VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen,
weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.
Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.
Na dann mal los! 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!
Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.
Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.
Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...
Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.
Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.
Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.
Michi
777 Antworten
Danke für die Sorge um mein Gehör, aber das ist geprüft bestens in Ordnung.
Ich stelle überhaupt nicht in Frage, dass die Dame ein großes Problem mit dem Auto hat, sondern stelle nur fest, dass ich es nicht für richtig halte das zu verallgemeinern.
Kein Tester und kein einziges Youtube Video hat von solchen Geräuschen berichtet und ich kann sie auch nicht nachvollziehen, obwohl ich schon mehrere ID.3 gefahren bin.
Also entweder alle taub, oder vielleicht doch eher ein Einzelfall, entweder in der Sensitivität, oder dem Fahrzeug.
Ansonsten werde ich mich auf dem Niveau ganz sicher nicht weiter mit Dir unterhalten. Komm erstmal wieder runter und finde zu einem vernünftigen und sachlichen Ton zurück.
P.S.: Auch im Getriebe des ID.3 sind zwei Zahnradpaare im Eingriff. Ich kann da gar keinen so großen Unterschied feststellen.
Ein Testfahrt mit einem anderen Fahrzeug bringt wenig, wenn das nicht bei jedem Fahrzeug auftretet. Daher war meine Frage, ob jemand weiß ob man darauf bestehen kann ein anderes mangelfreies Fahrzeug zu bekommen, falls ich bei der Auslieferung feststelle, dass gerade meine fiepst.
Wenn das nachweisbar eine Abweichung von der Serie ist, dann hast Du ein Recht auf Nachbesserung und Reparatur.
Wieviele Fahrer gibt es denn hier, die das Problem nachvollziehen können? Ich kann das wie gesagt nicht.
Ggf. handelt es sich um einen Einzelfall, entweder hinsichtlich Empfindlichkeit, oder speziellen Problemen des Fahrzeugs.
Ich habe übrigens mal beruflich mit technischer Akustik zu tun gehabt. Wenn man sich lange und oft genug, auf bestimmte Phänomene konzentriert und sich diese einprägt, dann hört man sie immer und sie nerven dann gewaltig. Das ist eine Art psychische Konditionierung. Jeder der einen Tinnitus kennt, weiß wahrscheinlich auch wovon ich rede.
Ich musste dann tatsächlich so eine Art Desensibilisierung machen, bevor ich wieder eine normale Wahrnehmung hatte.
Das wird Betroffenen nicht unbedingt helfen, aber ich möchte das folgende loswerden - wer Geräusche sucht, wird welche finden. Die wird er dann immer öfter und immer lauter hören und es wird nerven.
Das ist aber schlecht, weil in jedem Fahrzeug bestimmte Geräusche vorhanden sind. Früher war es z.B. beim Vierzylinder die zweite Ordnung des Verbrennungsmotors, die ich deutlich gehört habe und beim E-Fahrzeug sind es ggf. andere Geräusche.
Versuch Euch darauf nicht einzuschießen, denn damit vergrößert Ihr die Probleme nur. Besser ist es sich abzulenken und ggf. einfach das Radio zur Maskierung leise laufen zu lassen.
Aber um das zu relativieren, wenn ich davon ausgehe, dass mein ID den normalen Serienstand widerspiegelt, dann sind die Autos generell sehr gut gedämmt und leise und erfreuen im Betrieb eher durch sehr guten akustischen Komfort.
Update: ich ziehe meine verängstigte Bemerkung zurück und hoffe das Beste.
Nun gut ich kreuze mal meine Finger fest 😉
Ähnliche Themen
@MacV8 den sachlichen Ton finde ich spannend. Von hochfrequenten Störgeräuschen sind viele E-Auto Foren gespickt. Um es mit Deinen Worten zu sagen „Komm erst mal wieder runter...“ und erkunde Dich in Foren und YT-Videos, was irgendwo festgestellt wurde. Der ID ist nicht schlecht, aber er ist bei ihr nicht passend und es gilt darauf zu achten, was später stört.
PS: Die Vehemenz der Verteidigung aller Kritiken an diesem Auto ist in meinen Augen weit über übertrieben.
Um die Thematik vielleicht wieder etwas zu versachlichen:
Ich habe einen Audi etron, der ja wirklich dieses straßenbahnähnliche Geräusch macht. Bin vor der Kaufentscheidung auch andere BEV zur Probe gefahren und habe mich trotz des Geräuschs für den etron entschieden.
Bei der Probefahrt mit dem ID3 war ich überrascht, dass dort quasi das gleiche Straßenbahngeräusch zu hören ist.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieses Geräusch störend sein kann.
Für mich gehört es irgendwie zu einem BEV dazu und erinnert mich daran, elektrisch unterwegs zu sein.
Ist es das gleiche Geräusch dass man mittlerweile bei vielen Rekuperierenden LKWs hört?
Gestört hat mich in der Vergangenheit meist nur der nachträglich eingebaute hochfrequente Marderwarner, aber aus dem Alter bin ich zum Glück raus.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 24. März 2021 um 22:12:18 Uhr:
Ich stelle überhaupt nicht in Frage, dass die Dame ein großes Problem mit dem Auto hat
Zitat:
@StefanLi schrieb am 24. März 2021 um 22:53:21 Uhr:
Der ID ist nicht schlecht, aber er ist bei ihr nicht passend
Wenn Du meine Beiträge auch lesen würdest, dann bräuchtest Du das offensichtliche nicht immer wieder zu wiederholen.
