präsentes surrendes Abrollgeräusch. Hätte ich nicht gewusst, wie leise der Wagen mit den Sommerreifen lief, wäre ich wahnsinnig geworden.

Verglichen mit der Schallisolierung meines 1. Tourans (Bj. 2009) und unseres Tiguans 1 finde ich meinen Touran 2 (1.4 TSI) schalltechnisch auch schlechter, vor allem im Geschwindigkeitsbereich unterhalb 100 km/h. Manchmal denke ich, hinten ist ein Fenster auf, weil die Fahrgeräusche (eigene und vorbeifahrende Autos) deutlich zu vernehmen sind. Meine Vermutung ist, dass die Radkästen und auch die Scheiben schlechter gedämmt sind. Zudem trägt das große Innenraumvolumen und die offene Bauweise der Rücksitzbank dazu bei, was insbesondere die Rollgeräusche der Hinterachse deutlich wahrnehmen lässt. Insgesamt ist es aber ok und ich würde es nicht bemängeln. Ich kann mich normal unterhalten und auch leise Radio hören oder telefonieren.

Ich finde es hilft viel wenn man das Rollo auf der Gepäckraumabdeckung schließt

Definitiv @Le_streets
Ist uns in mehreren Fahrten auch ganz krass aufgefallen: Rollo zu, alles paletti. Rollo auf, Ohren fallen ab.

Hallo zusammen, hat sich jemand vielleicht das Auto im Raum Magdeburg dämmen lassen? Könnt ihr mir irgend einen Laden empfehlen? Geräuschmäßig ist mein Touran eine Enttäuschung, verglichen mit meinem alten Golf V. Türen fühlen sich total hohl an, Verkleidung knarzt (besonders bei den niedrigen Temperaturen außen), Abrollgeräusch massiv (liegt sicherlich zum großen Teil an den Continental- Ganzjahresreifen). Darum möchte ich das Auto evtl. dämmen lassen.

Hallo

frag Mal die Kollegen in Braunschweig.

CAS Car Audio Store
0531 15001
https://maps.app.goo.gl/pHq43pB9wBxEUUTD7

Gruß Bernd

Dämmwilligen empfehle ich mal nach nebenan ins Mercedes-W447-Forum zu schauen und im Eröffnungsbeitrag https://www.motor-talk.de/.../...-im-w447-verbessern-t7077821.html?... das verlinkte Video anzusehen.

Zitat:

@Lelik79 schrieb am 26. Mai 2023 um 11:56:34 Uhr:


Hallo zusammen, hat sich jemand vielleicht das Auto im Raum Magdeburg dämmen lassen? Könnt ihr mir irgend einen Laden empfehlen? Geräuschmäßig ist mein Touran eine Enttäuschung, verglichen mit meinem alten Golf V. Türen fühlen sich total hohl an, Verkleidung knarzt (besonders bei den niedrigen Temperaturen außen), Abrollgeräusch massiv (liegt sicherlich zum großen Teil an den Continental- Ganzjahresreifen). Darum möchte ich das Auto evtl. dämmen lassen.

Dass die Türen sich hohl anfühlen, kann auch an den Gummidichtungen liegen die lange nicht mehr gepflegt worden sind. Die verspröden dann mit der Zeit und schmiegen sich nicht mehr so gut an die Konturen an, sodass beim Türzuschlagen als auch beim Fahren die Geräuschkulisse weniger angenehm ist.

Die Dämmung hinsichtlich der Rollgeräusche ist definitiv verbesserngswürdig beim Touran. Das große Innenvolumen trägt dazu noch bei. Bei uns sind die hinteren Radkästen immerhin beflockt/beschichtet, um Geräusche zu minimieren, die vorderen leider nicht. Bein unserem ehemaligen Seat Ateca (Bj2018) waren sogar die vorderen Radkästen gedämmt. Dazu die Standard-Ganzjahresreifen P7 von Pirelli mit 71db, die nur auf glattem Asphalt ruhig laufen.

Meine Empfehlungen für ein leiseres Auto, ohne irgendetwas mit Dämmmatten machen zu müssen:

  • Leisere Reifen anschaffen. Pirelli Cinturati AllSeason SF2, die leisesten Reifen die ich je gefahren bin, egal ob bei Nässe oder schlechten Straßenbelägen (69db).
  • Hochwertige Velour-Fußmatten (> 800g/m²) anschaffen, 3.Sitzreihe Fußmatte beschaffen (wenn vorhanden)
  • Kofferraumeinlage aus Schaumstoff / Gummi, trägt ebenfalls zur Geräuschreduzierung bei
  • Alle Türdichtungen (inkl. Heckklappe) regelmäßig reinigen und mit Gummipflegestift behandeln

Zitat:

@ohnemoosnixlos schrieb am 26. Mai 2023 um 20:54:22 Uhr:



Zitat:

@Lelik79 schrieb am 26. Mai 2023 um 11:56:34 Uhr:


Hallo zusammen, hat sich jemand vielleicht das Auto im Raum Magdeburg dämmen lassen? Könnt ihr mir irgend einen Laden empfehlen? Geräuschmäßig ist mein Touran eine Enttäuschung, verglichen mit meinem alten Golf V. Türen fühlen sich total hohl an, Verkleidung knarzt (besonders bei den niedrigen Temperaturen außen), Abrollgeräusch massiv (liegt sicherlich zum großen Teil an den Continental- Ganzjahresreifen). Darum möchte ich das Auto evtl. dämmen lassen.

Dass die Türen sich hohl anfühlen, kann auch an den Gummidichtungen liegen die lange nicht mehr gepflegt worden sind. Die verspröden dann mit der Zeit und schmiegen sich nicht mehr so gut an die Konturen an, sodass beim Türzuschlagen als auch beim Fahren die Geräuschkulisse weniger angenehm ist.

Die Dämmung hinsichtlich der Rollgeräusche ist definitiv verbesserngswürdig beim Touran. Das große Innenvolumen trägt dazu noch bei. Bei uns sind die hinteren Radkästen immerhin beflockt/beschichtet, um Geräusche zu minimieren, die vorderen leider nicht. Bein unserem ehemaligen Seat Ateca (Bj2018) waren sogar die vorderen Radkästen gedämmt. Dazu die Standard-Ganzjahresreifen P7 von Pirelli mit 71db, die nur auf glattem Asphalt ruhig laufen.

Meine Empfehlungen für ein leiseres Auto, ohne irgendetwas mit Dämmmatten machen zu müssen:
  • Leisere Reifen anschaffen. Pirelli Cinturati AllSeason SF2, die leisesten Reifen die ich je gefahren bin, egal ob bei Nässe oder schlechten Straßenbelägen (69db).
  • Hochwertige Velour-Fußmatten (> 800g/m²) anschaffen, 3.Sitzreihe Fußmatte beschaffen (wenn vorhanden)
  • Kofferraumeinlage aus Schaumstoff / Gummi, trägt ebenfalls zur Geräuschreduzierung bei
  • Alle Türdichtungen (inkl. Heckklappe) regelmäßig reinigen und mit Gummipflegestift behandeln

Also der meinte wenn er gegen die Türe klopft hört sich diese blechern an. Das stimmt auch. Ich denke nicht das da was großartig drin wäre. Hab diesen abklopftest auch schon gemacht und bei ein Freund gegengecheckt der fährt ein ford mondeo. Da hört und fühlt man das ne dämmmatte verklebt ist.
Hab mein opel selbst auch nachgedämmt. Ist viel leiser wie davor. Also es lohnt sich schon. Aber es ist halt schon viel arbeit. Obendrein muss man bei den Türen aufpassen das die nicht zu schwer werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen