VW ID.3

VW ID.3 ID.3 (E1)

Noch kein Thread zum ersten, echten Elektro-Volks-Golf aus der ID Reihe von VW namens ID.3? Kann doch gar nicht sein.

https://www.volkswagen.de/elektromobilitaet/de/id_familie/id.html

Was meint ihr?

Echte 300km für unter 30.000 EUR später mal?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 30. Januar 2020 um 19:13:30 Uhr:


Falls jemand doch einen ehrlichen Hybrid kaufen möchte Honda hat heute auf der Homepage die Verbräuche veröffentlicht des neuen Jazz i-MMD
https://www.motor-talk.de/.../...ot-20200130-160545608-i209753004.html

Was hat das mit dem ID zu tun?

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

@pemerdian schrieb am 21. Januar 2020 um 10:18:08 Uhr:



Zitat:

@zerschmetterling81 schrieb am 20. Januar 2020 um 12:56:52 Uhr:


Wenn es wirklich um Vernunft geht braucht man keine 150 oder 200 PS in einem Auto der Kompaktklasse. Auch bei 1,8 oder 1,9 Tonnen Leergewicht nicht. Da könnte man auf die Hälfte herunter gehen und man käme immer noch mit der erlaubten Zuladung alle gängigen Berge hoch, die so ein Kompaktklasseauto auf der Straße zurücklegen können sollte. Für die Ebene würde in Sachen Vernunft noch weit weniger ausreichen.

Mir ist Effizienz wichtiger als Vmax (also lieber ein 3L Lupo als ein 700 PS Auto).
Bei Elektroautos wirkt der Motor bei Bergabfahrt (oder beim Bremsen) als Generator. Und hier wird mehr Strom erzeugt, wenn der Motor gross ist, also die 150 kW (204 PS) wie beim ID.3 1ST hat.

Es ergibt doch gar keinen Sinn, wegen Wattstunden an rekuperierter Energie den ganzen Antrieb um ein Vielfaches zu groß und zu teuer auszulegen. Zumal die Batterie die hohen Ströme aufnehmen können muss.

Eben aus dem Grund hat der der ID.3 Pro die Option auf 150 kW und erst der ID.3 Pro S hat Serie 150 kW Leistung.

Wenn man effizient sein will, dann hat man einen kleinen leichten Akku, eine kleine Stirnfläche, ganz allgemein geringes Gewicht, bestmögliche Aerodynamik und eher wenig Motorleistung als Resultat. Und man fährt langsam.

Wenn du einen Kompromiss willst kann sowas wie ein ID.3 heraus kommen. Dann aber mit dem kleinsten Akku und dem kleineren Antrieb.

Zitat:

@zerschmetterling81 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:30:33 Uhr:


Wenn du einen Kompromiss willst kann sowas wie ein ID.3 heraus kommen. Dann aber mit dem kleinsten Akku und dem kleineren Antrieb.

Die Akkugröße hängt von den individuellen Ansprüchen ab, bei mir muss es das mittlere Modell sein, da ich unter den schlechtesten Bedingungen mindestens 250 km Reichweite haben möchte.

Der Verbrauch wird mit 13,6 für das kleine Modell, 13,8 für das mittlere und 14,0 kW für das große Modell geschätzt.

Zitat:

@pemerdian schrieb am 22. Januar 2020 um 21:16:40 Uhr:


...unter den schlechtesten Bedingungen mindestens 250 km Reichweite haben möchte.

Habe für mich mal die Überschlägige Rechnung aufgemacht bei ~95% los und bei 15% geplantes laden. Basis WLPT, 10% Alters-Degradation und 20% Kältezuschlag =50%.
Das ganze hin und Zurück halbiert, also einen Radius incl. Worst Case von 25% des WLPT, wäre bei einem Model3 LR =140Km halbwegs Garantiert. Jetzt stelle man sich noch den bremsenden Schnee bei einem Blizzard vor und einen längeren Stau, wo hernach viele erst mal nachladen müss(t)en.

Bei -10 Grad gibt VW eine Reichweite von 300 km mit Wärmepumpe und 240 km ohne an (für das mittlere Modell).

Ähnliche Themen

Zitat:

@pemerdian schrieb am 22. Januar 2020 um 21:16:40 Uhr:



Zitat:

@zerschmetterling81 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:30:33 Uhr:


Wenn du einen Kompromiss willst kann sowas wie ein ID.3 heraus kommen. Dann aber mit dem kleinsten Akku und dem kleineren Antrieb.

Die Akkugröße hängt von den individuellen Ansprüchen ab,

Darum ging es nicht. Es ging um größtmögliche Effizienz.

Die erreicht man nicht, in dem man für etwas mehr Rekuperation den ganzen Antriebsstrang viel größer auslegt als notwendig. Diese Idee ergibt so gar keinen Sinn.

Zitat:

@pemerdian schrieb am 22. Januar 2020 um 22:07:00 Uhr:


Bei -10 Grad gibt VW eine Reichweite von 300 km mit Wärmepumpe und 240 km ohne an (für das mittlere Modell).

Mittleres Modell WLPT 420Km, Whow das wären 28,5% (

bis 43% ohne Wärmepumpe

) nur für Kälte-zu oder besser -Abschlag. 😰 allerdings habe ich nicht mit -10°C spekuliert. 🙄 Dazu Degradation, Reserve und Ladeschutz.. 🙁

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 23. Januar 2020 um 06:22:22 Uhr:



Zitat:

@pemerdian schrieb am 22. Januar 2020 um 22:07:00 Uhr:


Bei -10 Grad gibt VW eine Reichweite von 300 km mit Wärmepumpe und 240 km ohne an (für das mittlere Modell).

Mittleres Modell WLPT 420Km, Whow das wären 28,5% (bis 43% ohne Wärmepumpe) nur für Kälte-zu oder besser -Abschlag. 😰 allerdings habe ich nicht mit -10°C spekuliert. 🙄 Dazu Degradation, Reserve und Ladeschutz.. 🙁

Einfach weiter Verbrenner fahren, wenn diese Situationen bei dir wahrscheinlich sind. E-Auto ist halt nicht für jeden (und das ist auch bisweilen gut so).

Zitat:

@t-nigs schrieb am 23. Januar 2020 um 09:30:14 Uhr:


...Einfach weiter Verbrenner fahren..

Oder sich nicht mit der Rosaroten Brille übereilt ein E-Auto kaufen ohne es zu verstehen.

Für mich kommt das E-Auto absolut in Frage, aber viele glauben an den WLPT-Quatsch.

Es ist nun mal so das man i.d.R. nicht mit 100% losfährt, und nicht mit 0% an der Ladestation ankommt 😰

Jedenfalls Taugt der kleine oder Mittlere Akku oft nur als Zweitwagen 🙄

Deshalb betrachtet man auch nicht die Normreichweite, sondern den Teil des Normverbrauchs, der zum eigenen Fahrprofil passt. Was man damit im eigenen Alltag anstellt, kann man sich dann selber ausmalen.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 23. Januar 2020 um 19:51:14 Uhr:



Zitat:

@t-nigs schrieb am 23. Januar 2020 um 09:30:14 Uhr:


...Einfach weiter Verbrenner fahren..

Oder sich nicht mit der Rosaroten Brille übereilt ein E-Auto kaufen ohne es zu verstehen.
Für mich kommt das E-Auto absolut in Frage, aber viele glauben an den WLPT-Quatsch.
Es ist nun mal so das man i.d.R. nicht mit 100% losfährt, und nicht mit 0% an der Ladestation ankommt 😰
Jedenfalls Taugt der kleine oder Mittlere Akku oft nur als Zweitwagen 🙄

Wenn man sich schon die Reichweitenangst mit Blizzards und bremsendem Schnee einredet.... 🙂🙄

Man kann einfach nicht erwarten, dass ein E-Auto wie ein Diesel gefahren wird. Natürlich musst du dein Verhalten ändern und natürlich wird es für dich weniger komfortabel. Dafür hast du die im Kern überlegenere Technik, vom Energiespeicher abgesehen. Wenn einem das nicht gefällt oder man zu bequem ist sich umzugewöhnen: Verbrenner fahren.

Zitat:

@zerschmetterling81 schrieb am 23. Januar 2020 um 00:03:43 Uhr:


Darum ging es nicht. Es ging um größtmögliche Effizienz.
Die erreicht man nicht, in dem man für etwas mehr Rekuperation den ganzen Antriebsstrang viel größer auslegt als notwendig. Diese Idee ergibt so gar keinen Sinn.

Ich würde gern die Theorie mit der Praxis verbinden:
- größerer Akku verursacht mehr Verbrauch. Das ist richtig, aber ist der Mehrverbrauch relevant? Es sind 0,2 kW zwischen den drei Varianten, kann jeder entscheiden, ob das für ihn relevant ist.
- 150 kW Motor wegen größerer Rekuperation macht keinen Sinn, meinst du.
Wieviel wiegt denn der normale E-Motor, 90 kg? Wieviel wiegt der 150 kW Motor mehr, 10 kg? Wieviel Mehrverbrauch ergibt sich dadurch? Wieviel Einsparung ergibt sich durch die größere Rekuperation? Mein Gefühl sagt mir, dass die Einsparung größer ist als der Mehrverbrauch.

Zitat:

@t-nigs schrieb am 23. Januar 2020 um 20:34:13 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 23. Januar 2020 um 19:51:14 Uhr:



Oder sich nicht mit der Rosaroten Brille übereilt...
Jedenfalls Taugt der kleine oder Mittlere Akku oft nur als Zweitwagen 🙄

Wenn man sich schon die Reichweitenangst mit Blizzards und bremsendem Schnee einredet.... 🙂🙄

Jeder E-Autofahrer weis das durch die enorm Effizienz und der miserable Energiegehalt sich sogar schon Regen auf die Reichweite auswirkt, was macht dann 10 cm hoher Schnee 😰

Habe ich alles schon mehrfach erlebt, muss g.g.f. einkalkuliert werden. Genauso wie die dann meist unausweichliche Umleitung.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 24. Januar 2020 um 07:16:35 Uhr:



Zitat:

@t-nigs schrieb am 23. Januar 2020 um 20:34:13 Uhr:


Wenn man sich schon die Reichweitenangst mit Blizzards und bremsendem Schnee einredet.... 🙂🙄


Jeder E-Autofahrer weis das durch die enorm Effizienz und der miserable Energiegehalt sich sogar schon Regen auf die Reichweite auswirkt, was macht dann 10 cm hoher Schnee 😰
Habe ich alles schon mehrfach erlebt, muss g.g.f. einkalkuliert werden. Genauso wie die dann meist unausweichliche Umleitung.

Das bestreite ich ja auch nicht. Natürlich kann das passieren. Mir fällt jedoch auf, dass relativ unwahrscheinliche Problemfälle direkt zur Sinnfrage der E-Mobilität führen. Ich empfinde das oft als Panikmache, die irrational wirkt. Du überlegst dir ja auch nicht was passiert, wenn dir bei einem Unwetter plötzlich das Getriebe verreckt.

Voraussetzung ist natürlich immer, dass man bereit ist in der Anfangszeit einer (vermutlich) wegweisenden Technologie Abstriche im Komfort in Kauf zu nehmen. Pech kannst du immer haben, egal wie gut deine vorherige Planung ist.

Mir jedenfalls wären das die zahl- und weitreichenden Vorteile der E-Mobilität wert. Den Faktor Umwelt lasse ich bei Betrachtung der Vorteile übrigens außen vor, weil das aktuell noch Schöngerede und Marketing ist. Ich fahre aktuell auch noch einen Verbrenner.

Zitat:

@t-nigs schrieb am 24. Januar 2020 um 08:19:46 Uhr:


...Das bestreite ich ja auch nicht. Natürlich kann das passieren. Mir fällt jedoch auf, dass relativ unwahrscheinliche Problemfälle direkt zur Sinnfrage der E-Mobilität führen...

Wenn ich mein Auto nach der Täglichen durschnitts-Fahrleistung aussuchen würde wäre sogar ein E-Golf 1.-Gen. mehr als ausreichend. Leider ist der Jährliche Verwandtenbesuch, das Theater, Sportveranstaltung, oder Ähnliches beim Kaufkriterium mitentscheidend.

Zitat:

...weil das aktuell noch Schöngerede und Marketing ist...

Nur teilweise besonders bei PHEV's. Aber es deshalb raus zu zögern hilft niemand.

Die Infrastruktur die in dieser Dekade geschaffen wird ist die Basis.

Was mich eher ein bisschen irritiert, ist der große Unterschied in der Reichweite mit und ohne Wärmepumpe. Hoffentlich haben wie nicht die Akkuheizung in der Basis weggelassen.

Ähnliche Themen