Vw Passat 2.0 tdi 150 PS
Hallo,
Da unser derzeitiger VW Touran aus 2005 nicht jünger wird und auch schon 240000 km auf der Uhr hat, sind wir nun auf der Suche nach einem neuen Familien Fahrzeug.
Was ist da nicht passender als ein Passat Variant dachte ich mir also ging ich auf die Suche.
Nun stellt sich die Frage nach dem Motor. Also die 2.0 TDI Maschine sollte es schon sein, da sind wir uns sicher. Allerdings stellt sich die Frage nach 150 oder 190 ps? Der Hintergrund ist dieser, wir kommen jetzt von einem Touran 2.0 TDI PD BKD mit 140PS welcher, trotz der km richtig gut geht. Da wir uns nicht verschlechtern möchten würde ich gerne auf eure Erfahrungen zurückgreifen da sich eine Probefahrt noch nicht ergeben hat.
Danke schonmal für eure Erfahrungen.
37 Antworten
Also wenn du vom Touran kommst, dann ist der Umstieg auf den Passat eh schon allein eine Verbesserung. Auf jeden fall im Plus bist du bei der Laufruhe und Endgeschwindigkeit. Dafür muss es nicht gleich die größere Variante sein. Also selber entscheiden und schauen was der Geldbeutel hergibt.
Obwohl ich den 190 PS Motor fahre, wäre ich auch vollkommen mit dem 150 PS zufrieden gewesen. Aber das Angebot passte halt, so hab ich den größeren Bruder genommen. Der Vorteil des 190 PS ist wie hier schon häufig geschrieben die Autobahn. Da ist der 190 PS auch nicht mehr drehmomentbegrenzt wie z.T. in den unteren Gängen und kann dort seine Vorteile der etwas besseren Elastizität und der höheren Endgeschwindigkeit ausspielen. Ansonsten glänzt der 150 PS mit niedrigeren Verbräuchen und außerhalb der Autobahn mit spürbar ähnlichen Fahrleistungen als der 190 PS. Meine Schwester fährt genau so einen 150 PS mit DSG Frontantrieb und ganz ehrlich: Ich merke da gar keinen Unterschied. Eher reagiert der 150 PS bei niedrigen Drehzahlen spontaner, was aber aufgrund des kleineren ATLs auch nur logisch ist.
Wie gesagt, wenn du viel auf der Autobahn unterwegs bist, kannst du dir den 190 PS genauer anschauen, sollten dir o.g. Punkte wichtig sein. Der 150 PS ist aber auch in jedem Falle sehr ausreichend.
Habe den 190er mit DSG und 4M nun vollbeladen über 1400km mit 5,6-5,8l bewegt. Hätte ich mit dem 150er sicher nicht mit viel weniger geschafft.
Ich danke euch schonmal für die zahlreichen Antworten. Die Jahresfahrleistung beträgt ca 20000km daher wollen wir auch wieder einen Diesel.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen 150 PS Schalter. Ich bin Pendler und habe 80 km einfachen Weg, davon 70 km BAB. Auf 70.000 km habe ich einen Schnitt von 5,7 Litern. Bei den Verkehrsverhältnissen reichen die 150 PS locker und auch der Zwischenspurt ist kein Ding.
Konkretes Beispiel: wir waren gerade zu zweit mit Motorradanhänger mit 2 Motorrädern (ca. 1 Tonne am Haken) in Südfrankreich. Hinfahrt 1215 km 7,0 L in 12:16 h und zurück 1222 km 7,9 L. in 11:53h (laut Bordcomputer Discover Pro). Wir waren also zügig unterwegs und haben die jeweiligen zulässigen Höchstgeschwindigkeiten (F bis 130 km/h) ausgeschöpft.
Sowohl Verbrauch als auch Motorleistung sind dabei völlig i,O. gewesen. Natürlich muss man beim beschleunigen an Steigungen teilweise in den 4. aber ansonsten 6. und laufen lassen. Mehr Leistung ist immer besser, darüber brauchen wir nicht zu reden, bekommt man i.d.R. aber nicht zum Nulltarif.
Fazit: Ich bin nach 2 Jahren und 70.000 km zufrieden und würde für die 190 PS keinen Cent ausgeben.
150 vs. 190iger.
Naja zunächst kann man sagen, dass das Revier des 190igers die Autobahn ist. Ab 120-130 setzt sich der 190iger dann aber deutlich ab. Auch im höheren Geschwindigkeitsbereich merkst Du den Unterschied deutlich.
"Unten herum" bis 80-90 würde ich keinen nennenswerten Vorteil sehen. Beide gehen gut. Die Messwerte von 0-100 objektivieren das Gefühl. Auf 100 nimmt der 190iger dem 150iger ca. eine Sekunde ab.
Verbrauch beim 190iger liegt bei 4 Litern mit Schleichfahrt; bei 9 bei voller Lotte. 150iger weiß ich nicht. Ich hab den 190iger auch nur auf Grund der damaligen Leasingaktion genommen (Zufall).
Viel interessanter finde ich den optionalen Allrad Antrieb des 190iger. Da ist natürlich vom Fahrverhalten eine andere Nummer, gerade wenn man nicht bei 30°C auf furztrockenem Asphalt fährt.
Ich würde in Hinblick auf die PS Zahl nach dem Fahrprofil entscheiden. Wenn Du viel Autobahn fährst lohnt sich der 190iger. Der Allrad ist natürlich immer nett. Sowohl für die Sicherheit, als auch für das Fahrverhalten.
Ansonsten sportlich ist man mit einem Passat oder Arteon generell eher nicht, finde ich. Mit den ganz großen Maschinen hat man in der Tat schon nett Vortrieb.
Du sagst es: Der Passat ist kein Sportwagen und will es auch nicht sein. Er ist eine Reiselimousine (oder -Kombi). Wenn man meist alleine unterwegs ist und nicht wöchentlich über die Alpen muss, kommt man mit dem 150er prima und entspannt ans Ziel. Sein Revier ist die Autobahn, gerne auch links, aber auf keinen Fall im 1:1 mit den ganz Großen aus Bayern und BW. Ganz ehrlich - wann kann man in Deutschland mal länger als 5 Minuten Höchstgeschwindigleit fahren? Entwerder kommt ein Tempolimit oder irgend jemand zieht auf die linke Spur. Entspannt reisen ist das nicht.
Zitat:
@alpha zulu schrieb am 19. Juni 2018 um 19:37:25 Uhr:
Ganz ehrlich - wann kann man in Deutschland mal länger als 5 Minuten Höchstgeschwindigleit fahren?
Das würde ich gerne relativieren wollen.
Ich fahre zwei, drei mal im Jahr tatsächlich F-HH und zurück und ab und zu mal 2-300km.
Und da es lebensgefährlich ist für mich im Stau zu stehen (Blutdruck verdreifacht sich gefühlt 🙂), fahre ich nur zu Unzeiten (04:30 oder so) und da kann man schon, wenn man denn will.
Beispiel: 20:00 aus Wiesbaden losgefahren und um 23:45 in HH bzw. kurz dahinter angekommen. 560km/h in 3h45m. geht schon und war jetzt auch nicht anstrengend. Gerade ab Hannover ist freie Fahrt für freie Bürger.
Hinter Hannover ist es nur noch flach ... da hättest du dieselbe Rekordzeit auch mit dem 150er geschafft ;-)
das stimmt :-)
Zitat:
@ggg-gaudibursch schrieb am 16. Juni 2018 um 10:42:22 Uhr:
230 hm naja, abwärts mit Rückenwind und Heimweh und 30km Anlauf vielleicht, ich hab relativ mühelos 215 erreicht ((A93)/A8/A99/A96), .
Gerade Strecke windstill von 140km/h weg in Sport Gaspedal voll durchgetreten.
215-220 noch halbwegs locker ab 220 etwas Mühe (alles laut Tacho!)
Stand vor derselben Entscheidung 150PS vs 190PS, jeweils mit DSG.
Komme vom GTD mit 184PS, davor 320d mit 184PS.
Habe mich beim Passat für 150PS entschieden, weil dieser 2017 noch nicht auf Addblue umgestellt war und ich darauf als Dienstwagenfahrer bewusst verzichten wollte (zu kleiner Addblue Tank, dauerendes Nachfüllen, nerv)
Nun nach 70Tkm in einem Jahr:
+ ausreichend Leistung für Reisetempo 180 mit ACC
+ auch mit 4 Pers und Gepäck nicht untermotorisiert und keine Wanderdüne
+ Verbrauch getankt 6,35l bei durchwegs zügiger Fortbewegung (80%Autobahn mit Reisetempo 180 bzw Geschwindigkeitsbegrenzung +10km/h), Reichweite >1000km, getankt min: 4,5l/100km - max: 8,6l/100km
+ harmoniert gut mit dem DSG, Anfahrtsschwäche wird kaschiert
+ kaum Traktionsprobleme bei Feuchtigkeit / Schnee beim Anfahren
+ gute Geräuschdämmung (Doppelverglasung), laufruhiger Motor / Antrieb
+ kein Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen (beim GTD 1l/3000km)
- etwas mehr Drehmoment beim Überholen bei Passfahrt in der Schweiz mit Beladung wäre nett
Mein Reisetempo ist 160-180, hierfür reicht der 150PS Motor aus, darüber wird's zäh - Tacho 220 auf der Ebene ist nach laaaangem Anlauf drin, 230 auf der A81 Boxberg bergab auch - aber dafür ist der Wagen in dieser Antriebskombination nicht gedacht.
190PS wären für mich an Allrad gekoppelt, die 150PS sind für mich grenzwertig an einer Antriebsachse.
Bereue bisher die Bestellung nicht und die 40PS haben mir vielleicht eine Handvoll mal gefehlt.
Zitat:
@TB ohne S schrieb am 19. Juni 2018 um 10:19:17 Uhr:
Ich fahre einen 150 PS Schalter. Ich bin Pendler und habe 80 km einfachen Weg, davon 70 km BAB. Auf 70.000 km habe ich einen Schnitt von 5,7 Litern. Bei den Verkehrsverhältnissen reichen die 150 PS locker und auch der Zwischenspurt ist kein Ding.
Konkretes Beispiel: wir waren gerade zu zweit mit Motorradanhänger mit 2 Motorrädern (ca. 1 Tonne am Haken) in Südfrankreich. Hinfahrt 1215 km 7,0 L in 12:16 h und zurück 1222 km 7,9 L. in 11:53h (laut Bordcomputer Discover Pro). Wir waren also zügig unterwegs und haben die jeweiligen zulässigen Höchstgeschwindigkeiten (F bis 130 km/h) ausgeschöpft.
Sowohl Verbrauch als auch Motorleistung sind dabei völlig i,O. gewesen. Natürlich muss man beim beschleunigen an Steigungen teilweise in den 4. aber ansonsten 6. und laufen lassen. Mehr Leistung ist immer besser, darüber brauchen wir nicht zu reden, bekommt man i.d.R. aber nicht zum Nulltarif.
Fazit: Ich bin nach 2 Jahren und 70.000 km zufrieden und würde für die 190 PS keinen Cent ausgeben.
ad. konkretes Beispiel :-) Südfrankreich zu zweit Passat B6 81kW/110PS 2.0 TDI ohne Anhänger 1.240km in 11:00 h Fahrtzeit (Reisezeit gesamt 11:30h) mit 5,07 l/100km ohne tanken. Maximalreichweite mit einem Tank 1.658 km ;-)
1658 km bei 5,07 l/100 km entsprächen einem Tankvolumen von 84,06 Litern.
Ich kenne auch keinen 2l tdi mit 110ps in einen Passat.
Nach den 1,9 und 2,5 Diesel wurde auf die 2l gewechselt, anfangs mit meine 136 dann 140ps usw.