VW Golf 5 Bremslichtschalter tauschen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo erstmal,
ich bin neu hier und grüße Euch!
Kennt jemand eine ´idiotensichere´ Anleitung einen Bremeslichtschalter beim Golf 5 zu wechseln?
Also evtl auch mit Bildern oder ausführlicher Erklärung? Und ist die Fehlermeldung des Bordcomputers
durch das Austauschen des defekten Teils abgestellt oder muss der mit einem Speziellem Gerat zurückgestellt werden?
Ich wollte damit nicht zu ATU gehen, Die wollten für das Teil unverschämte 33 Euro verlangen und ich habs mir nun im Internet für 10 Euro bestellt.
Thx
ruby11

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf V 1,9 TDI Bremslichtschalter wechseln' überführt.]

69 Antworten

Also ich habe ihm laut dem Video definitiv ordnungsgemäß montiert. Die Lichter leuchten trotzdem dauerhaft...

Was passiert denn wenn der Stecker am Schalter abgezogen wird?

Wenn man ihn abzieht passiert nichts. Es leuchten trotzdem alle Lichter.

Habe auch schon einen weiteren neuen eingebaut, um materialfehler auszuschließen.

Ähnliche Themen

Wo sitzt das Dingens denn nun jetzt?
Mal die Batterie für ne halbe Stunde abklemmen und testen.

Wenn dann immernoch vorhanden, würde ich jetzt die Stompläne auskramen und am BNS abstecken und schauen ob dann auch noch Dauerleuchten angesagt ist.

Er ist am HBZ verbaut und nennt sich bremsdruckschalter. Die Batterie hatte ich heute den ganzen Vormittag ab, leuchtet immer noch permanent.

Meinst du am bns die Sicherung ziehen?

Zitat:

@Tobi1101 schrieb am 22. September 2020 um 22:25:09 Uhr:


Er ist am HBZ verbaut und nennt sich bremsdruckschalter. Die Batterie hatte ich heute den ganzen Vormittag ab, leuchtet immer noch permanent.

Meinst du am bns die Sicherung ziehen?

Zeigt er denn immer noch beim Auslesen "Bremslichtschalter" an? Ist vielleicht eine Leitung beschädigt?

Nein, der Fehler vom bremslichschalter ist raus. Es funktioniert trotzdem nicht.

Kann das mit einer beschädigten Leitung zusammemhängen?

Zitat:

@Tobi1101 schrieb am 23. September 2020 um 13:36:36 Uhr:


Kann das mit einer beschädigten Leitung zusammemhängen?

Grundsätzlich kann ein Fehler von einer Leitung oder auch nur einem Steckkontakt verursacht werden. Die damit verbundenen Komponenten können dann ja über den Weg nicht kommunizieren.
Um diese Ursache bei dir auszuschließen, wäre nun ein Stromlaufplan nötig.

Zitat:

@Tobi1101 schrieb am 23. September 2020 um 13:36:36 Uhr:


Kann das mit einer beschädigten Leitung zusammemhängen?

Sag niemals nie, dennoch halte ich das doch für recht unwahrscheinlich, weil zu den drei Leuchten auch drei Adern verlegt sind. Ich tippe eher schon auf einen defekt im BNS.
Die hochgesetzte Brl sitzt auf PIN 9, Stecker C, ro7sw 0,5 ²
Links Brl Pin 2, Stecker C, sw/ro 1,0 ²
Rechts Brl Pin 5, Stecke B, sw/li 1,0 ²

Was sagen den die Schalterstellungen in den MWB´s?

Ergänzend dazu ...
soll der Eingang des Sensors auf Stecker E Pin2 liegen.

Auf was reagiert der Sensor am BKF? Wenn du einen deiner anderen Sensoren mal ansteckst und dem ein Signal vorgaukelst?

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 23. September 2020 um 16:06:19 Uhr:



Zitat:

@Tobi1101 schrieb am 23. September 2020 um 13:36:36 Uhr:


Kann das mit einer beschädigten Leitung zusammemhängen?

Sag niemals nie, dennoch halte ich das doch für recht unwahrscheinlich, weil zu den drei Leuchten auch drei Adern verlegt sind. Ich tippe eher schon auf einen defekt im BNS.
Die hochgesetzte Brl sitzt auf PIN 9, Stecker C, ro7sw 0,5 ²
Links Brl Pin 2, Stecker C, sw/ro 1,0 ²
Rechts Brl Pin 5, Stecke B, sw/li 1,0 ²

Was sagen den die Schalterstellungen in den MWB´s?

Wenn ich mir den Stromlaufplan besorgt habe, was kann ich denn im optimal Fall mit diesen Angaben anfangen?
Da die Bremslichter doch alle dauerhaft leuchten wird doch auch an besagten Pins eine Spannung messbar sein oder? Das hilft mir doch nicht wirklich weiter oder übersehe ich da was?
Was genau meinst du denn mit Schalterstellung in den MWB's?

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 23. September 2020 um 16:47:46 Uhr:


Ergänzend dazu ...
soll der Eingang des Sensors auf Stecker E Pin2 liegen.

Auf was reagiert der Sensor am BKF? Wenn du einen deiner anderen Sensoren mal ansteckst und dem ein Signal vorgaukelst?

Leider sehe ich so einen Sensor auch zum ersten Mal. Mir ist nicht ganz klar wie das funktionieren soll, da er lediglich mit einer planen Fläche an den HBZ anliegt.
Er heißt bremsdrucksensor, wird also wahrscheinlich über Druck im HBZ angesteuert.
Wie das funktionieren soll ist mir allerdings ein wenig schleierhaft.

Die wichtigsten Punkte aus dem Stromlaufplan hast du ja bereits in Textform bekommen.
Von der Logik her fehlt dir nun das Signal an Stecker E Pin 2. In dem Moment, wo das erzeugt wird, werden die Bremsleuchten aus sein. Bremst der Wagen denn auch im ABS-Modus? Vielleicht liegt das Problem ja nun am HBZ.
Der Signal-Produzent kann das Signal ja eigentlich nur magnetisch auf den Sensor übertragen.
Für Flüssigkeit und Druck ist die Montageart ja nicht ausgelegt.
Mein Experiment wäre daher den vermeintlich defekten Sensor anstecken und dann einen Magneten auf die Montagefläche zu zubewegen. Wenn dann die Bremsleuchter erlöschen, ist der Stromkreis in Ordnung.
Ist deine Bremsflüssigkeit veraltet? Sind dadurch vielleicht irgendwelche Kanäle im HBZ verstopft, die das Signal produzieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen