VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen,
weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.
Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.
Na dann mal los! 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!
Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.
Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.
Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...
Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.
Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.
Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.
Michi
777 Antworten
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 2. Oktober 2020 um 07:36:21 Uhr:
...Somit zeigen die Spiegel an, dass zwar abgeschlossen wurde, aber nicht, ob das Fzg versehentlich auch wieder entriegelt wurde (ist mir 1-2 Mal beim Schlüssel einstecken schon passiert)..
Ja mir auch aber wenn keine Tür aufgeht dann schließt er doch selbsttätig wieder ab.
Das ist richtig.
Mir ging es darum aufzuzeigen, dass angeklappte Spiegel nicht unbedingt bedeuten, dass der Wagen zu ist.
Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, dass jemand innerhalb von 60 (?)Sekunden die Tür öffnet, aber eben auch nicht ausgeschlossen 🙂
Zitat:
@Stancer schrieb am 2. Oktober 2020 um 03:42:20 Uhr:
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ein Fahrzeug aus 2020 sowas nicht kann und sollte auch beim ID.3 denke ich standard sein !
Einfach mal an einer Reihe abgestellter Fahrzeuge entlanggehen und schauen: Nein, automatisch einklappende Spielel sind mitnichten Standard in der automobilen Welt.
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 2. Oktober 2020 um 10:04:58 Uhr:
Zitat:
@Stancer schrieb am 2. Oktober 2020 um 03:42:20 Uhr:
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ein Fahrzeug aus 2020 sowas nicht kann und sollte auch beim ID.3 denke ich standard sein !Einfach mal an einer Reihe abgestellter Fahrzeuge entlanggehen und schauen: Nein, automatisch einklappende Spielel sind mitnichten Standard in der automobilen Welt.
Man kann es ja auch so einstellen, das die Spiegel nicht einklappen.
Ähnliche Themen
Diese Woche hatte ich die Gelegenheit in Österreich einen ID3 1st Edition Plus mit kleiner Battterie zu testen.
Von aussen schaut der Wagen sehr gefällig aus. Spaltmaße sind ok. Innen schaut der Wagen recht billig aus.
Wie schon von vielen vorher bemängelt ist die Materialauswahl bzw. die Qualität sehr bescheiden.
Das Fahren macht dagegen Freude. Lenkeinschlag, Lenkung beim fahren sind gut. Beschleunigung reicht völlig aus. Innenraumgeräusch ist nicht auffällig. Verbrauch je nach Geschwindigkeit liegt im guten Durchschnitt.
Die Fahrassistentsysteme sind aber noch ausbaufähig und funktionieren nur teilweise.
Geschwindigkeitstafeln werden teilweise nicht erkannt und es wird zu spät abgebremst. Hier sind Radarstrafen vorprogrammiert. Hier wird VW sicher noch nachbessern müssen.
Mein Fazit: Der Wagen ist von aussen optisch nett anzusehen, die Fahreigenschaften sind gut.
Der Innenraum wirkt minderwertig und billig und die Software funktioniert nur teilweise.
Werde ich den Wagen kaufen? Eindeutig nein . Für über 40.000 Euro ist der Wagen in Österreich zu teuer.
Zitat:
@bart50 schrieb am 2. Oktober 2020 um 11:19:03 Uhr:
..
Geschwindigkeitstafeln werden teilweise nicht erkannt und es wird zu spät abgebremst. Hier sind Radarstrafen vorprogrammiert..
Es dürfen keine Geschwindigkeitsmessungen direkt nach der Änderung der Geschwindigkeit vorgenommen werden, wenn dem so ist gibt’s Deiner Rechtschutzversicherung.
Ich frage mich immer, welche Fahrzeuge als Messlatte herangezogen werden, um so hart mit dem ID3 ins Gericht zu gehen was die Assistenzsysteme anbelangt.
Ich bin bisher noch kein Auto gefahren, was dies nur annähernd zufriedenstellend beherrscht. Manche Assistenzsysteme (ACC zB) funktionieren ganz gut, der Großteil ist reine Spielerei und lenkt zunehmend die Fahrer vom Fahren ab.
Zitat:
Es dürfen keine Geschwindigkeitsmessungen direkt nach der Änderung der Geschwindigkeit vorgenommen werden, wenn dem so ist gibt’s Deiner Rechtschutzversicherung.
Wo steht das ? In der Straßenverkehrsordnung ist eindeutig. Ab der ausgewiesenen Beschilderung gilt diese. Diese 100 bis 150 Meter Regel sind nur von einigen Bundesländern so aufgestellt worden und haben wenn es hart auf hart kommt keinen Bestand. Es gilt der Bußgeldkatalog und in diesem existieren solche Regelwerke nicht.
Zitat:
@Fladder schrieb am 2. Oktober 2020 um 11:30:51 Uhr:
und welche elektrische Alternative gibt es für diese Geld?
...die Frage klingt so, als ob man sich zwingend ein e-Auto kaufen muss....warum ?
Außerdem gibt es genug Andere , die schon eine Weile gebaut werden und ausgereift, sowie Effizienter sind.
Weiterhin günstiger und innen allemal schöner, z.B.: Hyundai Ioniq oder eben den Kona....oder eine Spaßkiste wie den Tesla, der den VW beim haptischen Eindruck auch locker schlägt und beim Fahren sowieso....
Auch die "neutralen" Magazine bemängeln bei den Probefahrten mit dem ID3 das Preis/Leistungsverhältnis. Kann mir nicht vorstellen, das jemand 50Mille für die Plastikwüste abdrückt, ohne Förderung. Ich find den Wagen auch nicht schlecht, aber mehr als ein e-Corsa ist der sicher nicht wert - zumal der Innen auch nicht schlechter ist als der VW.......
Also, ich habe den ID.3 1st Pro Performance jetzt seit einer Woche und muss sagen, dass die Assistenzsysteme sehr gut funktionieren! Mit der Fahreinstellung "Comfort" sind sie auch alle sofort aktiv und im Display (auch im Head-Up) sieht man den Status (verschiedene Farben, grau, grün, grün gefüllt und orange). Sobald die Strasse vernünftige Fahrbahnmarkierungen hat, könnte man völlig ohne das Lenkrad zu berühren fahren! Natürlich wird das verhindert durch eine direkte Warnmeldung unter Androhung, die Notrufnummer zu kontaktieren. Aber es funtioniert! Auch das Bremsen funktioniert tadellos, sogar vorausschauend, wenn z. B. ein Kreisverkehr, eine Abbiegung oder ähnliches kommt. Der Wagen "geht selber vom Gas", wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung kommt ... das fühlt sich alles nicht so holprig und zum Ärger für alle nachfahrenden an, wie noch im Passat! Im Gegenteil, die anderen Verkehrsteilnehmer merken davon gar nichts...quasi wie normales Verhalten im Strassenverkehr ... echt super implementiert.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 2. Oktober 2020 um 12:35:55 Uhr:
Zitat:
Es dürfen keine Geschwindigkeitsmessungen direkt nach der Änderung der Geschwindigkeit vorgenommen werden, wenn dem so ist gibt’s Deiner Rechtschutzversicherung.
Wo steht das ? In der Straßenverkehrsordnung ist eindeutig. Ab der ausgewiesenen Beschilderung gilt diese.
Das ist richtig, aber eine behördliche Geschwindigkeitsmessungen beginnt frühestens 50 Meter nach einer solchen Geschwindigkeitsbegrenzung.
Da geht es nicht zuletzt um Reaktionsfähigkeit und Energieeffizienz, die Schilder müssen einfach auch rechtzeitig platziert werden!
Aber das ist eigentlich schon alles OT
Zitat:
@Stancer schrieb am 2. Oktober 2020 um 10:54:56 Uhr:
Man kann es ja auch so einstellen, das die Spiegel nicht einklappen.
Klar. Dennoch ist der elektrisch anklappare Außenspiegel in der Kompaktklasse keine regelmäßige Serienausstattung. Auch nicht bei Koreanern a la i30 oder oder bei einem Toyota Corolla.
Bei einem 40.000€ Auto kann man sowas aber durchaus erwarten. Mein Corolla hat das jedenfalls, mein Volvo hatte das und sogar mein BMW von 2007 hatte das.
Zitat:
@Fladder schrieb am 2. Oktober 2020 um 11:30:51 Uhr:
und welche elektrische Alternative gibt es für diese Geld?
Nissan Leaf, Citroen C4, Peugeot 2008 etc.
Die Stromer von Kia und Hyundai etc.