Wenn jemand ein persönliches Problem hat, dann muss man das immer ernst nehmen.
Daraus dann zu verallgemeinern und Schlüsse für alle zu ziehen, halte ich aber nicht für legitim, vor allen Dingen, wenn man das auf Basis von ein paar Forenbeiträgen ohne eigene Erfahrung macht.
Meine Erfahrung mit Foren - wenn es ein Problem gibt, dann explodiert so ein Thread und in kurzer Zeit finden sich viele Bestätigungen und Beiträge zu einem Thema. Das kann ich zu dem Thema nicht erkennen.
Ich finde in Summe 2-3 Fälle, wenn ich mir die Foren so durchschaue, bei denen Geräusche beanstandet werden und hunderte von Beiträge in denen die Akustik gelobt wird.
Ich kann nicht erkennen, dass das ein systematisches Problem ist. Aber das wirst Du, der das Auto gar nicht kennt, natürlich viel besser beurteilen können, als die ganzen Fahrer, vor allen Dingen, wenn Du denen, genau wie mir, die Fähigkeit gut zu hören absprichst. Das ist schon sehr persönlich, daher der Hinweis und die Aufforderung wieder auf die Sachebene zurück zu kommen.
@all, was ist denn mit Straßenbahngeräusch gemeint? Mein ID.3 arbeitet in Zug und Schub nahezu geräuschlos und ich weiß nicht was das sein soll. Das einzige Geräusch was ich unter 30 km/h höre ist das AVAS, dass sich im Innenraum durchaus etwas Straßenbahn ähnlich anhört. Aber das soll ja so ;-) .
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 25. März 2021 um 06:07:55 Uhr:
Gestört hat mich in der Vergangenheit meist nur der nachträglich eingebaute hochfrequente Marderwarner, aber aus dem Alter bin ich zum Glück raus.
Stehst DU nicht mehr auf die Weichmacher (?😉
.....na mal ganz ehrlich...ältere Jungs haben eben nicht mehr so ein gutes Gehör... ich höre z.B den Piepton unseres Geschirrspüler auch nicht und warte bis der ausgeräumt ist ;-) !
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. März 2021 um 07:23:08 Uhr:
Stehst DU nicht mehr auf die Weichmacher (?😉Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 25. März 2021 um 06:07:55 Uhr:
.. in der Vergangenheit meist nur der nachträglich eingebaute hochfrequente Marderwarner ..
Keine Ahnung ob in E-Autos Weichmacher verbaut sind, wenn Marder weiterhin eine Gefahr darstellen sollten kann man diesen Ton ja in das AVAS integrieren 😉,
Ich könnte das ja dann bequem per App abschalten bevor ich zum Auto laufe, Aber die Notwendigkeit hat sich ja für mich erledigt. (Aus Altersgründen höre ich den Ton nicht mehr.)
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 24. März 2021 um 19:42:16 Uhr:
Zitat:
@KrisztianK schrieb am 24. März 2021 um 19:39:24 Uhr:
Mich würde das auch stören. Laut goingelectric Link scheint das Fahrzeugspezifisch zu sein. Die Frage ist, wenn man ein Neufahrzeug mit diesem Mängel bekommt, ob auf ein anderes gleichwertiges tauschen kann oder das Fahrzeug erstmal so nehmen muss.Ich weiß, das ist schon sehr OT.
Finde ich nicht! Das mit dem Geräusch ist ein sehr guter Hinweis für alle die einen testen oder kaufen wollen, darauf zu achten, und vielleicht auch mal diejenigen mitzunehmen bei der Probefahrt, die das Auto regelmäßig nutzen, auch wenn sie bei der Kaufentscheidung bestenfalls beratend tätig sind. Ich selbst hatte das voher nicht auf dem Schirm.
Gut, ist doch ok der Hinweis, dann fahr doch mal, mal schauen ob Du überhaupt was hörst ....
Das ist jetzt schon mein 3 tes E-Fzg..... für mich vollkommen übertrieben wie das hier diskutiert wird..
@ Ich fahre auch noch einen Phaeton und bin akustisch durchaus sehr anspruchsvoll, verwöhnt.
Gruss
Gerhard
Zitat:
@The_Pope schrieb am 25. März 2021 um 15:24:52 Uhr:
.....na mal ganz ehrlich...ältere Jungs haben eben nicht mehr so ein gutes Gehör... ich höre z.B den Piepton unseres Geschirrspüler auch nicht und warte bis der ausgeräumt ist ;-) !
Gute Ausrede, merke ich mir 😁
Ich nehme tatsächlich ein hochfrequentes Fiepen wahr, das zum Glück im normalen Fahrbetrieb einschl. Radio/Spotify untergeht
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 25. März 2021 um 06:07:55 Uhr:
Ist es das gleiche Geräusch dass man mittlerweile bei vielen Rekuperierenden LKWs hört?
Du meinst die verschleißfreie Dauerbremse namens Retarder? Die rekuperiert nicht und ist seit Jahren bei LKW erhältlich.