VW hat mit dem GT den Tod des Diesels eingeführt.

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Nun ist es amtlich. Der Dieselmotor ist mittlerweile so teuer geworden, das es sich nicht mehr lohnt diesen zu kaufen.

Man muß sich nur mal vor Augen führen, das VW für den GT TDI 500€ mehr verlangt als für den GTI.

Auf den ersten Blick denkt man halt OK, der Diesel ist halt teurer.

Aber auf dem zweiten Blick stellt man fest, das man für die 500€ überhaupt keinen Gegenwert bekommt. Ganz im Gegenteil man muß auf Ausstattungsdetails im Bereich 2.500- 3.000€ verzichten.

Hier mal ein Bild des 500€ teurere GT Interieurs:
http://www.germancarfans.com/news/2050829.004/2050829.004.Mini13L.jpg
Dagegen das 500€ günstigere GTI Interieur:
http://img397.imageshack.us/img397/8862/1025big9mf.jpg

Für 500€ weniger im GTI bekomme ich hier, nur auf den ersten Blick, mehr:

- schwarzen Dachhimmel
- bessere Sportsitze
- besseres Lenkrad
- Pedale und Fußstütze aus Aluminium
- Alumiuiumeinlage inkl. Aschenbecher
- sportlichen Aluschaltknauf

Alleine der Unterschied beim Tacho spricht jawohl Bände!
GT:
http://www.germancarfans.com/news/2050829.004/2050829.004.Mini15L.jpg
GTI:
http://img397.imageshack.us/.../d13d2979ac3ac02b58c77f063854fc.jpg

Hier noch mal die entsprechenden Sitze:

Die serienmäßigen GT- Sitze
http://www.germancarfans.com/news/2050829.004/2050829.004.Mini12L.jpg
Diese Sitze gibt es für 500€ weniger:
http://www.germancarfans.com/photos/3030909.001/1044big.jpg

Es soll die GTI- Sitze gegen Aufpreis auch im GT geben. Nehmen wir dafür mal 750€ an.

Und das Exterieur spricht ja eh für sich.
GT:
http://www.germancarfans.com/news/2050829.004/2050829.004.1L.jpg
GTI
http://www.germancarfans.com/photos/3030909.001/1007big.jpg

Alleine die lackierten Bremssättel, die Seitenschweller usw usw

Was spricht den bitte für den GT TDI?

Der Verbrauch kann es nicht sein.

Laut Spritmonitor verbrauchen die dort genannten 2.0TDI Golf V im Gesamtdurchschnitt 6,5Liter http://tinyurl.com/a5g4e
Die dort registrierten GTI nur 9,6Liter http://tinyurl.com/a5lpk

Wenn wir jetzt gutmutig sind, lassen wir hier dem 2.0TDI 170PS DPF nur 7,5Liter verbrauchen. (Obwohl meine DPF- Erfahrung in Audi 2.0TDI 103kw eher von 8Litern sprechen.

Bleibt eine Differrenz von 2,1Litern. Dafür bietet der GTI Fahrleistungen jenseits des TDI.

Und machen wir uns doch nichts vor, 75% der vermutlichen GT TDI Fahrer arbeiten doch eh diese Liste ab

- Chiptuning, um mit einem GTI mitzuhalten
- Alupedale
- Bremssattellack
- usw usw

Und schon wieder wird Geld investiert für Sachen die man schon für viel weniger Geld hätte haben können. Und dann wird noch frech behauptet man Fahre günstig.

Sind die Deutschen so doof, und kaufen alles wo TDI draufsteht ohne zu schauen was sie eigentlich für einen schlechten Gegenwert erhalten?

Gruß

Manuel

195 Antworten

das ist richtig aber wer gibt uns die garantie das alle nachziehen bei den nettoeinzahlungen an die eu sind wir auch vorreiter macht uns auch keiner nach die belastung bleibt bei uns sowas ist nur global regelbar und da scheidet die usa eh wieder aus da die ja eh lieber aus einem bündnis austreten als mal was nachzumachen was andere ausser sie vorschlagen

Zitat:

Original geschrieben von Cupra4


Das ist schon mal falsch. Sofern man nicht hinter einem Oldtimer ohne Kat herfährt, stinken Benziner nicht wirklich,

meinte auf der ab, da stinken benziner wie als wenn im endtopf ne schachtel faule eier rumgammelt. sicher stinken diesel, lkws und busse kotzen mich auch maßlos an. nur das sind eben auch die dreckschleudern, da sollte eben auch mal endlich was passieren. vielleicht hab ich mich ja missverständlich ausgedrückt: ich find das ist ein thema für alle und nicht nur für tdi-fahrer, die mit ner euro4 rumfahren.

Faule eier Geruch hab ich vieleciht vor 10 Jahren das letzte mal gerochen.
Mein Benziner stinkt wenn ich rangiere auch ordentlich in der umgebung rum, der 220cdi von meinem vater und der V6 tdi davor und der 90 tdi davor betsimmt mehr als doppelt so doll.

beim Vorbeifahren richt man es besonder gut. Bei benzinern ist mir noch nicht so ein vorbeifahrgeruch aufgefallen.
Auch bei anderen Dieseln immer im vorbeifahren.
Der Geruch ist 100pro stärker auch wenn ein Benziner unter lasst stinkt.
Meiner war ist nur Euro3 und der Diesel ist glaub ich euro4 stinkt auch wenn man kein gas gibt.
Wenn man kein kaputtes Riechorgan hat merkt man den Unterschied auch.
Ic glaub nicht das das an anderen Sprit in Berlin oderso mehr weniger stinkt.
Da kann ich auch sagen das jede freihe Tanke panscht und man 1 liter mehr braucht.
Achja komme aus SH

MfG
peter

hm, weiß ja nicht wo du wohnst, in der gegend rund um berlin wird anscheinend mit anderen kraftstoffen gefahren als anderswo. benziner unter last entwickeln schon einen merkürdigen geruch. aber egal, zurück zum topic: den tod meines diesels leitet nicht vw ein sondern höchstens ich selbst! so. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cupra4


Das ist schon mal falsch. Sofern man nicht hinter einem Oldtimer ohne Kat herfährt, stinken Benziner nicht wirklich...

Hach ja, waren das noch Zeiten, als die Böcke noch den sanften Hauch von unverbranntem Bleifrei in der Gegend verbreitet haben... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


ist doch ne ganz einfache rechnung: die höheren fixkosten und die höheren anschaffungskosten gleiche ich durch einen geringeren verbrauch/weniger kosten an der zapfsäule bei meiner fahrleistung von 40tkm/jahr locker aus,

und wieviele leute schaffen 40tkm/jahr? wahrscheinlich irgendwas bei unter 10%. alle anderen mit 20-30 müssen schon scharf rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Cupra4


Grade gestern hat mich ein LKW (kein altes Modell) dermassen eingenebelt, schaut mal gerade jetzt in der Herbstsonne, was diese Stinker rauslassen, das ist doch nicht mehr normal im Jahr 2005 !

Da kommt mit Sicherheit weniger Dreck aus dem Auspuff als bei einem Benziner mit gleichem Hubraum.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


und wieviele leute schaffen 40tkm/jahr? wahrscheinlich irgendwas bei unter 10%. alle anderen mit 20-30 müssen schon scharf rechnen.

glaub ich kaum, der 1.9tdi rechnet sich schon um einiges eher. nicht jeder diesel-fahrer schrubbt soviel wie ich und ist trotzdem nach ner gewissen zeit die höheren anschaffungskosten und steuern wieder reingefahren.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


glaub ich kaum, der 1.9tdi rechnet sich schon um einiges eher.

nun das ist bei den derzeitigen spritpreisen immer schwieriger. längerfristig werden sich benzin- und dieselpreis auf demselben level wiederfinden, das zeigt sich schon in der letzten zeit. der markt ist da, also wird der diesel schön gesteigert - vielleicht werden sogar die steuern gleichgesetzt, wer weiß.

das problem ist: man kann all das nicht über die gesamte nutzungsdauer des autos voraussehen, etwas glück ist auch dabei

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


nun das ist bei den derzeitigen spritpreisen immer schwieriger. längerfristig werden sich benzin- und dieselpreis auf demselben level wiederfinden, das zeigt sich schon in der letzten zeit. der markt ist da, also wird der diesel schön gesteigert - vielleicht werden sogar die steuern gleichgesetzt, wer weiß.

das problem ist: man kann all das nicht über die gesamte nutzungsdauer des autos voraussehen, etwas glück ist auch dabei

mag ja alles sein, nur gehe ich davon aus was jetzt ist und nicht was in zukunft alles grausiges passieren könnte. ich fahr jetzt den tdi seit 2 jahren und hab die mehrkosten locker wieder drin. im moment liegt die differenz zwischen diesel und super bei ca. 11-12 cent an berliner tankstellen und daran wird sich auch so schnell nix ändern. auch nicht am mehrverbrauch des benziners. und steuerlich tut sich momentan nix, denn wenn der diesel angleglichen wird muss auch die steuer runter (sag ich jetzt mal so! 😉) du merkst ich bin optimist und mein portemonaie gibt mir augenblicklich auch recht.

gruß,

buzz

laut Autobild kann der TSI sein Sparpotential im Alltag nicht ausnutzen...

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


und wieviele leute schaffen 40tkm/jahr? wahrscheinlich irgendwas bei unter 10%. alle anderen mit 20-30 müssen schon scharf rechnen.

Wir sparen mit dem 320d im vgl zum 316i bei 35Tkm etwa 700€ im Jahr ein, wenn ich mit 12 cent Preisdifferenz rechne.

Dabei kommt dem 316i noch zugute, dass er mit weniger PS und Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren wird.

Die gleiche Rechnung mit dem 318is (gleiche Leistung) und/oder gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit knackt sogar ganz easy die 1000€-Grenze.

Da ist schon noch ein wenig Luft für Preisanpassungen und etwas geringere Laufleistungen... 😉

Ob Allerdings bei 20Tkm schon ein Diesel sein muss sei mal dahingestellt..und kommt auf die Größe das Autos an.

In der Golfklasse dürften 20Tkm eher der Bereich sein, wo ich mich frage, was mir besser gefällt, da hier das Einsparpotential von beiden Seiten zu gering ist.

Nachdem aber gerade hier (bis 25tkm) wohl ein hoher Pendleranteil liegen dürfte, sehe ich auch in dem Bereich die Chance (und den Markt) für den TSI, dem ich persönlich gegenüber dem Diesel dann den Vorzug geben würde.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


...daran wird sich auch so schnell nix ändern. auch nicht am mehrverbrauch des benziners.

Davon ist auszugehen. In den letzten 30 Jahren waren die Fortschritte bezüglich der Verbrauchsminderung beim Benziner wirklich nicht berauschend...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


laut Autobild kann der TSI sein Sparpotential im Alltag nicht ausnutzen...

ich gflaub die erwartung war zu groß.

So hoch ist der verbrauch nun nicht.

Schon der Satzt das er den diesel im Verbauch nicht schlagen konnte LOL .

Naja für diejenmigen die sich einen Diesel nur wegen der Elatizität kaufen aber nur 10tkm fahren können ja auch über den 1.4 nachdenken 😁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Davon ist auszugehen. In den letzten 30 Jahren waren die Fortschritte bezüglich der Verbrauchsminderung beim Benziner wirklich nicht berauschend...

Aha, 7,8 l/100 km für ein 170PS-Auto, das gut 1,5 t wiegt, ist kein Fortschritt?

Tun wir mal den TSI-Motor in den Jetta (Fließheck gabs damals noch nicht so viel) rein und schauen, was es in der Größen- und Leistungsklasse vor 30 Jahren gab - von VW mal nix. Ich denke, da dürfte man dann so bei Mercedes 280 E oder BMW 528 landen, und die dürften so um die 12l/100 km verbraucht haben. Und das bei Abgaswerten, bei denen bei heutigem Verkehr schon längst alle erstickt wären.

Ich denke mal, der Golf GT braucht, bei identischer Fahrweise, nicht mehr als ein Golf I von 1978 mit 50 PS- wenn das kein Fortschritt ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen