VW Golf 4 ruckelt. Brauche hilfe!

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

so langsam bin ich am verzweifeln mit dem golf 4 (1J, 1.6L, 101ps) meiner frau. Der Wagen fing irgendwann
an einfach beim gasgeben sehr stark zu ruckeln und das gas nichtmehr richtig anzunehmen und ab und zu gibts auch
schöne fehlzündungen. Ich hatte noch nen satz Zündkerzen hier und hab die einfach mal ausgetauscht, damit lief der wagen
3 tage wieder normal dann ging das ganze von vorne los. Also bin ich bei VW vorbei gefahren hab denen nen 5er in die
Kaffekasse gesteckt und gesagt sie sollen mal bitte den fehler auslesen. Dabei kam raus: Lambdasonde oberer anschlag.
Der VW mech meinte dann zu mir es ist 100% die lambdasonde und er könnte sie austauschen, kostenpunkt 150 euro.
Hab dann lieber bei unifit selber ne sonde bestellt, stecker angelötet und eingebaut leider kam genau das was ich befürchtet hab:
Keinerlei verbesserung. Wagen ruckelt noch genauso wie vorher, es sei denn man gibt vollgas.
Ich schätze jetzt einfach mal das irgendwas am ansaugtrakt undicht ist und er falschluft zieht.

Meine Frage nun: Hat hier jmd ähnlihce Erfahrungen gemacht oder kennt evtl ncoh weitere ursachen woran es liegen könnte?
Gibts irgendwelche stellen die gerne mal undicht werden. Ich hab so horrorstorys gehört dass die drosselklappe gerne mal total versifft
ist und das ruckeln daher kommt. Ist da evtl was dran?

Bin für jede hilfe dankbar

Mfg Felix

102 Antworten

im leerlauf lief er ein wenig unruhiger mit abgezogenem LMM, beim beschleunigen jedoch keine veränderung.

@megahulk: versuch doch auch nochmal zu fahren ohne lmm BEVOR du die spule tauschst und berichte was passiert.

mfg felix

Zitat:

Original geschrieben von Paeng Paeng


im leerlauf lief er ein wenig unruhiger mit abgezogenem LMM, beim beschleunigen jedoch keine veränderung.
 
@megahulk: versuch doch auch nochmal zu fahren ohne lmm BEVOR du die spule tauschst und berichte was passiert.
 
mfg felix

Ich habe gesern den LMM abgezogen und bin mal kurz gefahren, ich konnte keinen Unterschied mit/ohne LMM am Motorverhalten feststellen. Eventuell war er minimal ruckeliger.

ok dasselbe war bei mir auch so, ist aber wirklcih kein großer unterschied gewesen.

Naja hoffen wir einfach mal auf das beste wenn du die spule getauscht hast.

mfg felix

Ich habe die Spule getauscht. Der Fehler ist nicht weg :-( Ich habe allerdings das Gefühl, dass ich im ersten Gang kein Stocken mehr habe. Auf jeden Fall ist das Stocken/Ruckeln des Motors nicht weg gegangen. Vielleicht handelt es sich auch um kombinierte Fehler.

Irgendwelche Vorschläge?

Ähnliche Themen

Hm evtl isses doch der LMM. Ich werd mich mal umhören ob jmd nen 1.6er fährt den cih kenne und mal den LMM tauschen.
Ich werde auf jeden fall weiter berichten.

mfg felix

Zitat:

Original geschrieben von Paeng Paeng


im leerlauf lief er ein wenig unruhiger mit abgezogenem LMM, beim beschleunigen jedoch keine veränderung.
 
@megahulk: versuch doch auch nochmal zu fahren ohne lmm BEVOR du die spule tauschst und berichte was passiert.
 
mfg felix

Der LMM ist ein entscheidendes Bauteil!

Du musst auf jeden fall einen deutlichen Leistungsverlust beim Beschleunigen spüren! Wenn man nichts merkt, ist der LMM höchstwahrscheinlich auch defekt!

Was kostet so ein LMM?

Ich habe mal die Suchfunktion bemüht, und folgendes herausgefunden:
 
Zitat:
 
Kosten für neuen LMM erfragt:

1. Autoteilehandel: Kosten ca. 100 € (Mitarbeiter warnte mich vor zu hohem Preis und riet von einer Reinigung des LMM-Gitters ab, da bei evtl. dann beschädigter Beschichtung der Gitter die Probleme in Kürze wieder da wären.)

2. VW-Händler: 75 € + MwSt. (im Tausch)

3. Bosch-Dienst: 76 € + MwSt. (im Tausch).

In der ganzen Angelegenheit spielt auf jeden Fall die Motortemperatur, vielleicht auch zusätzlich die Luftfeuchtigkeit, eine wichtige Rolle. Heute morgen war es draussen nass und etwas kalt, der Wagen hat gebockt wie ein kleiner Stier (im Drehzahlbereich 0-ca. 3300 U/min). Wenn er dann richtig warm gelaufen ist, dann bockt er wesentlich weniger...
 
Der Wagen war zwar erst vor kurzem in der Werkstatt, aber ich werde mir einmal die Drosselklappe persönlich ansehen. Vielleicht haben die das nicht gemacht (was will man für 150€ heutzutage auch schon noch erwarten :-/ ). Ansonten ist wohl jetzt der LMM dran (wo war gleich mein Goldesel?).
Irgendwo habe ich auch etwas von Nokenwellensensor gelesen (hört sich für mich fast an wie Vergaserinnenbeleuchtung), kommt man an das Ding leicht ran?

Dieser Artikel ist auch interessant:
 
http://www.luftmassenmesser.at/02aef898eb1367903/index.html

Er ist durchaus sehr aufschlußreich!😁

Ein neuer LMM für meinen Wagen kostet 179€ beimAutoteilehandel / Bosch-Dienst! Aaaaaaaaaahhhhhhhrrrggglllllll....
 
Ich möchte auf die Idee mit dem Scheiterhaufen zurückkommen....

jo, die 75 Euro plus Mwst gelten nur beim Diesel!

Also wenn er knallt beim Gasgeben isser ja zu mager. Kann eigentlich bei dem Motor nur entstehen durch

- defekte Kurbelgehäuseentlüfung oben am Öleinfüller
- Temperaturgeber
- LMM
- irgendwas anderes total undicht am Ansaugsystem

Letzteren Punkt kannst du ja schon ausschließen. Temperaturfühler würde ich sowieso mal tauschen. Entlüfung genau kontrollieren. Wenn diese gerissen ist (wie fast immer) werden die Luftmassenmesserwerte total verfälscht, weil viel mehr Luft in den Motor strömt als vom LMM gemessen, daher isser zu mager.

Was noch ganz ganz wichtig bei dem Motor ist: Wenn ihr sowas dran hattet, muss nach jeder Schraubaktion nicht nur der Fehlerspeicher gelöscht werden, sondern auch die Adaptionswerte des Motorsteuergerätes! Hatte hier auch mal einen AKL mit defektem Luftmassenmesser, neuen eingebaut, der Motor lief weiterhin so beschissen. Bis ich die Adaptionswerte gelöscht habe (unter Anpassung, dann 00) und die Drosselklappengrundeinstellung neu gemacht habe, dann war auf einmal alles ok.
Das Steuergerät scheint im Betrieb den Wertebereich einzelner Komponenten zu lernen. Wird ne Komponente getauscht, muss man diese Wertebereiche löschen und das Stg neu lernen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von GolfGott


jo, die 75 Euro plus Mwst gelten nur beim Diesel!
 
Also wenn er knallt beim Gasgeben isser ja zu mager. Kann eigentlich bei dem Motor nur entstehen durch
 
- defekte Kurbelgehäuseentlüfung oben am Öleinfüller

Wie kann ich die Reparieren/kontrollieren?

Zitat:

- Temperaturgeber

Wo sitzt der?

Zitat:

- LMM
- irgendwas anderes total undicht am Ansaugsystem
 
 
Letzteren Punkt kannst du ja schon ausschließen. Temperaturfühler würde ich sowieso mal tauschen. Entlüfung genau kontrollieren. Wenn diese gerissen ist (wie fast immer) werden die Luftmassenmesserwerte total verfälscht, weil viel mehr Luft in den Motor strömt als vom LMM gemessen, daher isser zu mager.
 
 
Was noch ganz ganz wichtig bei dem Motor ist: Wenn ihr sowas dran hattet, muss nach jeder Schraubaktion nicht nur der Fehlerspeicher gelöscht werden, sondern auch die Adaptionswerte des Motorsteuergerätes! Hatte hier auch mal einen AKL mit defektem Luftmassenmesser, neuen eingebaut, der Motor lief weiterhin so beschissen. Bis ich die Adaptionswerte gelöscht habe (unter Anpassung, dann 00) und die Drosselklappengrundeinstellung neu gemacht habe, dann war auf einmal alles ok.
Das Steuergerät scheint im Betrieb den Wertebereich einzelner Komponenten zu lernen. Wird ne Komponente getauscht, muss man diese Wertebereiche löschen und das Stg neu lernen lassen...

Das Rücksetzen der Werte werde ich mal machen lassen. Ich habe jetzt noch einen LMM bestellt (98,70€ im Austausch).

Also hier mal ein Bild von dem Temperaturgeber. Der sitzt in dem Wasserstutzen in Fahrtrichtung gesprochen links am Zylinderkopf. Direkt überm Getriebe. Der sollte bei dir entweder blau oder grün sein, und ist 4 polig. Sollte er blau sein, ists noch der erste, und sollte dringend ersetzt werden. Allerdings sind auch die ersten grünen Exemplare nicht ganz ok, daher einfach wecheln. Wenn du nen neuen holst, wird dieser grün sein.

Geber im Stutzen am Motor

Die Kurbelgehäuseentlüftung ist oben am Öleinfüller, also am Verbindungsschlauch vom Luftmassenmesser zum Ansaugrohr, und da der Abgang zum Öleinfüller. Das alles mal auseinanderbauen, da ist meistens alles durchgerissen. Man sieht das nur nicht auf Anhieb wenn alles zusammengeschoben ist. Ich hab den roten Pfeil dahingesetzt, wo der gerissene Schlauch drauf sitzt (sieht aus wie ne Ziehharmonika aus Plastik)

Belüftung

Deine Antwort
Ähnliche Themen