VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt

VW ID.3

Hallo zusammen,

weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.

Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.

Na dann mal los! 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!

Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.

Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.

Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...

Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.

Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.

Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.

Michi

.jpg
777 weitere Antworten
777 Antworten

Ich meine mich erinnern zu können, daß man das einstellen kann.
hinterhuber9

Ich bin zwei Modellen diese Woche eine Probe gefahren. Einem ID3 First und einem ID3 Max und damit ist mir ist folgender frappierender Unterschied aufgefallen.

Der ID3.Max ist ist im Innenraum bei Tempo 80-160 deutlich leiser als der ID.3 First! Ich tippe mal auf die Doppelverglasung des Headup-Display, aber es ist ein gigantischer Unterschied.

Kann das von Euch auch jemand bestätigten, oder liegt es eventuell am Panoramadach?

Grüße Stefan

Wie flüssig reagieren die Toch-Displays auf Eingaben?

Zitat:

@Sharan2Passat schrieb am 16. September 2020 um 11:37:09 Uhr:


Na das ist doch genau das, was ich hören wollte. Und Allen, denen dieses Verhalten nicht gefällt bleibt ja noch die Aktivierung des AutoHold...
Vielen Dank fürs Ausprobieren.
Tschau Rolf

Genau dafür ist Autohold ja auch gedacht. Ich kenne es auch nicht anders. Bei meinem Toyota funktioniert es genau so und gerade das angesprochene einparken geht damit sehr gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@swannika schrieb am 19. September 2020 um 12:56:54 Uhr:


Wie flüssig reagieren die Toch-Displays auf Eingaben?

Es ist noch etwas buggy, aber nicht zäh. Die Oberfläche reagiert flink, aber manchmal hängt es einfach auch. Final lässt sich das erst im Januar bewerten.

Heute zum ersten mal den First "Max" gesehen (nicht gefahren). Kann persönlich die AMS-Bewertung nicht nachvollziehen, das Auto schaut gut aus!

Zitat:

@se60318 schrieb am 19. September 2020 um 11:54:30 Uhr:


...Ich tippe mal auf die Doppelverglasung des Headup-Display, ..

wow - ist das technisch tatsächlich so gelöst ?

man liest ja in mancher optionsliste von Akkustikverglasung (und entsprechendes für die Seitenscheiben..)..

Aber eine Frontscheibe ist ja grundlegend eine Verbundglasscheibe mit einer Folie dazwischen. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Seitenscheibe.

PS: Evtl. auch unterschiedliche Reifenformate/fabrikate gefahren ?!

Die Reifen waren auch unterschiedlich gross 20 zoll zu den kleineren Felgen. Es kamen einfach mehr windgeräusche von links vorne es war insgesamt gedaempfter

Ich bin heute gut 100km mit einem 1st gefahren. Eindruck zwiespältig, da anscheinend ab Werk die Spur verstellt ist. Das Lenkrad steht schief und das Auto zieht permanent nach links in den Gegenverkehr, egal ob man 30 oder 100 fährt. Auch der Lane Assist greift da nicht rettend ein, sondern verstärkt das noch.

Positiv: Sehr niedriger Verbrauch obwohl ich überland mit Rauf und Runter hatte, Stadt und ein kleines Stück Autobahn zuerst mit 105 und dann mit 135. Trotz Klima auf 22,5° bei ca. 21° Aussentemperatur kam ich mit ca 15kwh aus.

Windgeräusche waren heute bei lebhaftem Wind etwas vernehmbar. Abrollgeräusche der 19" dagegen sind präsent. Die großen Räder federn recht kommod, aber kurze Stöße kommen deutlich in die Lenkung.

Sehr negativ: Die megabreite A-Säule steht komplett im direkten Sichtfeld und so muss man in engeren Kurven den Kopf sehr weit verrenken um noch halbwegs den überdimensionalen toten Winkel einzusehen. Der Designer sollte strafversetzt werden. Ungenügend Setzen!
Weiters sind die weichen, nicht konturierten Sitze eine Zumutung. Man rutscht hin und her und verspürt schon nach wenigen KM Verspannungen.

Die ACC Tasten am Lenkrad waren gewöhnungsbedürftig, mittlerweile wird es besser, dass ich ohne hin zu schauen schon ab und an die richtigen treffe.

Ansonsten ist der ID ein Plastikauto in durchschnittlicher Qualität, das mit einem Volkswagen absolut wenig zu tun hat. Man fühlt sich eher wie in einem Hyundai oder KIA. Ich bin da deutlich Besseres gewohnt und hoffe, dass unser Konzern wieder zu alten Tugenden zurückfindet bei den E-Autos. Allerdings wird bei diesen dann das Preisniveau nicht mehr zu halten sein, was dann die Käufer fernhalten wird.

Ich bin nun gespannt was unsere Kunden sagen, die unseren ID ab kommender Woche testen werden. Hoffentlich hat unsere Werkstätte baldigst Zeit die Spur zu korrigieren, oder was immer das für ein Fehler ist. Ich bin auf der kurzen Schulung auch eine Runde mit einem ID3 1st gefahren und auch da stand das Lenkrad schief. Alle die einen Probefahren konnten, sollen hier bitte berichten, ob das viell. ein serienmässiger Werksfehler ist.

Heute angeschaut beim Händler, reine Plastikwüste, Materialanmutung, Sitze etc. sind eine Zumutung, das hat nichts mit VW zu tun, eher Dacia Niveau! Wer kauft sowas?

Ich zum Beispiel (für 38.577,05 EUR nach BAFA).

Beim Sion der ja auch für Sharing funktionieren soll kann ich das noch nachvollziehen, danach wird es schon schwierig.

Aber rein Vermarktungspolitisch leider logisch, die Kiste geht gerade auch so hält eh länger, Also musst der Nachfolger auch mehr zu bieten haben.

Zitat:

@pemerdian schrieb am 19. September 2020 um 21:26:17 Uhr:


Ich zum Beispiel (für 38.577,05 EUR nach BAFA).

Ich z.B. auch. ID.3 Tour mit Wärmepumpe weil wir Ruheständler sind, viel Tagestouren machen und unterwegs wenig bis gar nicht Laden wollen.
Ach ja, und der Vorführwagen lief geradeaus, kein Spurfehler.

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 19. September 2020 um 20:22:35 Uhr:


Heute angeschaut beim Händler, reine Plastikwüste, Materialanmutung, Sitze etc. sind eine Zumutung, das hat nichts mit VW zu tun, eher Dacia Niveau! Wer kauft sowas?

Wie viel Euro würdest du Aufpreis zahlen, um den Golf 8-Innenraum im ID.3 zu bekommen? 500, 1000 oder 2000 €?
j.

PS: Von einem Spurfehler hatte ich beim ID.3 bisher nicht gelesen. Ist natürlich doof, wenn man so einen beim Neuwagen erst korrigieren lassen muss.

Keine Ahnung, aber ohne Förderung würde ich das Auto gar nicht in Betracht ziehen. Und wenn es dann auch noch um wertiger zu sein teurer würde erst recht nicht. Aber zu den aktuellen Konditionen ist das in der Ausführung ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen