VW Golf 7 Stoffsitze schnell abgenutzt

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

bei meinem Golf 1.4 TSI lösen sich nach knapp 10000 km die Nähte am Stoffsitz an den Seitenwangen (Fahrersitz).
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Meiner Einschätzung nach darf das nicht sein.

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@guenni2k schrieb am 27. Dezember 2015 um 21:37:08 Uhr:


Ich weiss nicht, was manche Leute für Anforderungen an Ihre Fahrzeuge stellen... Wenn ich manchmal sehe, wie Leute ihren Hintern mit den dicken Nieten Jeans an den Sitzwangen vorbei pressen, da ist es doch ganz normal, dass diese entsprechend leiden und schnell Schaden nehmen. Das ist bei BMW, Mercedes oder sonst wo selbst mit dem exklusivsten Leder nicht anders. Einfach ein bisschen aufpassen beim Einsteigen, dann hat man lange Freude an den Stoffsitzen. Sowohl in unserem GTD als auch im Variant (beide Stoff) sehen die Wangen auf wie am ersten Tag. (und sogar faltenfrei 😛)

....die Leute stellen extrem hohe Erwartungen an die Fahrzeuge da Sie extrem hohe Preise zahlen, was denn sonst. Bei meinem Golf 7 GTI waren die Sitzwangen nach 20 Monaten und ca 23.000 Km schon so verschlissen an der Fahrerseite das auf Garantie ein neuer Bezug montiert wurde. Bin normal aus und eingestiegen -Jeans ohne Nieten- ein Golf muß das abkönnen bzw. die Stellen die erfahrungsgemäß stärker beansprucht werden sollten auch entsprechend ausgeführt werden durch den Hersteller .

Wir haben es hier ja schließlich mit ,,dem Auto,, zu tun. Meine Meinung zum Thema !!!

Gruß Hansi

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ist die Qualität mittlerweile besser ? Bei dem MJ 2018 ? Ich habe extra auch die Ergo Active Sitze gekauft😎

Da ich den Wagen schon paar Jahre fahren will, hoffe ich doch mal auf das Beste 😁 oder nichts 😛

Warte, lass mich in meine Kristallkugel schauen .....

Nein. Exakt gleich.

War die Tage beim Freundlichen und sah zufällig eine Broschüre über Schonbezüge von einem Hersteller.
War von Rau Autozubehör.

Habe mir das im Netz angesehen.
Sollten diejenigen welche mit einem Schonbezug liebäugeln tun .

Wenn ich mal Abnützungsspuren habe werde ich mir das auch überlegen. Das sind keine 08/15 Bezüge vom Baumarkt.
Das sind Maßanzüge mit feinem Zwirn. Preislich zudem in Ordnung !

Eine echte Alternative zum Serienbezug der sicher auch nicht billig als Ersatz sein dürfte.

Der Thread ist ja nun schon sehr lange am Laufen. Heute habe ich bei meinem Golf 7 Highline, Bj. 2014 auch ein Loch in der Sitzwange an der Rückenlehne entdeckt. Kann man die Originalsitzbezüge als Ersatzteil bei VW erhalten, bzw. neu beziehen lassen? Wenn ja, wieviel kostet das?

Ähnliche Themen

Den Originalsitzbezug wird es bei Baujahr 2014 schon noch geben.
Ich musste den Fahrersitzbezug als Garantieleistung austauschen lassen. Deshalb kann ich dir nicht sagen, wieviel dies kostet.
Sicher ist, dass die Kosten bei VW aufgrund der Arbeitszeit sehr hoch sein werden.
Ich würde dir empfehlen, einen Sattler aufzusuchen und den Sitzbezug ausbessern zu lassen.
Vergleiche die Angebote von VW für Komplettbezugersatz (da wird nur komplett erneuert und nicht repariert) und Teilersatz oder Reperatur vom Sattler. Dann kennst du die Hausnummern und wirst dich für einen Sattler eintscheiden. 🙂

Zitat:

@schweik6 schrieb am 30. April 2020 um 21:12:06 Uhr:


Ich würde dir empfehlen, einen Sattler aufzusuchen und den Sitzbezug ausbessern zu lassen.

Genau das würde ich auch empfehlen.

Die haben meist Zugriff auf Originalstoffe und tauschen dann nur das betroffene Stoffteil aus.

Ich habe das bei meinem IVer vor 3 Jahren (nach immerhin 13 Jahren!) mal machen lassen. Die haben zum Einnähen sogar den gleichen grauen Faden verwendet und man sieht absolut keinen Unterschied.

(Nebenher habe ich dann den Bezug der Sitzfläche auch mal ausbauen und waschen lassen, der hatte nach all den Jahren ein paar unschöne Flecken vom Essen und Trinken angesetzt.)

Mir wurde damals gesagt, ein neuer Original-Sitzbezug für den Fahrersitz würde ungefähr 500 Euro kosten.

Sitzbezug Sitzfläche: 5G0881405 FP BVO anthrazit/titanschwarz/cashmere 306€
Lehnenbezug (Stoff) 5G3881805 DE BVO anthrazit/titanschwarz/cashmere 302€
Wichtig ist nur die Nummer, die Buchstaben sind für das jeweilige Stoffmuster.
Dazu werden noch Metallklammern zur Befestigung benötigt.
N015261 Klammer 0,25€/Stück.
Man kann den Sitz selbst neu beziehen. Es ist eine fummelig Arbeit und man braucht für die klammern die passende Zange, sonst verzweifelt man schnell. Ansonsten kann man einen Sitz selbst zerlegen und neu beziehen.
Im sitz-/lehenenpolster sind jeweils 2 metallstangen eingearbeitet und dort ist der Bezug mit den Klammern befestigt. Seitlich ist/wird der Bezug am sitzgestell eingehängt und bekommt die Spannung.
Für diese Arbeit muss der Sitz ausgebaut werden und man sollte sich schon 5 Stunden einplanen.
In diesem Arbeitsschritt kann man sich auch noch überlegen ob die Heizmatte der sitzheizung noch einwandfrei funktioniert und ob man diese nicht auch gleich mit ersetzt. Da habe ich aber bei meinem Passat damals aus ebay einen Satz für 25€ mit einer 5 Stufen Regelung gekauft (Passat 3C hat 5 Heizstufen) und diese Matten an die original Verkabelung angeschlossen. Bei VW gibt es die Heizmatte für den Passat nicht einzeln. Beim Golf 7 gibt es die Heizelemente extra zu kaufen.
5G0963555 AF Sitz Heizelement Sitzfläche 120€
5G0963557 AE Lehnen Heizelement 120€

Schönen Feiertag

Zitat:

@Sunlion schrieb am 1. Mai 2020 um 08:29:31 Uhr:


Mir wurde damals gesagt, ein neuer Original-Sitzbezug für den Fahrersitz würde ungefähr 500 Euro kosten.

Für 500€ bekomm ich in der Bucht gebrauchte Ledersitze für vorn...

Zitat:

Zitat:

@Sunlion schrieb am 1. Mai 2020 um 08:29:31 Uhr:


Mir wurde damals gesagt, ein neuer Original-Sitzbezug für den Fahrersitz würde ungefähr 500 Euro kosten.

Für 500€ bekomm ich in der Bucht gebrauchte Ledersitze für vorn...

Hab ich schon gesehen, ich hatte auch mal überlegt, auf Leder umzusteigen. Vielleicht später mal …

Hm, ich hatte ja viel an meinem Golf 7 auszusetzen, aber die Sitze sahen nach 5 Jahren und 80.000 km noch aus wie neu. Das war ein Trendline.

Dann sind die Trendline-Sitze wohl haltbarer, oder du bist ein absolutes Leichtgewicht. Meine (Cup-)Sitze hatten schon nach 60000km leichte Zeichen von Abnutzung, ähnlich wie bei einem alten Pullover, bei dem sich kleine Textilkügelchen bilden.

Liegt aber auch am Stoff

Zitat:

@newa772 schrieb am 4. Mai 2020 um 16:10:44 Uhr:


Liegt aber auch am Stoff

Woran soll es denn sonst liegen, am Metallgestell?

Hat jemand schon Erfahrung mit Rau Sitzbezüge (https://www.rau-onlineshop.de/)?
Die wurden in diesem Thread ja schon mal erwähnt.
Die Website macht einen seriösen Eindruck und die Preise sind, je nach Material, auch o.k.

Deine Antwort
Ähnliche Themen