VW Golf 7 Mängel und Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!!!

Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......

7718 weitere Antworten
7718 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


Mein Variant steht nun auch wieder beim 🙂

- 2,5ter Besuch wegen des undichten Panoramadachs
- komische Kratzer in der Farbschicht auf dem Seitenteil links
- Sitz knarzt manchmal bei Kurvenfahrt

So richtig begeistert bin ich langsam nicht mehr von VW.
Ist jetzt mein zweiter Neuwagen binnen 2 Jahren. Der erste (Polo) war fast problemfrei (leichtes klappern bei gekipptem PD - wurde direkt behoben). Mein alter Golf 2 und mein Käfer waren beide super. Warum können die nicht so Autos bauen, wie 1975?

Grüße
Laubie

Zum Glück nicht nicht mehr !

Gegenfrage : Gab es 1975 schon so Features wie Panoramadach oder Navigation oder ABS oder Airbags oder oder oder ?

Immer diese nostalgische Schwelgen 🙄 mit den alten Kisten die ich nimmer mehr fahren will , es war ja früher auch viel weniger dran was Probleme machen konnte dafür gab es andere Probleme die heute ausgestorben sind (z.B wehe der Vergaser war nicht richtig eingestellt oder die Zündkappe undicht und feucht von innen ).

Man kann sowas doch nicht auf die vielen "komplexen" Systeme schieben. Wenn man sowas als Hersteller nicht im Griff hat, darf man es nicht einbauen.

Damals die Technik galt doch auch als komplex.

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


Mein Variant steht nun auch wieder beim 🙂

- 2,5ter Besuch wegen des undichten Panoramadachs
- komische Kratzer in der Farbschicht auf dem Seitenteil links
- Sitz knarzt manchmal bei Kurvenfahrt

So richtig begeistert bin ich langsam nicht mehr von VW.
Ist jetzt mein zweiter Neuwagen binnen 2 Jahren. Der erste (Polo) war fast problemfrei (leichtes klappern bei gekipptem PD - wurde direkt behoben). Mein alter Golf 2 und mein Käfer waren beide super. Warum können die nicht so Autos bauen, wie 1975?

Grüße
Laubie

Beide Daumen hoch!

Zitat:

Original geschrieben von Futzelfupp


Man kann sowas doch nicht auf die vielen "komplexen" Systeme schieben. Wenn man sowas als Hersteller nicht im Griff hat, darf man es nicht einbauen.

Damals die Technik galt doch auch als komplett.

Da muß ich wohl mal @zameck Recht geben, was habe ich damals am Verteilerfinger rumgebastelt, Man mußte bei jedem Start bangen, daß die Kiste anspringt, Die Batterie war auch ständig alle... man vergißt schnell

Heutige Mängel, Lautsprecher Knistern, und das Navi arbeitet umständlich... Luxus..

dafür kostet der Wagen auch gleich mal das Vierfache, wie vor dreißig Jahren

Ähnliche Themen

Bissl sehr dramatisch, ziemtstein.

Zitat:

Original geschrieben von I-95



Zitat:

Original geschrieben von Laubie


Der erste (Polo) war fast problemfrei (leichtes klappern bei gekipptem PD - wurde direkt behoben). Mein alter Golf 2 und mein Käfer waren beide super. Warum können die nicht so Autos bauen, wie 1975?
Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich vermute drei Ursachen, die mehr oder weniger dazu führen:
  • Die Kunden sind anspruchsvoller geworden (Merke ich zumindest an mir im Vergleich zu meinem ersten Polo)
  • Die Autos haben viiiiiel mehr Funktionen und damit kompliziertere Teile und damit viiiiel mehr Möglichkeiten dass was nicht passt/geht/perfekt ist (Man vergleiche nur mal ein Cockipt vom Golf 2 mit dem vom Golf 7)
  • Die Motivation der Mitarbeiter bei VW hat nachgelassen beste Qualität zu liefern. Man identifiziert sich weniger damit (Merke ich in meiner (nicht Automobil-Branche) Firma auch.

Natürlich ist es feststellbar, dass die Motivation und die Identifikation sinkt, was du ja in deiner Firma auch feststellst. Könnte das aber nicht auch daran liegen, dass Arbeitsnormen sich andauernd verschlechtern? Jeder Arbeitnehmer muss doch auch andauernd mehr machen? Vielleicht liegt es ja auch nur daran, dass ein Einzelner einfach nicht mehr leisten kann? In manchen Branchen frage ich mich, obt irgendwann zur Leistungssteigerung nicht auch wider die Peitsche ausgepackt werden soll.

Gruß Christof

Also ich bin da ganz bei Futzelfupp.
Die Technik, die VW damals verbaute, galt damals auch nicht altbacken oder steinzeitlich. Trotzdem war sie gut genug, dass die Autos halbwegs fehlerfrei vom Band liefen und anschließend 20-(aktuell bei meinem) 39 Jahre lang liefen.

Mich stört ja auch gar nicht, dass diese Fehler vorkommen. Wir sind alle nur Menschen und machen somit auch mal nen Fehler. Aber die Art, wie mit Produktionsmängeln heute umgegangen wird, ist echt lächerlich:

Seit dem 26.4. warte ich auf Antwort aus Wolfsburg, was nun mit meinem PD passieren soll!
Die Werkstatt hat einen Reparaturversuch durchgeführt. Dabei wurde Kontrastmittel aufgebracht.
Nun regnet es immer noch rein, das Lösen des Himmels beim zweiten Werkstattbesuch hat keine Spuren im Kontrastmittel gezeigt. Jetzt soll sich VW drum kümmern.
Aber: Keine Antwort aus WOB. Das Auto läuft langsam voll Wasser. SUPER!
Gestern mal angerufen: (sehr freundliche Dame) "Das ist ein laufendes Verfahren, da kann ich gar nichts machen..."

Noch nicht mal ein Leihwagen wird gestellt, da sich das Autohaus auf eine längere Reparaturzeit einstellt und so viel Geld für einen Vorführer auch nicht locker hat...

Grüße
Laubie
*der sich mal eben etwas auskotzen musste* 😉

Meine Werkstattaufenthalte gehen weiter. Bremsanlage wird nun zum vierten Mal entlüftet und gestern wurde versucht, eine neue Santiago Felge zu montieren (da die Originalfelge beim Entlüften beschädigt wurde). Blieb beim Versuch, alle Montagemaschinen sind dabei drauf gegangen bzw. wurde dabei die neue Felge beschädigt.
Somit sind schon zwei Felgen hinüber.

So langsam verliere ich die Lust dran, geht schon seit Monaten so. Wenn das so weiter geht, muss ich mich mal mit dem Thema Wandlung befassen.

Zitat:

Original geschrieben von gruzfix


Meine Werkstattaufenthalte gehen weiter. Bremsanlage wird nun zum vierten Mal entlüftet und gestern wurde versucht, eine neue Santiago Felge zu montieren (da die Originalfelge beim Entlüften beschädigt wurde). Blieb beim Versuch, alle Montagemaschinen sind dabei drauf gegangen bzw. wurde dabei die neue Felge beschädigt.
Somit sind schon zwei Felgen hinüber.

So langsam verliere ich die Lust dran, geht schon seit Monaten so. Wenn das so weiter geht, muss ich mich mal mit dem Thema Wandlung befassen.

... obwohl es hierbei wohl ehr an einer nicht sonderlich fähigen Werkstatt liegt ...

Woher wisst ihr denn das die Leute 1975 +/- 10 Jahre weniger Probleme mit den Autos hatten?

Habt ihr euch damals auch schon über Internetforen ausgetauscht und die Probleme gesammelt, so wie heute?

Ist ein relativ großer, überregionaler Händler - der sonst professionell auftritt. Beim jetzigen Versuch wurde die technische Beratung seitens VW hinzugezogen, ich bin gespannt.
Mittlerweile glaube ich, dass die Bremse nie wieder so wird wie zuvor. Ich hatte das Fahrzeug eigentlich nur abgeben aufgrund Lackfehler in den hinteren Bremssattel mit dem Wunsch, es nur auszubessern bzw. mir einen Lackstift zu besorgen. Am Ende waren zwei neue Bremssättel bestellt - 4 Stück pro Seite wurden bestellt, die rechte Seite ist immer noch fehlerhaft.

Hätte ich doch nur darauf bestanden, dass Auto wieder so mitzunehmen und selbst Hand angelegt.
Wenn die Bremse heute wieder unterirdisch ist (und das war sie, Bremsflüssigkeit verloren, kein Pedaldruck, Auto zieht nach rechts beim Bremsen), weiß ich keine Lösung mehr.

Zitat:

Original geschrieben von zameck



Zitat:

Original geschrieben von gruzfix


Meine Werkstattaufenthalte gehen weiter. Bremsanlage wird nun zum vierten Mal entlüftet und gestern wurde versucht, eine neue Santiago Felge zu montieren (da die Originalfelge beim Entlüften beschädigt wurde). Blieb beim Versuch, alle Montagemaschinen sind dabei drauf gegangen bzw. wurde dabei die neue Felge beschädigt.
Somit sind schon zwei Felgen hinüber.

So langsam verliere ich die Lust dran, geht schon seit Monaten so. Wenn das so weiter geht, muss ich mich mal mit dem Thema Wandlung befassen.

... obwohl es hierbei wohl ehr an einer nicht sonderlich fähigen Werkstatt liegt ...

Zitat:

Original geschrieben von hypuh


Woher wisst ihr denn das die Leute 1975 +/- 10 Jahre weniger Probleme mit den Autos hatten?

Habt ihr euch damals auch schon über Internetforen ausgetauscht und die Probleme gesammelt, so wie heute?

Also ich kann aus eigener Erfahrung schon was dazu sagen;

...ich habe mitte der 80iger meine Ausbildung in einer VW Werkstatt gemacht,die Tagesbeschäftigung sah so aus;

Bei 5 jährigen Autos Radläufe und Kotflügel wegen Durchrostung ersetzen,Kupplungen und Zylinderkopfdichtungen hielten nicht lange,undichte Motoren wie Ölsardinen,besonders der kleine Schlepphebelmotor....

ich möchte ncht mehr tauschen,teilweise ist es Jammern auf hohem Niveau

Zitat:

Original geschrieben von hypuh


Woher wisst ihr denn das die Leute 1975 +/- 10 Jahre weniger Probleme mit den Autos hatten?

Damals waren die Probleme sicher nicht weniger als heute. Nur, es waren andere Probleme. Wenn ich an den Golf 1 denke, der ist dir unterm A.... verrostet. Probleme mit Lichtmaschinen, Starter, Bremsen . . . .

Von Windgeräuschen will ich gar nicht reden. Klappergeräusche bei jedem 3. Golf/Jetta. Wassereintritt laufend. Armaturenbretter die beim Passat in der Mitte aufsprangen und und und . . . .

Wenn ich genauer nachdenke, dann fallen mir siicher noch viele Probleme ein.

Ich habe damals als Mechaniker in einer VW Werkstätte gearbeitet.

Kein Vergleich zu heute, wir jammern jetzt bei voller Schüssel.

Dann vergleicht msl mit Ende 80er.
Rost war kein Thema mehr.
Die Technik bereits wartungsarm TSZ statt Unterbrecherzündung. Ausgereift, günstig und haltbar.
Die Karren hatten alles was man braucht, dafür kein Schnickschnack.
Das war der Zenith des Automobilbaus.

Dann ging die Entwicklung leider in ganz falsche Richtungen.
Immer schneller, immer neuen Quatsch, man muss ja Gründe schaffen neu zu kaufen. Ähm leasen.
Brauchen tut das zwar niemand aber Fortschritt macht ja nur Sinn wenn er Geld locker macht.

Hätte man den Golf 2 konsequent weiter entwickelt, noch mehr Leichtbau, mehr Sicherheit, kombiniert mit den neuen Motoren, wir hätten längst ein wahres super Auto. Da ginge was......

Aber der Markt kauft lieber ein paar Chromrahmen.
Und jedes Modell wird länger und breiter. Gibt innen aber nicht mehr her, da die ganze überflüssige Technik den Platz braucht. Um 1,2 Personen durch den Stau zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Dann vergleicht msl mit Ende 80er.
Rost war kein Thema mehr.
Die Technik bereits wartungsarm TSZ statt Unterbrecherzündung. Ausgereift, günstig und haltbar.
Die Karren hatten alles was man braucht, dafür kein Schnickschnack.
Das war der Zenith des Automobilbaus.

Dann ging die Entwicklung leider in ganz falsche Richtungen.
Immer schneller, immer neuen Quatsch, man muss ja Gründe schaffen neu zu kaufen. Ähm leasen.
Brauchen tut das zwar niemand aber Fortschritt macht ja nur Sinn wenn er Geld locker macht.

Hätte man den Golf 2 konsequent weiter entwickelt, noch mehr Leichtbau, mehr Sicherheit, kombiniert mit den neuen Motoren, wir hätten längst ein wahres super Auto. Da ginge was......

Aber der Markt kauft lieber ein paar Chromrahmen.
Und jedes Modell wird länger und breiter. Gibt innen aber nicht mehr her, da die ganze überflüssige Technik den Platz braucht. Um 1,2 Personen durch den Stau zu fahren.

Im Prinzip alles richtig.....ein 900 KG Golf mit 1.2 TSI Motor wird 3 Liter brauchen......ich bin dabei...aber meine Meinung wurde in diesem Forum als unmöglich abgetan, weil das Handy natürlich komplett integrierbar sein muss...........

Deine Antwort
Ähnliche Themen