VW hat mit dem GT den Tod des Diesels eingeführt.
Nun ist es amtlich. Der Dieselmotor ist mittlerweile so teuer geworden, das es sich nicht mehr lohnt diesen zu kaufen.
Man muß sich nur mal vor Augen führen, das VW für den GT TDI 500€ mehr verlangt als für den GTI.
Auf den ersten Blick denkt man halt OK, der Diesel ist halt teurer.
Aber auf dem zweiten Blick stellt man fest, das man für die 500€ überhaupt keinen Gegenwert bekommt. Ganz im Gegenteil man muß auf Ausstattungsdetails im Bereich 2.500- 3.000€ verzichten.
Hier mal ein Bild des 500€ teurere GT Interieurs:
http://www.germancarfans.com/news/2050829.004/2050829.004.Mini13L.jpg
Dagegen das 500€ günstigere GTI Interieur:
http://img397.imageshack.us/img397/8862/1025big9mf.jpg
Für 500€ weniger im GTI bekomme ich hier, nur auf den ersten Blick, mehr:
- schwarzen Dachhimmel
- bessere Sportsitze
- besseres Lenkrad
- Pedale und Fußstütze aus Aluminium
- Alumiuiumeinlage inkl. Aschenbecher
- sportlichen Aluschaltknauf
Alleine der Unterschied beim Tacho spricht jawohl Bände!
GT:
http://www.germancarfans.com/news/2050829.004/2050829.004.Mini15L.jpg
GTI:
http://img397.imageshack.us/.../d13d2979ac3ac02b58c77f063854fc.jpg
Hier noch mal die entsprechenden Sitze:
Die serienmäßigen GT- Sitze
http://www.germancarfans.com/news/2050829.004/2050829.004.Mini12L.jpg
Diese Sitze gibt es für 500€ weniger:
http://www.germancarfans.com/photos/3030909.001/1044big.jpg
Es soll die GTI- Sitze gegen Aufpreis auch im GT geben. Nehmen wir dafür mal 750€ an.
Und das Exterieur spricht ja eh für sich.
GT:
http://www.germancarfans.com/news/2050829.004/2050829.004.1L.jpg
GTI
http://www.germancarfans.com/photos/3030909.001/1007big.jpg
Alleine die lackierten Bremssättel, die Seitenschweller usw usw
Was spricht den bitte für den GT TDI?
Der Verbrauch kann es nicht sein.
Laut Spritmonitor verbrauchen die dort genannten 2.0TDI Golf V im Gesamtdurchschnitt 6,5Liter http://tinyurl.com/a5g4e
Die dort registrierten GTI nur 9,6Liter http://tinyurl.com/a5lpk
Wenn wir jetzt gutmutig sind, lassen wir hier dem 2.0TDI 170PS DPF nur 7,5Liter verbrauchen. (Obwohl meine DPF- Erfahrung in Audi 2.0TDI 103kw eher von 8Litern sprechen.
Bleibt eine Differrenz von 2,1Litern. Dafür bietet der GTI Fahrleistungen jenseits des TDI.
Und machen wir uns doch nichts vor, 75% der vermutlichen GT TDI Fahrer arbeiten doch eh diese Liste ab
- Chiptuning, um mit einem GTI mitzuhalten
- Alupedale
- Bremssattellack
- usw usw
Und schon wieder wird Geld investiert für Sachen die man schon für viel weniger Geld hätte haben können. Und dann wird noch frech behauptet man Fahre günstig.
Sind die Deutschen so doof, und kaufen alles wo TDI draufsteht ohne zu schauen was sie eigentlich für einen schlechten Gegenwert erhalten?
Gruß
Manuel
195 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diskreti
Diesel fahrn steht für eine konservative Lebenseinstellung.
Von daher wird es Diesel solange geben,
wie es Leute ü40 gibt!
Woher habt ihr jungen Leute eigentlich immer diese Lebensweisheiten und Vorurteile? Schwarz-Weiß Denke weil zu viele amerikanische Filme geguckt? Gut/Böse <=> Diesel/Benziner ?
Wie lange gibt es TDIs? Wie lange gibt es Benziner?
Wenn man 20 oder 30 Jahre Benziner fuhr und dann auf Diesel umschwenkt, ist man dann konservativ?
Diesel ist also was für Rentner 🙂 ?
Meine Theorie ist: Benziner nur was für kleine Jungs, da sie morgens ja immer nur damit zur Schule fahren müssen.
Zitat:
Ob es sich rentiert oder nicht, ist den Käufern egal.
Ähnlich wie der Jetta, der nicht wegzudenken ist, obwohl er eine nicht mehr zeitgemässe Karosserieform hat.
nicht mehr zeitgemässe Karosserieform? So wie der 3er, 5er, 7er, die C-Klasse, E-Klasse ... ?
Ein Großteil der Diesel wird von Firmen gekauft und die rechnen das vorher ziemlich gründlich durch .... Ausnahmen bestätigen die Regel 😉
Fahrer, die einen silberfarbenen Diesel-Jetta fahren sind demnach älter als 120 ?
PS: Tolles Forum 😉
Ich denke es wird immer Diesel und Benzinfahrer geben.
Ich z.B. würde mir keinen Diesel kaufen, von VW schon gar nicht. Da hat VW meiner Meinung nach den Anschluß verpasst.
Wenn ich den Golf GT und GTI miteinander vergleiche würde ich wieder zum GTI greifen, da der schon einiges mitbringt was ich beim GT (ab Werk) nicht bekomme!
Als Beispiel Frontpartie, Seitenschweller und im Innenraum die besseren und schöneren Sitze (ich finde das Karomuster spitze!)
Das schon genannte Lenkrad ist ja in beiden gleich.
Andererseits hätte ich auch gerne die Ladedruckanzeige vom GT (haben die beide, also Benziner und Diesel?)
Der GT könnte auch im Unterhalt etwas günstiger sein als der GTI.
Wie gesagt, es haben beide ihre Vor- und Nachteile.
Dirk
Zitat:
Ich denke, daß der TSI das Ende der Diesel-Ära einleiten wird. Ich finde dieses Motoren-Konzept einfach genial. Wenig hubraum, wenig Verbrauch, viel Dampf "unten herum" (Kompressor), viel Dampf "oben herum" (Turbo).
Es wird demnächst auch doppelt aufgeladene Dieselmotoren geben, sieh Eco-Racer. Der Diesel hat immer noch einige unschlagbare Vorteile gebenüber dem Benziner.
Z.B. werden Diesel im Teillastbetrieb mit Luftüberschuss betrieben und sparen dadurch Sprit. Beim Benziner hat sich der Schichtladungsbetrieb nicht durchgesetzt, der Verbrauchvorteil war zu gering und das Verfahren zu aufwendig. Bei VW fahren alle Benziner wieder im homogen Betrieb.
Diesel besitzt eine höhere Energiedichte als Benzin. Für einen Liter Diesel kriegt man mehr Energie als für einen Liter Benzin und das auch noch günstiger.
hi @ all!
ich denke, das hängt alle sehr vom persönlichen geschmack ab und ein neueinführungspreis läßt sich nicht mit einem tagespreis vergleichen - man betrachte nur mal die ersten gti-preise mit den aktuellen.... und vor allem würde ich erst bilanz ziehen, wenn ich beide autos live gesehen habe....
cheers, jochen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dirk_TJ
Das schon genannte Lenkrad ist ja in beiden gleich.
Ist es nicht. Schau doch mal hin!
Zitat:
Original geschrieben von dirk_TJ
Andererseits hätte ich auch gerne die Ladedruckanzeige vom GT (haben die beide, also Benziner und Diesel?)
Nein, nur der TSI!
Zitat:
Original geschrieben von dirk_TJ
Der GT könnte auch im Unterhalt etwas günstiger sein als der GTI.
Der TSI bestimmt, aber beim TDI mag ich das bezweifeln. Man muß sich mal vor Augen führen das mich der GTI im Vergleich zum 140PS 2.0TDI Vollkaskoversichert gerade mal 8€ mehr im Monat kostet.
Der GT TDI wird wahrscheinlich an seinen Ahnen dem 110kw TDI mit einer sehr hohen Versicherungseinstufung anschließen. Dazu kommt die beinahe dreifache Steuer!
Ganz krass ist natürlich die Steuerlast bei den GTs Intern:
1.4TSI: 94€
2.0TDI: 308€
Und mit jedem weiteren Punkt wird der Diesel unwirtschaftlicher.
Zwischen dem GT und dem GT TDI liegen gerade einmal 1,3Liter Super Plus Mehrverbrauch. Oder bei unseren aktuellen Spritpreisen kostet die 100km im besseren TSI gerade mal 2,82€ mehr als im GT TDI!
Jetzt kommt natürlich wieder jeder hier mit dem besseren Wiederverkauf. Es ist wohl leichter einen 2.0FSI zu verkaufen, als seinen 2.0TDI zu den 35.000 anderen Gebrauchtwagen dazuzustellen.
Der ADAC sagt folgendes:
Sportline 2.0FSI Wertverlust 242 EUR/Monat
Sportline 2.0TDI Wertverlust 238 EUR/Monat
Diese Verhältnis wird sich auch beim GT einpendeln.
Zitat:
Original geschrieben von DonDonner
Es wird demnächst auch doppelt aufgeladene Dieselmotoren geben, sieh Eco-Racer.
Ja, die der dann sogar 2.000€ teurer ist wie der GTI!
Zitat:
Original geschrieben von DonDonner
z.B. werden Diesel im Teillastbetrieb mit Luftüberschuss betrieben und sparen dadurch Sprit.
Ja, die meisten 170PS TDI werden hauptsächlich und nur im Teillastbereich betrieben. Deswegen hat man sich beim Kauf ja auch gegen den 90PS Diesel entschieden.
ICH BIN JA GESPANNT OB SICH EINE AUTOZEITUNG TRAUT DEN GT TSI DIREKT MIT DEM GT TDI ZU VERGLEICHEN.
Gruß
Manuel
Woohu, einen abend nicht online und dann sowas... ließt sich, als wenn man einen großen Hühnerstall betritt und die ganzen Eier aus den Nestern klaut 😁
Der thread-ersteller schreibt, dass angeblich 75% der vermutlich "doofen" TDI- "Knackis" eine Liste abarbeiten; ganz oben Chiptuning. Und die GTI Fraktion? Reden wir von 99-Komma Prozent oder sind's nur deren 98 oder gar 97 Komma? Nebenbei steht in der Sig Audi TDI und Wimmer Chip, Garret blah blub. Spätestens, wenn viele der GTI-ler auf der Bahn von emblemlosen 330d's und CDI's 270 z.B. die 7 Kubikmeter-Schaufel bekommen haben, müssen die Typen bei Abt/ Wimmer/ Wetterauer Ü-Stünden schieben.
An den Thread-Ersteller:
auf vadder-meiers Beitrag "Autos mit 30 PS Differenz preislich miteinander zu vergleichen. Diesen Unterschied lässt sich fast jeder Hersteller im Schnitt mit 2- 3 Tsd EUR Aufpreis versilbern. Wer das berücksichtigt kommt zu einem anderen Ergebnis." schreibst du, dass du ihm nicht folgen kannst usw. Bevor du andere auslachst und die im Gedanken als doof betitelst, denk nochmal darüber nach, warum du dem nicht folgen kannst.
Der GT TDI ist preislich völlig korrekt angesetzt. Alupedale, Bremssattel lackieren und sonstwas ist genauso wichtig wie Antennenlänge, Heck cleanen, 2 fehlende Boxen seit neuestem und anderer Schmonsens. Über den Wiederverkauf wurde bereits geschreiben, verkauf' den GT TDI und einen GTI vom selbem BJ/ Monat nach 3 Jahren mit 100tkm; dann weiß man, welcher teurer war. Über Fahrleistungen reden böse Zungen, alles über 220 sei pille-palle, beim Verbrauch gehen die Spekulationen vom TDI bis auf 8 oder 9 Liter. Der GTI braucht, wenn er gefordert wird, mit Sicherheit deutlich über 2 Liter mehr als der TDI; beim Stadtschleichen oder Überland gehe ich davon aus, dass der TDI auch keine 7,5 braucht.
Moin Moin
mal eben die Nachtruhe unterbrochen 😁
Auf gehts:
Zitat:
Original geschrieben von Diskreti:
Diesel fahrn steht für eine konservative Lebenseinstellung.
Von daher wird es Diesel solange geben,
wie es Leute ü40 gibt!
😁 😛 😁 das ist der Brüller schlechthin
Schau Dir mal den Thread mit dem Alter der MT User an die hier schreiben, dazu natürlich die Motorenverteilung. Mit Verlaub, der ist sooo was von daneben.
Auch den kann ich nicht im Ansatz nachvollziehen, was ist denn an der "Limousinenform" unzeitgemäß 🙄Zitat:
Ob es sich rentiert oder nicht, ist den Käufern egal.
Ähnlich wie der Jetta, der nicht wegzudenken ist, obwohl er eine nicht mehr zeitgemässe Karosserieform hat.
Diese Bauform ist in der Aerodynamik der Kompaktform überlegen, erreicht bei gleicher Motorleistung bessere Fahrleistungen und ist aus der Mittel/Oberklasse nicht wegzudenken. Welche Flops die Hersteller in anderen Karosserieformen schon versenkt haben will ich hier garnicht aufzählen.
Tschau
Vadder
Moin,
ich oute mich jetzt mal als ganz perverser.
Habe einen Touran TDI und bekomme in 2 Wochen einen GOLF GTI dazu.
Liegt wohl daran das ich zwar schon Ü30 aber noch U40 bin.
Den GTI werde ich dann komplett in R32 look umwandeln ansonsten werde ich von besonders hellen Geistern noch für doof befunden und das will ich ja nun wirklich nicht. :-)
Gruß Mario
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Narr
Der thread-ersteller schreibt, dass angeblich 75% der vermutlich "doofen" TDI- "Knackis" eine Liste abarbeiten; ganz oben Chiptuning. Und die GTI Fraktion?
Ich sagte das man den TDI chippen muß, um mit dem kostengünstigeren GTI mitzuhalten. Es ging hierbai nicht um weitere Tuningmassnahmen.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Narr
Spätestens, wenn viele der GTI-ler auf der Bahn von emblemlosen 330d's und CDI's 270 z.B. die 7 Kubikmeter-Schaufel bekommen haben, müssen die Typen bei Abt/ Wimmer/ Wetterauer Ü-Stünden schieben.
Und da fängst Du an zu spinnen. Und ein Serienmäßiger 270CDI oder gar 330d wird dem GTI nicht viel Paroli bieten können.
Quelle Autozeitung
Golf GTI
0-60 km/h (s) 3.6
0-100 km/h (s) 7.6
0-120 km/h (s) 10.5
60-100 km/h (s) 4
80-120 km/h (s) 4.9
BMW 330d 204PS
0-60 km/h (s) 3.3
0-100 km/h (s) 7.2
0-120 km/h (s) 9.9
60-100 km/h (s) 3.9
80-120 km/h (s) 4.8
Mercedes E270CDI 170PS
0-60 km/h (s) 4
0-100 km/h (s) 9.2
0-120 km/h (s) 12.9
60-100 km/h (s) 5.2
80-120 km/h (s) 6.7
Schon erschreckend schnell diese Diesel. Und da ja gleich wieder gejammert wird, das das die Beschleunigungszeiten und nicht die beim Diesel ja ach so tollen Durchzugszeiten sind, habe ich die schnel noch bei www.autobild.de rausgesucht:
Golf GTI
80-120 km/h 6. Gang 9,0 s
C270CDI
80-120 km/h 6. Gang 12,5 s
Und einen 330D habe ich nicht gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Narr
Bevor du andere auslachst und die im Gedanken als doof betitelst, denk nochmal darüber nach, warum du dem nicht folgen kannst.
Dann nimm Dir doch die Zeit und erkläre mir, warum man für das schwächere Auto mit der schlechteren Austattung mehr bezahlen muß!
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Narr
Der GT TDI ist preislich völlig korrekt angesetzt. Alupedale, Bremssattel lackieren und sonstwas ist genauso wichtig
Ich versuche für mein Geld das beste zu bekommen. TDI- Fahrer anscheinend nicht.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Narr
Über den Wiederverkauf wurde bereits geschreiben, verkauf' den GT TDI und einen GTI vom selbem BJ/ Monat nach 3 Jahren mit 100tkm; dann weiß man, welcher teurer war.
Leben wir wieder in der Vergangenheit. bei meinem Händler stehen sich Diesel die Reifen platt, während die seltenen GTIs oder FSI weg gehen wie warme Semmel.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Narr
Der GTI braucht, wenn er gefordert wird, mit Sicherheit deutlich über 2 Liter mehr als der TDI; beim Stadtschleichen oder Überland gehe ich davon aus, dass der TDI auch keine 7,5 braucht.
Ich weiß ja nicht, wie Du Auto fährst. Aber alle meine Fahrzeuge. Egal ob 4Zylinder Benziner, Diesel oder Sechszylinder haben immer einen Liter über der Werksangabe verbraucht. Von daher wird sich auch diese Differrenz im Alltag einstellen.
Gruß
Manuel
Mir kann keiner Erzählen dass bei zügiger Fahrweise der GTI nur einen Liter mehr als der TDI brauchen soll...das war noch nie so und das wird auch nie so sein, der TDI sollte im besten Fall seine 7-8l nehmen (aber auch nur bei sportlicher Fahrweise), der GTI liegt dann in den meisten Fällen über 10! Wetten? Lediglich bei bewusst sparsamer Fahrweise sollte man die Differenz drücken können, wobei ich davon ausgehe dass der TDI sich auch unter 6l fahren lässt wenn mans ruhig angehen lässt. Der alte 110kw war an sich auch ein ziemlich sparsamer Motor wenn man die Leistung nicht immer abgefordert hat.
Dieses Agrument reicht also um den GTI für Vielfahrer ohne Geldmaschine im Keller zu disqualifizieren - der TDI ist das, was viele wollen: Wenig verbrauch bei mehr als großzügigen Leistungsreserven.
ich glaub wenn der Diesel acuh fast 200ps hätte konnte man wenn man ihn dann auch mit 10 Lietern rechnen.
Aber es geht ja auch um den TSI nicht GTI
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Dieses Agrument reicht also um den GTI für Vielfahrer ohne Geldmaschine im Keller zu disqualifizieren - der TDI ist das, was viele wollen: Wenig verbrauch bei mehr als großzügigen Leistungsreserven.
Ja ist klar. Bei normaler Fahrweise braucht der 140PS ja schon 7Liter. Und ein 4Zylinder Turbo Benziner mit Direkteinspritzng verbraucht mehr Sprit als ein 1990 4.2Liter V8 Motor.
Das ist das was der Dieselfahrer möchte!
Man kann sich die Welt ja so malen wie sie einem gefällt.
Hier nur noch mal für Dich die Spritmonitor Daten:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
2.0TDI 103kw im Golf V im Schnitt 6,5L
GTI 147kw (Sagenhafte 60PS mehr) 9,7L
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Das macht eine Differrenz von 3,2Liter. Wenn wir davon ausgehen das der 170PS TDI einen Liter mehr dank DPF und Mehrleistung braucht ist die Differrenz auf 2,2Liter zusammengeschrumpft.
Und für diese aktuell 4,30€ mehr pro 100km bekomme ich das deutlich bessere Auto.
Wenn man jetzt noch versucht den GT TDI auf GTI- Niveu zu bringen, was außer den Sportsitzen gar nicht möglich ist und wieder Geld investiert......
Gruß
Manuel
Hallo Manuel!
Ich gebe dir in allen Punkten uneingeschränkt recht. Genau die selben Überlegungen habe ich auch angestellt. Daher werde ich trotz einer Fahrleistung von etwa 21.000 km/ Jahr von meinem aktuellen Golf IV Sport Edition 130 PS TDI auf einen GTI wechseln, den ich vor 3 Wochen bestellt habe.
Meine Ersparnis ist sogar noch größer, da ich den GTI noch vor der Preiserhöhung bestellt habe und die 1,9 %-Prozent-Sonderfinanzierung in Anspruch nehmen konnte.
Bis der Golf GT 2.0 TDI mal lieferbar sein wird, ist die Sonderzinsaktion mit Sicherheit schon bereits ausgelaufen.
@ Manuel A4 TDI:
du schreibst, man müsste den GT TDI chippen, um mit dem "kostengünstigeren" GTI mitzuhalten; sollte ich einen bekommen (so Gott will), bin ich gerne bereit, mit jemanden in seinem GTI quer durch D's Autobahnen zu fahren. Meinetwegen von Hamburg bis München. Auf unseren Autobahnen kommt der GTI nicht davon.
Zu deinen Beschleunigungswerten: du glaubst doch nicht im ernst, dass sich zwei auf der AB treffen und dann nach der Baustelle im 6ten Gang von 80 beschleunigen, oder etwa doch? Hinzu kommt, das seltsamer Weise der Fahrer im GTI (dazu zähle übrigens ich mich auch!) auch hinter den vermeintlich stärkeren dranbleibt; nimm' irgendein Auto, das von mir aus 50PS mehr hat und Vmax mit 245 angegeben ist. Glaubst du, das der wegkommt? Vergiss es, genauso wenig, wie der GTI den GT TDI wegfährt. Einziger Unterschied, der GTI muss viel eher raus auf tanken als der TDI 😛
Bei deinem Händler stehen also Diesel mit platten Reifen... welche denn? Dir 0815-Popel Diesel zw. 100 und 130PS ('schuldigung an alle Besitzer)? Such doch mal einen 4er mit 150PS, wenn der GT TDI erhältlich ist, such' nach einiger Zeit von dem einen gebrauchten; du wirst dich schwer tun, einen zu finden.
Ein Liter Verbrauch über der Herstellerangabe, meinetwegen. Stell' dir das Szenario AB unter Volllast vor: meine Kakerlake braucht beim Gasen sagen wir 10 Liter (und das ist übertrieben). Mein Jubi hat beim Gasen 15 bis 16 gesoffen; 30-Turbo-Benzin PS mehr. So viel schneller war der auch nicht angegeben (216 zu 225). Beispielrechnung vom heutigem Spritpreis: 100km im Diesel sind 10Liter mal 1.129 macht 11,29€. 100km im Jubi wären 15Liter mal 1,279 macht 19,19€.
Differenz genau 7,90€.
Steuern zahlt man über den Daumen 320€ für den 1.9er Diesel und 135€ für den GTI; Differemz 185€. Ist man jetzt mit beiden 1000km flott unterwegs (AB Vollgas, Stempel), ist das mit dem GTI 10 mal 7,90, also 79 Euro, teurer. Bei 2000km sind's schon 158€, schon bei 2500 AB-km unter Volllast ist der Steuervorteil verpufft. Nimmst den täglichen Einheitsbrei mit dazu, fährst vielleicht 7000km, bis die Steuer egalisiert ist.
Die Wahrheit schmerzt, die Spatzen pfeifen es längst vom Dach, dass der GTI ein teueres Vergnügen ist, wenn man Spass haben will. 200 Turbo-Hamster sind nun mal kein Pappenstiel, deren Durst gestillt werden will.