VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt

VW ID.3

Hallo zusammen,

weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.

Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.

Na dann mal los! 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!

Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.

Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.

Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...

Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.

Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.

Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.

Michi

.jpg
777 weitere Antworten
777 Antworten

......eingespeicherte Soundfiles röhrender Hirsch oder schreiender Wolf vertreiben zuverlässig allerlei Wildtier...allerdings lenkt die Auswahl in diversen Untermenüs beim ID3 ab; Problemlösung durch Direktwahltasten Hirsch , Wolf oder Hase von VW in Vorbereitung....

....boah habt ihr Probleme....mal ehrlich....ich Hupe einfach und dann rennt fast alles in die hoffentlich richtige Richtung wech....

die würde ich mir patentieren lassen, neben: schwiegermutter-warner/vertreiber, brötchen-taste und... 😉

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 28. Februar 2021 um 08:32:38 Uhr:


Ich denke da müssen wir doch locker zehn Jahre warten, denn dazu braucht es auch eine Infrarot Kamera und entsprechende Algorithmen die auch Tiere zuverlässig identifizieren. 😛

Gibt es ja schon: Kauf ein Auto mit Matrix und Nachtsichtassi und schon hast du alles.

Der Touareg T3 hat das: die Matrix Scheinwerfer in Kombination mit der Infrarotkamera haben eine Wilderkennung. Ich habe das selbst bei unserem T3 auch schon in Aktion erlebt. Das Wildtier wird durch die Matrix Scheinwerfer in schneller Folge gezielt angeblitzt um den Blick des Fahrers dorthin zu lenken, das Bild der Infrarotkamera wird mit dem Wildtier rot hervorgehoben eingeblendet und der Notbremsassistent löst aus. Das passiert aber nur, wenn der Nachtsichtassistent erkennt, dass die Trajectorie des Tieres definitiv den eigenen Fahrschlauch kreuzen wird.

Ähnliche Themen

wow - damit dann durch's unterholz und der Beifahrer legt durch die Dachluke, äh, Schiebdach an ! 😉

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 28. Februar 2021 um 10:00:44 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 28. Februar 2021 um 08:32:38 Uhr:


.. und entsprechende Algorithmen die auch Tiere zuverlässig identifizieren. 😛

Gibt es ja schon...

Und

die Algorithmen nicht nur der Hirsch in der Flanke.

Wildschweine sind übel + unterschätzt - das ist wie gegen eine Betonkübel !

Also ich möchte nicht, dass Wild (oder Radfahrer) ausgeblendet werden. Ich will das doch sehen, um entsprechend reagieren zu können. Wenn ich das "Gefahrenpotential" dann registriert habe, kann ich immer noch manuell abblenden.

Man will Dir das folgende Grauen ersparen..., der Wildschweinbraten kommt im Weiteren noch früh genug auf Deinen Teller 😉

BTT: Probefahrt(en), sollte ab 01.03. doch jetzt um so besser wieder möglich sein ?!

Ich habe heute als Leihwagen einen id3.Das Erste was negativ auffällt ,ist eine Fehlermeldung, Geschwindigkeit kann nicht angezeigt werden, Werkstatt aufsuchen.Auch das Einschalten der Sitzheizung war nicht möglich,sehr umständlich während der Fahrt,wenn man nicht weiss,wie es geht. Materialqualität ist auch sehr ernüchternd. Positiv finde ich das Fahrverhalten,auch die Motorleistung. Kann gar nicht glauben,das der nur 70 kw haben soll.

Hat er ja auch nicht, sondern 150 kW. Die Dauerleistung sagt nicht viel aus, da man im normalen Betrieb immer mit der Spitzenleistung unterwegs ist.
Die Fehler hören sich nach einem alten SW-Stand an. Inzwischen ist die Software weiter und ab dieser Woche wird der neue Stand ausgerollt, der als fertige SW versprochen wurde.

Zitat:

der als fertige SW versprochen wurde.

Jedes Update ist eher ein Wechsel von bekannten zu unbekannten Fehlern, oder gibt es etwa eine fertige smartphone-Soft? Für mein Samsung wurde ein neues großes Update ausgerollt, die entsprechenden Foren sind voll von neuen Fehlern, die müssen jetzt sogar das Update nachbessern. Warum sollte das ausgerechnet bei VW anders sein?

Manny

Trotzdem ist meistens die Funktionalität und Zuverlässigkeit nach Updates verbessert.

Zumal die Alternative, einfach keine Updates zu bringen, keine Alternative ist.

Der Sprung zur 2.0 (783) war schon groß und die hat Funktionen nachgeliefert und viele Probleme behoben. Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass es mit 2.1 schlechter wird ;-) .

Und ausserdem: Fehlerfreie Software ist veraltet;-)
Und wer will schon alte Software?

Deine Antwort
Ähnliche Themen