VW ist technisch 5 Jahre voraus (TSI)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Dafür wird das Konzept von MB aber ausgereifter sein und es werden bestimmt nicht soviele TSI verrecken wie bei VW!Less Dir mal die ganzen Motorschäden durch und das ganze häuft sich immer mehr.Die meisten kommen erst jetzt ans Tageslicht,weil die Fahrzeuge auch schon die 50Tsd.geknackt haben und mehr.Aber auch dadrunter 8-30Tsd.sind enorm viele Motorschäden zu verzeichnen.

Also da hätte VW lieber die 5 Jahre länger sich an den Schreibtisch setzen sollen mit den Ings.und dann wäre da was "gescheites"bei rausgekommen.😎

ja klar.🙄

wahrscheinlich so ausgereift wie der "wunderdiesel"
(http://www.autobild.de/.../...ei-e-klasse-c-klasse-und-glk-988549.html)

der ist mittlerweile beim kunden gereift und hat manchen kleinen taxiunternehmer durch lange ausfallzeiten in den ruin gebracht

oder der perfekte 6 und 8 zylinder....
(http://www.autobild.de/.../...robeme-mit-v6--v8-benzinern-1868124.html)

und das bei fahrzeugen die 3 bis 4 mal soviel wie ein golf kosten....

meine links sind übrigens nur schnellschüsse mittels google, zu dem thema finden sich tausende artikel im web.

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti



Zitat:

Original geschrieben von 330coupepower


www.volkswagen.de/de/models/polo/CC5.html

www.autoplenum.de/Auto/VW/Polo/Test-VW-Polo-1.4-DSG-2010-id23108.html

www.autobild.de/artikel/fahrbericht-vw-polo-gti-1176415.html

Nun ja, 6,6 stimmt nicht so ganz.
Natürlich ist der Polo schnell vlt. sogar bis 160 km/h,aber danach?
Ok, ist dann halt nicht ein Autobahnkönig - aber wie du selbst sagst reicht`s zum mitschwimmen.
Jeder hat da halt andere Prios. - ist auch völlig i.O.
Das du auf der Landstraße besser unterwegs bist als 6 Zyl. die auch unter 200Ps haben,da stimme ich zu.
Verbrauchsmäßig hast du auch den Vorteil.
Der Polo Gti scheint gegenüber dem Pendant Golf Gti,dann wohl die bessere Alternative zu sein.

Da wird er mit 6,6 getestet http://www.autobild.de/.../...e-sportler-im-vergleich-1871814.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../...biza-cupra-a1-1.4-tfsi-test-1871762.html
Aber das ist ja auch völlig egal ob 6,6 oder 6,9 sec , das sind Kleinigkeiten, mein Bekannter fährt einen 328i ( E46 ) und der hat in einem Vergleichstest bis ca 180 km/h Probleme gehabt einigermassen dranzubleiben, 1 - 2 Wagenlängen fehlten ihm bei 180 km/h danach kam er auf um bei ca 220 km/h vorbei zufahren, und der x28i ist meiner Meinung nach einer der besten Sechszylinder die gebaut ( in der Leistungsklasse ) wurden. Von Deinem 330i wird der Polo nur die Rücklichter sehen, bis 100 km/h würde es noch so grad gehen ( aufgrund es DSG ) und dann wars das, aber ein 330 ist ja auch ne ganz andere Liga als ein 328i.
Der Golf GTI ist auf der AB das bessere Auto und hat obenraus mehr Luft , auf der Landstrasse gefällt mir der Polo erheblich besser. Wenn ich mehr KM als 20 tsd im Jahr fahren würde, wäre ein 330d ( gebraucht, bei den Neupreisen ) meine erste Wahl.

Der E46 328er ist leider nicht ganz so spritzig wie sein gleichnamiger Pendant als E 36.

Ich benötige geschätzte 5,8 - 6,1 Sek. bis 100Km/h,mehrere Vergleiche mit ne`m Scirocco R haben das gezeigt - ich war bis 100 immer vorne.

Die Kennfeldopti. in Verbindung mit einer moderaten (6.900) Drehzahlanhebung hat meinem Dicken mehr gebracht als ich erwartet habe(Sauger).

Durch die Drehz.anh. hab ich beim hochschalten fast immer den perfekten Kraftanschluss im nächsten Gang,dachte vorher das er fast nicht mehr zieht bis 6900,bin absolut positiv überrascht.

Die Werksangaben beim Rocco sind sehr optimistisch.

Er verfügt zwar über die xds - Sperre aber das hilft nicht so viel beim Fronttriebler mit 265 Ps auf der Vorderachse.

www.einszweidrei.de/

Ich muß zugeben wenn ich vor der Wahl stehen würde Golf o. Polo Gti,würde ich definitiv den Polo Gti nehmen - ist ja ein richtig kleiner Giftzwerg.

Aber ich bevorzuge als Antrieb nun mal Heck.

Ich fahre übrigens ca. 23.000 km / Jahr,da ist ein 3L - Benziner nicht wirklich die wirtschaftlichste Wahl,- aber ich hab bei Dieseln immer Vorbehalte wegen Reperatur Injektoren,Dpf,usw.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

es stimmt schon das die A/B-Klasse erst jetzt neue Motoren bekommt die technisch auf neuestem Stand sind. Die Basismotoren die Mercedes verwendet stammen übrigens von Renault 🙄😰

Nur zur Richtigstellung, diese Motoren werden momentan weder verbaut noch angeboten, noch ist das beschlossene Sache!

Es ist derzeit angedacht diese als Range Extender in Verbindung mit einem E-Motor irgendwann 2013/14 einzusetzen, ob es wirklich so kommt bleibt abzuwarten!

Nicht das jemand glaubt er kann jetzt schon bei Mercedes Autos mit Renault Motoren bekommen 😉

Zitat:

Aber es stimmt schon bei der Akkutechnologie muß noch viel geforscht werden.

Was denn forschen. Ein Akku hat soviel Kapazität wie 5 Liter Sprit. Glaubst du etwa die könnten bald 40 Liter schaffen ?

Und wie soll soviel Energie da hinein kommen. Mit 220 Volt ? Wohl kaum.

Und wieviel wird diese Energie kosten ? Und wer soll sie bereitstellen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von panzer68



Zitat:

Aber es stimmt schon bei der Akkutechnologie muß noch viel geforscht werden.

Was denn forschen. Ein Akku hat soviel Kapazität wie 5 Liter Sprit. Glaubst du etwa die könnten bald 40 Liter schaffen ?
Und wie soll soviel Energie da hinein kommen. Mit 220 Volt ? Wohl kaum.
Und wieviel wird diese Energie kosten ? Und wer soll sie bereitstellen ?

Na die ganzen Atomkraftwerke die abgeschaltet werden sollen, wer denn sonst??

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide



Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Was denn forschen. Ein Akku hat soviel Kapazität wie 5 Liter Sprit. Glaubst du etwa die könnten bald 40 Liter schaffen ?
Und wie soll soviel Energie da hinein kommen. Mit 220 Volt ? Wohl kaum.
Und wieviel wird diese Energie kosten ? Und wer soll sie bereitstellen ?

Na die ganzen Atomkraftwerke die abgeschaltet werden sollen, wer denn sonst??

Die werden bei einer starken Verbreitung von Elektroautos nicht reichen ...

Baun wir halt noch paar dazu.😁

Zitat:

Original geschrieben von Roberto22



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

es stimmt schon das die A/B-Klasse erst jetzt neue Motoren bekommt die technisch auf neuestem Stand sind. Die Basismotoren die Mercedes verwendet stammen übrigens von Renault 🙄😰

Nur zur Richtigstellung, diese Motoren werden momentan weder verbaut noch angeboten, noch ist das beschlossene Sache!
Es ist derzeit angedacht diese als Range Extender in Verbindung mit einem E-Motor irgendwann 2013/14 einzusetzen, ob es wirklich so kommt bleibt abzuwarten!

Nicht das jemand glaubt er kann jetzt schon bei Mercedes Autos mit Renault Motoren bekommen 😉

Mein kenntnisstand sieht so das das es beschlossene Sache ist. Die zukünftigen Basismotoren (und da rede ich von monaten und net von Jahren) kommen von bald von Renault werden aber "Mercedisiert"

das heißt es ist fraglich ob Renault als Motorenhersteller im COC Papier steht.

Demnächst kommt auch ein neuer Mercedes Vaneo der zu 100% auf basis des Renault Kangoo steht.

Muß ja auch net verkehrt sein,Renault hat bei kleinen Motoren deutlich mehr zu bieten als Mercedes.

Auch was die Akkutechnologie angeht bezweifle ich nicht das die bald deutlich günstiger und leistungsfähiger werden. Verbunden mit dem viel besseren Wirkungsgrad von Elektromotoren reicht das durchschnittsfahrern locker aus.
Ich finde das Nils Konzeptfahrzeug von VW z.B. richtungsweisend. Als 2. fahrzeug für Pendler absolut ideal.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Was für ein Fortschritt.😁😕
Etwas das ein gepimter 1.4l Motor soviel säuft (9,3l bei Auto Bild)
wie ein großer 6 Zylinder.🙄

Hab auch einen, 1/2 Jahr alt, 122 PS, Durchschnitt 8,5 l (absolut kein Raser). Wo ist der Fortschritt?

Tja das frage ich mich ebben auch.😁

Anscheinend können manche nicht wirtschaftlich Auto fahren... Da kann aber auch der technische Fortschritt nichts ändern.

Bin heute 640km mit dem GTI nach München und zurück mit 1 Tankfüllung (55 Liter Super+) gefahren, DAS ist wirtschaftlich fahren 🙂))
Hatte es aber auch nicht eilig, maximale Geschwindigkeit waren 120km/h 🙂)

Zitat:

Original geschrieben von KingofSkies


Anscheinend können manche nicht wirtschaftlich Auto fahren... Da kann aber auch der technische Fortschritt nichts ändern.

Quatsch!

Habe außerdem DSG-Getriebe, was lt. VW ne unübertreffbare Schalt- + Drehzahloptimierung garantieren soll.

Ich kenne keinen TSI-Golf-Fahrer, der nicht ähnliche Werte hat.

Anscheinend bist Du der einzige Profifahrer, der mit dem TSI wirtschaftlich umgehen kann + bei dem das Gaspedal das richtige wirtschaftliche Verständnis zeigt. Gratuliere!

Danke und schön, dass du das einsiehst.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomow1



Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Was für ein Fortschritt.😁😕
Etwas das ein gepimter 1.4l Motor soviel säuft (9,3l bei Auto Bild)
wie ein großer 6 Zylinder.🙄
Hab auch einen, 1/2 Jahr alt, 122 PS, Durchschnitt 8,5 l (absolut kein Raser). Wo ist der Fortschritt?

ich fahr meinen GTI mit 8,4liter langzeitdurchschnitt (seit 55tsd nicht mehr reset gemacht)

und ich bin kein schleicher!

habe allerdings auch ein sehr optimales fahrprofil und fahre wenn überhaupt 10% stadt.
rest teilt sich zu gleichen teilen in land und AB.

der mini meiner freundin (4 jahre jünger und nur mit 75PS!) verbraucht bei ähnlichem profil rund 7liter.

so schlecht kann die technik also nicht sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen