VW ID.3

VW ID.3 ID.3 (E1)

Noch kein Thread zum ersten, echten Elektro-Volks-Golf aus der ID Reihe von VW namens ID.3? Kann doch gar nicht sein.

https://www.volkswagen.de/elektromobilitaet/de/id_familie/id.html

Was meint ihr?

Echte 300km für unter 30.000 EUR später mal?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 30. Januar 2020 um 19:13:30 Uhr:


Falls jemand doch einen ehrlichen Hybrid kaufen möchte Honda hat heute auf der Homepage die Verbräuche veröffentlicht des neuen Jazz i-MMD
https://www.motor-talk.de/.../...ot-20200130-160545608-i209753004.html

Was hat das mit dem ID zu tun?

127 weitere Antworten
127 Antworten

Weiß denn eigentlich jemand, welches OS unter der Haube steckt? Setzen die schon Automotive Grade Linux ein oder basteln die noch an etwas eigenem? Tesla nutzt ein Ubuntu Derivate mit Chromium als Oberfläche.

@BurkhardR: Den letzten Satz verstehe ich nicht.
Die Rekuperationsleistung hängt doch (u.a.) von der Größe des Motors ab, oder nicht?

Falls Ihr doch ein Auto möchtet das weit seiner Zeit voraus ist. Mit der Bedingung des 35,5 kWh Akkus.

Aber wer täglich 40km fährt ideal :-)

Einer der ersten Fahrberichte
https://www.tz.de/.../...f-bietet-kultige-elektroauto-zr-13503010.html

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 29. Januar 2020 um 17:17:08 Uhr:


Falls Ihr doch ein Auto möchtet das weit seiner Zeit voraus ist. Mit der Bedingung des 35,5 kWh Akkus.

Aber wer täglich 40km fährt ideal :-)

Einer der ersten Fahrberichte
https://www.tz.de/.../...f-bietet-kultige-elektroauto-zr-13503010.html

Sehe ehrlich gesagt nicht, wo das Auto seiner Zeit voraus ist. Die Displays und die Spiegel sind ganz lustig und sehen frisch aus, innovativ ist das jetzt aber nicht. Insbesondere nicht für den Preis bei der Reichweite. Wir reden hier von einem Kleinwagen.

Schreib doch mal ins Mini-Forum, die fahren bestimmt auf sowas ab 😁.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pemerdian schrieb am 29. Januar 2020 um 17:09:26 Uhr:


@BurkhardR: Den letzten Satz verstehe ich nicht.
Die Rekuperationsleistung hängt doch (u.a.) von der Größe des Motors ab, oder nicht?

Habe ich doch ausführlich erklärt: die maximale Rekuperationsleistung kann unter Anderem durch die Motorleistung limitiert sein. Weiterhin durch den Akku-Ladestand, durch die Akkutemperatur usw. usf. Und natürlich vor allem durch den Bedarf an Bremsleistung (!).

Du hast völlig unsinnig einen viel zu starken Fokus auf Rekuperation, scheinbar ohne die Bedeutung verstanden zu haben. Es gibt nicht nur Taxifahrer, die in der Stadt permanent stop and go Verkehr haben. Und selbst für die reichen die überschaubaren elektrischen Leistungen und Akkuleistungen von Toyota Vollhybriden aus. Eben weil in der Stadt vor allem mit niedrigen Geschwindigkeiten gefahren wird.

Niemand wird permanent Vollgas von 0 nach vmax beschleunigen und dann sofort wieder von vmax nach 0 mit absolutem Fokus auf maximale Rekuperationsleistung bremsen. Und das als Zyklus dann so lange, bis der Akku leer ist. In dem Fall könnte deine theoretische Überlegung interessant sein. Das wäre ein Fahrprofil, was näherungsweise auf Rennstrecken auftreten kann. Habe ich dir auch schon erklärt, du ignorierst es weiterhin.

Und weiterhin hat der ID.3 Hinterradantrieb. Dort können wegen der Spurführung und der dynamischen Achslastverschiebung im Vorwärtsbetrieb nur mäßige Bremsleistungen abgesetzt werden. Weil man ja jederzeit die Fahrstabilität gewährleisten will und Verkehrssicherheit über maximale Rekuperationsrate geht. Habe ich dir auch schon erklärt.

Bremsleistung und mögliche maximale Rekuperationsleistungen könnte man also genau so wie bisher auch weiterhin an der Vorderachse erzielen, wenn man wöllte. Dort haben die derzeitig angekündigten ID.3 aber gar keinen Motor und damit auch kein Rekuperationsvermögen.

Die Überlegung, den Hinterradantrieb des ID.3 unnötig für theoretisch denkbar größere maximale Rekuperationsleistungen überdimensionieren zu wollen ist demnach viel zu kurz gedacht und ergibt so einfach weiterhin keinen Sinn. Man kann den Ingenieuren von VW einfach mal zutrauen, dass die ihre Konstruktion kennen, berechnen, getestet haben und da was vernünftiges bauen und du das nicht einfach so als Laie ohne jemals einen ID.3 gefahren zu haben alles besser weißt.

Nicht innovativ soso.... jedes mal dieser Reichweitenblödsinn ich kann es nicht mehr hören. Große Akkus sind ökologischer Unsinn.

Aber das innovativste haben wir ja heut wieder mal beim VAG Konzern gesehen der Kurzstrecken Audi E Tron braucht nen Ölwechsel.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Find ich sehr innovativ von Audi das die E Motoren jetzt mit Öl betrieben werden. :-P

Den Humor hat man in Ingolstadt noch nicht verloren 😁

Witzig ist es sicher, auch im Hinblick, das hier im Forum immer wieder die Worte "VW" und "Perfektion" in einem Satz fallen.

Aber es hat leider absolut nicht mit dem Thema zu tun.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 29. Januar 2020 um 20:43:03 Uhr:


Find ich sehr innovativ von Audi das die E Motoren jetzt mit Öl betrieben werden. :-P

Den Humor hat man in Ingolstadt noch nicht verloren 😁

Tesla Motoren laufen auch in Öl. Ja und diese haben ebenso Kühlmittel und auch die Bremsflüssigkeit hat Wechselintervalle.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 29. Januar 2020 um 20:43:03 Uhr:


Nicht innovativ soso.... jedes mal dieser Reichweitenblödsinn ich kann es nicht mehr hören. Große Akkus sind ökologischer Unsinn.

Aber das innovativste haben wir ja heut wieder mal beim VAG Konzern gesehen der Kurzstrecken Audi E Tron braucht nen Ölwechsel.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Find ich sehr innovativ von Audi das die E Motoren jetzt mit Öl betrieben werden. :-P

Den Humor hat man in Ingolstadt noch nicht verloren 😁

Anstatt die angebliche Innovation darzulegen, meinst du Reichweite sei Blödsinn und pöbelst anschließend ein Mal sinnlos gegen Audi. Belegt wohl meinen Punkt. Fahr doch den überteuerten Manga-Kleinwagen und lass uns hier zufrieden.

Zitat:

@radio schrieb am 29. Januar 2020 um 21:38:31 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 29. Januar 2020 um 20:43:03 Uhr:


Find ich sehr innovativ von Audi das die E Motoren jetzt mit Öl betrieben werden. :-P

Den Humor hat man in Ingolstadt noch nicht verloren 😁

Tesla Motoren laufen auch in Öl. Ja und diese haben ebenso Kühlmittel und auch die Bremsflüssigkeit hat Wechselintervalle.

Den verlinkten Artikel überhaupt gelesen ?

Im E-Tron sind teile der Software für die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Ist erstmal nicht ungewöhnlich, denn ausser dem Antrieb ist der E-Tron ja baugleich mit dem A3 glaube ich.

Man hat es halt nur nicht geschafft die Routinen aus der Software zu entfernen, die den Fahrer bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor an den Ölwechsel erinnern. Wäre mir neu, das ein E-Motor Öl braucht, geschweige, das ein Tesla nen Ölwechsel braucht !

Ich habe auch nicht behauptet, dass sie einen Ölwechsel benötigen. Selber richtig lesen hilft manchmal.

Ich vermisse beim ID.3 1st ein Parklenksystem. Ist doch ein günstiges Extra (kostet beim neuen Golf lediglich 215 €) und müsste eigentlich zumindest beim Max, der jede Menge Assistenzsysteme hat, vorhanden sein.
Habe ich da etwas überlesen?

Falls jemand doch einen ehrlichen Hybrid kaufen möchte Honda hat heute auf der Homepage die Verbräuche veröffentlicht des neuen Jazz i-MMD
https://www.motor-talk.de/.../...ot-20200130-160545608-i209753004.html

Noch ein Auto, das 2020 kaufbar ist und die ach so unerreichbaren EU-Grenzwerte für 2030 heute schon erfüllt...

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 30. Januar 2020 um 19:13:30 Uhr:


Falls jemand doch einen ehrlichen Hybrid kaufen möchte Honda hat heute auf der Homepage die Verbräuche veröffentlicht des neuen Jazz i-MMD
https://www.motor-talk.de/.../...ot-20200130-160545608-i209753004.html

Was hat das mit dem ID zu tun?

Ähnliche Themen