VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen,
weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.
Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.
Na dann mal los! 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!
Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.
Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.
Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...
Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.
Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.
Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.
Michi
777 Antworten
Es geht ums Starten der Lenkrad- und Sitzheizung per App, also während die Standheizung vorheizt, sind die beiden auch aktiviert - das geht ja i.d.R. nur bei BEV und PHEV
Beim ID.3 kann die erste Software das wohl auch noch nicht - die Pro S haben aber generell eine höhere Softwareversion
Gestern und heute morgens mit einem 58kwh Style bei 2,5° und nicht vorgeheizt, geschweige denn angesteckt. Innen auf 22,5° und Lenkradheizung aktiviert. An der Ampel im Stillstand, dank Akkuheizung, 9,7kw/h Momentanverbrauch. Dann insgesamt 39km mit Ortsdurchfahrten und Überland mit nur 2 Hügeln, max. Tempo 95 bzw. 75 oder 53/54 innerorts. Am Ziel fast 23kwh Durchschnittsverbrauch.
Die selbe Strecke nach Hause beim Start 7 bzw 8° und zu Hause noch immer 4°, dazu Tempo 100 bzw. 105 statt 95, Rest gleich: knapp 17kwh.
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 20. Februar 2021 um 08:23:34 Uhr:
Es geht ums Starten der Lenkrad- und Sitzheizung per App, also während die Standheizung vorheizt, sind die beiden auch aktiviert ...
oha, die braucht aber doch gewöhnlich nicht lange um spürbar zu werden. so meine bisherigen erfahrungen beim ICE.
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. Februar 2021 um 15:53:38 Uhr:
oha, die braucht aber doch gewöhnlich nicht lange um spürbar zu werden. so meine bisherigen erfahrungen beim ICE.Zitat:
@MaxLustig schrieb am 20. Februar 2021 um 08:23:34 Uhr:
Es geht ums Starten der Lenkrad- und Sitzheizung per App, also während die Standheizung vorheizt, sind die beiden auch aktiviert ...
Es geht ja weniger um die Zeit, als um die Energie, die dazu nötig ist. Wenn er beim Vorheizen am Kabel hängt, bleibt halt mehr fürs Fahren. Bei meinem BEV können beim Vorheizen die Lenkradheizung, Sitzheizungen und alle Glasflächenheizungen betrieben werden.
ok. aber am lenkrad und sitz, deren materialien, da speichert sich auch nix an wärme - schaltet ich das aus, ist es kurz darauf auch weg mit der wärme.
die läuft also fortwährend dann mit, ist sie beim bev nicht sogar um so eher angeraten für das unmittelbare wärmegefühl, als die raumluft energieaufwendiger zu beheizen ?!
Wie reagiert das Matrixlicht auf Wild auf der Fahrbahn? Wird es ausgeblendet?
Was macht ihr, wenn ein Schild "Wild über 2 km" kommt? Matrixlicht auf Abblenden umschalten oder voll beleuchtet durchfahren?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 27. Februar 2021 um 21:03:56 Uhr:
Wie reagiert das Matrixlicht auf Wild auf der Fahrbahn?
Das wird mittels Argumented Reality schnurstracks auf die andere Seite der Fahrbahn verwiesen 😛
Heute meine ID3 Testausflugsfahrt (knapp 250km) mit meinem Sohn als Navigator/Beifahrer insbesondere vor dem Hintergrund, wie fühlen sich 1.800kg im „Golfformat“ an. Zum Hintergrund fuhr ich die letzten 10Jahre E-KL/W211/W212, Passat B9, BMW e46/i3, außer i3 allesamt knapp 150PS/Serienwagen ohne Schnickschnack und durchaus häufig unterwegs.
Der ID3 kann sein Gewicht trotz guter Fahreigenschaften jedoch nicht kaschieren und wenn man ihn in Kurven mal etwas fordert, benötigt er sein 215er Reifen durchaus, um möglichst souverän zu bleiben.
Im Grunde ist der ID3 bereits ein kleiner SUV und bei der ersten richtigen Kurve meinte mein Sohn heute, der Wagen würde umkippen und ich wusste, was er meinte. Es lag an der erhöhten Sitzposition, die ihm dabei etwas unheimlich wurde.
Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster schluckte der ID3 anstandslos, wobei ihm sein Gewicht dabei eher zugute kam. Er tritt in diesen Eigenschaften jedoch nicht hervor, als genannte Vergleichswagen (ohne Passat/B9, der mehr ein Rollsofa ist). Rein vom Handling fährt sich der ID3 weniger leicht, als z.B. ein Golf oder 3er BMW bis 1.400kg. Der ID3 fühlt sich denen gegenüber auch sofort größer an, was er real auch ist. Hingegen sich eine rd 200kg leichtere E-Kl. trotz gutem Serienfahrwerk vergleichsweise recht schwerfällig fährt.
Die eAgilität reißt durchaus viel raus und finde da den I3 fahrtechnisch besonders beeindruckend, allerdings auf der Autobahn etwas unruhiger (kein echter 4-Türer, weniger Kofferraum). Tesla Model-3 wäre vielleicht auch noch ein solcher eWagen und denke, dass Tesla da viel richtig macht. Jedoch überzeugt mich die zentrale Displaysteuerung gar nicht. Eine Reihe von Grundfunktionen sollten „blind“ erkennbar, blitzschnell wählbar sein, was der ID3 und auch der I3 immerhin einigermaßen erfüllen.
Zitat:
@jennss schrieb am 27. Februar 2021 um 21:03:56 Uhr:
Wie reagiert das Matrixlicht auf Wild auf der Fahrbahn? Wird es ausgeblendet?
Was macht ihr, wenn ein Schild "Wild über 2 km" kommt? Matrixlicht auf Abblenden umschalten oder voll beleuchtet durchfahren?
j.
Das blendet nichts aus. Wild soll ja mit Fernlicht angestrahlt stehen bleiben. Wenn es noch neben der Straße ist, wäre viel Licht gut - wenns auf der Straße ist, müsste man manuell abblenden. Ich fahr durch solche Gebiete mit vollem Licht, weil man so einfach früher eventuelle Gefahren sieht.
Wirkliche gut zur Wilderkennung oder auch Fußgängererkennung sind dann erst Nachtsichtassis.
Wild kommt (wegen des Lichts) häufig so schnell auf die Straße, dass man kaum reagieren kann, wenn ich mich nicht irre. Ich habe aus der Fahrschule von damals in Erinnerung, dass man bei solch einem Schild abgeblendet fahren soll. Kann man am Lenkstockhebel abblenden, wenn man in der Automatik ist oder geht das nur über das Touchfeld links vom Lenkrad?
j.
Ja das blendende Licht soll anscheinend eine Art Schockstarre auslösen, die man vielleicht durch Hupen wieder lösen kann so wurde rumtheorisiert, bei einer entsprechenden Wilderkennung könnte man sowas doch wunderbar automatisch implementieren.
Das MATRIX von div. Herstellern - ist da wer mit einer "Wild"-Erkennung dabei ?
Das basiert doch auf entgegenkommenden Lichtquellen ?!
Ich denke da müssen wir doch locker zehn Jahre warten, denn dazu braucht es auch eine Infrarot Kamera und entsprechende Algorithmen die auch Tiere zuverlässig identifizieren. 😛