ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. VW Touran 2.0 TDI 140PS Bj 2005 BKD PD Elemente tauschen

VW Touran 2.0 TDI 140PS Bj 2005 BKD PD Elemente tauschen

VW Touran 1 (1T)
Themenstarteram 15. Mai 2014 um 14:03

Servus Leute,

ist hier jemand der bei seinem Touran die PD-Elemente selber getauscht oder neu abgedichtet hat?

Vielleicht hat jemand ne Anleitung oder Daten mit Drehmomente wie ich die Schrauben anziehe.

Was für Spezialwerkzeug brauche ich und auf was muss ich achten.

Pumpedüsekabel habe ich schon getauscht gehabt.

Daten vom Auto:

Vw Touran 2.0 TDI 140PS

Motor: BKD

Laufleistung: 142000

VCDS spuckt Zündaussetzer Zylinder 4 aus und Auto stottert 4-6 Gang bei Last.

Ich danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe.

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

 

Das einzige was ich nicht hab ist der der Torx/Vielzahn sieht aus wie T50.Haste vielleicht ne Ahnung was das für ne Größe ist??

Hi,

also beim 2.0 AZV (gleiche Rep.Anleitung wie BKD) ist es für die Schlepphebelwelle ein 10er Vielzahnbit

bei den Dehnschrauben für die PD 's bin ich mir nicht sicher, da hab ich das Orginalwerkzeug genommen (T10054) müßte ein 6er oder 6,5er Vielzahn sein (steht leider nur die Bezeichnung drauf und hat kein 6-Kant).

Neue Kugelkopfschrauben für die Schlepphebelwelle nicht vergessen (welche auf die PD's drücken und evtl neue Kontermuttern dazu).

Achso, noch was:

Beim Rausziehen vorsicht walten lassen, ich hatte mir den Orginal PD-Elementenrauszieher geleistet, ging sehr gut damit. Aber geht auch ohne, aber mit Vorsicht, nicht zu stark im PD-sitz wackeln!

Genauso beim Einbau der PD's:

Ich hab die PD's erstmal mit den alten Schrauben vorsichtig in die Aufnahme geschraubt (jeweils abwechselnd die schrauben minimal weitergedreht damit sich das Element nicht verkantet. Wenn die Schrauben fest sitzen diese wieder rausdrehen und durch neue ersetzen und nach vorgabe anziehen!

Gruß

Markus

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Zitat:

@wiatei schrieb am 3. September 2018 um 00:45:59 Uhr:

Hallo,

wieder mal ein kleiner Nachtrag in Sachen PD-Elemente. Bin jetzt seit 110.000 Kilometern mit dem per Hand eingeschliffenen PD- Element unterwegs, ist laut Messwerte immer noch fehlerfrei, kein Ruckeln oder dergleichen. Zwischenzeitlich musste ich mal die Tandempumpe erneuern, da diese undicht wurde und dadurch Dieselkraftstoff auf die Kupplungsglocke tropfte. Er sprang dadurch etwas schlechter an, was nach dem Tausch der Pumpe wieder komplett verschwunden war.

Also noch alles in Butter mit den alten PD's bei Kilometerstand 345k! Und er läuft und läuft und...

Grüßle

Kurze Frage zu deinem Einschleifvorgang, hast du es mit dem Element selbst eingeschliffen quasi wie beim einschleifen eines Ventieles?

Danke mfg

Hallo,

ja genau, ich habs einfach mit dem PD-Element und feiner Schleifpaste eingeschliffen, bis die Spuren der Ablagerung bzw. Fraßspuren nicht mehr erkennbar waren. Das Problem ist, dass das Einspritzventil eine Führung braucht beim Einschleifen, dazu hab ich mir einen Ring aus Lagerbronze gefertigt, der das Ganze oben zentriert und dann immer schön hin- und herdrehen bis es passt.

Den Bronzering hab ich zwischen Zylinderkopf und Einspritzventil belassen, damit das nicht wieder auseiert, ich denke die dauernden Schwingungen des PD-Elementes und chemische Prozesse sind das Problem, dass sich das Ganze im Zylinderkopf einarbeitet. Alles viel Handarbeit, vorallem das Anfertigen des Bronzeringes der quasi einen Konus darstellt, aber ich hoffe es hilft euch weiter bei der Reparatur.

Viele Grüße

Wiatei

Zitat:

@Tuningscene-Liezen schrieb am 4. September 2018 um 22:28:01 Uhr:

Zitat:

@wiatei schrieb am 3. September 2018 um 00:45:59 Uhr:

Hallo,

wieder mal ein kleiner Nachtrag in Sachen PD-Elemente. Bin jetzt seit 110.000 Kilometern mit dem per Hand eingeschliffenen PD- Element unterwegs, ist laut Messwerte immer noch fehlerfrei, kein Ruckeln oder dergleichen. Zwischenzeitlich musste ich mal die Tandempumpe erneuern, da diese undicht wurde und dadurch Dieselkraftstoff auf die Kupplungsglocke tropfte. Er sprang dadurch etwas schlechter an, was nach dem Tausch der Pumpe wieder komplett verschwunden war.

Also noch alles in Butter mit den alten PD's bei Kilometerstand 345k! Und er läuft und läuft und...

Grüßle

Kurze Frage zu deinem Einschleifvorgang, hast du es mit dem Element selbst eingeschliffen quasi wie beim einschleifen eines Ventieles?

Danke mfg

Hallo eine frage muss die Nockenwellen ab um an die Injektoren zu kommen ? Bin gerade am bestellen und bin am überlegen ob ich zahnriemen Wasserpumpe mit bestelle wen das eh ab geht :-/

Zitat:

Hallo eine frage muss die Nockenwellen ab um an die Injektoren zu kommen ? Bin gerade am bestellen und bin am überlegen ob ich zahnriemen Wasserpumpe mit bestelle wen das eh ab geht :-/

Nockenwellen müssen nicht abgebaut werden! Nur die Kipphebelwelle für die Elemente muss abgebaut werden! Achtung auf drehmomente und zwingend neue Schrauben verwenden (Sind Dehnschrauben) mfg

Ok danke also muss der zahnriemen gar nicht ab dafür ?

Richtig der Zahnriemen muss nicht abgebaut werden!

Mfg

Ich wollte nur mal eben berichten das ich bei der Werkstatt war ..... Weil ich wissen wollte was die dafür nehemen mir den zu wechseln dachte so finde ich heraus welcher von den 4 defekt ist

 

Allerdings meinten die das die nocken Welle und zahnriemen ab muss und das nicht mal eben so schnell gemacht wird hat das von euch schon jemand gemacht und ist sich sicher das weder nocke noch Riemen ab muss ?

Ja es kann beides drin bleiben.

am 1. Oktober 2019 um 11:16

Wie schon mehrmals gesagt, Zahnriemen muss NICHT ab! Glaube deine Werkstatt will dich abzocken oder die haben keinen Plan von der Materie!

Mfg

Ok ja denke auch das die mich abzocken wollten Danke für Antwort :-) Also ist selber machen ist kein Problem ?

Muss man die PD Elemente anlerne nach Austausch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. VW Touran 2.0 TDI 140PS Bj 2005 BKD PD Elemente tauschen