VW Touran Schallisolierung
Hallo Community.
Nachdem ich Besitzer eines VW Touran 2 Comfortline (5T) 1.6 TDI 110PS DSG bin würde ich gerne hier eine Frage stellen bzw.um Erfahrungen bitten.
Ich bin NEU hier und habe schon einiges gelesen aber zum Thema Lautstärke im Innenraum finde ich nicht wirklich viel.
Grundsätzlich ist es so das ich mit Serienbereifung 205/60 R16 bei 100 km/h auf 81 dB komme was mir eigentlich zu laut vorkommt ?
Ich habe zu Testzwecken schon neue Felgen mit Reifen gekauft aber leider ohne Verbesserung.
Laut Gutachten ist das KFZ in technisch guten Zustand (Radlager....) sollten somit OK sein.
Der Touran ist Unfallfrei und die Spaltmaße sind meines Erachtens alle schön.
Grundsätzlich würde ich den Touran gerne Dämmen damit er innen LEISER wird und würde daher gerne Wissen was wirklich SINN macht ?
Das Alubutyl soll sehr gut geeignet sein.
Danke Vorab für die Hilfe und Infos.
Ähnliche Themen
60 Antworten
Das gilt ja für fast alle Fahrzeuge unterhalb der Oberklasse / Premiumbereich. Vor allem seitdem Gewichtseinsparung = Co2 Einsparung immer wichtiger wird.
Ob Dämmmatten immer zum Ziel führen ist eine Ermessensfrage. Wenn Fahr-/Abrollgeräusche gedämmt werden, sind Windgeräusche oder Motorgeräusche plötzlich präsenter. Das kann dann wiederrum nerven, sodass man diese dann auch loswerden will, etc.
Die meiner Meinung nach sinnvollste Maßnahme zur generellen Reduktion von Abrollgeräuschen sind leisere Reifen, idealerweise wenn ein Neukauf ansteht. Die helfen zusätzlich auch noch allen anderen Verkehrsteilnehmern.
Bin gerade über den Faden
gestolpert und kann auch noch meinen Senf dazugeben. 2017 hatte ich dienstlich für längere Zeit einen Citroën C4 Grand Picasso 2.0 HDI 6AT als Leihwagen. Der Wagen war sehr bequem und auch sehr leise was Motorgeräusche und auch Fahrgeräusche anging. Ich hatte dann als Dienstwagen einen Touran 1.6 TDI DSG Sondermodell Sound bestellt und war überrascht dass der Touran lauter als der Citroën war. Das er straffer und unkomfortabler war hatte ich erwartet, aber lauter eher nicht.
Die aktuellen Citroen Modelle, vor allem C4 und C5 sind akustisch besser gedämmt (siehe ADAC Testberichte). VW spart wo es kann und "Akustik" ist leider ein sehr von persönlichen Präferenzen abhängiges Kaufkriterium. Die Generation Golf VI, VII, Passat B6-B7 war gefühlt am besten gedämmt. Auch der Touran 190PS TDI ist vermutlich besser gedämmt worden. Letztens ein Video gesehen wo die Innenverkleidung der A-Säule demontiert wurde, da war ja gar nichts groß an Dämmung hinterlegt. In meinem ehemaligen Ateca war das zum Beispiel Akustikvlies hinterlegt. Und der Ateca mit einfacher Glasscheibe war bei 120km/h leiser als unser Touran mit Akustikfrontscheibe bei 120 km/h. Weil einfach zu viele windgeräusche an der A-Säule entstehen und sich in den Innenraum übertragen. Ändert sich ab 140, aber dennoch.
Da kann ich Dir nur zustimmen. Aktuell fahre ich einen Passat Variant B8 von 2019 und auch der ist verhältnismäßig laut. Keine Ahnung warum VW da so spart bzw. so wenig Wert darauf legt.
Habe auch einen Touran TDI aus 2020. War anfangs auch erschrocken und dachte immer ein Fenster sei auf. Dagegen ist der Golf flüsterleise. Bei. Touran hört man ja sogar die Stellmotoren der Lüftung. Habe ich noch nie vorher in einem Auto gehört. Ich finde aber cor allem unter 100 km/h das Geräusch komisch. Da jault er irgendwie. Bei 120 isr es dann außen so laut, dass man nichts mehr hört
Hallo,
ich weiß nicht was das für komische Fahrzeuge sind. Meinen TDI Highline aus 04.2017 empfinde ich sehr angenehm in allen Geschwindigkeitsbereichen und die Stellmotoren der Lüftungsklappen habe ich noch nie gehört.
Gruß
Ich empfinde unseren „Zweitwagen“, einen Touran von 2016 zwar auch nicht als wirklich laut, habe aber die Erfahrung gemacht, das an jedem Fahrzeug Verbesserungspotential vorliegt. Leiser geht immer. Und ich kann mich @HHH1961 nur anschließen: Herr Sack von ADMS erklärt die Grundlagen bezüglich Körper- und Luftschall und zeigt Lösungsansätze auf. Traut euch die Türverkleidungen und Panele eurer Fahrzeuge zu demontieren. Ihr werdet folglich erkennen, wo der Hersteller an Dämmmaterial, sowohl am Außenblech, als auch am Kunststoff selber, gespart hat. Ferner seht ihr dann auch, was für Lautsprecher in euren Fahrzeugen verbaut sind. Im Mercedes V -Klasse- Forum gibt es diesbezüglich auch viele Infos sowie Bilder zu dokumentierter Umsetzung.
Um die Isolierung und Akustik zu verbessern, kann man sicherlich auch leisere Reifen besorgen. Oder man fährt langsamer. Oder man beschwert sich, lässt erfolglos durch andere prüfen, verliert Zeit, Geld und Nerven. Oder man dreht die Musik laut auf, um die anderen Geräusche zu überdecken. Oder man krempelt die Ärmel hoch, und verbessert selber sein Auto. Schwer ist das nicht. Es braucht nur Zeit, etwas Mut, Dämmstoff und zusätzliche Gummidichtungen. Die Kosten halten sich in Grenzen. Und ihr habt Erinnerungen an eine stolze, selbst durchgeführte Arbeit ;-).
Ich für meinen Teil habe mit zusätzlichen Gummidichtungen angefangen. Positiver Nebeneffekt: es werden nicht nur die Verwirbelungen innerhalb der Spaltöffnungen unterbunden, sondern der dahinter liegende Türbereich wird auch sauberer. Bilder sind im Anhang.
Hier ein Grundlagen-Video bezüglich möglicher Zusatzdichtungen:
https://youtu.be/ow5IAZBX0z8
Wünsche frohes Schaffen !
Das auf den Bilder ist ein 1t3 und kein 5t Touran. Und der 5t ist definitiv leisten als ein 1t3.
Ich habe mir gerade eben beim Arbeitskollegen einen 5t Touran angesehen. Im Prinzip sind die selben Spaltbereiche in Bezug auf Gummidichtungen genauso „blank“. Schaut euch die Spaltmaße an. Ebenso die Kanten der Türen, der Heckklappe und der Motorhaube. Sind diese Bereiche gummifrei, so bleiben die Spaltbereiche für Windverwirbelungen, Schall, Feuchtigkeit und Schmutz zugänglich.
Ist ja bei jedem Fahrzeug so konstruiert. Aber jeder wie er will. Wenn ich ein leises Fahrzeug haben will, muss man Oberklasse kaufen und nicht einen Familienvan. Alleine bei einer S Klasse die Doppelverglasung ist schon ein Unterschied oder Teppich!
Wobei man auch nicht die Verglasung im Verhältnis zum Fahrzeug vergessen sollte, besonders mit Panoramadach. Bedingt durch die größeren Glasflächen und deren Gummiabdichtungen entstehen dadurch halt auch mehr Windgeräuche.
Geschlossene Spaltbereiche … Ein paar Lösungsansätze in Bildern (ps: wie man sieht, funktionieren und passen solche Dichtungen auch an einem VW Touran und nicht nur an Automobilen der Luxusklasse)
Würde aber spontan mal sagen,dass der Gummistreifen oberhalb der Frontscheibe mehr Luftwiederstand hat als ohne. Der Gummi schliesst ja nicht mit der Scheibe wie im Original ab.
Die Spaltmasse an den Türen sind ja trotzdem da.
Ob die zusätzliche Gummiabdichtung an den unteren Türkannten optimal sind?Hier soll ja Wasser auch abfließen.
Ebenso hat sich am Modell ab 2016 ja auch Karosserieseitig einiges geändert.
Dein Touran dürfte BJ 2013/2014 sein!
@Puhbert: der Gedanke an die Wasserablaufstellen ist richtig und wichtig. Deswegen muss in diesen Bereichen, so, wie in dem von mir verlinkten Video, beim P-Profil ausgeschnitten werden.
Die fast senkrechte Dachkante oberhalb der Windschutzscheibe kann jeder gerne selber bei sich ausmessen. Das ist bei VW noch human. Bei der V Klasse ist das wesentlich schlimmer. Mehr Widerstand bildet der Gummistreifen aber nicht. Ganz im Gegenteil. Er sorgt für einen aerodynamischen Übergang von Windschutzscheibe zur Dachoberfläche.
„Die Spaltmaße an den Türen sind ja trotzdem da“:
-aber nicht mehr in der Tiefe. Luft, Staub und Dreck dringt, da das Gummi am Lack anliegt, nicht mehr in die Tiefe vor. Zudem wird der Schall reduziert.
Hat es dir denn auch "Geräuchetechnisch" spürbar etwas gebracht?