VW ist technisch 5 Jahre voraus (TSI)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

89 weitere Antworten
89 Antworten

Mir gings ja jetzt auch nicht drum hier irgendwie BMW vs Audi anzuzetteln, sondern Downsizing zu kritisieren.

Find ich bei jedem Hersteller scheisse. Der einzige Vorteil in meinen Augen ist der ECE-Verbrauch (den man in Wirklichkeit selten bis nie erreichen wird).

Bei Audi/VW find ich es Ok, da hier echt gute 4-Zylinder Turbos im Programm sind (1.8 TFSI, 2.0 TFSI). Die Audi 6-Zylinder waren ja noch nie das Gelbe vom Ei.
Allerdings halt ich von den TSI nix.
Schlimmer find ichs bei BMW. Reihensechszylinder durch Turbo-4er ersetzen -> Geht gar nicht.

Fazit: Downsizing-Wahn wohin man sieht. Und was bringts effektiv? Anfälligere Motoren bei gleichem (realen) Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Mir gings ja jetzt auch nicht drum hier irgendwie BMW vs Audi anzuzetteln, sondern Downsizing zu kritisieren.

Find ich bei jedem Hersteller scheisse. Der einzige Vorteil in meinen Augen ist der ECE-Verbrauch (den man in Wirklichkeit selten bis nie erreichen wird).

Bei Audi/VW find ich es Ok, da hier echt gute 4-Zylinder Turbos im Programm sind (1.8 TFSI, 2.0 TFSI). Die Audi 6-Zylinder waren ja noch nie das Gelbe vom Ei.
Allerdings halt ich von den TSI nix.
Schlimmer find ichs bei BMW. Reihensechszylinder durch Turbo-4er ersetzen -> Geht gar nicht.

Fazit: Downsizing-Wahn wohin man sieht. Und was bringts effektiv? Anfälligere Motoren bei gleichem (realen) Verbrauch.

Ich denke das dieser Downsizingwahn daraus hervorgeht das die Autohersteller ihren Flottenverbrauch senken wollen.

Das diese 4 Zylinder im Normverbrauch sehr sparsam sind ist unbestritten, allerdings unter Last verbrauchen sie nicht weniger als ein guter Sechszylinder.

Mein Polo braucht auf der AB ab ca. 160 km/h nichts weniger als mein ehemaliger Z3 2,8, da liegen beide zwischen 9- 10 Litern ( beim Polo Superplus, beim Z3 Super ). Allerdings braucht der Polo in der Stadt und auf der Landstrasse ca. 1/3 weniger, und das bei gleichen Fahrleistungen und ca dem selben Gewicht.

Naja, aber Du kannst doch nicht nen Z3 2.8i mit nem Polo aus 2011 vergleichen. Da liegen ja Jahrzehnte der Entwicklung dazwischen.

Vergleich: Meiner alter 320i hat sich bei 150 PS 10 Liter genommen.
Mein 335i braucht auch 10 Liter, hat aber das doppelte an PS und wiegt geschätze 300kg mehr.

Der"Flottenverbrauch" ist mit Sicherheit das Kriterium, da hast Du Recht. In der Realität wird der EC-Verbrauch aber niemals erreichbar sein.

Aber wir werden schon sehen wen wir die ersten Autos mit 0,5 Liter Hubraum, 3 Turbos und 2 Kompressoren haben und die 250 PS leisten. 😉

Den Vergleich habe ich genommen da ich nur darüber urteilen kann, danach hatte ich nur noch den 325ti als 6 Zylinder Benziner und da war es ähnlich, mein letzter BMW war ein E46 330d , von da an wurden mir die BMW zu teuer und das war ich nicht mehr bereit zu zahlen.
Ich sehe das auch ähnlich wie Du, der EC Verbrauch ist Augenwischerei.
Man darf aber auch nicht vergessen das in anderen Ländern bei 120 km/h auf der AB das Tempolimit greift, und in diesen Ländern ist das Downsizing eher lohneswert denn in diesen Temporegionen und in der Stadt verbrauchen die kleinen Motoren wirklich wenig.

Ich denke die Zukunft liegt eh in alternativen Antrieben, welcher sich da durchsetzt wird sich zeigen, der Verbrenungsmotor "alter Schule" wird in 1 - 2 Jahrzehnten keine grosse Rolle mehr spielen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Die Audi 6-Zylinder waren ja noch nie das Gelbe vom Ei.

Mag sein.

Und doch wollte ich meinen 37 Monate jungen

.:R32nicht

gegen einen Golf

R

Jahreswagen mit vergleichbarer Laufleistung (~27.000 km) eintauschen. Wobei die Erklärung hierfür rein emotionaler Natur ist: mein Dauergrinsen ist im VR6-Golf einfach (noch) viel zu breit.

Ich habe einige Bekannte die ältere 6 Zylindern fahren. Die Autos sind laufruhig, machen wenig Probleme, haben zum Teil weit über 200.000 auf der Uhr und sehen noch halbwegs aus wie neu. Bei meinen Golf ist schon nach 4 Jahren das Leder abgegriffen!

Qualität hin oder her, aber die neueren Modelle (egal welcher Hersteller) sind nur noch Plastikbomber, die Motoren aus Alu, der Lack hauchdünn usw.. Wer das nicht sieht und meint es wäre Qualität der ist wirklich blind.

Der Golf R ist der grösste Schrott den es gibt! Aufgeladener 2.0 FSI zum Preis vom 6 Zylinder. Wer das kauft ist selber schuld, ganz ehrlich. Der Golf 6 (aufgemotzter Golf 5) reicht sowieso schon für genung Diskussionen.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Ich habe einige Bekannte die ältere 6 Zylindern fahren. Die Autos sind laufruhig, machen wenig Probleme, haben zum Teil weit über 200.000 auf der Uhr und sehen noch halbwegs aus wie neu. Bei meinen Golf ist schon nach 4 Jahren das Leder abgegriffen!

Qualität hin oder her, aber die neueren Modelle (egal welcher Hersteller) sind nur noch Plastikbomber, die Motoren aus Alu, der Lack hauchdünn usw.. Wer das nicht sieht und meint es wäre Qualität der ist wirklich blind.

Der Golf R ist der grösste Schrott den es gibt! Aufgeladener 2.0 FSI zum Preis vom 6 Zylinder. Wer das kauft ist selber schuld, ganz ehrlich. Der Golf 6 (aufgemotzter Golf 5) reicht sowieso schon für genung Diskussionen.

Ich stimme dir in keinem Punkt zu. 😉

Ehrlich gesagt verabscheue ich dieses "früher war alles besser"-Gelaber sogar.

Ich finde den R sehr interessant und stünde ich heute vor der Wahl würde ich den dem R32 vorziehen. Macht sicher wesentlich mehr Spaß und lässt sich viel sparsamer fahren wenn mans drauf anlegt.

Und trotzdem ist der TFSI im R im Vergleich zu den 5- und 6-Zylinder Turbos mit 300PS+ aber auch den kleineren 4-Zylinder Turbos (z.B. BMW) der Konkurrenz ein Low-Budget und Low-Fun-Antrieb. Der Motor stammt immerhin noch aus dem Golf V GTI und hat mehr als 7 Jahre auf dem Buckel. Deswegen halte ich diesen bezüglich Leistung und (insbesondere) deren Entfaltung heutzutage auch nicht mehr für konkurrenzfähig. Da hat selbst der 3.6 FSI deutlich mehr auf dem Kasten. Letztendlich hat ja fast jeder die Augenbrauen hochgezogen, als VW den TFSI in den R-Modellen vorgestellt hat. Es hat den Anschein von Resteverwertung 😉

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Und trotzdem ist der TFSI im R im Vergleich zu den 5- und 6-Zylinder Turbos mit 300PS+ aber auch den kleineren 4-Zylinder Turbos (z.B. BMW) der Konkurrenz ein Low-Budget und Low-Fun-Antrieb. Der Motor stammt immerhin noch aus dem Golf V GTI und hat mehr als 7 Jahre auf dem Buckel. Deswegen halte ich diesen bezüglich Leistung und (insbesondere) deren Entfaltung heutzutage auch nicht mehr für konkurrenzfähig. Da hat selbst der 3.6 FSI deutlich mehr auf dem Kasten.

MfG
roughneck

Aber immerhin 7 Jahre erprobte Standfestigkeit und der 2,0 TFSI ist einer der zuverlässigsten Motoren aus dem VW / Audi Motorenregal.

Das mag ja sein - ist doch aber auch Voraussetzung. Und in einem Golf für >T€40 der hinsichtlich Sportlichkeit, Fahrleistungen und Emotion hohen Ansprüchen genügen soll, ist das meiner Meinung nach einfach zu wenig. Das ist das riesige Manko des R - leider.

MfG
roughneck

Der Hubraum-Eintracht zwischen GTI und R-Modell ist wohl

keine

Zukunft beschieden. Ich hatte's bereits an anderer Stelle auf MT geschrieben und zitiere mich hier einfach selbst:

Zitat:

Ein VW Marketing Mitarbeiter erzählte mir im Rahmen des Wörtherseetreffens, Volkswagen hätte erkannt, dass GTI- und R-Modell zu viele antriebstechnische Gemeinsamkeiten aufweisen. In der siebten Golf-Generation sollen beide Modelle u. a. motorseitig klarer voneinander unterscheidbar werden. Auf welchem Wege das geschehen soll, blieb in dem Gespräch selbstverständlich offen.

1.6 TSI im Golf 7 GTI 😉

MfG
roughneck

Vorstellbar. Ich denke, eine spezifische Leistung von 150PS pro 1.000 cm³ Hubraum wird so abwegig nicht sein.

Volkswagen verpasste dem 2.0 TSI der 2011er Reifnitz GTI Studie eine Literleistung von 185 PS und ein max. Motordrehmoment von 480 Nm. Man wolle demonstrieren, welche Reserven der 2.0 TSI besitzt, zumal der Motor auch mit diesen Werten absolut drehzahl- und vollgasfest sei, so die Auskunft des Herrn aus der VW-Entwicklungsabteilung.

Wie auch immer, - es bleibt spannend, was da in Sachen TSI noch auf uns zusteuert ... wobei aus meiner Sicht dem Adverb "spannend" nur bedingt etwas Positives anhaftet (... ich bin ein reaktionärer Sympathisant freisaugender Benzinmotoren).

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Wie auch immer, - es bleibt spannend, was da in Sachen TSI noch auf uns zusteuert ...

...oder auf VW zurücksteuert.😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen