VW ID.3
Noch kein Thread zum ersten, echten Elektro-Volks-Golf aus der ID Reihe von VW namens ID.3? Kann doch gar nicht sein.
https://www.volkswagen.de/elektromobilitaet/de/id_familie/id.html
Was meint ihr?
Echte 300km für unter 30.000 EUR später mal?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 30. Januar 2020 um 19:13:30 Uhr:
Falls jemand doch einen ehrlichen Hybrid kaufen möchte Honda hat heute auf der Homepage die Verbräuche veröffentlicht des neuen Jazz i-MMD
https://www.motor-talk.de/.../...ot-20200130-160545608-i209753004.html
Was hat das mit dem ID zu tun?
127 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. Januar 2020 um 17:48:44 Uhr:
https://www.motor.es/.../...n-id3-1st-produccion-espera-202063950.html
sieht in schwarz gut aus meiner Meinung nach. ein Audi-Design wäre trotzdem wünschenswert, oder wenigstens der Seat El Born, wenn man nicht gerade im Umfeld von VW-Werken wohnt und deshalb unbedingt einen VW will.
Zitat:
@Stancer schrieb am 19. Jan. 2020 um 18:24:00 Uhr:
Es ist abgesehen von den Abrollgeräuschen lautlos.
Zum einen ist das schon eine Einschränkung gegenüber der vorherigen Aussage, zum anderen stimmt das weiterhin nicht.
Das sollte aber auch nichts sein, was man großartig diskutieren muss.
Fakt ist, dass Elektroantriebe leiser sind als Verbrenner. Dass damit ausgerüstete Fahrzeuge lautlos sind, stimmt jedoch nicht.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 19. Januar 2020 um 10:26:45 Uhr:
Ist halt leider so, das, wenn die Vorzüge von E-Autos gepriesen werden, zu weit über 50% die Beschleunigung, speziell beim Ampelstart, erwähnt wird.Und solange vernunftbegabte Technik überwiegend mit Argumenten der Unvernuft gehypt wird (dazu gehört für mich auch, das die SUV-Manie mit E-Antrieb abermals auf ein deutlich höheres Level gehoben wird), hält sich bei mir der Anreiz auf diese Technik sehr in Grenzen.
Das trifft für mich vielleicht auf Tesla und andere Premium-Marken zu, auf VW und den ID.3 allerdings nicht. Ich finde 150 bzw. 204 PS haben nichts mit Unvernunft zu tun. Das ist eine gängige Motorisierung für ein Auto von der Größe und dem Gewicht.
Der e-Golf geht für mich sogar noch weit mehr ins "Understatement". Mit den aktuellen Rabatten bietet der das vermutlich beste Preis-Leistungsverhältnis für E-Autos aktuell. Den bekommt man aktuell mit voller Hütte (inkl. Winterreifen-Satz) für um die 28k.
Ich habe es im News-Thread bereits geschrieben: Die Beschleunigung beim ID.3 ist für mich ein Gimmick. Das beeinflusst mein Kaufinteresse nicht groß. Der Punch beim Beschleunigen ist eine Eigenart der Technik und wird ja nicht bewusst durch Akzeptanz von Nachteilen in Kauf genommen. Da finde ich beispielsweise ein DSG mit verbundenem Ölwechsel alle paar tausend Kilometer, was einen Teil dieses Erlebnisses mit einem Verbrenner "simulieren" soll, nicht besser oder vernünftiger.
Man kriegt das Erlebnis "geschenkt", ebenso wie die besseren Platzverhältnisse, den Wendekreis, Heckantrieb und co. Wieso soll VW das nicht als ein Vorteil der "neuen Welt" vermarkten? Wie willst du sonst die ganzen Skeptiker zum Umsteigen bewegen? Die anderen Vorteile werden ja auch nicht unerwähnt gelassen.
Zitat:
@t-nigs schrieb am 20. Januar 2020 um 11:23:19 Uhr:
Das trifft für mich vielleicht auf Tesla und andere Premium-Marken zu, auf VW und den ID.3 allerdings nicht. Ich finde 150 bzw. 204 PS haben nichts mit Unvernunft zu tun. Das ist eine gängige Motorisierung für ein Auto von der Größe und dem Gewicht.
Wenn es wirklich um Vernunft geht braucht man keine 150 oder 200 PS in einem Auto der Kompaktklasse. Auch bei 1,8 oder 1,9 Tonnen Leergewicht nicht. Da könnte man auf die Hälfte herunter gehen und man käme immer noch mit der erlaubten Zuladung alle gängigen Berge hoch, die so ein Kompaktklasseauto auf der Straße zurücklegen können sollte. Für die Ebene würde in Sachen Vernunft noch weit weniger ausreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zerschmetterling81 schrieb am 20. Januar 2020 um 12:56:52 Uhr:
...Wenn es wirklich um Vernunft geht braucht man keine 150 oder 200 PS in einem Auto der Kompaktklasse. Auch bei 1,8 oder 1,9 Tonnen Leergewicht nicht. Da könnte man auf die Hälfte herunter...
Ist kein Argument weil es sich nicht um die Dauerleistung handelt, die ist bei einem E-Auto wesentlich geringer! Es hat einen Grund warum es so wenig E-Autos mit Anhängerkupplung gibt.
Ein Model3 LR mit einer Systemleistung von 340kW hat nur eine Dauerleistung von 153kW, und auch nur über Garantierte 30 Min. somit wären 200/150PS Praktisch nur 90/67,5 PS.
https://boerse.ard.de/.../...gen-elektroautos-staat-foerderung100.html
VW will nur kurze Zeit Staatsknete - Stand: 20.01.2020, 07:04 Uhr
Volkswagen (VW) sieht nur in der Anfangszeit die Notwendigkeit einer staatlichen Förderung von Elektroautos. "Wir setzen uns dafür ein, die Startphase des Wechsels zur E-Mobilität zu fördern. Das ist notwendig, um volkswirtschaftlich sinnvolle technologische Änderungen umzusetzen", sagte Volkswagen-Elektro-Vorstand Thomas Ulbrich dem "Handelsblatt". Dafür gebe es genug andere Beispiele aus den zurückliegenden Jahrzehnten. Der Staat helfe bei der "Initial-Zündung", später sei eine Förderung nicht mehr notwendig.
VW rechne damit, dass die Subventionierung im Lauf der ersten Produktgeneration neuer E-Autos zurückgefahren werden könne. In der Automobilindustrie sind Modellzyklen von sieben Jahren üblich.
https://www.manager-magazin.de/.../...zprognose-gesenkt-a-1294012.html
Gute Zahlen lassen Aktie steigen - 30.10.2019
Volkswagen steigert Gewinn rasant - doch die Krise hinterlässt Spuren
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 20. Januar 2020 um 13:35:58 Uhr:
Zitat:
@zerschmetterling81 schrieb am 20. Januar 2020 um 12:56:52 Uhr:
...Wenn es wirklich um Vernunft geht braucht man keine 150 oder 200 PS in einem Auto der Kompaktklasse. Auch bei 1,8 oder 1,9 Tonnen Leergewicht nicht. Da könnte man auf die Hälfte herunter...
Ist kein Argument weil es sich nicht um die Dauerleistung handelt, die ist bei einem E-Auto wesentlich geringer! Es hat einen Grund warum es so wenig E-Autos mit Anhängerkupplung gibt.
Ein Model3 LR mit einer Systemleistung von 340kW hat nur eine Dauerleistung von 153kW, und auch nur über Garantierte 30 Min. somit wären 200/150PS Praktisch nur 90/67,5 PS.
Liegt vielleicht auch daran, das der Bedarf an AHK sehr gering ist. Wie viele PKW mit Anhänger sieht man denn so täglich im Straßenverkehr ? Weniger als 1%, ich selbst habe noch nie eine AHK benötigt. Wenn ich was transportieren muss miete ich mir für ein paar Stunden nen Transporter anstatt mir ne AHK ans Auto zu bauen und nen Anhänger 360 Tage im Jahr bei mir rumstehen zu lassen.
Zitat:
@Stancer schrieb am 21. Januar 2020 um 07:05:19 Uhr:
..Wie viele PKW mit Anhänger sieht man denn so täglich im Straßenverkehr ? Weniger als 1%..
Das ist eines der Produkte wo die Ausnahme die Regel bestätigt, wie viele Fußgänger siehst Du mit Koffer rumlaufen.😉
Selbst ein Model3 hat nur Zuglast für Grünschnitt, ok Knapp ne Tonne geht schon, und bei der Stützlast wars auch eng.
Der ID.3 wird wohl nur Fahrradträger dranmachen dürfen, obwohl der große Akku bestimmt mehr kann.
Aber man hat ja andere Angebote im Konzern.
Laut Beiträgen in vielen Foren benötigen 99% aller E-Auto-Interessierten täglich ihren Anhänger/Wohnwagen, um 2t Gepäck zum Zweitwohnsitz in Spanien zu transportieren, natürlich ohne Zwischenstopp, wie bisher mit dem Diesel 😉
Zitat:
@Stancer schrieb am 21. Januar 2020 um 07:05:19 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 20. Januar 2020 um 13:35:58 Uhr:
Ist kein Argument weil es sich nicht um die Dauerleistung handelt, die ist bei einem E-Auto wesentlich geringer! Es hat einen Grund warum es so wenig E-Autos mit Anhängerkupplung gibt.
Ein Model3 LR mit einer Systemleistung von 340kW hat nur eine Dauerleistung von 153kW, und auch nur über Garantierte 30 Min. somit wären 200/150PS Praktisch nur 90/67,5 PS.Liegt vielleicht auch daran, das der Bedarf an AHK sehr gering ist. Wie viele PKW mit Anhänger sieht man denn so täglich im Straßenverkehr ? Weniger als 1%, ich selbst habe noch nie eine AHK benötigt. Wenn ich was transportieren muss miete ich mir für ein paar Stunden nen Transporter anstatt mir ne AHK ans Auto zu bauen und nen Anhänger 360 Tage im Jahr bei mir rumstehen zu lassen.
Wieso sollte man die täglich irgendwo sehen?
Das geht mit so Sachen wir Urlaubsfahrten los, über Holztransporte und Gartenabfälle bis hin zu Besuchen in Baumärkten. Da reicht es auch, wenn man einmal im Monat nur den Anhänger braucht.
Die wenigsten werden wohl die Muße haben, sich dafür extra ein Fahrzeug zu mieten oder siehst du das beim Thema Kombis und SUV auf der Straße irgendwie anders real umgesetzt?
Diese Fahrzeuge werden auch des Platzes wegen angeschafft, obwohl man diesen nicht jeden Tag braucht.
Zitat:
@zerschmetterling81 schrieb am 20. Januar 2020 um 12:56:52 Uhr:
Wenn es wirklich um Vernunft geht braucht man keine 150 oder 200 PS in einem Auto der Kompaktklasse. Auch bei 1,8 oder 1,9 Tonnen Leergewicht nicht. Da könnte man auf die Hälfte herunter gehen und man käme immer noch mit der erlaubten Zuladung alle gängigen Berge hoch, die so ein Kompaktklasseauto auf der Straße zurücklegen können sollte. Für die Ebene würde in Sachen Vernunft noch weit weniger ausreichen.
Mir ist Effizienz wichtiger als Vmax (also lieber ein 3L Lupo als ein 700 PS Auto).
Bei Elektroautos wirkt der Motor bei Bergabfahrt (oder beim Bremsen) als Generator. Und hier wird mehr Strom erzeugt, wenn der Motor gross ist, also die 150 kW (204 PS) wie beim ID.3 1ST hat.
Der Motor selber ist dabei doch häufig gar nicht so sehr das Nadelöhr, sondern vielmehr die Leistungsaufnahme des Akkus.
Zitat:
@FWebe schrieb am 21. Januar 2020 um 10:34:53 Uhr:
...die Leistungsaufnahme des Akkus.
Abhängig von Temperatur und Ladestand, Rekuperiert wird ~bis 50%.
Sind 50% Leistung oder Füllstand gemeint? Es sollte doch genauso gut wie bei einem Ampera-e sein, der unterhalb von 95% Ladestand mit 20-70kW rekuperiert (z.B. One-Pedal-Drive, Abfahrt von der Autobahn)...
Zitat:
@Kema74 schrieb am 21. Januar 2020 um 20:14:28 Uhr:
Sind 50% Leistung oderFüllstandgemeint?...
Der Anteil der zurück gewinnbaren Energie, bei Tesla wird oft über 60% genannt, im Schnitt wird es deutlich weniger sein. Aktuell bester soll E-Tron sein.