VW GTI oder Skoda Octavia RS?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi an alle!

Ich habe mich gefragt,da ich mir evtl.im Sommer ein neues Auto zulegen möchte,ob sich eher ein GTI oder ein Skoda Octavia RS (beide 200 ps) lohnen würde?
Bzw. wo denn die unterschiede liegen.

Nicht das ich nicht mit meinem Golf V zufrieden wäre,aber er hat mir einfach etwas zu wenig Leistung (102 PS) und da ich bei verschiedenen händlern bereits mehrere GTI´s ab 12.000 € und den RS für bereits ab 10.500 gesehen habe,dachte ich mir,das ich mir vllt. im Sommer etwas neues zulegen werde.

Wie seht ihr das? Oder habt ihr noch andere Vorschläge?

Möglichst nicht über 13.000 € und sollte zwischen 150-220 PS haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mindsphere


Ich tendiere jetzt zwischen dem Fabia (weniger Ps,aber auch um einiges leichter vom Gewicht her) und dem GTI..schlaflose Nächte 😁

Ehrlich, der Fabia sieht meines Erachtens richtig Schei..e aus. Irgendwie unförmig höher als breit, wenn man über 50 ist kann man so eine Opakiste fahren oder gleich einen Golf Plus.

285 weitere Antworten
285 Antworten

Da bin ich Gojas Meinung, selbst wenn es nicht von Anfang an war ist der Kauf keine 6 Monate her..
Aber das mit dem Volvo find ich nun auch merkwürdig

Doch der Wagen wird in einer VW Werkstatt repariert.
Ich musste den Wagen jedoch beim Händler abgeben,weil der nochmal genau wissen wollte,was nun repariert werden muss.
Nockenwellenversteller und Steuerkette werden nun ausgetauscht.

Ich habe ihn auch darauf hingewiesen,das ich als Kunde die ersten 6 monate im recht bin und erst danach die Beweislastumkehr eintritt.
Das Problem mit dem Nwv bestand ja von vorneherein,das weiss er ja.

Dann kommt er mir mit so sachen wie "Wir wollen nicht zahlen und Sie wollen nicht zahlen,ich mache das seit 3 jahren,wir sind ja keine unmenschen,das kriegen wir schon hin"
Was soll der mist?!

Nicht das ich nachher auf 500 € sitzen bleibe und dann zum Anwalt rennen muss...

Der Volvo ist nur ein kostenloser Leihwagen von denen,eine art Geste...weil ich ja nun auch irgendwie zur Arbeit kommen muss.

Dann kommt er mir mit so sachen wie "Wir wollen nicht zahlen und Sie wollen nicht zahlen,ich mache das seit 3 jahren,wir sind ja keine unmenschen,das kriegen wir schon hin"

Ich verstehe nix mehr. Hat er nun ganz klar gesagt das du 60% Zahlen sollst oder nicht?
Warte mal ab was er dir präsentiert. Wann holst ihn wieder?

Sry,wegen dem undeutlichem Satzbau,ich husche hier hin und her,bin grad etwas im Stress 😁

Also...er meinte erst,das die Garantie nur 40% übernehmen wird,auf dem Rest würde ich sitzenbleiben.

Dann meinte ich darauf,dass ich das nicht zahlen würde,weil der Defekt schon bestand als ich das Auto gekauft habe,somit müsste die Gewährleistung theoretisch einsetzen und den Restbetrag zahlen.

Da das Auto ja so oder so repariert werden muss,blieb mir nichts anderes als den Auftrag zu unterschreiben.
Die bei Vw wollen erstmal das Gehäuse öffnen und gucken was nun überhaupt kaputt ist und dann ruft er mich an.
(Obwohl er meinte das der Nwv und die Steuerkette gemacht werden).Das ganze kam mir irgendwie wie verwirrungstaktik vor,weil er ständig was anderes gesagt hatte.
Fakt ist nun derzeit,dass erstmal abgewartet werden muss,was die Mechaniker nun wirklich machen und was die Garantie Versicherung dazu sagt.
Ich zahle jedenfalls keine 60 %...

Habe mich grad an einen ADAC Anwalt gewandt,der auf Gebrauchtwagen und Rechtswissen spezialisiert ist.Mal abwarten wann er mich zurückruft.

Auto soll ich ende der Woche,spätestens anfang nächster Woche zurückbekommen.

Ähnliche Themen

Musst du Materialkosten zu 60% zahlen oder arbeitszeit?
Weil ich hab meinen GTI ja bei Ford gekauft (lol) und dort wird der Arbeitslohn zu 100% übernommen und Teilekosten halt zu % Sätzen, aber das ist auch die Ford Gebrauchtwagen Plus Garantie direkt vom Autohaus..

Teilekosten 40% Arbeitslohn 100%

wiebitte?

Erstattung seitens der Versicherung

Naja die Teile sind ja meist nicht soteuer teuer ist immer nur den Einbau oder irre ich mich ?🙂

Ich zitiere mal aus dem Heft der Garantie-Versicherung:

"Dem Käufer (Garantienehmer) werden Lohnkosten im Rahmen dieser Garantie nach den Arbeitszeitrichtwerten des Herstellers für Aus - und Einbau der defekten Baugruppenteile erstattet.Diagnosekosten werden gemäß dem handwerklich üblichen und erforderlichen Aufwand ersetzt."

Darunter im nächsten Punkt,steht das mit den 40 % für MATERIALkosten übernahme ab 100tkm.

Ja Nockenwellenversteller kost das Teil nen Bruchteil von dem Endpreis weil das teure auch dort vermutlich der EInbau sein wird, aber zahlen würd ichs an deiner stelle auch nicht.

So grad die Antwort vom ADAC Rechtsanwalt bekommen:

"Der unternehmerische Verkäufer eines Gebrauchtwagens, der dem Verbraucher gegenüber mindestens ein Jahr für Sachmängel haften muss, kann mit dem Gebrauchtwagen eine Garantie (Car Versicherung, Gebrauchtwagenreparaturversicherung) verkaufen. Eine solche Garantie stellt immer eine freiwillige Leistung dar, die neben der Sachmängelhaftung läuft. Eine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer solchen Garantie für den Käufer gibt es aber nicht.

Macht der Käufer nach dem Kauf Sachmängelhaftungsrechte geltend, so kann er vom Verkäufer die kostenlose Beseitigung der Mängel im Rahmen der Nachbesserung verlangen, unabhängig vom Bestehen einer Gebrauchtwagengarantie. Hat der Käufer zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, so kann sich der Verkäufer dadurch nicht seiner aus dem Gesetz resultierenden Sachmängelhaftung entziehen. Der Verkäufer kann zwar ggf. im Rahmen der Garantiebedingungen seine Kosten von der Garantieversicherung erstattet bekommen. Sieht die Gebrauchtwagengarantie aber vor, dass nur ein bestimmter Prozentsatz der Reparaturkosten gedeckt ist, so muss die Nachbesserung für den Kunden insgesamt kostenlos erfolgen, wenn es sich um einen Mangel handelt, der im Rahmen der Sachmängelhaftung nachgebessert werden muss. Ein Verweis des Verkäufers auf die Garantiebedingungen, die nur die prozentuale Übernahme von Kosten vorsieht, reicht nicht aus. Das gleiche gilt, wenn die Garantie eine Selbstbeteiligung im Reparaturfall vorsieht."

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Selbst ein Volkswagenhändler regelt das so mit den Kilometern. Die Garantie gilt für ein Jahr, freiwillige Sache. On Top kommt Gewährleistungspflicht (ebenso 1 Jahr) - sollte der Schaden innerhalb der erste 6 Monate eintreten, muss der Händler die Differenz zahlen welche nicht durch die Garantie gedeckt ist. Gibt es erst garkeine Garantie, trägt der Händler alles.

...keine sooo neue Erkenntnis vom Anwalt 😎

Mein reden :-)

Danke für eure Infos!

Ich wollte es nur nochmal schwarz auf weiß von offizieller Seite 😁
Werde ich dem Händler bei weiterer verneinung ausgedruckt auf den Tisch hauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen