VW Touran Schallisolierung

VW Touran 2 (5T)

Hallo Community.

Nachdem ich Besitzer eines VW Touran 2 Comfortline (5T) 1.6 TDI 110PS DSG bin würde ich gerne hier eine Frage stellen bzw.um Erfahrungen bitten.

Ich bin NEU hier und habe schon einiges gelesen aber zum Thema Lautstärke im Innenraum finde ich nicht wirklich viel.

Grundsätzlich ist es so das ich mit Serienbereifung 205/60 R16 bei 100 km/h auf 81 dB komme was mir eigentlich zu laut vorkommt ?

Ich habe zu Testzwecken schon neue Felgen mit Reifen gekauft aber leider ohne Verbesserung.
Laut Gutachten ist das KFZ in technisch guten Zustand (Radlager....) sollten somit OK sein.

Der Touran ist Unfallfrei und die Spaltmaße sind meines Erachtens alle schön.

Grundsätzlich würde ich den Touran gerne Dämmen damit er innen LEISER wird und würde daher gerne Wissen was wirklich SINN macht ?

Das Alubutyl soll sehr gut geeignet sein.

Danke Vorab für die Hilfe und Infos.

60 Antworten

Du hast mich jetzt mit dem Thema angefixt und ich bin auch schon am gucken, wo man den Schall noch etwas isolieren kann. Mir ist dabei aufgefallen:

1. Die A-Säule ist ja überhaupt nicht gedämmt - da macht es sicherlich Sinn, etwas Schallisolierung zu betreiben
2. Türen - Innenverkleidung dämmen (siehe Hifi-Dämmung).
3. Im Kofferraum kommt man auch schnell ans Bodenblech.
4. In den Türen ist noch so ein Plastikdreieck. Das klingt auch sehr hohl und könnte als Resonanzkörper fungieren.

Weitere Ideen?

A-Säule

Hallo frankenmatze.

A-Säule ist aufzupassen : Airbag ! Dort würde ich nichts überkleben weder am Kunststoff noch an der A-Säule selbst.
Ansonsten Kofferraumboden ist schwach Isoliert sowie auch die Seitenwände von der D zur C Säule....

Ich dachte bei der A-Säule an etwas Armaflex am Blech und vor allem unten im Boden ist ein großer Hohlraum, der den Schall gut durchlässt. Unterhalb des Hochtöners könnte man auch noch Dämmflies in der Verkleidung anbringen.

Oben am Airbag höchstens eine ganz dünne Schicht auf das Blech zur isolierung.

Viel wichtiger finde ich aber so große Hohlräume. Oberhalb der Türverkleidung in dem Dreieck scheint auch ein großer Hohlraum zu sein.

Inkedimg-20190703-131732-li

Zitat:

@Elite10.10 schrieb am 8. Juli 2019 um 11:55:43 Uhr:


Ansonsten Kofferraumboden ist schwach Isoliert sowie auch die Seitenwände von der D zur C Säule....

Hast du eine Idee, wie man an die Seitenwände rankommt? Ich finde nur Anleitungen für das Vorgängermodell :-(

Ähnliche Themen

Seitenverkleidungen: muss der Doppelte Boden falls vorhanden raus. Und dann sind die Verkleidung gesteckt und in höhe der Hutablage mittels den Aluprofilen geschraubt.
Das müsste es gewesen sein

Ich hab´ mir jetzt mal ne Anleitung besorgt.... schein tja wohl nicht so trivial zu sein:

– Kofferraumabdeckung ausbauen ? Seite 255 .
– Kofferraumboden nach hinten aus dem Fahrzeug entnehmen.
– Rücksitzlehnen der 2-ten Sitzreihe nach vorn klappen.
- Rücksitze der 3-ten Sitzreihe ausbauen ? Seite 354 .
– Einstiegsleiste im hinteren Bereich lösen ? Seite 219
– D-Säulen-Verkleidung ausbauen ? Seite 235 .
– Verkleidung Schlossträger ausbauen ? Seite 255 .
– Falls vorhanden Halter Kofferraumboden ausbauen ? Seite 257 .

Bis auf die Seitenverkleidungen und die 3.Sitzreihe hatte ich schon alles ausgebaut - ist kein Problem.

Auto ist wieder da von der Werkstatt :Fazit 🙁 Der Touran wäre Top aber das Abrollgeräusch ist bei mir so laut das ich sehr stark am Überlegen bin mich wider davon zu trennen.

Das ist wirklich sehr seltsam - vor allem, da es bei anderen ja nicht der Fall ist.
Hat die Werkstatt denn schon die Messung zur Lokalisierung von Schallgeräuschen gemacht?

Probiere jetzt nochmal andere Reifen ! Schalldruckmessung wurde keine gemacht.

Zitat:

@Elite10.10 schrieb am 24. Juni 2019 um 17:20:27 Uhr:


Hallo

Danke für die Antworten.

Motorkennbuchstabe ist der CRKB inkl. Ad-Blue welcher muss ich sagen während der Fahrt sehr präsent ist speziell unter Last aber soll laut Werkstatt normal sein.
Hatte davor einen Golf VII mit CLH Motor welcher viel leiser war ...???
Aber ich muss sagen es ist eher ein Abrollgeräusch meines Erachtens das sich überträgt.
Laut ADAC bzw. Werkstatt sind die Radlager aber in Ordnung.

Windschutzscheibe würde erneuert aber die Spaltmaße sind OK und der Übergang zur Dachkante ist so wie immer - minimal.

Motorgeräusch eventuell Injektoren ? Kann Ich die selbst mit VCDS kontrollieren bzw. welcher Wert muss es sein ?
Ansonsten noch welche Tipps was zu der Geräuschkulisse beitragen kann?

Messgeräte: Mini Sound Level Meter in Kopfhöhe ohne Climatronic ein und ohne Radio.
Laufleistung des Motor : 140 tkm , Baujahr : 03/2016

Ausstattung:Comfortline

Sicher das es nicht einfach so ist (deutlich lauter)?

Ich fahre einen G7 Variant GTD und hatte letztens einen Touran (glaube Trendline mit kleinem DSG/TSI) als Leihwagen vom Autohaus. Ich war auch baff wieviel lauter der war und das obwohl der Motor kein Diesel ist und habe ihn als nächstes Familienauto ausgeschlossen.

Insbesondere als Fahrer links vom Radhaus aus fühlte es sich an als würde der Gegenverkehr fast ungedämmt an einem vorbeifahren und es war in dem Moment sehr laut, wo der Golf wirklich recht leise ist. Sonst beim Fahren hatte er halt deutlich mehr Windgeräusche, war aber normal laut.

Ich denke das ist etwas woran man sich gewöhnt, aber beim Umstieg kann ich deine Wahrnehmung bestätigen.

@christo: das liegt sicherlich an der Trendline Ausstattung.
Ich hatte auch einen Trendline Vorfuherer der viel lauter als mein Highline war...

... Oder ich hatte einfach Glück 🙂

Hallo zusammen. Ich habe einen VW Touran Highline 2xR-Line mit 1.5TSI + DSG, BJ 2022. Bin ebenfalls sehr enttäuscht, denn der Wagen ist enorm laut. Ich habe es gleich, nach der Abholung aus Wolfsburg, bemängelt und die VW Werkstatt hat nichts gefunden. Angeblich sei es normal… Ich habe mir extra sehr leise Winterreifen besorgt (69db), verglichen mit Original verbauten Sommerreifen vom Werk (72db). Trotzdem ist das Auto, ab etwa 120km/h sehr laut. An der Ausstattung liegt es nicht. Nach der Aussage von einem Mitarbeiter, aus der VW Werkstatt, sind die neuen Tourans lauter, weil man dünnere WSS verbaut (mit weniger Geräuschdämmung) und auch Dachhimmel hat keine Isolierdämmung mehr, sondern wird direkt an das Dach geklebt. Leider spart da VW zuviel an Dämmisolierung, was für mich ein wichtiges Kriterium ist… Ich kaufe mir keinen VW mehr…

Keine Probefahrt vorher gemacht?
Die Geräusche sind aber auch zum größten Teil dem hohen Aufbau und der doch sehr üppigen Verglasung geschuldet.
Das Winterreifen ab gewissen Geschwindigkeiten lauter werden/sind ist für mich verständlich.
Die 69 DB beziehen sich doch auch nur auf eine vorgegebenen Geschwindigkeit.
Aber ja,der Touran ist schon laut,aber man kann sich mit normaler Tonlage auch bei 130 km/h sehr gut unterhalten

Probefahrt vor der Bestellung gemacht (1,5 Stunden + aufgrund der Verkehrslage Max. 130-140 km/h). Gefühlt war der Wagen leiser und er hatte die elektronische Sprachverstärkung, welche ab 2021, aufgrund Kosteneinsparungen, komplett, als Sonderausstattung und im Familypaket, abgeschafft wurde. Vielleicht hat sie, mit dem digitalen Soundprozessor, manche Geräusche gedämmt/weggefiltert.
Winterreifen werden, ab gewissen Geschwindigkeiten, lauter, weil sie ausgeprägtere Muster der Rillen haben. Doch Innengeräusch (Messung des Schallpegels in dB) wird gemessen, wie z.B. ADAC beschreibt, auf Kopfhöhe in der Mitte des Fahrzeuges bei 130 km/h und mit Serien-Sommerreifen. Mittelwert mehrerer Messungen bildet den Wert, welcher in technischen Angaben des Modells, z.B. neben Verbräuchen, präsentiert wird. Und hier gibt VW 71-73 db an. Dies kommt überein mit den Angaben zu AirStop-Sommerreifen (72db). Deshalb gehe ich davon aus, dass leisere Winterreifen (69db), bei ~ 130 km/h, die Fahrgeräusche nicht verschlechtern, sondern zumindest auf gleichem Niveau verursachen oder sie könnten sogar etwas besser abschneiden.
Die subjektive Wahrnehmung von Wind-, Fahr- und Motorgeräuschen kann natürlich unterschiedlich sein.
Doch vor der Probefahrt kannte ich die Vorgängermodelle (1T) zu gut, denn damit bin ich in Jahren 2004-2009, als Chauffeur, hunderte Stunden gefahren. Die Vorgängerversion war definitiv leiser.
Alles Andere am Fahrzeug ist entweder begeisternd / zufriedenstellend / zutreffend oder, aufgrund der Fahrzeugklasse / des Preises / des Modellaufbaus (MiniVan), meiner Meinung nach, akzeptabel, aber leider nicht diese Geräuschkulisse. Unter 120km/h ist der Touran schöner Familienbegleiter, doch ab 130 km/h enttäuscht er mich der Maßen, dass ich mich in der Zukunft gegen VW entscheide.

Hallo, also wir haben 2 Touran ( beide 2,0 TDI, einer MJ 21 und einer 22 ). Einen sogar mit Panoramadach und meiner Frau und mir fällt kein wirklicher Unterschied zwischen den beiden auf. Die Bereifung mit 17 Zoll ist identisch mit sogar dem gleichen Typ Reifen. Der Touran ist sogar um einiges ruhiger wie mein Golf 7 Variant. In der Behörde wo ich arbeite haben wir sogar 3 Touran MJ 19 und MJ 21 mit je 16 Zoll Bereifung. Selbst da finde ich es bei 160 km/h noch angenehmer wie in manchen anderen Fahrzeugen. Daher kann ich jetzt nichts negatives über den Touran sagen. Aber jeder empfindet die Lautstärke auch anders. Wie immer ist das meine Meinung und ich möchte damit niemandem zu nahe treten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen