VW ist technisch 5 Jahre voraus (TSI)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ich weiß echt nicht was ich davon halten soll von den angeblich vielen Motorschäden am TSI, wenn man bedenkt wieviele TSI´s in Deutschland unterwegs sind. Und Leute wo mit dem Auto super zufrieden sind schreiben in der Regel nicht in Internet-Foren.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Was für ein Fortschritt.😁😕
Etwas das ein gepimter 1.4l Motor soviel säuft (9,3l bei Auto Bild)
wie ein großer 6 Zylinder.🙄

Na ja immerhin hat der doch schon eine Steuerkette - oder irre ich mich da?

Allerdings gab es auch dort wie beim A3 3,2 Probs. durch Steuerkettenlängung.

Ich pers.halte nix von Downsizing - geht mit Sicherheit zu Lasten der Langlebigkeit. 🙄

Inzwischen wird doch schon 160 Ps aus 1,4L angeboten. 😰

Ich verbrauche mit meinem Dicken bei sportl. + gemäßigter Fahrweise im Schnitt 10 - 11 L,hab auch ein 6-Gang. 🙄

Finde den Wert absolut i.O. für 3L + ca. 260 Ps.

Zitat:

Original geschrieben von KolbeV5


Und mit meinem EX-R32 bin ich in Regionen unter 10l gar nicht reingekommen :-)

Einen leichten Gasfuß vorausgesetzt, sind Verbräuche unter 9 Liter Superplus auf 100 km wirklich keine Hexerei. Hierfür genügt, einfach mal im Überlandverkehr (Land-/Bundesstraße) locker mitzuschwimmen, anstatt jede Lücke im Begegnungsverkehr für glücksritterliche Überholmanöver zu nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von VWGolfPlus08


Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

Ich lach mich schlapp. Dafür bekommst du ein Danke.😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Ich will endlich wieder einen 2l Motor mit 115PS, den hatte ich im Audi 80 Avant und bin damit immer mit unter 9l auf 100 KM gekommen. Und nach 186.000 KM schnurrte der immer noch wie ein Kätzchen. Zur Zeit habe ich noch den Plus 1,9 TDI werde aber beim nächsten Kauf wohl auf einen Benziner umsteigen müssen ( nur noch Kurzstrecken ) Aaaber ein TSI kommt mir nicht ins Haus, sollte VW den 1,4l/80 PS im Golf 7 nicht mehr verbauen, werde ich die Marke wechseln.

Woher weißt du das?

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide



Zitat:

Original geschrieben von VWGolfPlus08


Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

Mensch, da hast du aber schon wirklich viel km gefahren 🙂
Nach diesen km ist ein Motor erst mal eingefahren, wie gut er wirklich ist zeigt sich erst im Bereich 100000-200000km !

Zitat:

Original geschrieben von 330coupepower


Ich verbrauche mit meinem Dicken bei sportl. + gemäßigter Fahrweise im Schnitt 10 - 11 L,hab auch ein 6-Gang. 🙄
Finde den Wert absolut i.O. für 3L + ca. 260 Ps.

Man fährt auch nen 4,2 Liter S4 mit 10-11 Litern, wenn man gemäßigt fährt. Warum nicht downsizing? Weniger Steuern. Gleiche Leistung. Gute Fahrwerte, wenig gewicht. Und es gab auch schon 1990 Autos mit 215 Ps und 1,8 Litern. Und die laufen heute auch noch, wenn man sie pflegt.

Und mein Lupo hat auch 125PS bei 1,6 Litern und 6,5 Liter Verbrauch. Hält auch seit 10 Jahren ohne Probleme.

Heutzutage hat man nunmal ganz andere Fertigungstoleranzen was Ventile, Planflächen und alle Fräs und Spanarbeiten angeht. Und als wenn jeder die Autos heutzutage 10 Jahre behalten würde. 3 Jahre Leasing und weg damit ist doch heute gang und gebe. Und da braucht man sich auch keine Sorgen machen über Langlebigkeit oder sonstiges!

P.S.: Auch ein 2,7 Liter RS4 mit 380PS/440Nm. Sogesehen ist das auch downsizing Und die Dinger halte heute noch...

Ob das nun "Vorsprung" ist oder nicht, ist eine Frage der Perspektive. Andere mögen dem Klang eines Sechsers, mache mögen Motoren, die bis 8000 Umdrehungen jubeln...

Ich habe zu VW gewechselt, weil sie Motoren bauen, die dank hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sehr angenehm zu fahren sind und dabei wesentlich weniger Verbrauchen bei defensiver Fahrweise als leistungsgleiche Sauger mit mehr Hubraum. Weil ich keinen Stinkdiesel will, bleibt da eben nur das Turbokonzept.

Erfunden hat das übrigens nicht VW, sondern Saab in den späten 70ern.

Hi,

es stimmt schon das die A/B-Klasse erst jetzt neue Motoren bekommt die technisch auf neuestem Stand sind. Die Basismotoren die Mercedes verwebdet stammen übrigens von Renault 🙄😰

Die alte A/B Klasse war aber auch ein ziemlich altes Model und wegen der speziellen Konstruktion waren spezialkonstruktionen nötig. Das hatte kleine Stückzahlen zur Folge für die sich keine teure modernisierung gelohnt hat.

Direkteinspritzung gibt es bei MB aber schon länger,Turbolader sind bei MB aber wirklich relativ neu. Die haben bisher auf Kompressoren gesetzt. Was sich lange Zeit durchaus bewährt hat. Kompressormotoren können auch ohne Direkteinspritzung sehr sparsam gefahren werden und haben auch ihre solidität bewiesen.

Ob eine einzelne Motorenbaureihe generell Maßstab für den technischen Fortschritt einer Marke sein kann muß man eh bezweifeln. Denn wenn man dann die VR Sechzylinder mit den V6 vom MB vergleicht sieht VW wieder alt aus 😉

Und wie hier ja schon erwähnt wurde,bei den verbrennungsmotoren allgemein sind alle deutschen Unternehemen ziemlich weit vorne mit dabei. Aber bei den alternativen Antrieben haben sie etwas gepennt.

gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von M4d.-.M4x



Zitat:

Original geschrieben von 330coupepower


Ich verbrauche mit meinem Dicken bei sportl. + gemäßigter Fahrweise im Schnitt 10 - 11 L,hab auch ein 6-Gang. 🙄
Finde den Wert absolut i.O. für 3L + ca. 260 Ps.
Man fährt auch nen 4,2 Liter S4 mit 10-11 Litern, wenn man gemäßigt fährt. Warum nicht downsizing? Weniger Steuern. Gleiche Leistung. Gute Fahrwerte, wenig gewicht. Und es gab auch schon 1990 Autos mit 215 Ps und 1,8 Litern. Und die laufen heute auch noch, wenn man sie pflegt.
Und mein Lupo hat auch 125PS bei 1,6 Litern und 6,5 Liter Verbrauch. Hält auch seit 10 Jahren ohne Probleme.
Heutzutage hat man nunmal ganz andere Fertigungstoleranzen was Ventile, Planflächen und alle Fräs und Spanarbeiten angeht. Und als wenn jeder die Autos heutzutage 10 Jahre behalten würde. 3 Jahre Leasing und weg damit ist doch heute gang und gebe. Und da braucht man sich auch keine Sorgen machen über Langlebigkeit oder sonstiges!

P.S.: Auch ein 2,7 Liter RS4 mit 380PS/440Nm. Sogesehen ist das auch downsizing Und die Dinger halte heute noch...

Nun ja, den 4.2er muß man dann aber

nur

gemäßigt fahren ,um diesen Wert zu erreichen.

Der 2,7 ist ein V6 - denn kann man dann wohl eher nicht zum Downsizing zählen.

Um 160 Ps aus 1.4 zu generieren bedarf es denn auch Turbo + Kompressor ,das sind dann schon wieder gegenüber dem Sauger 2 Bauteile mehr die Hopp`s gehen könnten.

Weniger Steuern ist erstmal ein Argument (sofern nicht durch Reperaturkosten negiert)

Gute Fahrwerte? Kommt auf den Anspruch an ,beim 1.4er Motörchen sind die wohl eher in den unteren Geschwindigkeitsbereichen zu finden.

3 Jahre leasen + weg damit?

Bleibt wohl jedem selbst überlassen - ich pers. hab noch nie ein Auto geleast,und noch nichteinmal ein Kredit aufgenommen fürs Auto.

Ich hab den Vorgänger vom Dicken 8 Jahre gefahren.

Fahr diesen jetzt auch schon seit 3 einhalb Jahren ohne außerplanmäßigen Reperaturen,

lediglich einmal war die Außenspiegelverstellung defekt(Garantiefall) und ein Clip im Frontscheinwerfer hat sich gelöst,da hing er ein bißchen.

Hab ich tauschen lassen,konnt ich über Vers. abrechnen.

Ansonsten -nix! Motor,Getriebe,Elektrik alles i.O. toi,toi,toi.

@330CoupePower

Ich fahre das Motörchen im Polo GTI.
Ich denke das 6,6 sec bis 100 km/h und knappe 17 sec bis 160 km/h ( gemessen im Test von Auto Bild Sport ) wohl eher nicht den unteren Geschwindigkeitsbereichen zuzurechnen sind. Für meinen Anspruch reichts, auf der Landstrasse sowieso und um auf der AB mitzuschwimmen reichts auch. Also geht es schon mit dem Motörchen, auf der Landstrasse ist er eh "jedem" ( in dem Leistungsbereich ) schweren 6 Zylinder überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti


@330CoupePower

Ich fahre das Motörchen im Polo GTI.
Ich denke das 6,6 sec bis 100 km/h und knappe 17 sec bis 160 km/h ( gemessen im Test von Auto Bild Sport ) wohl eher nicht den unteren Geschwindigkeitsbereichen zuzurechnen sind. Für meinen Anspruch reichts, auf der Landstrasse sowieso und um auf der AB mitzuschwimmen reichts auch. Also geht es schon mit dem Motörchen, auf der Landstrasse ist er eh "jedem" ( in dem Leistungsbereich ) schweren 6 Zylinder überlegen.

www.volkswagen.de/de/models/polo/CC5.htmlwww.autoplenum.de/Auto/VW/Polo/Test-VW-Polo-1.4-DSG-2010-id23108.htmlwww.autobild.de/artikel/fahrbericht-vw-polo-gti-1176415.html

Nun ja, 6,6 stimmt nicht so ganz.
Natürlich ist der Polo schnell vlt. sogar bis 160 km/h,aber danach?
Ok, ist dann halt nicht ein Autobahnkönig - aber wie du selbst sagst reicht`s zum mitschwimmen.
Jeder hat da halt andere Prios. - ist auch völlig i.O.
Das du auf der Landstraße besser unterwegs bist als 6 Zyl. die auch unter 200Ps haben,da stimme ich zu.
Verbrauchsmäßig hast du auch den Vorteil.
Der Polo Gti scheint gegenüber dem Pendant Golf Gti,dann wohl die bessere Alternative zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Fireball08


Dafür wird bei den Elektroautos kräftig geschlafen .

Die Hersteller sind auch nicht dumm! Elektroautos werden nie ein grosses Thema sein!

1. Zu teuer
2. Zu schwer (wegen Akkus)
3. Geringe Reichweite u. lange Ladezeit
4. Die Ressourcen auf unserer Erde sind viel zu knapp um den Markt mit Akkus für Elektroautos abzudecken! Das Problem ist schon lange bekannt!

Wenn ein Hersteller ein Elektroauto auf den Markt bringt dann ist das eigentlich nur Imagepflege, Werbung etc..

Zitat:

Original geschrieben von 330coupepower



Zitat:

Original geschrieben von db 325ti


@330CoupePower

Ich fahre das Motörchen im Polo GTI.
Ich denke das 6,6 sec bis 100 km/h und knappe 17 sec bis 160 km/h ( gemessen im Test von Auto Bild Sport ) wohl eher nicht den unteren Geschwindigkeitsbereichen zuzurechnen sind. Für meinen Anspruch reichts, auf der Landstrasse sowieso und um auf der AB mitzuschwimmen reichts auch. Also geht es schon mit dem Motörchen, auf der Landstrasse ist er eh "jedem" ( in dem Leistungsbereich ) schweren 6 Zylinder überlegen.

www.volkswagen.de/de/models/polo/CC5.html
www.autoplenum.de/Auto/VW/Polo/Test-VW-Polo-1.4-DSG-2010-id23108.html
www.autobild.de/artikel/fahrbericht-vw-polo-gti-1176415.html

Nun ja, 6,6 stimmt nicht so ganz.
Natürlich ist der Polo schnell vlt. sogar bis 160 km/h,aber danach?
Ok, ist dann halt nicht ein Autobahnkönig - aber wie du selbst sagst reicht`s zum mitschwimmen.
Jeder hat da halt andere Prios. - ist auch völlig i.O.
Das du auf der Landstraße besser unterwegs bist als 6 Zyl. die auch unter 200Ps haben,da stimme ich zu.
Verbrauchsmäßig hast du auch den Vorteil.
Der Polo Gti scheint gegenüber dem Pendant Golf Gti,dann wohl die bessere Alternative zu sein.

Da wird er mit 6,6 getestet

http://www.autobild.de/.../...e-sportler-im-vergleich-1871814.html?...

|ref=

http://www.autobild.de/.../...biza-cupra-a1-1.4-tfsi-test-1871762.html

Aber das ist ja auch völlig egal ob 6,6 oder 6,9 sec , das sind Kleinigkeiten, mein Bekannter fährt einen 328i ( E46 ) und der hat in einem Vergleichstest bis ca 180 km/h Probleme gehabt einigermassen dranzubleiben, 1 - 2 Wagenlängen fehlten ihm bei 180 km/h danach kam er auf um bei ca 220 km/h vorbei zufahren, und der x28i ist meiner Meinung nach einer der besten Sechszylinder die gebaut ( in der Leistungsklasse ) wurden. Von Deinem 330i wird der Polo nur die Rücklichter sehen, bis 100 km/h würde es noch so grad gehen ( aufgrund es DSG ) und dann wars das, aber ein 330 ist ja auch ne ganz andere Liga als ein 328i.

Der Golf GTI ist auf der AB das bessere Auto und hat obenraus mehr Luft , auf der Landstrasse gefällt mir der Polo erheblich besser. Wenn ich mehr KM als 20 tsd im Jahr fahren würde, wäre ein 330d ( gebraucht, bei den Neupreisen ) meine erste Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Zitat:

Original geschrieben von Fireball08


Dafür wird bei den Elektroautos kräftig geschlafen .

Die Hersteller sind auch nicht dumm! Elektroautos werden nie ein grosses Thema sein!

1. Zu teuer
2. Zu schwer (wegen Akkus)
3. Geringe Reichweite u. lange Ladezeit
4. Die Ressourcen auf unserer Erde sind viel zu knapp um den Markt mit Akkus für Elektroautos abzudecken! Das Problem ist schon lange bekannt!

Wenn ein Hersteller ein Elektroauto auf den Markt bringt dann ist das eigentlich nur Imagepflege, Werbung etc..

Hi,

dem kann ich nicht zustimmen 😉 Die technischen Vorteile eines Elektromotors gegenüber einem Verbrenner sind einfach zu groß als das man den elektromotor weiterhin außen vor lassen kann.

Aber es stimmt schon bei der Akkutechnologie muß noch viel geforscht werden. AN den Materialen wird es aber net scheitern,es gibt ausreichend vorkommen nur bisher hat sich das fördern net gelohnt. was sich aber in Zukunft ändern wird. dann ist auch die fast Monopolstellung der Chinesen bei diesem Rohstoffen beendet.

Vor allem mit was willst du den Verbrennungsmotor füttern wenn Treibstoff auf Öl knapp und teuer wird. Klar wirs es in Zukunft Ethanol als Ersatzstoff geben und bei einer Herstellung in Bioreaktoren dürfte das auch in ausreichender Menge zur verfügung stehen aber es stellt sich halt die frage was es kosten wird.

Da keiner weiß wie es sich wirklich entwickeln wird darf kein Hersteller einen Bereich vernachlässigen,sonst ist er schneller vom Markt als er gucken kann.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen