VW Touran 2.0 TDI 140PS Bj 2005 BKD PD Elemente tauschen
Servus Leute,
ist hier jemand der bei seinem Touran die PD-Elemente selber getauscht oder neu abgedichtet hat?
Vielleicht hat jemand ne Anleitung oder Daten mit Drehmomente wie ich die Schrauben anziehe.
Was für Spezialwerkzeug brauche ich und auf was muss ich achten.
Pumpedüsekabel habe ich schon getauscht gehabt.
Daten vom Auto:
Vw Touran 2.0 TDI 140PS
Motor: BKD
Laufleistung: 142000
VCDS spuckt Zündaussetzer Zylinder 4 aus und Auto stottert 4-6 Gang bei Last.
Ich danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe.
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das einzige was ich nicht hab ist der der Torx/Vielzahn sieht aus wie T50.Haste vielleicht ne Ahnung was das für ne Größe ist??
Hi,
also beim 2.0 AZV (gleiche Rep.Anleitung wie BKD) ist es für die Schlepphebelwelle ein 10er Vielzahnbit
bei den Dehnschrauben für die PD 's bin ich mir nicht sicher, da hab ich das Orginalwerkzeug genommen (T10054) müßte ein 6er oder 6,5er Vielzahn sein (steht leider nur die Bezeichnung drauf und hat kein 6-Kant).
Neue Kugelkopfschrauben für die Schlepphebelwelle nicht vergessen (welche auf die PD's drücken und evtl neue Kontermuttern dazu).
Achso, noch was:
Beim Rausziehen vorsicht walten lassen, ich hatte mir den Orginal PD-Elementenrauszieher geleistet, ging sehr gut damit. Aber geht auch ohne, aber mit Vorsicht, nicht zu stark im PD-sitz wackeln!
Genauso beim Einbau der PD's:
Ich hab die PD's erstmal mit den alten Schrauben vorsichtig in die Aufnahme geschraubt (jeweils abwechselnd die schrauben minimal weitergedreht damit sich das Element nicht verkantet. Wenn die Schrauben fest sitzen diese wieder rausdrehen und durch neue ersetzen und nach vorgabe anziehen!
Gruß
Markus
70 Antworten
Ein Konus nützt als Abdichtung nix da dann beide Flächen absolut plan anliegen müssen. Arbeitet sich der Konus nur minimal exzentrisch ein, wäre die Abdichtung für'n popo.
Das die in der Motorenentwicklung so naiv sind glaube ich wohl kaum 😕
Zitat:
@ma-kus schrieb am 10. Oktober 2016 um 12:28:56 Uhr: Ohne den Konus, rein mit Kupferscheiben als Abdichung wäre das PD unten nicht geführt. Eigentlich soltest Du ja wissen das die PD ohne die Gummiringe etwas spiel haben wenn Du schon mal getauscht hast.
Nein? wäre nicht geführt?? Dann erkläre du mal bitte, wie die ganze 1.9er PD TDI Generation, die es seit über 10 Jahren im VW Programm gab und die KEINE Dichtungs/ Kopfprobleme hatten, dann so fehler und problemfrei teilweise über 500.000 km gelaufen sind.
Die aktuellen CR injektoren sind übrigens auch nicht konisch geführt ... es muss ein wahres Hexenwerk sein, die Teile ordentlich einzubauen...
Natürlich zentriert ein Konus, aber du kannst selbst im SSP nachlesen, dass der Konus zentriert (logisch) ABER auch die flache Kupferdichtung ersetzt.
Hallo
Also ich bin kein Motorenspezi oder Ingenieur aber laut meinen Recherchen, Rücksprachen mit Leuten aus der Werkstatt und logischem Verständnis , dient der Konus wohl der Abdichtung.
Das Problem an der ganzen Sache das Stahl und Aluminium sich nicht vertragen und durch Einwirkung von Kraftstoff das ganze halt anfängt weg zu oxidieren und der Konus an stellen anfängt Druck und Kraftstoff durch zu lassen.
Bei mir waren es genau zwei kleine stellen wo der Konus undicht war.Das sah man am Sitz und am PD.
Also meines Erachtens ist es von der Konstruktion schlecht gelöst das man Konisch Stahl auf Aluminium abdichtet ohne Trennung
Ich hatte mich auch hier nur zu Wort gemeldet um Leute zu erreichen die den Sitz evtl. schon mal bearbeitet haben, mir von ihren Erfahrungen berichten oder sowas vor haben und ein Werkzeug dafür brauchen.
schönen Tag
Zitat:
@HZ-Touran schrieb am 10. Oktober 2016 um 15:49:05 Uhr:
HalloAlso ich bin kein Motorenspezi oder Ingenieur aber laut meinen Recherchen, Rücksprachen mit Leuten aus der Werkstatt und logischem Verständnis , dient der Konus wohl der Abdichtung.
Das Problem an der ganzen Sache das Stahl und Aluminium sich nicht vertragen und durch Einwirkung von Kraftstoff das ganze halt anfängt weg zu oxidieren und der Konus an stellen anfängt Druck und Kraftstoff durch zu lassen.
Bei mir waren es genau zwei kleine stellen wo der Konus undicht war.Das sah man am Sitz und am PD.Also meines Erachtens ist es von der Konstruktion schlecht gelöst das man Konisch Stahl auf Aluminium abdichtet ohne Trennung
Ich hatte mich auch hier nur zu Wort gemeldet um Leute zu erreichen die den Sitz evtl. schon mal bearbeitet haben, mir von ihren Erfahrungen berichten oder sowas vor haben und ein Werkzeug dafür brauchen.
schönen Tag
ich möchte ergänzend hinzu fügen, ich weiss nicht wie der genaue Prozess statt findet, fackt ist das der Sitz durch einen Prozess undicht wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ma-kus schrieb am 10. Oktober 2016 um 12:49:48 Uhr:
Ein Konus nützt als Abdichtung nix da dann beide Flächen absolut plan anliegen müssen. Arbeitet sich der Konus nur minimal exzentrisch ein, wäre die Abdichtung für'n popo.
Das die in der Motorenentwicklung so naiv sind glaube ich wohl kaum 😕
DAS IST GENAU DAS HÄUFIGE PROBLEM..!!!..
die "Dinger" ARBEITEN sich nunmal "schräg-exzentrisch da rein" (in den Zylinderkopf).. die Abdichtung schwindet.., es kommt zu "Sympthomen"..
schau Dir mal die Fotos "in groß" an..; WIE soll das noch richtig DICHT SEIN..(?)..
Edit: vielleicht mit einer "Brise temperaturbeständiger Dichtmasse".. 🙂
Hmm
Das sieht schlecht aus.
Sah bei mir aber nicht so aus.
Leider habe ich kein Foto gemacht
War bei mir schön gleichmäßig konisch nur an 2 Stellen wie kleine eingefressene Kanäle hmmm so ungefähr
Hallo
Die letzte Meldung ist schon etwas länger her.
Ich wollte bloß mal eine Rückmeldung geben
Ich habe bei ungefähr 130 000 meine Dichtsitze / Konus nachgearbeitet
War etwas Arbeit aber mit etwas Geschick und guter Vorbereitung alles super
Ich habe jetzt 145000 km auf der Uhr und er läuft super
Ich habe das mit dem Dichtsitzfräser von Pichler Werkzeuge gemacht
Grüße
Zitat:
@camaro_67ss schrieb am 26. August 2015 um 15:26:38 Uhr:
@wiateiHallo, mich interessiert aus aktuellem Anlass auch die Antwort auf die Frage von @zwergnase73
Wäre schön wenn du uns weiterhelfen könntest.
Ach noch eine Frage:
Stellst du nach dem Tausch eines einzelnen PDE Elements alle PDE's neu ein oder lässt du die Maße der anderen PDE's wie vor dem Ausbau der Welle?Über eine Antwort wäre auch ich sehr dankbar
Hallo, bin neu hier im Forum und habe die selbe Frage wie "Camaro"
Ich fahre einen VW Touran 1T 2.0 TDi 140 PS 16V BKD BJ.2005
Bei mir war auch das PD-Element am 1. Zylinder defekt(bei messfahrt festgestellt)
Hatte starkes ruckeln bei Beschleunigen..., somit gegen ein General Überholtes getauscht.
Ich habe allerdings nach dem Einbau nur dieses Element neu eingestellt( laut Anleitung aus dem Internet), die anderen drei allerdings nicht.
Der Wagen läuft jetzt wieder ohne starkes ruckeln beim Beschleunigen, Startet auch gut nur im Leerlauf läuft der Motor manchmal unrund so das die ganze Karosserie wackelt, es ist aber nicht immer.
Neu Messfahrt ohne Erfolg, Werte sind ok, auch sonst kein Fehler im Speicher.
Ich überlege jetzt ob ich beim Freundlichen vorbei soll um die Elemente einstellen zu lassen?
Hoffe mir kann Jemand einen guten Rat geben : ) Danke
Was meinst Du mit neu eingestellt?
Die Kipphebel?
Normalerweise sollten die beim Ausbau der Kipphebelwelle alle entspannt werden, habe ich bei mir auch immer gemacht. Aber ob es wirklich notwendig ist (bei sauberer Arbeitsweise) ist halt was anderes.
Wenn nix mehr ruckelt ist doch gut. Wenn Du die Anderen neu einstellst musst Du auch die Kugelbolzen und Muttern ersetzen sowie die Pömpel oben am PDE.
Zitat:
@ma-kus schrieb am 19. Mai 2017 um 09:15:32 Uhr:
Was meinst Du mit neu eingestellt?
Die Kipphebel?
Normalerweise sollten die beim Ausbau der Kipphebelwelle alle entspannt werden, habe ich bei mir auch immer gemacht. Aber ob es wirklich notwendig ist (bei sauberer Arbeitsweise) ist halt was anderes.
Wenn nix mehr ruckelt ist doch gut. Wenn Du die Anderen neu einstellst musst Du auch die Kugelbolzen und Muttern ersetzen sowie die Pömpel oben am PDE.
Hi,
ich meinte die Mechanische Grundeinstellung vom PD-Element.
Hab irgendwo gelesen das man auch wenn man nur ein Element getauscht hat alle Elemente neu eingestellt werden sollte. Habe deshalb überlegt ob bei mir daher der unruhige Motorlauf im Stand kommt.
Nicht das ich das jetzt in der Werkstatt für Teures Geld machen lassen und das gar nichts bringt.
Wäre mir neu das man an den PDE was nachstellen könnte (ausgenommen spezialisierte Bosch Werkstätten). Der Freundliche kann da gar nix einstellen.
Unruhiger Motorlauf:
wie sind die einzelen Schaltzeitabweichungen der Zylinder (Kanal 23)?
Wieviel KM haben die PDE ( die 3 verbliebenen) denn auf dem Buckel?
Ein einzelnes PDE zu tauschen ist meistens ungünstig da die andern meistens dann ein schlechteres Einspritzbild haben. Da hilft entweder reinigen oder auch tauschen.
Hallo
Ich habe jetzt 157 000km auf der Uhr.
Läuft also seit 27 000 wie ein Uhrwerk
Euch ein schönes Weihnachtsfest
Hallo,
wieder mal ein kleiner Nachtrag in Sachen PD-Elemente. Bin jetzt seit 110.000 Kilometern mit dem per Hand eingeschliffenen PD- Element unterwegs, ist laut Messwerte immer noch fehlerfrei, kein Ruckeln oder dergleichen. Zwischenzeitlich musste ich mal die Tandempumpe erneuern, da diese undicht wurde und dadurch Dieselkraftstoff auf die Kupplungsglocke tropfte. Er sprang dadurch etwas schlechter an, was nach dem Tausch der Pumpe wieder komplett verschwunden war.
Also noch alles in Butter mit den alten PD's bei Kilometerstand 345k! Und er läuft und läuft und...
Grüßle
Zitat:
@HZ-Touran schrieb am 10. Oktober 2016 um 15:49:05 Uhr:
HalloAlso ich bin kein Motorenspezi oder Ingenieur aber laut meinen Recherchen, Rücksprachen mit Leuten aus der Werkstatt und logischem Verständnis , dient der Konus wohl der Abdichtung.
Das Problem an der ganzen Sache das Stahl und Aluminium sich nicht vertragen und durch Einwirkung von Kraftstoff das ganze halt anfängt weg zu oxidieren und der Konus an stellen anfängt Druck und Kraftstoff durch zu lassen.
Bei mir waren es genau zwei kleine stellen wo der Konus undicht war.Das sah man am Sitz und am PD.Also meines Erachtens ist es von der Konstruktion schlecht gelöst das man Konisch Stahl auf Aluminium abdichtet ohne Trennung
Ich hatte mich auch hier nur zu Wort gemeldet um Leute zu erreichen die den Sitz evtl. schon mal bearbeitet haben, mir von ihren Erfahrungen berichten oder sowas vor haben und ein Werkzeug dafür brauchen.
schönen Tag
Hallo HZ-Touran!
Wäre es möglich sich das Werkzeug auszuborgen?
Möchte meine Kaltstartprobleme loswerden, und wenn sich ein Kopftausch mit diesem Werkzeug erstmal ersparen lässt wäre es ja eine Top alternative!
Habe es zwar bei Pichler gefunden, doch der Preis ist doch ziemlich hoch für eine Anwendung!
Mfg Harald