VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt

VW ID.3

Hallo zusammen,

weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.

Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.

Na dann mal los! 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!

Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.

Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.

Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...

Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.

Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.

Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.

Michi

.jpg
777 weitere Antworten
777 Antworten

ESP und ABS gehören nach Defintion zu den aktiven Sicherheitssystemen, die die Fahrstabilität beeinflussen. Mit passiver Sicherheit sind Chrashstrukturen und Airbags gemeint.
Man kann sich viel selber definieren, aber einfacher ist es, wenn man die richtige Nomenklatur verwendet, an die sich die Fachleute halten.
https://www.verivox.de/kfz-versicherung/themen/sicherheitssysteme/

Für ABS und ESP gibt es inzwischen reichlich Studien die Nachweisen, dass diese Systeme die Unfallhäufigkeit und Schwere sehr positiv beeinflussen.

Einfach mal auf YouTube nach „Rhapsodie in Blech“ suchen, nach 2 Minuten weiß dann jeder, was sich seit den 70er Jahren bei den Sicherheitssystemen getan haben.

https://youtu.be/grIo-6MWmmg

Den Lane Assist hab ich im Golf und Cupra, auf der Autobahn ne Runde Sache, auf der Landstraße eher nervig, klares „kommt drauf an“ also von mir.

Natürlich hat das viele Faktoren, das weiß ich auch.

Manny

Gibt es hier noch etwas zu "VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt"???

Ähnliche Themen

ja, gerne:

Außendesign:
Gefällt uns gut, dass der ID3 als Elektroauto erkennbar ist.
Die Proportionen stimmen, die 2-Farbenlackierung mit den Aufklebern an der C-Säule ist stylisch.
Die großen Räder und die kurzen Überhänge runden das Bild positiv ab.

Innendesign:
Hartplastik in der Türverkleidung und an der Schalttafel wirken nicht wertig.
Tachoeinheit und Bildschirm in ungewohntem Design. Manche empfinden es als aufgesetzt, für mich ist es stimmig und passt zum ID3.
Das Auto ist innen sehr geräumig. Die fehlende Mittelkonsole und die einzelnen Armlehnen wirken wie im Sharan.
Auf den Fondsitzen ist Platz ohne Ende.
Kofferraum eher klein (Golfgröße) mit doppeltem Boden.

Probefahrt:
Sehr leise. Das Motorengeräusch fehlt. Gute Übersicht ringsum.
Beschleunigung bis ca. 60km/h richtig gut.
Auf der Autobahn kann man mit 130km/h gut im Verkehr mitschwimmen.
Die Fahrassistenten sind so gut (.. oder so schlecht) wie in allen anderen Fahrzeugen auch.
Wir sind ca. 40 km in der Stadt, über Land und auf der Autobahn gefahren.
Verbrauch bei knapp über 15kWh/100km. Also Werkangabe.

Verkäufer:
Sehr nett und zuvorkommend.
Wartezeit auf die Probefahrt 2 Tage.
Er hat uns auch sehr nett erklärt, dass es keinen Rabatt in irgendeiner Form gibt.

Preis:
Durchaus nicht billig aber mir 9.570 € staatlicher Förderung ist jeder selbst schuld der jetzt nicht bestellt.
Für die Wallbox gibt es auch 900€ Zuschuss der KfW.

Wir haben bestellt und bekommen das Auto ca. im Juli.

Die „ Aufklebern an der C-Säule“ hast Du dann aber nicht, da es sie nur beim 1st gibt

gibt's auch bei den normalen, ist in den Exterieur Style Paketen drin

Zitat:

@hiblel schrieb am 16. März 2021 um 20:46:13 Uhr:


Preis:
Durchaus nicht billig aber mir 9.570 € staatlicher Förderung ist jeder selbst schuld der jetzt nicht bestellt.
Für die Wallbox gibt es auch 900€ Zuschuss der KfW.

Für normale Autos gibt es ja 15-20% Rabatt. Wenn man der obigen Logik folgert müsste man ja blöd sein nicht auch hier zuzuschlagen. Die staatliche Förderung hilft vor allem VW da man sonst keine Nachlässe einräumt.

Das ist falsch. In der Prämie ist ein Eigenanteil des Herstellers von 3.000 € enthalten. VW gibt also auf jeden ID 3.000 € Rabatt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. März 2021 um 07:26:37 Uhr:


VW gibt also auf jeden ID 3.000 € Rabatt.

Theoretisch ja, praktisch kann ich aber nicht beurteilen, ob VW den Preis nicht einfach von vornherein 3.000 Euro höher ansetzt.

Fakt ist aber einfach, dass VW auf den aktuellen Grundpreis 3.000 € Rabatt geben muss, aufgrund der Förderung. Die Aussage „es gibt keinen Rabatt“ ist schlicht falsch.
Ob das Auto für einen selber dann das richtige Preis-/Leistungsverhältnis hat, kann und muss jeder mit sich selber ausmachen. Für mich hat es gepasst, gerade auch, wenn ich das z.B. mit einem Golf o.ä. Auto vergleiche.

Der Ansatz ist IMHO der falsche. Die Frage ist doch, ob der Wagen den Preis nach Abzug aller Dinge wert ist oder nicht. Rabattprozente sind was zum Glücklichrechnen oder Stammtischquartett. Wenn ich auf einen Flugzeugträger 80% Rabatt bekomme, wird er immer noch nicht günstig sein. 😉😉

Und jeder muss für sich entscgeiden ob er Steuergelder der Allgemeinheit abruft oder nicht. Die Frage der Subvention mit Steuergelder
ist also vielschichtig. Deswegen muss für mich erstmall das Angebot des Herstellers (aller) stimmen. Sehe ich Bilanz Gewinne des Konzerns, die Dividenden und seine Arbeitnehmerpolitik in D ziehe ich das in eine Kauf Preis/Leistungsbetrachtung mit ein.

Da sind wir bei der Probefahrt wohl falsch abgebogen, wenn wir beim Stammtisch angekommen sind und über Wirtschaftsphilosophie sprechen

Touche !

Deine Antwort
Ähnliche Themen