VW Golf 7 Stoffsitze schnell abgenutzt
Hallo zusammen,
bei meinem Golf 1.4 TSI lösen sich nach knapp 10000 km die Nähte am Stoffsitz an den Seitenwangen (Fahrersitz).
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Meiner Einschätzung nach darf das nicht sein.
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guenni2k schrieb am 27. Dezember 2015 um 21:37:08 Uhr:
Ich weiss nicht, was manche Leute für Anforderungen an Ihre Fahrzeuge stellen... Wenn ich manchmal sehe, wie Leute ihren Hintern mit den dicken Nieten Jeans an den Sitzwangen vorbei pressen, da ist es doch ganz normal, dass diese entsprechend leiden und schnell Schaden nehmen. Das ist bei BMW, Mercedes oder sonst wo selbst mit dem exklusivsten Leder nicht anders. Einfach ein bisschen aufpassen beim Einsteigen, dann hat man lange Freude an den Stoffsitzen. Sowohl in unserem GTD als auch im Variant (beide Stoff) sehen die Wangen auf wie am ersten Tag. (und sogar faltenfrei 😛)
....die Leute stellen extrem hohe Erwartungen an die Fahrzeuge da Sie extrem hohe Preise zahlen, was denn sonst. Bei meinem Golf 7 GTI waren die Sitzwangen nach 20 Monaten und ca 23.000 Km schon so verschlissen an der Fahrerseite das auf Garantie ein neuer Bezug montiert wurde. Bin normal aus und eingestiegen -Jeans ohne Nieten- ein Golf muß das abkönnen bzw. die Stellen die erfahrungsgemäß stärker beansprucht werden sollten auch entsprechend ausgeführt werden durch den Hersteller .
Wir haben es hier ja schließlich mit ,,dem Auto,, zu tun. Meine Meinung zum Thema !!!
Gruß Hansi
90 Antworten
Als ich im Mai nach gebrauchten Golf 7 geschaut hatte stellte ich bei vielen stark abgenutzte Seitenwangen fest. Teilweise war der Stoff bereits aufgerissen. Robust scheint dieser tatsächlich nicht zu sein.
Zitat:
@MacMoe schrieb am 16. April 2016 um 22:04:27 Uhr:
Fahre jetz Golf 7 cup. Habè mir aus dem Stoffladen ein Stück Stoff im Farbton des Sitzes geholt und lege ihn in einem Streifen (ca. 30 cm breit) über die Seitenwange. Sieht man kaum und schont total !!! Ansonsten fasert der Stoff der Seitenwange wie bei vielen anderen auch aus. Oben befestige ich den Streifen mittels Knoten an der Kopfstütze. Fällt kaum auf und hat was ...
Wird nur nicht viel bringen, da der Sitz beim Cup auf der Sitzfläche in Breite verschleißt (einzelne Fasern öffnen sich). Also Schonbezug oder damit leben.
Bei meinem R-Line sah der Beifahrersitz nach nur 3 Monaten ähnlich aus, wie bei stefan0664. Siehe Bild. Besser "Wisser" im Forum behaupteten damals, dass das Verschulden beim Fahrer resp. beim Beifahrer liege und es sich schlussendlich nur um einen Schönheitsfehler handle. Eine Autosattlerei empfahl mir damals die Sache bei VW unbedingt beheben zu lassen, was ich damals auch tat. VW hat den Sitz in Garantie instand gestellt. Die Sitzreparatur liegt nun seit über 3 Jahre zurück. Noch heute sehen alle Sitze perfekt aus.
Das Problem liegt am Stoff an sich.
Dessen Fasern liegen offen und die Faden der Nähte auch. Sind demzufolge dem Reibepartner ( in diesem Fall die Kleidung) voll ausgeliefert.
Der beste und haltbarste Stoff ist Velour. Dessen feine Haare welche die Oberfläche bilden kippen immer in die Richtung in der Reibung. Demzufolge rutscht so ein Hosenstoffd drüber " wie geschmiert" .
Wenn die Nähte beim Bezug nach dem Anfertigen nach innen gewendet sind ist der Faden durch den Stoff geschützt.
Ich hatte früher mal einen Megane. Nach etwa 130 000 km und 9 Jahren sahen die Bezüge der Sitze noch fast " neuwertig" aus . Waren Velour.
Velour ist zur Zeit nicht en vogue.
Bei meinem jetzigen SV Comfortline sind die Stellen am Stoff an die man permanent tangiert auch bereits schmuddelig.
Die Sitze sehen zwar neu irgendwie " sportlicher " mit ihren Nähten aus. Sind aber im Alltagsgebrauch allerletzte Wahl.
Ähnliche Themen
Ich bin mal gespannt wie sich meine "Honeycomb-Sitze" auf Dauer schlagen werden...die sollten da ja dann nicht so empfindlich sein.
Wieso sollte man so einen Aufwand betreiben? Das der nächste Besitzer neuwertige Sitze erhält? Sollte der Stoff irgendwann tatsächlich durch sein kommt ein neuer Bezug auf den Sitz.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 6. Oktober 2018 um 11:46:23 Uhr:
Wieso sollte man so einen Aufwand betreiben? Das der nächste Besitzer neuwertige Sitze erhält? Sollte der Stoff irgendwann tatsächlich durch sein kommt ein neuer Bezug auf den Sitz.
So sehe ich es auch. Noch besser sind die Schonbezugverwender, die am Ende des Autolebens neuwertige Sitze mit in die Presse geben.
Lieber erst abnutzen und dann Gedanken über die Reparatur machen.
Es stimmt schon, diese stelle am Sitz ist von den Herstellern null verstärkt, wobei das so sein sollte. Schlimmer sehn eigtl nur die Audi Sitze aus, nach 5000km schon.
Klar lässt sich da viel beeinflussen durch aufpassen beim Ein und Aussteigen, aber grundsätzlich ist die Qualität da schon schlecht.
Bin auch gespannt wie meine Honeycomb aussehen werden, wobei ich nach den ersten 10000km positiv überrascht bin.
Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 6. Oktober 2018 um 13:10:31 Uhr:
Bin auch gespannt wie meine Honeycomb aussehen werden, wobei ich nach den ersten 10000km positiv überrascht bin.
Meine sehen nach jetzt 20.000 km noch wie neu aus...überrascht bin ich aber nicht...die kosten halt auch ne Ecke mehr...,meiner Meinung nach sind die aber auch ihr Geld wert...die habe ich mir schon alleine wegen der Optik gekauft...die "Clark-Sitze" im GTI gehen ja gar nicht...Tradition hin oder her.
Hab sie auch wegen der Optik gekauft und würde dafür kein Geld mehr ausgeben. Irgendwie vermisse ich meine stoffsitze und die klassische gti Optik. Zu dem würde ich das Geld lieber in eine Schiebedach investieren 😉 Aber das ist Geschmackssache... Ich hoffe die halten weiterhin so gut, ich achte aber auch drauf nicht jedes Mal voll über die Sitz und Seitenwange zu rutschen.
Zitat:
@stefan0664 schrieb am 3. Oktober 2018 um 17:15:14 Uhr:
Fahrzeug ist 6 Monate alt mit knapp über 4tsd km.
Kein Kurzstreckenfahrzeug.
Haben im Fuhrpark auch noch einen Golf 6 mit gleich ausgeformten Sitzen - knapp 9 Jahre alt und 170tsd km, dieser sieht noch weit besser aus (ME2- diese wurden als dieses Fz noch relativ neu war 2x getauscht, dann war Ruhe). Dieser hat aktuell nur feine Abnützungserscheinungen.
Beide Fahrzeuge werden auf gleichen Strecken benutzt. (kurz, lang, gemischt,...)Wie auf den Fotos zu sehen ist es der Bezug von R-Line.
Normal kann das definitiv nicht sein.
aktueller Zwischenstand:
Neuer Bezug wurde vor über 3 Wochen im Autohaus bestellt, ist aktuell aber nicht lieferbar. Mal schaun, wie lange es noch dauert. Auf jedenfall soll es jetzt ein Garantiefall sein.
Notfalls gäbe es auch noch Autosattler.
Die können einen Bezug neu anfertigen oder in diesem Fall dann mit besserer Stoffqualität oder verstärkten Wangen nähen.
Ein neuer Serienbezug ist auch teuer und ein Schonbezug dazu ebenfalls.
Dürfte in der Summne dann beim Sattler nicht teurer sein.
Wem die Sitze nicht gut genug sind - die polstern einem diesen wunschgemäß auf.
Klar - kostet etwas. Aber was kostet beim Auto nichts ?