VW Touran 2.0 TDI 140PS Bj 2005 BKD PD Elemente tauschen

VW Touran 1 (1T)

Servus Leute,

ist hier jemand der bei seinem Touran die PD-Elemente selber getauscht oder neu abgedichtet hat?
Vielleicht hat jemand ne Anleitung oder Daten mit Drehmomente wie ich die Schrauben anziehe.
Was für Spezialwerkzeug brauche ich und auf was muss ich achten.

Pumpedüsekabel habe ich schon getauscht gehabt.

Daten vom Auto:

Vw Touran 2.0 TDI 140PS
Motor: BKD
Laufleistung: 142000

VCDS spuckt Zündaussetzer Zylinder 4 aus und Auto stottert 4-6 Gang bei Last.

Ich danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe.

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das einzige was ich nicht hab ist der der Torx/Vielzahn sieht aus wie T50.Haste vielleicht ne Ahnung was das für ne Größe ist??

Hi,

also beim 2.0 AZV (gleiche Rep.Anleitung wie BKD) ist es für die Schlepphebelwelle ein 10er Vielzahnbit

bei den Dehnschrauben für die PD 's bin ich mir nicht sicher, da hab ich das Orginalwerkzeug genommen (T10054) müßte ein 6er oder 6,5er Vielzahn sein (steht leider nur die Bezeichnung drauf und hat kein 6-Kant).

Neue Kugelkopfschrauben für die Schlepphebelwelle nicht vergessen (welche auf die PD's drücken und evtl neue Kontermuttern dazu).

Achso, noch was:
Beim Rausziehen vorsicht walten lassen, ich hatte mir den Orginal PD-Elementenrauszieher geleistet, ging sehr gut damit. Aber geht auch ohne, aber mit Vorsicht, nicht zu stark im PD-sitz wackeln!
Genauso beim Einbau der PD's:
Ich hab die PD's erstmal mit den alten Schrauben vorsichtig in die Aufnahme geschraubt (jeweils abwechselnd die schrauben minimal weitergedreht damit sich das Element nicht verkantet. Wenn die Schrauben fest sitzen diese wieder rausdrehen und durch neue ersetzen und nach vorgabe anziehen!

Gruß
Markus

70 weitere Antworten
70 Antworten

Joo, klarer Fall (@ Dominik).., fast ein "Optimalfall".. Problem detektiert und behoben. So wünscht man sich das eigentlich..;

Dass das Spielchen 500 EUR kostet, wird da fast schon zum "Schönheitsfehler".. ;-)

500€ find ich auch nicht schlimm....
BD-Element, Dehnschrauben, Dichtungen und Arbeit...

Hallo an alle mit diesem Problem.
Wollte mal von meinen Erfahrungen berichten

Ich hatte vor gut einem Jahr das Problem mit ruckeln etc.
Bei VW haben sie mir für ein Element Zylinder 1 tauschen und die anderen abdichten 1200 EUR.aus der Tasche gezogen.Vor ca.6 Wochen wieder unerwartet das selbe.wieder zu VW Fehler ausgelesen und Einspritzung kontrolliert, wieder selber Zylinder sporadische Zündaussetzer und Einspritzung geht auf 2,99 mg
Nach langer Diskussion mit Meister hat er gesagt das der Sitz zu 9@% defekt ist.
Mir blieb dann die Wahl, neuer Kopf oder so weiter fahren.ich hab dann dankend mein Schlüssel wieder entgegen genommen.Neuer Kopf mit Einbau ca 4000 EUR.

Ich habe mir dann unzählige Videos und Anleitungen durchgelesen und bin dann auf ein Werkzeug gestoßen wo man den defekten Dichtsitz reinigen kann bzw neu abdichten kann.

Habe mir dann so ein Werkzeug bestellt und habe mich heute dabei gemacht

Ich muss sagen es ist ein ziemlicher Aufwand und man brauch einiges an Geschicklichkeit aber ich glaube es hat sich gelohnt
Kein ruckeln im 4-6 Gang
Sehr guter Lauf

Ich werde nach und nach mal weiter berichten ob es so bleibt

Wer Interesse an dem Werkzeug hat kann sich bei mir melden

Werkzeug ist für BKD und AZV Motoren

Also wenn der "Konus" kaputt ist.., dann wird´s irgendwann schwierig mit "EGAL welchem Werkzeug"..

Aber interessieren würde es mich dennoch.. Von was für einem Werkzeug wir da reden..

Ich stehe in naher Kürze (zum wiederholten mal vor dem Problem) allerdings ist "VORBEI mit abdichten"..; Wasser-"verbrauch" wird immer mehr (es beginnt sich auf das Startverhalten auszuwirken.. - wenn das Auto "schräg mit dem Arsch nach unten parkt" will er kaum anspringen.. Es kann gar keinen anderen grund geben als das buchstäblich Wasser durch "Haarriß" in den Brennraum läuft) - wenn er eben steht, oder mit Schnauze berg-abwärts, springt er SOFORT an.

Das alles nur zur Info..; Das besagt "Werkzeug" würde mich interessieren..; von WAS redet man da..?..

mit vorab DANKE für eine Antwort.. ;-)

Ähnliche Themen

Hallo und guten Morgen

Bin gleich mal gespannt wie er anspringt 🙂

Also sicherlich ist bei manchen Motoren Schicht im Schacht aber für die Motore im Anfangsstadium wo der Konus leicht verschlissen ist eine Alternative zum sinnlosen PD tauschen

Das Werkzeug ist ein Fräser mit dem man den Konus Sitz leicht nacharbeitet bis die schadhafte Stelle weg ist
Im 10tel oder 100tel Bereich bitte:-)

So gleich nochmal ein Statement von heute.
Angesprungen ist er super ohne 3-4 mal durch leiern und ohne Rauchwolke.Motorlauf ist auch wieder sehr ruhig und im 4-6 Gang kein ruckeln.
Die ersten Eindrücke sind sehr positiv.

Bis dahin

Ja, wie willst du mit diesem Grobmotorikerwerkzeug auf ein 10tel, geschweige denn auf ein 100stel genau arbeiten? Die Späne sollen dann in den Brennraum fallen?

Du kannst mit Ventilschleifpaste den Sitz auch nachschleifen. Damit bekommt man es auch hin, dass der Motor im kalten Zustand wieder eine Woche problemlos startet. Aber da, wo Material eben fehlt, gibt es keine dauerhafte Möglichkeit einer Instandsetzung. Und man kann von Tag zu Tag feststellen, dass das Kaltstartproblem wieder enorm zulegt.

Das Alu vom Zylinderkopf wird ohnehin nach unten gehämmert, nun fräst du noch was weg, das Element sitzt dann noch tiefer und wird natürlich noch tiefer gehämmert.

Wie viel Platz ist den zwischen Injektor und Kolbenboden, auf OT?

Ich weiß nicht, wie viel du fährst, denke aber nicht, dass dieses grobmotorische Abfräsen der Dichtungsfläche 10.000km problemlosen Betrieb garantiert.

Alles sehr fragwürdig😕

sehe ich eigentlich auch so..; sieht mir irgendwie nicht "stimmig aus"..; Viel zu grobschlächtig. Aber "naja"..

Für mich persönlich ohnehin eben "ganz ohne Wert", da ich ja (bin SHER SICHER) den "berühmten Haarriss" im Zylinderkopf habe.. von dem her MUSS der Kopf eben ganz getasucht werden..; (Damit hab ich mich abgefunden)

Was mir noch "UNklar" ist..; in welcher "Konstellation"..; "nur gebrauchten Zyl.-Kopf" will ich eigentlich nicht verbauen..; da kaum - bisniemals völlige Klarheit über den wahren Zustand sein kann..

Nockenwellen, Ventile, PD-Elemente einfach umbauen (?).. Hydro´s..(?)..

Vielleicht hat das mal jemand gemacht mit POSITIVEM Ausgang..(?).. Erfahrungswerte..?..

Hallo

Ich hab das mit meinen Erfahrungen geschrieben und wollte eben nicht 4000 Euro bei VW lassen

Die Späne fallen nicht in den Brennraum wenn man fett drann macht zusätzlich ist ja unten der Dorn als Führung der den brennraum verschließt
Der Fräser hat ein etwas anderen Winkel als Original und das PD dichtet dann an einer anderen Stelle
Und ich habe es mit ner Messuhr gemacht.
Meines Erachtens hat es sehr gut und schnell funktioniert
Es sollte kein non + Ultra heil Mittel darstellen nur zum Anreiz und wollte ja weiter berichten

Nur mal so am Rande:
Der Konus dient eher der Führung/Ausrichtung des PDE, als Abdichtung taugt Stahl auf Alu nicht 100%ig....
Das Problem eines ausgelutschten Konus ist das möglich Spiel des PDE in der Führung, die Abdichtung oben Funktioniert dann nicht mehr richtig. Kurzzeitig hilft es auch einfach nur die Abdichtung zu erneuern.
Über Zeit gesehen würde ich eher ein Rückschlagventil in den Dieselzulauf einbringen damit der Diesel nicht zurücklaufen kann in den Filter (was die eigentliche Ursache für die Startprobleme ist). Hatten die Autodoc's auf Vox glaub ich auch mal bei einem 2.0er TDI im Golf gemacht weil sie sich das Abdichten sparen wollten.
Vom Nacharbeiten am Konus halte ich auch nicht viel, meist ist ja bereits die Führung/Durchgangsbohrung total ausgenudelt.

Edit:
Das ruckeln hat jedoch nix mit der Abdichtung zu tun, das kommt von der Düse...

Gruß
Markus

das ruckeln HAT ABER GANZ GRAVIEREND mit der Abdichtung zu tun.. ;-)

Zitat:

@ma-kus schrieb am 10. Oktober 2016 um 09:23:25 Uhr:


Nur mal so am Rande:
Der Konus dient eher der Führung/Ausrichtung des PDE, als Abdichtung taugt Stahl auf Alu nicht 100%ig....
Das Problem eines ausgelutschten Konus ist das möglich Spiel des PDE in der Führung, die Abdichtung oben Funktioniert dann nicht mehr richtig. Kurzzeitig hilft es auch einfach nur die Abdichtung zu erneuern.
Über Zeit gesehen würde ich eher ein Rückschlagventil in den Dieselzulauf einbringen damit der Diesel nicht zurücklaufen kann in den Filter (was die eigentliche Ursache für die Startprobleme ist). Hatten die Autodoc's auf Vox glaub ich auch mal bei einem 2.0er TDI im Golf gemacht weil sie sich das Abdichten sparen wollten.
Vom Nacharbeiten am Konus halte ich auch nicht viel, meist ist ja bereits die Führung/Durchgangsbohrung total ausgenudelt.

Edit:
Das ruckeln hat jedoch nix mit der Abdichtung zu tun, das kommt von der Düse...

Gruß
Markus

Nein, da liegst du komplett falsch, der Konus ist die Dichtung! Ausrichten tut sich das Element von alleine in der Bohrung. (Die 1.9er Elemente haben auch keine konische Bauform, damit sie sich ausrichten können.)

Du solltest vielleicht weniger Hartz4TV schauen.

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 10. Oktober 2016 um 10:05:22 Uhr:


das ruckeln HAT ABER GANZ GRAVIEREND mit der Abdichtung zu tun.. ;-)

aber nicht mit der "Abdichtung" unten.
Du must da 2 Ruckeln auseinanderhalten:
- Ruckeln aufgrund schlechter Zerstäubung im Brennraum (Verkokelte Düse) 1800-2500U/min
- Ruckeln aufgund Zulaufprobleme Kraftstoff ZK zum PDE (Leerlaufmengenregelung am Anschlag). Meist nach unsauberen Einbau. Ab ca.2800U/min

Edit:
Es wird wohl kaum jemanden geben der die Dinger ausbaut um die Dichtungen zu erneuern ohne mal mit einem Lappen über die Düse gefahren zu sein 😉

Zitat:

@mgor schrieb am 10. Oktober 2016 um 10:10:31 Uhr:



Nein, da liegst du komplett falsch, der Konus ist die Dichtung! Ausrichten tut sich das Element von alleine in der Bohrung. (Die 1.9er Elemente haben auch keine konische Bauform, damit sie sich ausrichten können.)

War ja klar, Du schon wieder.
Haste irgendwelche Beweise? wahrscheinlich nicht. Üblicherweise sieht eine Abdichtung Metal auf Metall anders aus. Ich bestreite ja nicht das es eine abdichtende Wirkung hat. Ohne den Konus, rein mit Kupferscheiben als Abdichung wäre das PD unten nicht geführt. Eigentlich soltest Du ja wissen das die PD ohne die Gummiringe etwas spiel haben wenn Du schon mal getauscht hast.

Zitat:

Du solltest vielleicht weniger Hartz4TV schauen.

Das bestätigt mir wieder einmal mehr was ich von Dir zu halten habe.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen