VW Golf 4 1.4 75PS Benziner (2002) - Fehlercode P0030, P0134

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen,
ich weiß es gibt schon viele Beiträge zu diesem Thema, aber vielleicht hat der ein oder andere ja Lust mir zu helfen.

Mein Golf steht seit einem halben Jahr vor der Tür, da ich im Juli keinen TÜV mehr bekommen hätte (Motorkontrollleuchte).
Damals bin ich von einer defekten Lambdasonde und einem defekten Kühlmittelsensor ausgegangen.

Damals spuckte mir mein Lesegerät den Fehler P0173 (Gemisch zu fett) aus.
Kühlmittelsensor habe ich damals getauscht, aber der Fehler blieb bestehen.

Vor 2 Wochen habe ich eine neue Batterie reingehauen, da ich vergessen hatte die alte abzuklemmen und die jetzt natürlich tot ist.

Gestern Abend habe ich dann eine neue Lambdasonde eingebaut.
Die alte hatte jedoch 5 Leitungen, die neue 4 (Bosch).
Ein befreundeter KFZ Mechaniker sagte mir, ich solle es aber trotzdem mal versuchen.
Tja jetzt spuckt er mir die besagten Fehler aus P0030 und P0134.

Ich gehe mal davon aus, dass es erstens die falsche Sonde war und zweitens die alte tut es doch noch.
Da die Motorkontrollleuchte nicht mehr brennt, ist ja theoretisch alles in Ordnung.
Soll ich die alte Sonde wieder einbauen?

Leider leuchtet jetzt aber die EPC.

35 Antworten

Zitat:

@paschakalascha schrieb am 13. Dezember 2019 um 07:17:28 Uhr:



Wenn es eine undichte Stelle am Schlauch gibt einfach den Schlauch tauschen oder? Flicken macht ja wenig Sinn.

Es geht auch um die gesamte Ansaugbrücke inkl. Dichtungen.
Die Drosselklappe muss natürlich abgedichtet sein , da gibts spezielle Silikonstopfen oder du baust dir was aus Frischaltefolie.

Und ja wenn es defekt ist wird es ersetzt. Dichtung sowie Schlauch.

Fakt ist der test ist GRATIS ohne Teileteisch.
Man bläst nur über einen der Unterdruchschläuche Dampf und Luft in die Ansaugbrücke bei Verschlossener DK und wenn irgendwo Qualm rausgedruckt wird zieht der da definitiv Nebenluft.

Das geht zwar auch mit Druckluft aber der Dampf der E-Zigarette oder der Nebenlamschine macht das nicht nur Hörbar sonder auch Sichtbar.

Gerade habe ich Öl gewechselt und den Ölfilter getauscht, jetzt kommt der mit einem P0106 Fehler und ruckelt im Leerlauf 🙁

Und schon sind wir beim Saugrohrdrucksensor und wieder beim Thema mit der Falschluft .... Merkste .. wir drehen uns im Kreis...

Hab glaub ich jetzt mehrfach gesagt du möchtest das Abdrücken.
Zumal das auch nix kostet.

Und nebenher kannst du gleich den Saugrohrsensor ausmessen . Dazu nen langes Kunststoffrohr, lock rein , Sensor rein , Werkstattester. ran. Staubsauger ran hinten. Gummiventil mit rein und parallel dazu analog den Druck mit messen.

Den Wert vom Sensor mit dem Wert von Druckanzeige vergleichen.

Den Map Sensor findest du links in der Nähe vom Ölpeilstab.Vorsichtig mit Bremsenreiniger absprühen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:37:43 Uhr:


Und schon sind wir beim Saugrohrdrucksensor und wieder beim Thema mit der Falschluft .... Merkste .. wir drehen uns im Kreis...

Hab glaub ich jetzt mehrfach gesagt du möchtest das Abdrücken.
Zumal das auch nix kostet.

Und nebenher kannst du gleich den Saugrohrsensor ausmessen . Dazu nen langes Kunststoffrohr, lock rein , Sensor rein , Werkstattester. ran. Staubsauger ran hinten. Gummiventil mit rein und parallel dazu analog den Druck mit messen.

Den Wert vom Sensor mit dem Wert von Druckanzeige vergleichen.

Ich werd mit morgen eine E-Zigarette besorgen und dann nach undichten Stellen schauen.
Kannst du mir nochmal genau erklären wie das funktioniert?
Motor an, Gummiventil rein und den Dampf über den Ansaugtrackt reinpusten?

Saugrohrsensor messen klingt ein wenig kompliziert.

Naja Druckverlust kannst du mit ner Pumpe prüfen. Nebelmaschine für die Sichtprüfung. Dazu die DK abdichten.

Ich kanns dir jetzt schlecht erklären.Versuch ich mal.

Den Saugrohrdrucksensor messen ist auch ganz einfach. In ein PVC Rohr ( Sanitärbereich oder altes Staubsaugerrohr ) ein Loch bohren und den Sensor einstecken und befestigen. Hinten am Rohr den Staubsauger dranne, vorne eine Verschlusskappe mit einem PKW Ventil. Dort den Kompressor mit Reifenfüllpistole dranne. An den Werkstattester anklemmen , Staubsauger anschalten und Werte kontrollieren , dann Druckluft betätigen und auf die Werte achten. Oder einfach nur immer die Hand davor halten ohne Druckluft dann.

Zum Abdrücken des Ansaugtraktes die Ansaugöffnung benutzen. Adapter drauf und mit der Pumpe druck drauf.
Einlassventile müssen natürlich geschlossen sein. KW also in entsprechende Position bringen.

Zum Nebeltest einen Unterdruckschlauch wählen. DK abdichten vorher. Und dann mit der Nebenlaschine Nebel in den Unterdruckschlauch geben. So lange bis entweder etwas kommt oder du meinst es ist alles dicht. Alternativ schön mit der E-Zigarette DL einziehen dann in den Unterdruckschlauch reinblasen damit. Finger drauf und mehrfach wiederholen. Dein Konsumbedarf sollte den Tag gedeckt sein .. haha

Deine Antwort
Ähnliche Themen