VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt

VW ID.3

Hallo zusammen,

weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.

Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.

Na dann mal los! 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!

Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.

Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.

Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...

Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.

Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.

Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.

Michi

.jpg
777 weitere Antworten
777 Antworten

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 22. März 2021 um 17:04:14 Uhr:


Na ja, neu ist das nicht gerade.
USB-C gibt es seit 2014.
Ich habe schon lange kein Gerät mehr gesehen mit USB A oder B.

Ich habe USB-C immer nur als Nachfolger für Micro-USB gesehen, aber bisher nie als Nachfolger des großen USB-Steckers. Scheinbar soll auch der jetzt damit ersetzt werden.
j.

USB-C Ist ja nicht nur mechanisch sondern auch technologisch und logisch verbessert, ganz zu schweigen von der Kostenersparnis 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. März 2021 um 20:06:47 Uhr:


"Fernsehdeutsch", haha, den Begriff hab ich noch nie gehört. Meinst aber wohl nicht: Rammeln - Töten - Lallen 😉

Vielleicht auch: "Hallo ID*innen" 😮

Zitat:

@sasch85 schrieb am 17. März 2021 um 12:49:53 Uhr:


Wir haben auch gerade den ID3 First Edition mit mittlerem Akku und 204 PS zur Probefahrt, eventuell als Nachfolger für einen X1. Gleich mal vorweg, ein super Auto, macht richtig Spaß. Nur gestern nach 60 Minuten Fahrpause war der Ton vom Radio weg, ebenfalls die Klickgeräusche, wenn man einen Knopf gedrückt hatte. Heute Morgen ging wieder alles ganz normal !?😕

Meine Frau meint, der würde ihr sehr gefallen, nachdem BMW mit dem iX1 noch nichts bieten kann, der EQA ihr überhaupt nicht zusagt und der ID4 zu groß ist. Nun das Problem an der Sache : Meine Frau meinte, die ganze Zeit ein hochfrequentes "pfeifen" während der Fahrt festzustellen, was sie als total nervig und als K.O. Kriterium empfindet. Ich habe überhaupt nichts gehört. Ist hier jemandem etwas bekannt ?

So, nachdem uns der Händler vertröstet hatte, meine Frau sollte den ID3 später nochmals fahren ( war heute soweit ), da am vergangenen Freitag ein großes Softwareupdate eingespielt wurde, war ich sehr gespannt bezüglich dem hochfrequenten Pfienzton. Was soll ich sagen, trotz Update alles beim alten gem. meiner Frau. Sie ist sogar noch einen zweiten ID3 gefahren, das gleiche Problem. Somit ist der ID3 leider raus und wir schauen mal bei Hyundai vorbei den Kona Elektro anschauen. Traurig was VW da abliefert, wobei der ID3 an sich ja ein tolles Fahrzeug ist. Aber so auf jeden Fall nicht, auf die Katze im Sack hat sie kein Bock, verstehe ich.

Scheint auch bekannt zu sein das Problem mit dem hochfrequenten Ton :
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=393&t=61104

Ähnliche Themen

Ja, ein leichtes Pfeifen der E-Maschine vermutlich, höre ich auch gelegentlich... aber mir würde im Traum nicht einfallen, deswegen ein Auto nicht zu kaufen... Na ja, wenn Deine Frau das so stark heraushört, werden die anderen Hersteller es auch schwer haben... zu bestehen (vermute ich).

Gruss
Gerhard

Lärm ist halt subjektiv, und ein Dauerpiepton der einen nervt wäre wohl für ziemlich viele ein KO-Kriterium. Mich wundert die Entscheidung überhaupt nicht.

Mich würde das auch stören. Laut goingelectric Link scheint das Fahrzeugspezifisch zu sein. Die Frage ist, wenn man ein Neufahrzeug mit diesem Mängel bekommt, ob auf ein anderes gleichwertiges tauschen kann oder das Fahrzeug erstmal so nehmen muss.

Ich weiß, das ist schon sehr OT.

Das muss man aber schon sehr relativieren, da wir nicht über einen präsenten Piepton reden, sondern ein Hintergrundgeräusch mit extrem geringer Lautstärke.
Es fehlt die Maskierung durch einen Verbrennermotor und dadurch hört man auch einfach mehr.

Aber wenn man da empfindlich ist, muss man die Konsequenzen ziehen/tragen.

Zitat:

@KrisztianK schrieb am 24. März 2021 um 19:39:24 Uhr:


Mich würde das auch stören. Laut goingelectric Link scheint das Fahrzeugspezifisch zu sein. Die Frage ist, wenn man ein Neufahrzeug mit diesem Mängel bekommt, ob auf ein anderes gleichwertiges tauschen kann oder das Fahrzeug erstmal so nehmen muss.

Ich weiß, das ist schon sehr OT.

Finde ich nicht! Das mit dem Geräusch ist ein sehr guter Hinweis für alle die einen testen oder kaufen wollen, darauf zu achten, und vielleicht auch mal diejenigen mitzunehmen bei der Probefahrt, die das Auto regelmäßig nutzen, auch wenn sie bei der Kaufentscheidung bestenfalls beratend tätig sind. Ich selbst hatte das voher nicht auf dem Schirm.

@dom][bulldozer
Ich meinte mit OT lediglich meine Zusatz-Frage, ob man wandeln kann, wenn das Geräusch gleich bei der Auslieferung bemerkt.

Das Problem mit dem Geräusch hier zu schildern ist natürlich absolut kein OT. Das ist ja das Thema "Eindrücke bei Probefahrt" 🙂

Zitat:

@MacV8 schrieb am 24. März 2021 um 19:40:20 Uhr:


Das muss man aber schon sehr relativieren, da wir nicht über einen präsenten Piepton reden, sondern ein Hintergrundgeräusch mit extrem geringer Lautstärke.
Es fehlt die Maskierung durch einen Verbrennermotor und dadurch hört man auch einfach mehr.

Aber wenn man da empfindlich ist, muss man die Konsequenzen ziehen/tragen.

Für die benannte Nutzerin ist es eben kein unbedeutendes Hintergrundgeräusch, sondern präsent. Finde es recht arrogant. Übrigens wie soll ein Verbrenner ein E-Motorgeräusch maskieren? Ich denke, das es ähnlich dem Strassenbahnton des E-Tron ist.

Nein, es ist nicht arrogant, wenn man darauf hinweist, das so etwas subjektiv und relativ ist, denn das beinhaltet, dass es für den einen nervtötend sein kann und den anderen nicht stört, subjektiv eben.

Ein E-Fahrzeuggeräusch? Oder doch ein Lüfter, oder das Getriebe? Weißt Du mehr? In meinem ID.3 höre ich z.B. in erster Linie das Getriebe (hochfrequent, aber sehr, sehr leise). Das sind Geräusche, die auch jeder Verbrenner hat, aber da sind sie eben maskiert.

Du denkst, weil Du mal mit diskutierst, ohne eigene Erfahrungen? O.k, d.h. Du darfst spekulieren, aber die Erfahrung von jemanden der das Auto kennt, stellst Du mal eben in Frage. Das nenne ich arrogant ;-) .

Gerade deshalb möchte ich das ja relativieren. Ich glaube absolut, dass ein beliebiges Geräusch subjektiv für eine einzelne Person absolut nervtötend sein kann.

Aber ich verwehre mich gegen die Aussage, dass man generell keinen ID.3 kaufen sollte, weil der „so laute hochfrequente“ Geräusche macht, es sei denn es ist ein Einzelfall mit irgendeinem Problem.
Hier sollen doch Erfahrungen geteilt werden und die Leser sollen sich eine Meinung bilden können. Daher meine Aussage, nachdem ich schon mehrer ID.3 gefahren bin, dass es zwar aufgrund der fehlenden Maskierung einige, auch hochfrequente Geräusche, im Auto gibt, diese aber nach meiner höchst eigenen subjektiven Einschätzung für nur sehr wenige Menschen als laut, oder störend empfunden werden. Im Gegenteil nehme ich diese Geräusche als extrem leise und überhaupt nicht störend war.

Wenn es sich um ein lauteres Einzelproblem handelt, dann sollte sich im Rahmen der Gewährleistung auch eine Lösung dafür finden lassen.

Das weiß man allerdings laut goingelectric Thread noch nicht, ob es vom E-Motor, Antriebkomponenten oder von was anderes ist. Daher ist das schwer zu sagen, was was kaschieren würde.

Ein wenig Sorge mache ich jetzt auch. Nachdem ich meinen vorherigen Bimmer GT nach zwei Jahren Canossagang zum freundlichen wegen leises Pfeiffen im Differenzial, den sonst keiner hören wollte abgeben musste.

Dann mache doch einfach eine ausführliche Probefahrt und schau, ob Dich die Geräusche stören. Ich bin tatsächlich schon mehrere ID.3 gefahren und konnte bei keinem in der Hinsicht besondere Auffälligkeiten feststellen.

Und wenn es ein besonderer Einzelfall ist, bei dem etwas nicht in Ordnung ist, dann .... s.o.

Wenn Du es nicht feststellen kannst, mag es an der Auslegung des Gehörs liegen. Aber, entschuldige Deine so lange und recht spekulative Antwort spricht Bände. Du hast nämlich !nichts! Von subjektiv oder relativ geschrieben, aber irgendwie ist ja alles relativ . Übrigens ein Getriebe im E-Auto ist stark abweichend vom Verbrennergetriebe. Und in Hinsicht Erfahrungen zeigt Dein Kommentar von Arroganz und stellenweise Unwissenheit. Wahrscheinlich hast Du aber recht und auch schon öfter als ich im ID gesessen. Die bemängelnde Dame hat das Problem in 2 von 2 Autos festgestellt. Du hast es nirgends gemerkt. Das mag an den persönlichen Aufgaben liegen, allerdings ist das kein Zeugnis für den absolutistischen Anspruch, den ich ich hier schon mal sehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen