VW Qualität
Habe gestern ein Artikel gelesen (von JD Power) über Kunde Zufriedenheit...
VW endet auf die fünfte Stelle... VON HINTEN !
Toyota, Honda, Mazda und Subaru sind die beste Autos.
Toyota Fahrers geben 851/1000.
Volvo endet auf Rang 5.
Mitsubishi auf Rang 6.
Audi und BMW auf Rang 7 (beiden 814/1000).
Skoda: 803/1000.
Mercedes: 799/1000.
Die Franzosen: keine erreicht den Durchschnitt von 795/1000.
VW: 773/1000 !!!
Was halten sie davon ?
95 Antworten
danke für die anteilnahme jürgen 😉
naja...hoffe ja von fuchs-ef ne antwort zu bekommen.
aber ist für mich kein beinbruch.passiert halt.ist zwar ärgerlich aber solang es auf kulanz wieder in ordnung gebracht wird isses ok.ich mach da deswegen keinen aufstand.
denke ja dass das leder dann für alle geändert wird und dann reinkommt....dieses hält auch und fertig.
und das knistern der b-säulen wird wohl auch bald aufhören wenn die anderen threads recht haben.wenn die beiden sachen behoben sind ist meiner tiptop in ordnung und ich sehr glücklich 😉
gruß rick
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
danke für die anteilnahme jürgen 😉
naja...hoffe ja von fuchs-ef ne antwort zu bekommen.aber ist für mich kein beinbruch.passiert halt.ist zwar ärgerlich aber solang es auf kulanz wieder in ordnung gebracht wird isses ok.ich mach da deswegen keinen aufstand.
denke ja dass das leder dann für alle geändert wird und dann reinkommt....dieses hält auch und fertig.
und das knistern der b-säulen wird wohl auch bald aufhören wenn die anderen threads recht haben.wenn die beiden sachen behoben sind ist meiner tiptop in ordnung und ich sehr glücklich 😉gruß rick
Hallo, VW hält sich zu meinem Unverständnis noch sehr zurück mit Lösungsvorschlägen.
Die Problematik mit dem Knistergeräusch ist zumindest erkannt und zeitnah sollen Reparatuteams aus WOB zu den Händlern ziehen um das Knistern zu beseitigen.
Konkret handelt es sich um ein Fertigungsproblem im Dachbereich bei dem Zwei Lasergeschweißte Bauteile durch Verwindung und Temperaturschwankung knarren, habe selbst 5 Kunden mit dem Problem. Die Sitze (bei Sportline und Highline) sollen bei Abrieb getauscht werden und bei den nun produzierten Modellen wird ein anderes Leder verwendet.
Das Muh geräusch aus dem Motorraum bei 103 und 125 kw Motoren wird durch den Austausch eines Unterdruckschlauches beseitigt.
Und zu guter letzt der Serviceintervall den manche Fahrzeuge bei 15000 anzeigen, dort wird eine neue Software aufgespielt
dann klappts auch mit dem Longlife.
Also man bemüht sich, aber für meinen Geschmack etwas zu träge. Bleibt die Hoffnung das meine Kunden geduldig bleiben... Gruß
Ich schließe mich meinem Vorredner an!
Das war sachlich und glasklar formuliert! Danke!
Aber a bisserl witzeln is scho no erlaubt 😉 .
P.S.
Wie ich zuvor schon geschrieben habe, gibt es auch absolut zufriedene Kunden. Ich denke das werden die meisten sein. Die benutzen das Fahrzeug täglich, sind zufrieden und besitzen dafür dann die Unverschämtheit hier bei MT nichts positives zu posten! 😠 😛 - unglaubliche Frechlinge 😉
Mein Dienstflitzer ist z.Zt. ein A4, da ich den mit 1% versteuern muß werde ich wohl angesichts der Audipreise und der steigenden Mwst. auch einen Dienstpassat nehmen. Ich finde den absolut klasse bzw. klassenlos.
Gruß - Jürgen
Ähnliche Themen
hehe...klassenlos stimmt wohl.finde nicht dass man ihn mit dem a4 aber auch nicht mit dem a6 vergleichen kann...hängt genau dazwischen...und man bezahlt im vergleich nur einen (vw) ring statt 4 wie beim audi 😉
sach ma fuchs-ef????würdest du uns bescheid geben wenn das neue leder verwendet wird bei der nachbearbeitung und wenn die beseitigungen der geräusche losgeht???
würde dir dein närschlein dafür küssen wenn du das machen würdest 😉
grüße rick
Zitat:
Original geschrieben von Tompie2
Was ich nicht verstehe sind die grosse Unterschiede zwischen Audi-Skoda (recht gut) und VW.
Es sind technisch vergleichbare Autos ?
Es ist ja kein Geheimnis, dass das Skodawerk in Mlada Boleslav und auch die Audiwerke im Konzern die beste Qulität abliefern....
@fuchs-ef
eine kompetente Antwort, die hier im Forum alle Hochachtung verdient!
Zum Knarren:
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass diejenigen, die bislang verschont sind, dies auch dauerhaft bleiben?
Meiner hat jetzt 4600km und bislang einfach nix!
Peter
Zitat:
Original geschrieben von technicalcare
...(Warum arbeiten eigentlich VW-Mitarbeiter nur 28,8 Std ?)...
...weil VW vor einigen Jahren die Kosten reduzieren wollte:
Arbeiter "am Band": minus 20% Lohn und minus 20% Arbeitszeit
Mitarbeiter ab Abteilungsleiter/ im Management: minus 20% Lohn bei gleicher Arbeitszeit
Zitat:
Original geschrieben von tychon
...weil VW vor einigen Jahren die Kosten reduzieren wollte:
Arbeiter "am Band": minus 20% Lohn und minus 20% Arbeitszeit
Mitarbeiter ab Abteilungsleiter/ im Management: minus 20% Lohn bei gleicher Arbeitszeit
...und trotzdem immer noch Gehälter haben, die über dem üblichen Tarif stehen. Oder habe ich da falsche Informationen?
skaven
Zitat:
Original geschrieben von pitiplatsch
@fuchs-ef
eine kompetente Antwort, die hier im Forum alle Hochachtung verdient!Zum Knarren:
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass diejenigen, die bislang verschont sind, dies auch dauerhaft bleiben?Meiner hat jetzt 4600km und bislang einfach nix!
Peter
Ich habe 14000km seit Mai, und noch keine Probleme.
Warum sollte das anders werden?
Man steckt zwar nicht drin, das hat aber mit VW ncihts zu tun.
Gruß
Andi
Zitat:
Original geschrieben von skaven
...und trotzdem immer noch Gehälter haben, die über dem üblichen Tarif stehen. Oder habe ich da falsche Informationen?
skaven
Laut SPIEGEL 46/2004 verdient jemand, der in WOB einen Golf zusammenbaut ca. 25 EUR brutto pro Stunde und 3.100 EUR im Monat. Bei einer Erhöhung von 28,8 auf 35 Stunden pro Woche wären das dann noch ca. 20,60 EUR Stundenlohn bzw. ca. 2.555 EUR - und damit 55 EUR über dem Durchschnitts-Stundenlohn eines Arbeiters in Deutschland von 2.500 EUR im Jahre 2004.
Hallo,
also soweit mir bekannt ist knarrt es gleich von Anfang an oder garnicht. Wegen der Sitze muss ich mal schaun, wenn ich das nächste Kundenauto als Higline ausliefere müsste eigentlich schon das neue Leder drin sein.
Ich weiß soviel ich kann :-) ... also melde ich mich wenn es soweit ist.
Gruß Andreas
PS: wie bekomme ich denn hier so schöne smielies hin ??
Zitat:
Original geschrieben von tychon
Laut SPIEGEL 46/2004 verdient jemand, der in WOB einen Golf zusammenbaut ca. 25 EUR brutto pro Stunde und 3.100 EUR im Monat. Bei einer Erhöhung von 28,8 auf 35 Stunden pro Woche wären das dann noch ca. 20,60 EUR Stundenlohn bzw. ca. 2.555 EUR - und damit 55 EUR über dem Durchschnitts-Stundenlohn eines Arbeiters in Deutschland von 2.500 EUR im Jahre 2004.
Rechnen wir es mal richtig durch:
Jetzt brutto 25€/h - Monat = 3.100 bei 28,8 Wochenstunden bzw. 124 Monatsstunden.
Vorgesehen: 35 Wochenstunden bzw. knapp 151 Monatsstunden. Und oho - am Bruttomonatslohn ändert sich nichts, der bleibt bei 3.100€. Richtig ist jedoch, der Stundenlohn sinkt (ist doch klar) auf 20,57€.
Der Rest deines Posts ist dann natürlich auch falsch.
uswirkungen des ökonomischen und demographischen Wandels auf die Kommun