VW-Kundendienst: abschließende Probefahrt
Hallo,
in der Regel wird das Fahrzeug nach einem regulären Kundendienst nochmal "bewegt" - d.h irgendeiner aus der Werkstatt fährt zum Abschluß eine Runde.
Oft sind es ja nur 2-3km - trotzdem gefällt mir absolut nicht, wie ein Großteil der Service-Mitarbeiter mit den Fahrzeugen umgeht.
Ich wohne zufällig in der Nähe eines großen VW-Zentrums und das was ich sehe, ist sicherlich nicht im Sinne der Kunden. Wie manche den Wagen um die Runde heizen - hier wird der Sinn einer abschließenden Probefahrt zur Farce.
Wer die Motoren hochdreht und anschließend wie einer Kranker um die Ecke heizt, dann scharf abbremst - kann mir mal jemand sagen, was das soll.
Fährt man bei VW etwa so neue Bremsscheiben ein ????
Ich denke, daß es sinnvoll ist, die abschließende Probefahrt zu verbieten.
Beste Antwort im Thema
einfach mal hirn einschalten...dann kommt man von selbst drauf 🙂
scharfes abbremsen => bremsen testen
zick zack fahren => lenkung testen
hoch drehen => testen auf leistungsentfaltung & geräusche
usw. ^^
es gibt halt sachen, die kann man nicht auf der hebebühne testen, dazu muss der wagen auf die straße.
die probefahrt zu verbieten ist somit das geilste ever....*handvornkoppklatsch
hat schon seinen sinn. dazu kommt, dass ne normale probefahrt etwa 5-9 km hat ( autobild testet öfters werkstätten und die geben auch an, wieviele km die gefahren sinn). => spätestens am ende der kleinen testrunde machts dem wagen nix aus, mal getreten zu werden...
normalerweise machen das keine mechaniker sondern die annahmemeister, zumindest ist das bei uns so.
das die den wagen nicht groß warm fahren... so what? so schlimm ists auch nicht, da ne inspektion alle 20-30.000km ist. und wenn mir jemand erzählt, er hätte seinen wagen noch nie kalt getreten ist er in meinen augen ein lügner oder rentnerfahren... dem wagen wirds nichts ausmachen...
manche leute haben echt zu viel zeit.... man sollte sich lieber nen job suchen, anstelle den ganzen tag am fenster hängen und anderen bei der arbeit zuzuschauen und dann anderen aufn keks gehen...
38 Antworten
aber woher soll er dass wissen dass du so ein mensch bist?
wenn du dein auto abholst und sagst dann da ruckelt was wenn ich eine gefahrenbremsung durchführe, soll er es dann reparieren ohne zu wissen was da ist?
es muss eben jeder fall ausgeschlossen werden können, da die in der werkstatt dir ein sicheres auto zurückgeben müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Berba
aber woher soll er dass wissen dass du so ein mensch bist?wenn du dein auto abholst und sagst dann da ruckelt was wenn ich eine gefahrenbremsung durchführe, soll er es dann reparieren ohne zu wissen was da ist?
es muss eben jeder fall ausgeschlossen werden können, da die in der werkstatt dir ein sicheres auto zurückgeben müssen.
na ja, das ist jetzt aber wiederum auch ein konstruierter Fall....Gefahrenbremsungsprobleme.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
beides negativZitat:
Original geschrieben von GT_Black
und wenn mir jemand erzählt, er hätte seinen wagen noch nie kalt getreten ist er in meinen augen ein lügner oder rentnerfahren...
Ich trete meinen Polo (siehe Sig.) meistens sofort nach dem Anlassen vollgas und von der Arbeit bis zur Autobahn sind es nur 3 Minuten, da ist noch nicht mal das Wasser auf 70°. Dort geht es dann gleich vollgas weiter. Dabei bekommt er nur billiges 10W40 Öl, das auch nur alle 25.000 km gewechselt wird. Der Motor hat jetzt 223.000 km drauf und läuft noch absolut super.
Zugegeben, beim Golf mach ich das auch nicht, und ich kann noch nicht mal genau sagen warum. Aber irgendwie glaube ich, dass das alles n bissl überbewertet wird, erst recht bei den modernen 0W30-Super-Longlife-weiß-der-Geier-was-High-Tech-Ölen.
die leute die hier die welle machen sind wahrscheinlich vom gleichen schlag wie die "ich will mindestens 75% rabatt auf einen neuwagen, vorher haber minimum 4 wochen probefahrt und wehe der chef von dem laden persönlich küßt mir nicht den hintern"....
am besten dem mechaniker alles mögliche verbieten, im schadensfall dann aber 100% kulanz + leihwagen haben wollen... und vw noch auf schmerzensgeld verklagen, weil die den scheiß golf ja gebaut haben...
und von wegen 4/5 gas beim rückwärts rangieren... wers glaubt wird seelig... ich mach an manchen tagen im autohaus nix anderes außer rangieren... wer sollte sich das antun, mit dem lärm da rumkreisen? totaler schwachsinn... und im stand in den begrenzer drehen? das machen nochnichtmal die ganz halbstarken aus der werkstatt, die gerade erst n jahr dabei sind....
oh mann, hoffentlich sind die schulferien bald rum oder ein mod erbarmt sich und macht das ding hier zu...
so ein scheiß thread...
Ähnliche Themen
Habe selbst auf der Arbeit im Autohaus genug mit solchen Dingen zu tun. Man selbst ist an so Sachen gewöhnt. Wenn man aus Sicht des Kunden betrachten, kann es schon sein, daß einige Kunden meinen, der betreffende Werkstattmitarbeiter "spinnt ein bischen". Mal paar Beispiele:
-Gibt bei diversen Audi-Modellen mit dem Multitronik-Getriebe Probleme mit Ruckeln/Anfahrschwäche im D/R-Modus der Automatik. Der betreffende Werkstattmitarbeiter spult dann seinen Prüfzyklus (teils von Audi vorgegeben) runter und fährt unter anderem Minutenlang immer wieder vor und zurück über den Werkstatthof. Wenn das ein Dritter sieht ... *kichert*, aber es ist halt notwendig
-Gibt auch des öffteren Problem in Antriebswellen/Außengelenken/Lenkern etc. ... da fährt dann der Meister auf dem Hof mit mehr oder weniger Schwung auch schon mal einige Zeit im Kreis ....
-Nach Motorreparturen, teils auch Zahnriemenwechseln werden durchaus auf dem Hof mal die Motoren im Stand hochgedreht ... das gehört einfach zum Prüfzyklus.
Wie schon von einigen hier angesprochen, sollte eine abschließende Probefahrt normalerweise von einem qualifizierten Meister gemacht werden, der dann halt je nach Notwendigkeit auch mal einige Prüfungen im Fahrbetrieb durchführen muß. Würde das nicht geschehen, so würden die Kunden über einige schleichende Mängel (z. B. rutschende Kupplungen/schlagende Bremsen ...) erst gar nicht informiert werden. So kann man frühzeitig reagieren, evlt. hat das betreffende Fahrzeug ja sogar noch Garantie/Kulanz. Also nicht immer gleich alles negativ sehen, oft tun die betreffenden Leute nur ihren Job.
Btw. die wenigsten Betriebe werden das Risiko eingehen und einen Kundenwagen von irgendeinem Chaoten aus der Werkstatt Probefahren lassen.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
kann man das verbieten, bzw. ich warte einfach solange vorm laden bis er die probefahrt macht und setze mich dazu, gibt er dem kalten motor die sporren gibts nen NACKENSCHLAG
@ Viktor-Z und ThaFUBU
Habt ihr schonmal eine Probefahrt gemacht? Wie geht ihr zwei den mit den Vorführwagen bei einer Probefahrt um?
Ich behandel den Wagen dabei zwar nicht wie sau, aber wenn ich den Wagen wie ein Renter bewege, kann ich mir eine Probefahrt gleich sparen.
@ThaFUBU
Was machst du, wenn der Wagen für mehrer Tage in die Werkstatt muss? Schlägst du dann dein Zelt im Vorgarten vom AH auf 😁
Persönlich habe ich kein Problem damit, wenn ein erfahrener Meister eine Probefahrt mit meinem Wagen macht. Was soll passieren? Wisst ihr den, wie VW mit eurem Wagen vor Übergabe umgegangen ist?
Auch wenn mich jetzt einige für oberschlau halten, aber ich bin der festen Meinung, dass ich beim Fahren eher merke wenn was nicht stimmt als wenn irgendein Lehrling die Probefahrt macht und sich mehr einen Kick holt dabei als alles andere.
Ein erfahrener Meister, wenn nötig gerne ! Ein Lehrling nie im Leben !
Wenn ich meinen zur ersten Inspektion (= Ölwechsel und schauen ob noch alle Räder dran) gebe, dann wüsste ich nicht welchen Sinn eine größere Probefahrt, geschweige den Geheize haben mag.
Auch nett ist wenn man dort, wo die Motorhaube schließt nach Abholung aus der Werkstatt erstmal polieren darf....zeugt immer so von pfleglichem Umgang.....
Also ich weiß, wie in meiner Werkstatt mit meinem Wagen umgegangen wird: Nicht anders als ich auch damit fahren würde. Bei der letzten großen Inspektion bin ich mit dem Firmenwagen zufällig in dem Moment Richtung Autobahn gefahren, als mit meinem eigenen Wagen gerade wohl die abschließende Testfahrt gemacht wurde, ich war an der letzten Ampel vor der Autobahn zwei Fahrzeuge dahinter. Am Steuer saß der Meister, der den Wagen auch angenommen hat. Und der Wagen wurde nicht übertrieben beschleunigt oder sonstwas, sondern ganz normal bewegt. Nur als es auf die Autobahn ging, konnte ich beim Beschleunigen nicht mehr so ganz mithalten. 200PS sind immer noch mehr als 101 ;-) Bei Tempo 160 hab ich ihn wieder kassiert, weil er die nächste Abfahrt wieder runterfuhr, nach ca. 5 Kilometern. Es ist zugegeben ein komisches Gefühl, sein eigenes Auto vor sich herfahren zu sehen und von ihm ausbeschleunigt zu werden, aber zumindest bei meinem Autohaus bin ich sehr überzeugt davon, das alles gewissenhaft gemacht wird. Es ist ein kleineres Autohaus, bei dem ich seit 4 Jahren mittlerweile Stammkunde bin, und ich denke niemand wird sich da erlauben können oder wollen, schlecht mit Kundenfahrzeugen umzugehen. Und so wird es vermutlich auch bei den meisten anderen Autohäusern sein. Die Forderung, diese letzte Kontrollfahrt nicht mehr zu machen, ist völlig absurd weil technisch gesehen eine Art Lottospiel mit ziemlich hohem Einsatz, nämlich im schlimmsten Fall dem Allerwertesten den Besitzers.
Ach ja: Dieser kleine Otter ist ja sowas von niedlich 🙂
Zitat:
Die Forderung, diese letzte Kontrollfahrt nicht mehr zu machen, ist völlig absurd weil technisch gesehen eine Art Lottospiel mit ziemlich hohem Einsatz, nämlich im schlimmsten Fall dem Allerwertesten den Besitzers.
Ich nehme mal dieses Zitat stellvertretend für die herrschende Meinung hier und stelle meine Fragen dazu :
- Was soll mir denn schlimmstenfalls passieren, wenn was gepfuscht wird ?
- Wenn es wirklich so gefährlich wäre, würde doch bestimmt niemand aus der Werkstatt eine Probefahrt machen ?
Ich finde, eine Werkstatt sollte erstmal:
Den Check in auf der Hebebühne machen bzw. sich zumindest nicht erst auffordern lassen zum Auto hinzugehen ( Nicht das es heißt hinterher: "Der Kratzer war schon"😉
Nicht völlig überteuertes Öl und Wischwasserzusätze und Kleinteilepauschalen berechnen wollen.
Nicht kleinere Mängel entweder nicht sehen zu wollen bzw. als "Stand der Technik" zu bezeichnen.
Nicht andauernd zu sagen "geht nicht", "gibts nicht", "passt nicht" - zumindest mal Bemühung zeigen. (Dabei waren keine Unmöglichkeiten gefordert, sondern Kleinigkeiten, die definitiv möglich sind - wies geht steht meist im Netz)
Wenn das alles nicht wäre, dann hätte ich das Vertrauen, dass eine sogenannte "Probefahrt" (Es ist ja bei weitem nicht jede so!) mit Heiz Heiz und Vollbremsung auch wirklich n ö t i g ist.
Aber wenn man einmal, wenn man kommt, den Lehrling mit einem Kundenauto vom Hof rauschen sieht, dann ist bei mir so ziemlich das Klischee bedient und die Schlüsselreize aktiviert.
Mein Vertrauen gegenüber KFZ-Werkstätten tendiert leider ähnlich stark gegen Null wie bei Banken und Telekommunikationsfirmen. - ist natürlich subjektiv aber für mich ist "Werkstatt" ein Reizwort.
PS. Ich rede jetzt nicht nur von meinem Auto, sondern was mir allgemein schon in Werkstätten wo ich war, auffiel.
Zitat:
Original geschrieben von Viktor-Z
Hallo,
in der Regel wird das Fahrzeug nach einem regulären Kundendienst nochmal "bewegt" - d.h irgendeiner aus der Werkstatt fährt zum Abschluß eine Runde.
Oft sind es ja nur 2-3km - trotzdem gefällt mir absolut nicht, wie ein Großteil der Service-Mitarbeiter mit den Fahrzeugen umgeht.
Ich wohne zufällig in der Nähe eines großen VW-Zentrums und das was ich sehe, ist sicherlich nicht im Sinne der Kunden. Wie manche den Wagen um die Runde heizen - hier wird der Sinn einer abschließenden Probefahrt zur Farce.
Wer die Motoren hochdreht und anschließend wie einer Kranker um die Ecke heizt, dann scharf abbremst - kann mir mal jemand sagen, was das soll.
Fährt man bei VW etwa so neue Bremsscheiben ein ????Ich denke, daß es sinnvoll ist, die abschließende Probefahrt zu verbieten.
Das sicher nicht aber ich habe auch mal einem Monteur die rote Karte gezogen als er mit meinem BMW über einen 5 cm hohen Randstein gedonnert ist.
Für eine ordentliche Probefahrt muß man nicht hart in die Bremsen steigen oder mit pfeifenden Rädern um die Ecke fahren. Ich habe auch noch nie gehört das man wärend einer Probefahrt das ABS oder ESP testen muß.
Gefahrenbremsung... Vollbremsung in der Kurve... ganz bestimmt.
In solchen Situationen wäre der Stift garantiert überfordert und die Kiste läg im Straßengraben.
Bei der Probefahrt wird einfach geschaut ob alles normal funktioniert.
Kann ja auch schon bei der 1. Inspektion sein, dass der Kunde nichts von Sägezähnen oder Bremsenrubbeln weiß, aber bei der Probefahrt würde der Meister so etwas feststellen (im Idealfall natürlich 😉 )
Bei meinem Autohaus (am Ortsausgang) gehts auf die Landstraße, 2 km bergauf, mit 5-6 schönen schnellen Kurven, danach wird auf einen Parkplatz gewendent und die Strecke bergab zurückgefahren.
Ach ja, ich tröste mich immer damit, dass mein Auto mit 170 PS ja nix besonderes ist.
Sollen die doch die dicken Audi und GTI richtig rann nehmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von citius
Ich nehme mal dieses Zitat stellvertretend für die herrschende Meinung hier und stelle meine Fragen dazu :Zitat:
Die Forderung, diese letzte Kontrollfahrt nicht mehr zu machen, ist völlig absurd weil technisch gesehen eine Art Lottospiel mit ziemlich hohem Einsatz, nämlich im schlimmsten Fall dem Allerwertesten den Besitzers.
- Was soll mir denn schlimmstenfalls passieren, wenn was gepfuscht wird ?
- Wenn es wirklich so gefährlich wäre, würde doch bestimmt niemand aus der Werkstatt eine Probefahrt machen ?....
Sicher ist eine Probefahrt nicht bei jeder Reparatur notwendig, aber oftmals werden ja Sachen an Bereichen wie Bremse, Motor, Achse etc. gemacht. Was meinst Du was passiert, wenn Du mit Deinem Auto vom Hof fährst und die Bremse funktioniert nicht wie gewohnt. Gibt ja z. B. immer wieder mal den Fall das z. B. beim Entlüften der Bremse ein Fehler passiert. Hier muß die Werkstatt schon rein auf Grund der rechtlichen Absicherung gründlich eine Probefahrt durchführen.
Mal ein krasses Beispiel aus eigener Erfahrung:
War mit meinem Golf IV vor einigen Jahren bei meinen Eltern auf Urlaub und hatte während der Fahrt ab und zu ein klackerndes Geräusch aus Richtung der Vorderachse beim Schalten bzw. beim Rückwärtsfahren. Gut der Wagen hatte damals ca. 20.000 km drauf und war knapp über ein Jahr als, ich dachte mir wird nicht so tragisch sein. Auf der Hebebühne war zuerst nichts genaueres festzustellen, aber ich meinte dann im Gespräch mit dem Meister, dass wir auf jeden Fall nochmal die abschließende Probefahrt abwarten.
Tja er fuhr mit dem Golf vom Hof und kam nach 2 Minuten zu Fuß zurück *zwinkert* Es war doch tatsächlich die linke Gelenkwelle/Antriebswelle in der Mitte durchgerissen. Hier kann man von Glück sagen das der Meister meinen Wagen gleich mal richtig hart rangenommen hat. Ist nicht auszudenken, was z. B. mit 200 Km/h auf der Autobahn passiert wäre.
Hi Leute!!
Also ich ehrlich gesagt lasse niemanden sonst mit meinem auto fahren,und da wird es der Annahmemeister meiner VW werkstatt auch nicht machen. war selber dort Lehrling als mechaniker und wie da einige die Motörchen hochdrehenlassen ist schon nicht normal.Kann sein dass es ein paar leuten nix ausmacht,aber mir schon!! unser einer gibt ein haufen geld dafür aus,motor wird schonend eingefahren und sonst wird der motor erst getreten wenn er öltemperatur hat. und da meint ein anderer *wow,ein GT,GTI oder edition30,da schau ma mal wie der geht*!!!aber nicht mit mir,bin bei jeder Probefahrt mit dabei,anders geb ich mein auto gar ned ab.
Und wenn hier jemand meint,das eine mal kalt treten tut dem motor nix.Dann braucht hier auch keiner mehr was schreiben ab wann öltemperatur oder wielang turbo nachlaufen lassen
Meine Meinung!!
Greetzzzz
@vwscene: dann weißt du ja auch sicherlich dass ein neuwagen die angegeben leistung garnicht hat, weil er bis er eingefahren ist beim 1,6fsi nur 102 statt 116ps hat.
zudem heute eh jeder motor im normalen wartungsintervall jedes auto überlebt.
Zitat:
Original geschrieben von Berba
@vwscene: dann weißt du ja auch sicherlich dass ein neuwagen die angegeben leistung garnicht hat, weil er bis er eingefahren ist beim 1,6fsi nur 102 statt 116ps hat.
und läuft er dann auch mit 8 Ventilen? 😁